31.10.2012 Aufrufe

Steuerung für Elektroschrauber Serie TME-100 ... - Apex Tool Group

Steuerung für Elektroschrauber Serie TME-100 ... - Apex Tool Group

Steuerung für Elektroschrauber Serie TME-100 ... - Apex Tool Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong><br />

<strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Version 2.4.1<br />

N O R T H A M E R I C A<br />

Cooper Power <strong>Tool</strong>s<br />

P.O. Box 1410<br />

Lexington, SC 29071-1410<br />

Programmieranleitung<br />

PL12DE-1300 08/05<br />

Referenzdokument: PL12-1400 Ersatzteilliste<br />

Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.coopertools.com<br />

E U R O P E<br />

Cooper Power <strong>Tool</strong>s GmbH & Co.<br />

Postfach 30<br />

D-73461 Westhausen


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Schutzhinweise:<br />

Die Informationen und Angaben in diesem Dokument sind nach bestem Wissen zusammengestellt<br />

worden. Trotzdem können abweichende Angaben zwischen dem Dokument<br />

und dem Produkt nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Cooper <strong>Tool</strong>s übernimmt<br />

keinerlei Haftung <strong>für</strong> daraus resultierende Fehler oder Folgeschäden. Auch <strong>für</strong><br />

Schäden die aus defekten Schaltkreisen im Gerät resultieren, wird keine Haftung übernommen.<br />

Cooper <strong>Tool</strong>s behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne<br />

vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern.<br />

Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche Genehmigung von<br />

Cooper Power <strong>Tool</strong>s in irgend einer Form reproduziert oder in eine andere natürliche<br />

oder maschinenlesbare Sprache oder auf Datenträger übertragen werden, sei es elektronisch,<br />

mechanisch, optisch oder auf andere Weise.<br />

2 PL12DE-1300 08/05 de00d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Inhalt Seite<br />

1 Erste Schritte 7<br />

1.1 Arbeitssicherheitsymbol........................................................................ 7<br />

1.2 Prüfen des Gerätes .............................................................................. 7<br />

1.3 Software ............................................................................................... 7<br />

1.4 Installieren des Gerätes........................................................................ 7<br />

1.4.1 Allgemeines.......................................................................................... 7<br />

1.4.2 Montage................................................................................................ 8<br />

1.4.3 Anforderungen an den Aufstellort......................................................... 8<br />

1.4.4 Spannungsversorgung.......................................................................... 8<br />

1.4.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb............................................................. 9<br />

1.4.6 EMV Maßnahmen................................................................................. 9<br />

1.5 Anschließen des Gerätes ..................................................................... 9<br />

1.5.1 Allgemeines.......................................................................................... 9<br />

1.6 Einschalten des Gerätes .................................................................... 10<br />

2 Daten der <strong>Steuerung</strong> 13<br />

2.1 Das Tastenfeld.................................................................................... 13<br />

2.2 Technische Daten............................................................................... 14<br />

2.2.1 Gehäuse............................................................................................. 14<br />

2.2.2 Anzeige .............................................................................................. 14<br />

2.2.3 Tastenfeldbezeichnungen................................................................... 15<br />

2.2.4 Anzeigeelemente................................................................................ 15<br />

2.2.5 CPU mit PC 104 ................................................................................. 15<br />

2.2.6 Wechselspannungsversorgung .......................................................... 16<br />

2.2.7 Interne Gleichspannungsversorgung.................................................. 16<br />

2.2.8 Ein-/Ausgangssteckverbinder............................................................. 16<br />

3 Parametrierung 21<br />

3.1 Navigator-Menü.................................................................................. 21<br />

3.1.1 Basisanleitungen zur Navigation ........................................................ 21<br />

3.1.2 Schraubstation (Arbeitszelle).............................................................. 22<br />

3.1.3 Passwortfunktion ................................................................................ 22<br />

3.1.4 Print Screen........................................................................................ 22<br />

3.1.5 Zweikanal-Funktionen: Allgemeine Beschreibung<br />

(nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) .................................................................. 22<br />

3.1.6 Navigator-Menü.................................................................................. 24<br />

3.2 Basic-Prozessprogrammierung .......................................................... 26<br />

3.2.1 Grundlegende Parameter <strong>für</strong> Momentsteuerung /<br />

Winkelüberwachung ........................................................................... 27<br />

3.2.2 Grundlegende Parameter <strong>für</strong> Winkelsteuerung /<br />

Momentüberwachung......................................................................... 27<br />

3.2.3 Parameter in der Basic-Prozessprogrammierung .............................. 28<br />

de00d141IVZ.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 3


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.2.4 Voreingestellte Werte <strong>für</strong> weitere Parameter ...................................... 29<br />

3.2.5 Basic-Prozessprogrammierung / Kopieren ......................................... 29<br />

3.3 Standard-Prozessprogrammierung ..................................................... 30<br />

3.3.1 Standard-Prozessprogrammierung / Stufenübersicht ......................... 30<br />

3.3.2 Standard-Prozessprogrammierung / Stufenübersicht / Kopieren ........ 31<br />

3.3.3 Standard-Prozessprogrammierung / Diagramm-Auswahl................... 32<br />

3.3.4 Parameter in der Standard-Prozessprogrammierung ......................... 34<br />

3.3.5 Standard-Prozessprogrammierung / erweiterte Parameteranzeige .... 41<br />

3.4 Erweiterung......................................................................................... 43<br />

3.4.1 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Matrix....................................... 43<br />

3.4.2 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Eingänge ................................. 44<br />

3.4.3 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Ausgänge ................................ 47<br />

3.4.4 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Feldbus.................................... 50<br />

3.4.5 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Takten...................................... 56<br />

3.4.6 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Systemeinstellungen ............... 57<br />

3.5 Prozessanzeige................................................................................... 59<br />

3.5.1 Prozessanzeige / Werkzeug 2 ............................................................ 61<br />

3.5.2 Prozessanzeige / Geteilte Anzeige ..................................................... 62<br />

3.5.3 Prozessanzeige / Konfigurieren .......................................................... 62<br />

3.6 Schraubkurve...................................................................................... 63<br />

3.7 Kommunikation ................................................................................... 64<br />

3.7.1 Kommunikation / Datenübertragung ................................................... 64<br />

3.7.2 Kommunikation / Werk.-ID .................................................................. 68<br />

3.7.3 Kommunikation / Drucker.................................................................... 72<br />

3.7.4 Kommunikation/Schraubstation (Arbeitszelle) .................................... 73<br />

3.8 Werkzeug-Einstellungen ..................................................................... 74<br />

3.9 Bibliothek............................................................................................. 75<br />

3.9.1 Bibliothek............................................................................................. 75<br />

3.10 Statistik................................................................................................ 76<br />

3.10.1 Statistik / Messwertearchiv.................................................................. 76<br />

3.10.2 Statistik / Charts .................................................................................. 77<br />

3.10.3 Statistik / Parameter ............................................................................ 80<br />

3.11 Diagnose............................................................................................. 81<br />

3.11.1 Eingänge / Ausgänge.......................................................................... 81<br />

3.11.2 Diagnose / Feldbus ............................................................................. 82<br />

3.11.3 Werkzeug / Drehmoment-Kalibrierung................................................ 83<br />

3.11.4 Werkzeug / Winkelgeber ..................................................................... 84<br />

3.11.5 Werkzeug / Spannungen..................................................................... 85<br />

3.11.6 Werkzeug / MD-Messung.................................................................... 86<br />

3.11.7 Werkzeug / Drehzahl........................................................................... 87<br />

3.11.8 Werkzeug / Werkzeugspeicher ........................................................... 88<br />

3.11.9 Arcnet Map.......................................................................................... 89<br />

3.11.10 Arcnet / Statistik .................................................................................. 90<br />

3.11.11 <strong>Serie</strong>ll .................................................................................................. 92<br />

3.11.12 Ereignisse ........................................................................................... 93<br />

3.12 Utility (Dienste).................................................................................... 94<br />

4 PL12DE-1300 08/05 de00d141IVZ.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.12.1 Utility / Software Update ..................................................................... 94<br />

3.12.2 Utility / System Einstellungen ............................................................. 95<br />

3.13 Verwaltung.......................................................................................... 95<br />

3.13.1 Verwaltung / Laden/Speichern............................................................ 95<br />

3.13.2 Verwaltung / Drucken ......................................................................... 97<br />

3.13.3 Verwaltung / Passwort........................................................................ 98<br />

3.13.4 Verwaltung / Datum/Uhrzeit................................................................ 99<br />

3.13.5 Verwaltung / Sprache ....................................................................... <strong>100</strong><br />

3.13.6 Verwaltung / Zähler .......................................................................... 101<br />

4 Statistik 103<br />

4.1 Einführung in die Statistik ................................................................. 103<br />

4.1.1 Die Natur der Varianz ....................................................................... 103<br />

4.1.2 Die Normalverteilungskurve ............................................................. 104<br />

4.1.3 Das Verfahren .................................................................................. 104<br />

4.1.4 Das System verbessern ................................................................... 108<br />

4.2 Symbole in der statistischen Prozessregelung................................. 109<br />

5 Glossar 111<br />

de00d141IVZ.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 5


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

6 PL12DE-1300 08/05 de00d141IVZ.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

1 Erste Schritte<br />

1.1 Arbeitssicherheitsymbol<br />

!<br />

ACHTUNG!<br />

Das Signalwort „Warnung“ identifiziert alle Hinweise zur Arbeitssicherheit in dieser<br />

Betriebsanleitung und macht auf Gefahren <strong>für</strong> Leben und Gesundheit von Personen aufmerksam.<br />

Beachten Sie solche Hinweise und gehen Sie in den beschriebenen Fällen<br />

besonders vorsichtig vor. Geben Sie alle Sicherheitshinweise an andere Bediener weiter.<br />

Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen<br />

örtlichen Regeln zur Sicherheit und Unfallverhütung beachtet werden.<br />

Das Signalwort „Achtung!“ identifiziert alle Abschnitte dieser Betriebsanleitung, die<br />

besondere Aufmerksamkeit verdienen, damit die Richtlinien, Regeln, Hinweise und korrekten<br />

Arbeitsabläufe eingehalten werden, und so Beschädigungen oder die Zerstörung<br />

der Maschine und/oder ihrer Teile vermieden werden.<br />

1.2 Prüfen des Gerätes<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Peripheriegeräte und<br />

Kabel zum Einrichten und Betreiben des Gerätes verfügen. Wenn Sie nicht über alle erforderlichen<br />

Teile verfügen, nehmen Sie mit dem zuständigen Vertriebspartner Kontakt auf.<br />

In „Anhang A.1“ auf Seite 12 finden Sie eine Abbildung des Gerätes.<br />

1.3 Software<br />

Auf Ihrem Gerät ist die Version 2.4.1 der Software installiert und es ist keine weitere Software<br />

erforderlich, um mit dem Verschrauben beginnen zu können. Wenn Sie eine Schnittstelle zwischen<br />

einem externen Computer und dem Gerät herstellen wollen, benötigen Sie dazu Schnittstellensoftware.<br />

Nehmen Sie mit dem zuständigen Vertriebspartner Kontakt auf, um die<br />

Schnittstellensoftware zu beschaffen.<br />

1.4 Installieren des Gerätes<br />

1.4.1 Allgemeines<br />

!<br />

Es ist zwingend erforderlich, bei der Installation nationale, staatliche und örtliche Sicherheits-<br />

und Verdrahtungsnormen zu beachten. Diese Normen sind als den in diesem<br />

Abschnitt enthaltenen Information übergeordnet anzusehen.<br />

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder von Verbrennungen zu vermeiden, müssen<br />

die folgenden Anweisungen beachtet werden. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen<br />

kann auch dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird und die Garantie nichtig<br />

wird.<br />

• Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes nicht ein, solange nicht alle<br />

Anschlüsse korrekt hergestellt wurden.<br />

• Die Ausrüstung muss vor dem Einschalten der Spannungsversorgung ordnungsgemäß<br />

geerdet sein. Geräte, die mit einem Zuleitungskabel und einem Stecker angeschlossen<br />

werden, dürfen nur an eine zugelassene und ordnungsgemäß geerdete<br />

Steckdose angeschlossen werden.<br />

• Alle Geräte müssen über isolierte Leitungen versorgt werden.<br />

de01d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 7


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

1.4.2 Montage<br />

• Die Tür des Gerätes muss stets verschlossen und verriegelt werden, bevor die Spannungsversorgung<br />

eingeschaltet wird.<br />

• Stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter in der Stellung "aus" befindet, bevor Sie<br />

die Zuleitung anschließen.<br />

Obwohl sie nicht zwingend erforderlich sind, empfehlen wir die Einhaltung der folgenden<br />

Anweisungen <strong>für</strong> den sicheren Betrieb des Gerätes.<br />

• Verwenden Sie einen Trenntransformator und Überspannungsbableiter in der isolierten<br />

Zuleitung.<br />

• Verwenden Sie überdimensionierte Zuleitungsquerschnitte, um Störanfälligkeit und<br />

Spannungsabfall zu reduzieren.<br />

Jedes Gerät wird hauptsächlich als einzelne Werkzeugsteuerungs- und überwachungseinheit<br />

an einem Arbeitsplatz oder in einem Arbeitsbereich eingesetzt. Das Gerät kann an der Wand,<br />

auf einem Tisch, an einem Träger, über Kopf oder auf einem Ständer montiert werden, oder<br />

auch ohne Montage betrieben werden. Wählen Sie stets eine stabile Unterlage, um sicherzustellen,<br />

dass das Gerät nicht beschädigt wird, und dass Bediener nicht durch Herumschwenken<br />

oder Herabfallen des Gerätes, durch Vibrationen oder zufolge ungünstiger Anordnung verletzt<br />

werden. Alle Kabel, die mit dem Gerät verbunden sind, sollten so angeordnet und befestigt werden,<br />

dass der Bediener und Passanten nicht durch diese verletzt werden. Wie alle elektrischen<br />

Geräte gibt die <strong>Steuerung</strong> etwas Wärme ab. Sie sollte daher so positioniert werden, dass Umgebungsluft<br />

ungehindert um das Gehäuse zirkulieren kann.<br />

Abbildung Q in der Ersatzteilliste PL12-1400 zeigt die Abmessungen der Montagebohrungen.<br />

1.4.3 Anforderungen an den Aufstellort<br />

Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass die Frontplatte und die Steckverbindungen zugänglich<br />

sind. Das Gerät sollte so installiert werden, dass der Bediener die LCD- und LED-Anzeigen<br />

ungehindert bequem ablesen kann. Die LCD-Anzeige, das Tastenfeld und die Steckverbindungen<br />

unter der seitlichen Tür müssen zum Einrichten leicht zugänglich sein. Abhängig von der<br />

angeschafften Peripherie kann das Gerät außerhalb der Arbeitsumgebung installiert werden, es<br />

sollte dennoch zugänglich sein.<br />

Der Anschluss von Zubehören und Werkzeugen sollte bei der Auswahl des Gerätes mit in<br />

Betracht gezogen werden. Folgende Punkte sind zu beachten:<br />

• Aufstellort <strong>für</strong> den Drucker (3 m [10 Fuß] maximale Kabellänge <strong>für</strong> die parallele Schnittstelle).<br />

• Anschluss einer Datenerfassungseinheit, soweit gewünscht.<br />

• Anschluss eines redundanten Aufnehmers zum Gegenmessen (weniger als 15 m [50 Fuß]<br />

Entfernung ist wünschenswert).<br />

• Anschluss von Fernanzeigen, Stecknussablagen oder Parameterfernanwahl.<br />

• Anschluss des Gerätes an ein Netzwerk oder an einen Computer.<br />

• Bequemer/sicherer Einsatz - Sorgen Sie da<strong>für</strong>, dass Kabel nicht am Boden liegen oder im<br />

Bewegungsbereich des Werkers herumbaumeln.<br />

1.4.4 Spannungsversorgung<br />

Das Gerät dient als Prozesssteuerung und Leistungsversorgung <strong>für</strong> elektrische Schrauber von<br />

Cleco und benötigt eine Netzversorgung mit 10 A bei 220...240 VAC (50/60 Hz), Modell <strong>TME</strong>-<br />

111-30. Modell <strong>TME</strong>-111-15 benötigt eine Versorgung mit 15 A bei 110...130 VAC (50/60 Hz).<br />

8 PL12DE-1300 08/05 de01d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

1.4.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb<br />

Die <strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong> darf nur betrieben werden, wenn folgende<br />

Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Industrieumgebung EMV-Grenzwertklasse A.<br />

• Als Kabel dürfen nur die von Cooper<strong>Tool</strong>s freigegebene Kabeltypen verwendet werden.<br />

• Es sind nur Zubehörteile zu verwenden, die von Cooper<strong>Tool</strong>s zugelassen sind.<br />

• Eigenmächtige Umbauten, Reparaturen und Veränderungen sind aus Sicherheits- und Produkthaftungsgründen<br />

verboten.<br />

1.4.6 EMV Maßnahmen<br />

• Die <strong>für</strong> die Erfüllung der EMV-Vorschriften notwendigen Filter sind im Gerät integriert.<br />

• Der geschlossene Schaltschrank und geschirmte Kabel bietet einen sehr guten Schutz<br />

gegen Ein- und Abgestrahlte Störungen.<br />

• Folgende relevanten EMV-Normen werden eingehalten:<br />

- EN 6<strong>100</strong>0-3-2<br />

- EN 6<strong>100</strong>0-3-3<br />

- EN 6<strong>100</strong>0-6-2<br />

- EN 6<strong>100</strong>0-6-4<br />

• Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen<br />

verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene<br />

EMV-Maßnahmen durchzuführen und da<strong>für</strong> aufzukommen.<br />

• Ein Betrieb ohne geschlossenen Schaltschrank ist verboten.<br />

Die Abschirmeigenschaften verändern sich und die Störaussendung wird höher.<br />

1.5 Anschließen des Gerätes<br />

1.5.1 Allgemeines<br />

!<br />

Schließen Sie alle Teile der Ausrüstung an die richtigen Ein- und Ausgangssteckverbinder an.<br />

Die korrekte Lage zeigt „Anhang A.1“ auf Seite 12.<br />

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder von Verbrennungen zu vermeiden, müssen<br />

die folgenden Anweisungen beachtet werden. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen<br />

kann auch dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird und die Garantie nichtig<br />

wird.<br />

• Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter in der Stellung "aus" steht, und dass das<br />

Gehäuse ordnungsgemäß befestigt ist, bevor Sie die Netzzuleitung anschließen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, bevor Sie die Spannungsversorgung<br />

einschalten.<br />

de01d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 9


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

1.6 Einschalten des Gerätes<br />

!<br />

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder von Verbrennungen zu vermeiden, müssen<br />

die folgenden Anweisungen beachtet werden. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen<br />

kann auch dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird und die Garantie nichtig<br />

wird.<br />

Nach Einschalten der Spannungsversorgung führt das Gerät einen Selbsttest durch. Die Initialisierung<br />

dauert ca. 45 Sekunden.<br />

Das unten abgebildete Begrüßungsbild erscheint ca. 10 Sekunden lang, dann erscheint die Prozessanzeige.<br />

c00276de.bmp<br />

Abb. 1-1: Begrüßungsbild<br />

c00407de.bmp<br />

Abb. 1-2: Prozessanzeige<br />

10 PL12DE-1300 08/05 de01d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Klicken Sie das Schiffssteuerrad an, um das Navigator-Menü anzuzeigen. Rufen Sie das Bild<br />

Werkzeug-Einstellungen auf, um den Werkzeugspeicher zu überprüfen. Wenn der Werkzeugspeicher<br />

nicht aktiviert ist, wählen Sie in der Bibliothek ein Werkzeug aus. Drücken Sie die Taste<br />

mit dem Schiffssteuerrad (Navigatortaste), um zum Navigator-Menü zurückzukehren.<br />

Wenn Sie mit den Werkzeug-Einstellungen fertig sind, müssen Sie die Anwendung programmieren.<br />

Rufen Sie dazu die Basic-Prozessprogrammierung auf. Geben Sie in dieser Maske Drehmoment-,<br />

Drehwinkel- und Drehzahlparameter <strong>für</strong> die ausgewählte Anwendung ein. Drücken<br />

Sie die Taste mit dem Schiffssteuerrad (Navigatortaste), um zum Navigator-Menü zurückzukehren.<br />

Die <strong>Steuerung</strong> kann jetzt mit dem ersten Schraubzyklus beginnen. Die Drehmoment- und Winkelwerte<br />

können Sie ablesen, indem Sie die Taste Prozessanzeige drücken. Die Anzeigeleuchten<br />

am Werkzeug und an der <strong>Steuerung</strong> zeigen das jeweilige Ergebnis an.<br />

de01d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 11


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Anhang A.1<br />

LCD<br />

Anzeige<br />

Anzeigeleuchten<br />

Tastenfeld<br />

Abb. 1-3: Controller<br />

Netzschalter<br />

E/A Ausgänge<br />

E/A Eingänge<br />

<strong>Serie</strong>lle Schnittstellen<br />

(2)<br />

Druckerschnittstelle<br />

Tastatursteckverbinder<br />

.1 .1<br />

Abb. 1-4: Detailansicht des Anschlusskastens<br />

Montagebügel<br />

Seitliche Tür<br />

Anschlusskasten<br />

(Details<br />

siehe unten)<br />

Doppelbartschlüssel<br />

Werkzeugsteckverbinder<br />

Diskettenlaufwerk<br />

Drucker-Spannungsversorgung<br />

Netzsteckverbinder<br />

Doppelbartschlüssel<br />

12 PL12DE-1300 08/05 de01d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

2 Daten der <strong>Steuerung</strong><br />

2.1 Das Tastenfeld<br />

Es folgt eine kurze Erklärung zu den Tasten des Tastenfelds. Sie sollten sich mit der Funktion<br />

der Tasten vertraut machen, um die <strong>Steuerung</strong> reibungslos bedienen zu können.<br />

Softkeys (F1-F4) - zum Auswählen von Funktionen entsprechend der Anzeige am<br />

Bildschirm.<br />

ESC-Taste - zum Zurückspringen ins zuletzt angezeigte Bild oder zum Verlassen<br />

des Editiermodus.<br />

DEL-Taste - zum Löschen eines numerischen Wertes am Bildschirm.<br />

Pfeiltasten (Cursor) - zum Bewegen des orangefarbenen Cursors am Bildschirm.<br />

ENTER-Taste - zum Bestätigen von Abfragen/Werten am Bildschirm.<br />

Schiffssteuerrad<br />

(Navigatortaste)<br />

- zum Aufrufen des Navigator-Menüs von beliebiger Stelle aus.<br />

Run-Taste - zum Aufrufen der Prozessanzeige von beliebiger Stelle aus.<br />

Softkeys<br />

Navigatortaste<br />

de02d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 13


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

2.2 Technische Daten<br />

2.2.1 Gehäuse<br />

2.2.2 Anzeige<br />

Modell Gewicht* Breite Höhe Tiefe<br />

lb kg Zoll mm Zoll mm Zoll mm<br />

<strong>TME</strong>-111 80 36.4 16.5 419.1 17.5 444.5 12.3 312.4<br />

* Durch die Montageplatte erhöht sich das Gewicht um 3,2 kg (7 lbs.) und die Tiefe um 41,1 mm<br />

(1,62) Zoll<br />

• Schutzklasse NEMA 13/IP54<br />

• Abschließbare Fronttür, Schlüssel nach Kundenanforderung<br />

• Abschließbarer Drehstrom-Netzschalter<br />

• Seitliche Tür zum Schutz von Steckverbindern/Kabeln<br />

• Demontierbare Montageplatte<br />

• Demontierbares, voll funktionsfähiges Chassis<br />

• Leitende Dichtung <strong>für</strong> die Fronttür, erfüllt EMV-Richtlinien<br />

• Orange pulverbeschichtet<br />

• 19,5 cm (7,7 Zoll) Farb-LCD-Module mit passiver Matrix<br />

• Auflösung 640 x 480 Punkte<br />

• CCFT hinterleuchtet<br />

• Kontrast und Helligkeit einstellbar<br />

14 PL12DE-1300 08/05 de02d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

2.2.3 Tastenfeldbezeichnungen<br />

Tastenfunktionen<br />

Taste Beschreibung<br />

0..9 Zahlen 0..9<br />

. Dezimalpunkt<br />

DEL Löschen<br />

ESC Escape<br />

Navigator-Menü<br />

RUN Prozessanzeige<br />

Pfeil nach oben<br />

Pfeil nach unten<br />

Pfeil nach links<br />

Pfeil nach rechts<br />

ENTER Dateneingabe<br />

Orange farbenes Feld 4 Softkeys<br />

2.2.4 Anzeigeelemente<br />

5 hell leuchtende Anzeigeelemente<br />

• 2 Reihen rote<br />

• 1 Reihe grüne<br />

• 2 Reihe gelbe<br />

• Jede Reihe enthält 12 hell leuchtende LEDs mit je 30 mcd<br />

2.2.5 CPU mit PC 104<br />

Minimalanforderungen<br />

• Pentium 166 Mhz<br />

• 32 MB DRAM<br />

• 32 MB DiskonChip<br />

• 2 serielle Schnittstellen<br />

• 1 parallele Schnittstelle<br />

• Ethernet <strong>100</strong>-Base T<br />

• PC Tastatureingabe<br />

• PC/104 Bus<br />

• Floppy-Schnittstelle<br />

• LCD/Flachbildschirm-Controller<br />

de02d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 15


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Arcnet PC/104-Karte<br />

• ARCNET-Kommunikation<br />

• 4 +24 V Eingänge<br />

• 12 +24 V Ausgänge<br />

• Tastenfelddecoder <strong>für</strong> 24 Positionen<br />

• Batterie gepuffertes SRAM, 1 MB<br />

Externe E/A PC/104-Karte<br />

• 8 optisch entkoppelte Eingänge<br />

• 8 Relaisausgänge<br />

2.2.6 Wechselspannungsversorgung<br />

• Wählbar 115 VAC, 15 A oder 230 VAC, 10 A; +/-5% bei allen Spannungen. Die externe<br />

Sicherung muß träge sein.<br />

• Interne Sicherung<br />

• Fehlerstromschutzschalter (10 mA)<br />

• Trenntransformator 4,5 kVA Spitze, nach VDA 0570<br />

Hinweis: Nötigenfalls können zwei Geräte an eine 230 V Versorgung angeschlossen werden,<br />

die mit 16 A träge abgesichert ist (Typ C Sicherung).<br />

2.2.7 Interne Gleichspannungsversorgung<br />

• Primär: 85 VAC-264 VAC<br />

• Sekundär: +5 VDC, 5 A; +12 VDC, 1 A; +24 VDC, 3 A; +/-5% bei allen Spannungen<br />

• 110 W Leistung ohne Fremdbelüftung<br />

• Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) > 20.000 Stunden<br />

2.2.8 Ein-/Ausgangssteckverbinder<br />

Werkzeugsteckverbinder Matrix MS83723R/2028N<br />

<strong>Serie</strong>lle Schnittstellen (2) 9polig D-SUB Stecker<br />

Parallele Schnittstelle 25polig D-SUB Buchse<br />

Tastatur Mini 6-DIN<br />

Eingänge (+24 V) Phoenix MSTBV 2,5/12-GF-5,08 Bestell-Nr. 1777170<br />

Ausgänge Phoenix ICV 2,5/12-GF-5,08 Bestell-Nr. 1825792<br />

Diskettenlaufwerk 3,5 Zoll 1,44 MB<br />

Wechselspannungsversorgung<br />

Normstecker<br />

Wechselspannungsausgang Normsteckdose<br />

16 PL12DE-1300 08/05 de02d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Werkzeugsteckverbinder<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 +Versorgung +12 V +/- 0,05 V<br />

2 0 V Versorgung 0 V<br />

3 Drehmomentsignal 0 .. +5 V<br />

4 0 V Drehmomentsignal-SIG 0 V<br />

5 Werkzeugspeicher TXD - -3 V .. +3 V<br />

6 Werkzeugspeicher TXD + -3 V .. +3 V<br />

7 Werkzeugspeicher RXD - -3 V .. +3 V<br />

8 Werkzeugspeicher RXD + -3 V .. +3 V<br />

9 Resolverträgersignal R1 7 VAC<br />

10 Resolverträgersignal R2 0 VAC<br />

11 Resolver Cosinus S1 7 VAC<br />

12 Rote LED 0 .. +24 V<br />

13 Signal GND 0 V<br />

14 Gelbe LED 0 .. +24 V<br />

15 Motor PE 0 V<br />

16 Startschalter 0 .. +24 V<br />

17 Umsteuerschalter 0 .. +24 V<br />

18 +24 V +24 V<br />

19 Motorphase C 0 .. 300 V<br />

20 Aufnehmerkalibrierung 0 .. +5 V<br />

21 Temperaturfühler + 0 .. +5 V<br />

22 Temperaturfühler - 0 .. +5 V<br />

23 Motorphase B 0 .. 300 V<br />

24 Resolver Sinus + S2 7 VAC<br />

25 Resolver Cosinus S3 0 VAC<br />

26 Resolver Sinus S4 0 VAC<br />

27 Motorphase A 0 .. 300 V<br />

28 Grüne LED 0 .. +24 V<br />

Gehäuse PE 0 V<br />

<strong>Serie</strong>lle Schnittstellen<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 DCD -25 V .. +25 V<br />

2 RxD -25 V .. +25 V<br />

3 TxD -25 V .. +25 V<br />

4 DTR -25 V .. +25 V<br />

5 GND 0 V<br />

6 DSR -25 V .. +25 V<br />

7 RTS -25 V .. +25 V<br />

de02d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 17


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

<strong>Serie</strong>lle Schnittstellen<br />

8 CTS -25 V .. +25 V<br />

9 RI -25 V .. +25 V<br />

Parallele Schnittstelle<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 Strobe 0 .. +5 V<br />

2 Daten 0 0 .. +5 V<br />

3 Daten 1 0 .. +5 V<br />

4 Daten 2 0 .. +5 V<br />

5 Daten 3 0 .. +5 V<br />

6 Daten 4 0 .. +5 V<br />

7 Daten 5 0 .. +5 V<br />

8 Daten 6 0 .. +5 V<br />

9 Daten 7 0 .. +5 V<br />

10 Quittieren 0 .. +5 V<br />

11 BUSY 0 .. +5 V<br />

12 Kein Papier 0 .. +5 V<br />

13 SELOUT 0 .. +5 V<br />

14 Vorschub 0 .. +5 V<br />

15 Fehler 0 .. +5 V<br />

16 Initialisieren 0 .. +5 V<br />

17 SELIN 0 .. +5 V<br />

18 GND 0 V<br />

19 GND 0 V<br />

20 GND 0 V<br />

21 GND 0 V<br />

22 GND 0 V<br />

23 GND 0 V<br />

24 GND 0 V<br />

25 GND 0 V<br />

Tastatur<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 Daten 0 .. +5 V<br />

2 nc na<br />

3 GND 0 V<br />

4 Versorgung 0 .. +5 V<br />

5 Uhr 0 .. +5 V<br />

18 PL12DE-1300 08/05 de02d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Eingänge<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 +24 V (Ausgang) +24 VDC<br />

2 Eingang 0 0 .. +24 V<br />

3 Eingang 1 0 .. +24 V<br />

4 Eingang 2 0 .. +24 V<br />

5 Eingang 3 0 .. +24 V<br />

6 Eingang 4 0 .. +24 V<br />

7 Eingang 5 0 .. +24 V<br />

8 Eingang 6 0 .. +24 V<br />

9 Eingang 7 0 .. +24 V<br />

10 Bezugsspannung aller Eingänge (Eingang) 0 V<br />

11 Signal GND (Ausgang) 0 V<br />

12 Reserve na<br />

Beschreibung der Signale siehe Kapitel 3.4.2Erweiterte-Prozessprogrammierung / Eingänge44.<br />

Ausgänge<br />

Pin Nr. Beschreibung Wert<br />

1 +24 V (Ausgang) +24 VDC<br />

2 Bezugsspannung aller Ausgänge (Ausgang) 0 .. 30 V<br />

3 Ausgang 0 0 .. 30 V<br />

4 Ausgang 1 0 .. 30 V<br />

5 Ausgang 2 0 .. 30 V<br />

6 Ausgang 3 0 .. 30 V<br />

7 Ausgang 4 0 .. 30 V<br />

8 Ausgang 5 0 .. 30 V<br />

9 Ausgang 6 0 .. 30 V<br />

10 Ausgang 7 0 .. 30 V<br />

11 Signal GND (Ausgang) 0 V<br />

12 Reserve na<br />

Beschreibung der Signale siehe Kapitel 3.4.3Erweiterte-Prozessprogrammierung / Ausgänge<br />

47.<br />

de02d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 19


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

20 PL12DE-1300 08/05 de02d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3 Parametrierung<br />

3.1 Navigator-Menü<br />

nav.txtS<br />

c00277de.bmp<br />

Abb. 3-1: Navigator-Menü<br />

3.1.1 Basisanleitungen zur Navigation<br />

Jedes Feld am Bildschirm lässt sich mit Hilfe des organgefarbenen Cursors, den vier Pfeiltasten<br />

und der Enter-Taste auswählen. Beim Aufruf einer Maske steht der Cursor stets auf dem oberen<br />

linken Feld. Die Navigatortaste (Schiffssteuerrad) ruft jederzeit das Navigator-Menü auf. Am<br />

unteren Bildschirmrand stehen vier Softkeys zur Verfügung. Deren Funktion wechselt von<br />

Maske zu Maske. In einigen Fällen erscheint <strong>für</strong> eine Taste am Bildschirm das Zeichen ">>";<br />

dann können weitere Funktionen mit dieser Taste aufgerufen werden.<br />

Zum Editieren eines Textfeldes können Sie die Tasten 0..9 oder die DEL-Taste verwenden. Um<br />

den Editiermodus zu verlassen, drücken Sie eine der Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen,<br />

oder drücken Sie die ESC-Taste. Wenn Sie ESC drücken, wird wieder der bisher gespeicherte<br />

Wert in das Feld eingetragen.<br />

Zur Bezugnahme auf die Softkeyfunktionen verwenden wir F1 <strong>für</strong> die Taste ganz links, F2 <strong>für</strong> die<br />

in der Mitte links, F3 <strong>für</strong> die in der Mitte rechts und F4 <strong>für</strong> die Taste ganz rechts. Sie liegen innerhalb<br />

der orangefarbenen Displayeinfassung. F4 ruft jeweils die Hilfe zu der angezeigten Maske<br />

auf.<br />

Auswählbare Produktgruppen sind 1-255. Bei der Eingabe einer Produktgruppennummer mit 1<br />

oder 2 Ziffern (1-99) blinkt ein Cursor im Bearbeitungsfeld. Die Nummer wird nach dem Drücken<br />

der Taste oder nach 3 Sekunden automatisch übernommen. Eine dreistellige Produktgruppennummer<br />

(<strong>100</strong>-255) wird akzeptiert, sobald das dritte Zeichen eingegeben wird.<br />

Für Stufen die Auswahl 1..6.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 21


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.1.2 Schraubstation (Arbeitszelle)<br />

Der Benutzer kann sich, durch Anwahl von Schraubstation (F3) und Auswahl der IP-Adresse,<br />

mit einer ferngesteuerten Schraubstation verbinden. Rückkehr erfolgt durch Anwahl von Lokale<br />

Station in der Auswahlliste. Um Schraubstationen in der Auswahlliste zu ergänzen muss der<br />

Bildschirm Schraubstation in Kommunikation verwendet werden.<br />

3.1.3 Passwortfunktion<br />

Passwörter können <strong>für</strong> einen von zwei Modi konfiguriert werden: Mit oder ohne Leseschutz. Für<br />

Konfigurationsdetails siehe Verwaltung/Passwort.<br />

Mit Leseschutz: Für die Auswahl eines Bereichs aus dem Navigatormenü ist ein Passwort erforderlich.<br />

Das Passwort muss nur einmal eingegeben werden. Verlässt der Benutzer einen<br />

Bereich mit veränderten parametrierbaren Daten (Basic, Standard, Erweitert, Kommunikation,<br />

Werkzeug-Einstellungen), erscheint nur der Bestätigungseintrag im Passwort-Dialogfeld.<br />

Ohne Leseschutz: Für die Auswahl eines Bereichs aus dem Navigatormenü ist kein Passwort<br />

erforderlich<br />

Wenn Sie einen Bereich mit parametrierbaren Daten (Basic-, Standard- oder Erweiterte-Prozessprogrammierung,<br />

Kommunikation, Werkzeug-Einstellungen) verlassen und Änderungen<br />

vorgenommen haben, erscheint ein Dialogfenster zur Passwortabfrage. Wenn kein Passwort<br />

aktiviert wurde, erscheint statt der Passwortabfrage nur die Aufforderung, die Eingaben zu<br />

bestätigen. Wenn das Passwort aktiviert wurde, muss es jedesmal eingegeben werden, um eine<br />

bestimmte Maske zu verlassen.<br />

3.1.4 Print Screen<br />

Es ist an allen Eingabe-Masken eine Hardcopy-Funktion auf Diskette möglich. In einigen Masken<br />

wird diese Funktion durch eine Funktionstaste aufgerufen, welche es ermöglicht eine<br />

Bitmap auf Diskette oder Festplatte zu speichern, oder diese direkt auf einem Drucker auszugeben<br />

(Laser, Inkjet). In Eingabe-Masken, in denen der Softkey nicht zur Verfügung steht, kann<br />

diese Funktion durch drücken der "0"-Taste aufgerufen werden. Beim Aufruf erscheint ein Dialog<br />

Fenster, in das ein Dateiname eingegeben werden kann. Wählen Sie mit den Cursortasten das<br />

Feld Dateiname aus, geben Sie bis zu 8 Zeichen als Namen ein und klicken Sie dann auf Übernehmen,<br />

um das Sichern auf Diskette auszulösen.<br />

3.1.5 Zweikanal-Funktionen: Allgemeine Beschreibung<br />

(nur 2-Kanal V2.xx.xx C2)<br />

Die Benutzerschnittstelle ist identisch mit der Einkanal-Konfiguration. In allen Anzeigen werden<br />

die Daten <strong>für</strong> das momentan ausgewählte Werkzeug angezeigt. Das aktuelle Werkzeug wird<br />

durch Eingeben von 1 oder 2 im Bearbeitungsfeld "Werkzeug" ausgewählt. Das Werkzeug kann<br />

über die Prozessanzeige, die Basic-Prozessprogrammierung, die Standard-Prozessprogrammierung<br />

oder die Statistikanzeige ausgewählt werden. In Anzeigen, in denen keine Änderung<br />

der Werkzeugauswahl möglich ist, wird das momentan ausgewählte Werkzeug in der blauen<br />

Titelleiste am oberen Rand der Anzeige dargestellt. Beide Werkzeuge können stets verwendet<br />

werden, unabhängig davon, welches Werkzeug momentan über die Benutzerschnittstelle ausgewählt<br />

ist.<br />

Mit Ausnahme der folgenden Parameter werden alle bearbeitbaren Parameter <strong>für</strong> jedes Werkzeug<br />

einzeln eingestellt und gespeichert:<br />

• Sprache<br />

• Datum/Uhrzeit<br />

22 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

• Passwort<br />

• Feldbus-Parameter<br />

• Drehmomenteinheit<br />

• Prozessanzeige 2-Kanal Anzeige (Auto.-Umschaltung)<br />

• Ethernet-Protokoll, IP-Adressen und Port-Nummer<br />

• Systemeinstellungen/Allgemein Option "Gleich <strong>für</strong> beide Werkzeuge" (Siehe "Erweitert / Systemeinstellungen")<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 23


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Für den 2-Kanal-Modus gelten folgende Einschränkungen:<br />

• Feldbus (DeviceNet/Profibus): Wenn aktiviert, gelten alle Ein- und Ausgänge nur <strong>für</strong> den<br />

Betrieb von Werkzeug 1.<br />

• Das Kommunikationsprotokoll PFCS verwendet die gleiche Station-ID (MID) <strong>für</strong> beide Werkzeuge.<br />

• Die Funktion zur automatischen Auswahl gilt nicht <strong>für</strong> die Oszilloskop-Anzeige.<br />

3.1.6 Navigator-Menü<br />

Basic-Prozessprogrammierung<br />

Die Basic-Prozessprogrammierung ermöglicht es Ihnen, <strong>für</strong> die 255 verfügbaren Produktgruppen<br />

einen zweistufigen Ablauf mit Momentsteuerung/Winkelüberwachung (Diagramm 11/Diagramm<br />

30) oder mit Winkelabschaltung/Momentüberwachung (Diagramm 11/Diagramm 50)<br />

auszuwählen und zu parametrieren. Sie geben lediglich Drehmoment-, Drehwinkel- und Drehzahlsollwerte<br />

in eine Bildschirmmaske ein. Für andere Parameter wie Zeiten usw. werden automatisch<br />

voreingestellte Werte verwendet.<br />

Standard-Prozessprogrammierung<br />

Über die Standard-Prozessprogrammierung kann der Benutzer eine bis zu 6-stufige Verschraubung<br />

<strong>für</strong> jede beliebige der 255 Produktgruppen programmieren. Sobald die Schraubabläufe <strong>für</strong><br />

jede Stufe ausgewählt wurden, können die entsprechenden Drehmoment, Winkel, Drehzahl und<br />

die Erweiterten Parameter programmiert werden.<br />

Erweiterte Prozessprogrammierung<br />

Die Erweiterte-Prozessprogrammierung ermöglicht dem Benutzer die Anzeige aller Produktgruppenkonfigurationen<br />

auf einen Blick, die I/O-Zuordnung von Ein- und Ausgängen, die Konfiguration<br />

einer FieldBus-Schnittstelle, die Konfiguration von Verschraubungsreihenfolgen (Takt-<br />

Zähler) und die Änderung von Systemeinstellungsparametern, die die Kontrolle der Ausführungen<br />

definieren.<br />

Prozessanzeige<br />

Mit der Taste Prozessanzeige rufen Sie direkt eine Maske mit Anzeige des Drehmoments, Drehwinkels<br />

und der Statusanzeigebezeichnungen auf. Die Funktion Schraubkurve zur Diagnose der<br />

Drehmomentverläufe ist ebenfalls über die Prozessanzeige erreichbar.<br />

Kommunikation<br />

Über die Kommunikationseinstellung kann der Benutzer die gesamte Kommunikation <strong>für</strong> den<br />

Drucker und die serielle Datenübertragung konfigurieren. Die entsprechenden Kommunikationseinstellungen<br />

<strong>für</strong> Protokoll, Port, Baudrate etc. können in dieser Anzeige festgelegt werden.<br />

Werkzeug-Einstellungen<br />

Die Maske Werkzeug-Einstellungen zeigt die Daten des Werkzeugspeichers an. Sie können<br />

diese Daten verändern oder Einstellungen aus der Werkzeug-Bibliothek auswählen.<br />

Statistik<br />

Eine chronologische Historie und die dazugehörenden Statistiken sind über diese Maske abrufbar.<br />

Die Daten können gelöscht und gedruckt werden.<br />

24 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

nav.txtE<br />

Diagnose<br />

Die Diagnose beinhaltet Masken, die es ermöglichen, festzustellen, ob das System korrekt funktioniert.<br />

Diagnosemasken <strong>für</strong> E/A, Arcnet, Werkzeug und Schraubmodul, serielle Kommunikation<br />

und die Aufnehmerkalibrierung stehen zur Verfügung.<br />

Utility (Dienste)<br />

Die Maske Utility umfasst Funktionen zum Aktualisieren oder Verändern der Systemsoftware.<br />

Aus der Maske Utility können Sie die Aktualisierung der <strong>TME</strong>-<strong>100</strong>-Anwendungssoftware von<br />

einer Diskette aus starten, eine neue Firmwareversion im Schraubmodul installieren.<br />

Verwaltung<br />

Die Maske Verwaltung erlaubt es Ihnen, Systeminformationen zu laden, zu sichern und zu konfigurieren.<br />

Die Verwaltungsfunktionen umfassen das Laden und Speichern der Systemkonfiguration<br />

auf Diskette, das Einstellen von Datum und Uhrzeit, das Einstellen des Passwortschutzes<br />

sowie das Ausdrucken der Systemkonfiguration und die Auswahl der Sprache <strong>für</strong> die Anwendungssoftware<br />

(Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Portugiesisch, Französisch,<br />

Polnisch, Holländisch).<br />

Schraubstation (Arbeitszelle)<br />

Für die Herstellung einer Verbindung zu einer in der Arbeitszelle konfigurierten Remote-Einheit<br />

im Navigatormenü die Schaltfläche "Schraubstation" auswählen. Im Dialogfeld "Arbeitszellenliste"<br />

die drücken, um die Liste der konfigurierten Einheiten anzuzeigen.<br />

Mit den Pfeiltasten Auf und Ab die gewünschte Einheit auswählen und dann erneut die drücken. Die Pfeiltaste Ab drücken, um die Schaltfläche "OK" hervorzuheben.<br />

Anschließend die erneut drücken. Die Benutzerschnittstelle schaltet die<br />

<strong>Steuerung</strong> auf die gewählte Einheit um. Wird eine Remote-Einheit ausgewählt, erscheinen die<br />

IP-Adresse, der Stationsname und die Stationsnummer der Einheit in der Titelleiste aller Bildschirme.<br />

Soll die <strong>Steuerung</strong> wieder an die lokale Einheit übergeben werden, zum Navigatormenü zurückkehren<br />

und wie zuvor beschrieben vorgehen. Hierbei jedoch im Dialogfeld <strong>für</strong> die Arbeitszellenliste<br />

"Lokale Station" auswählen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 25


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.2 Basic-Prozessprogrammierung<br />

Basic.txtS<br />

c00278de.bmp<br />

Abb. 3-2: Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

c00279de.bmp<br />

Abb. 3-3: Winkelsteuerung / Momentüberwachung<br />

Die Basic-Prozessprogrammierung ermöglicht es Ihnen, einen typischen zweistufigen Ablauf zu<br />

programmieren. Die erste Stufe steuert das Eindrehen mit hoher Drehzahl und die zweite Stufe<br />

den Endanzug bei geringerer Drehzahl mit entweder Drehmoment- oder Winkelabschaltung.<br />

Die Schraubverfahren Momentsteuerung/Winkelüberwachung (Diagramm 11/Diagramm 30)<br />

oder Winkelsteuerung/Momentüberwachung (Diagramm 11/Diagramm 50) können aus einem<br />

Dropdown-Menü in der rechten oberen Ecke der Maske ausgewählt werden. Nachdem Sie das<br />

Schraubverfahren ausgewählt haben, werden die zu parametrierenden Parameter angezeigt.<br />

26 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.2.1 Grundlegende Parameter <strong>für</strong> Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

• Triggermoment [Nm] - Drehmoment, ab dem die Kurvenaufzeichnung beginnt.<br />

• Abschaltmoment Stufe 1 [Nm] - Drehmoment, bei dem von Stufe 1 auf Stufe 2 umgeschaltet<br />

wird.<br />

• Schwellmoment [Nm] - Drehmoment, ab dem in Stufe 2 die Winkelzählung beginnt.<br />

• Min. Drehmoment [Nm] - Minimal zulässiges Drehmoment.<br />

• Abschaltmoment Stufe 2 [Nm] - Drehmoment, bei dem das Werkzeug abgeschaltet wird.<br />

• Max. Drehmoment [Nm] - Maximal zulässiges Drehmoment.<br />

• Min. Winkel [Grad] - Minimal zulässiger Drehwinkel.<br />

• Max. Winkel [Grad] - Maximal zulässiger Drehwinkel.<br />

3.2.2 Grundlegende Parameter <strong>für</strong> Winkelsteuerung / Momentüberwachung<br />

• Abschaltwinkel [Grad] - Drehwinkel, bei dem das Werkzeug abschaltet.<br />

• Die übrigen Parameter sind mit denen <strong>für</strong> Momentsteuerung/Winkelüberwachung identisch,<br />

nur das Abschaltmoment <strong>für</strong> Stufe 2 entfällt.<br />

Nachfolgend ist eine Liste der möglichen Eingabebereiche und der Voreinstellungen <strong>für</strong> diese<br />

Parameter wiedergegeben. Zu Beginn der Parametrierung sind die Parameter mit den Voreinstellungen<br />

belegt.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 27


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.2.3 Parameter in der Basic-Prozessprogrammierung<br />

Parameterbezeichnung Bereich Typisch<br />

Schraubverfahren Momentsteuerung / Winkelüberwachung;<br />

Winkelsteuerung /<br />

Momentüberwachung<br />

Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

Triggermoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 10% des Abschaltmomentes<br />

Abschaltmoment Stufe 1 [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert Wie erforderlich<br />

Schwellmoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 50% des Abschaltmomentes<br />

Min. Drehmoment [Nm] -Werkzeug-Maximalwert* bis<br />

Werkzeug-Maximalwert<br />

Abschaltmoment Stufe 2 [Nm] Min. Grenzwert bis Werkzeug-<br />

Maximalwert<br />

Max. Drehmoment [Nm] Abschaltmoment bis 1,2 x Drehmoment-Kal.<br />

Wert<br />

90% des Abschaltmomentes<br />

Wie erforderlich<br />

110% des Abschaltmomentes<br />

Min. Winkel [Grad] 0..9999 90% des Abschaltwinkels<br />

Abschaltwinkel [Grad] Min. Winkel bis 9999 Wie erforderlich<br />

Max. Winkel Abschaltmoment bis 9999 110% des Abschaltwinkels<br />

Drehzahl Stufe 1 [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 80% des Werkzeug-Maximalwertes<br />

Drehzahl Stufe 2 [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 50<br />

* Hinweis: Zur Eingabe negativer Werte <strong>für</strong> minimales Drehmoment müssen dem Wert zwei<br />

Punkte “..” vorangestellt werden<br />

Einige Parameter können nicht über die Basic-Prozessprogrammierung parametriert werden<br />

und behalten die voreingestellten Werte. Auf diese Werte können Sie über die Standard-Prozessprogrammierung<br />

unter Parameter zugreifen. Wenn die Parameter jedoch in der Standard-Prozessprogrammierung<br />

geändert wurden, werden sie durch Aufruf der Basic-<br />

Prozessprogrammierung nicht auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt.<br />

28 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.2.4 Voreingestellte Werte <strong>für</strong> weitere Parameter<br />

Parameterbezeichnung Stufe 1 Stufe 2<br />

Verzögerungszeit [ms] 0 0<br />

Anfahrzeit [ms] 0 0<br />

Überwachungszeit [ms] <strong>100</strong>00 <strong>100</strong>00<br />

Nachlaufzeit [ms] 0 30<br />

Dämpfungsfaktor 1 1<br />

Wenn eine Produktgruppe mehr als zwei Stufen umfassen soll oder ein anderes als die oben<br />

beschriebenen Anzugsverfahren ausgewählt werden solle, verwenden Sie dazu die Standard-<br />

Prozessprogrammierung.<br />

3.2.5 Basic-Prozessprogrammierung / Kopieren<br />

Basic.txtE<br />

c00362de.bmp<br />

Abb. 3-4: Kopieren<br />

Von der Basic-Prozessprogrammierung aus kann der Benutzer durch Drücken des Softkey (F3)<br />

die Parameter einer Produktgruppe in eine andere kopieren. Von diesem Dialogfenster aus<br />

kann der Benutzer das Ausgangs- und das Zielwerkzeug und die Produktgruppe angeben. Bei<br />

Verwendung der Kopierfunktion von der Basic-Prozessprogrammierung aus werden alle Stufen<br />

der ausgewählten Produktgruppe kopiert. Es können mehrere Zielproduktgruppen angegeben<br />

werden; hierzu müssen die Nummern der Produktgruppe wie gezeigt durch einen Punkt<br />

getrennt werden.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 29


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.3 Standard-Prozessprogrammierung<br />

3.3.1 Standard-Prozessprogrammierung / Stufenübersicht<br />

viewstag.txtS<br />

ACHTUNG!<br />

c00280de.bmp<br />

Abb. 3-5: Stufenübersicht<br />

Mit Hilfe der Stufenübersicht können die Stufen 1 bis 6 und eine Lösestufe <strong>für</strong> ein Werkzeug und<br />

eine Produktgruppe parametriert werden.<br />

Wenn das Werkzeug startet, werden alle Stufen, <strong>für</strong> die ein Schraubverfahren parametriert<br />

wurde, nacheinander auf der Basis der Ergebnisse der jeweils vorausgehenden Stufe abgearbeitet.<br />

Die Lösestufe wird verwendet, um das Werkzeug im Linkslauf oder bei aktiviertem<br />

Umkehrschalter zu betreiben.<br />

Bei Auswahl des Felds "Linksgewinde" wird jede Stufe so ausgeführt, dass das Werkzeug<br />

gegen den Uhrzeigersinn angezogen wird. Diagramm 41 (Lösen nach Winkel) und die Lösestufe<br />

werden im Uhrzeigersinn ausgeführt.<br />

Bei Auswahl des Felds Linksgewinde verläuft die Normalrichtung entgegengesetzt zu der<br />

Anzeige des Symbols auf dem Linkslaufschalter des Werkzeugs.<br />

Wenn <strong>für</strong> eine Stufe kein Schraubverfahren ausgewählt wurde, erscheint <strong>für</strong> diese Stufe N/A<br />

nicht verfügbar in der Anzeige. Ansonsten werden die Diagrammnummer, die Beschreibung und<br />

ein Symbol angezeigt. Diagramme können mit dem Softkey Auswahl DIA (F1) ausgewählt oder<br />

geändert werden. Dieser Softkey steht nur zur Verfügung, wenn die Stufen 1 bis 6 ausgewählt<br />

sind. Das Schraubverfahren <strong>für</strong> die Lösestufe wird automatisch ausgewählt.<br />

Die Parameter <strong>für</strong> die Stufen können mit Hilfe des Softkeys Parameter (F3) parametriert werden.<br />

Dieser Softkey steht nur zur Verfügung, wenn <strong>für</strong> die ausgewählte Stufe bereits ein Schraubverfahren<br />

ausgewählt wurde.<br />

30 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.3.2 Standard-Prozessprogrammierung / Stufenübersicht / Kopieren<br />

viewstag.txtE<br />

c00366de.bmp<br />

Abb. 3-6: Kopieren<br />

Von der Standard-Prozessprogrammierung aus kann der Benutzer durch Drücken des Softkey<br />

"Kopieren" (F2) die Parameter einer Produktgruppe oder Stufe in eine oder mehrere andere<br />

Produktgruppen oder Stufen kopieren. Von diesem Dialogfenster aus kann der Benutzer das<br />

Ausgangs- und Zielwerkzeug, die Produktgruppe sowie eine oder alle Stufen angeben. Eine einzige<br />

Stufe kann in mehrere Produktgruppen und/oder Stufen kopiert werden. Es können mehrere<br />

Zielproduktgruppen und -stufen angegeben werden; hierzu müssen die Nummern wie<br />

gezeigt durch einen Punkt getrennt werden.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 31


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.3.3 Standard-Prozessprogrammierung / Diagramm-Auswahl<br />

selectse.txtS<br />

c00281de.bmp<br />

Abb. 3-7: Diagramm-Auswahl<br />

Für ein Werkzeug, eine Produktgruppe und Stufe können Sie ein Schraubverfahren mit Hilfe der<br />

Auswahlkästchen <strong>für</strong> <strong>Steuerung</strong> und Überwachung wählen oder diese direkt aus der Auswahlliste<br />

auswählen.<br />

Die folgenden Diagramme oder Schraubverfahren stehen zur Verfügung:<br />

Diagramm 11 Anlegestufe<br />

Diagramm 30 Momentsteuerung/Winkelüberwachung<br />

Diagramm 50 Winkelsteuerung/Momentüberwachung<br />

Diagramm 41 Lösen nach Winkel<br />

Wenn ein Diagramm ausgewählt worden ist, zeigen sowohl die Auswahlkästchen <strong>für</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

und Überwachung als auch die Auswahlliste die richtige Einstellung an. Am unteren rechten<br />

Rand erscheint außerdem ein passendes Symbol <strong>für</strong> das Diagramm.<br />

32 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Die folgende Tabelle enthält eine Matrix der <strong>Steuerung</strong>s- und Überwachungsverfahren <strong>für</strong> die<br />

Diagramme:<br />

Diagramm 11 Diagramm 30 Diagramm 50 Diagramm 41<br />

<strong>Steuerung</strong><br />

Momentsteuerung X X<br />

Winkelsteuerung X<br />

Winkelsteuerung Linkslauf<br />

Überwachung<br />

X<br />

Drehmomentüberwachung X X<br />

Winkelüberwachung X X X<br />

Der Softkey Parameter (F3) ermöglicht es Ihnen, die <strong>für</strong> ein ausgewähltes Diagramm erforderlichen<br />

Parameter einzugeben. Der Softkey steht nur zur Verfügung, wenn ein Diagramm ausgewählt<br />

wurde.<br />

Es folgt eine detaillierte Beschreibung jedes Schraubverfahrens:<br />

Diagramm 11<br />

Anlegestufe<br />

Dieses Verfahren wird gewöhnlich in einer schnellen Voranzugsstufe eingesetzt. Der in das<br />

Werkzeug eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment. Der<br />

Messwert wird vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn das festgelegte Abschaltmoment<br />

erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird das während einer Nachlaufzeit auftretende<br />

Spitzenmoment gemessen und als verschraubtes Moment <strong>für</strong> das Befestigungselement in das<br />

<strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Dieser Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf<br />

einem Drucker ausgegeben oder durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten<br />

übergeben werden. Wenn das Triggermoment erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der<br />

Schraubkurve und kann mit Hilfe der Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Diagramm 30<br />

Momentsteuerung mit Drehmoment- und Winkelüberwachung<br />

Diesem Verfahren geht gewöhnlich eine schnelle Voranzugsstufe voraus. Der in das Werkzeug<br />

eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment und der Resolver<br />

zeichnet den Drehwinkel auf. Die Messwerte werden vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn<br />

das Schwellmoment erreicht ist, beginnt die Winkelzählung. Wenn das festgelegte Abschaltmoment<br />

erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird das während einer Nachlaufzeit auftretende<br />

Spitzenmoment gemessen und zusammen mit der Bewertung der Verschraubung als<br />

verschraubtes Moment <strong>für</strong> das Befestigungselement in das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen.<br />

Dieser Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf einem Drucker ausgegeben oder<br />

durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten übergeben werden. Wenn das Triggermoment<br />

erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der Schraubkurve und kann mit Hilfe der<br />

Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Diagramm 50<br />

Winkelsteuerung mit Winkel- und Drehmomentüberwachung<br />

Diesem Verfahren geht gewöhnlich eine schnelle Voranzugsstufe voraus. Der in das Werkzeug<br />

eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment und der Resolver<br />

zeichnet den Drehwinkel auf. Die Messwerte werden vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn<br />

der festgelegte Abschaltwinkel erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach werden der während<br />

einer Nachlaufzeit auftretende Endwinkel und das Spitzenmoment gemessen und zusammen<br />

mit der Bewertung der Verschraubung als Schraubdaten <strong>für</strong> das Befestigungselement in<br />

das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Diese Werte erscheinen in der Prozessanzeige und kön-<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 33


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

selectse.txtE<br />

nen auf einem Drucker ausgegeben oder durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten<br />

übergeben werden. Wenn das Triggermoment erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der<br />

Schraubkurve und kann mit Hilfe der Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Diagramm 41<br />

Lösen nach Winkel mit Winkelüberwachung<br />

Dieses Schraubverfahren wird gewöhnlich eingesetzt, um eine Schraube um eine festgelegte<br />

Anzahl von Winkelgraden zu lösen. Der in das Werkzeug eingebaute Resolver misst beim<br />

Lösen den Drehwinkel. Der Messwert wird vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn der festgelegte<br />

Abschaltwinkel erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird der während einer<br />

Nachlaufzeit auftretende Endwinkel gemessen und zusammen mit der Bewertung des Lösevorgangs<br />

als Lösewinkel <strong>für</strong> das Befestigungselement in das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Dieser<br />

Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf einem Drucker ausgegeben oder durch<br />

Datenübertragung an andere Systemkomponenten übergeben werden. Für dieses Verfahren<br />

wird die Schraubkurven-Funktion nicht unterstützt.<br />

3.3.4 Parameter in der Standard-Prozessprogrammierung<br />

paramete.txtS<br />

c00282de.bmp<br />

Abb. 3-8: Parameter<br />

Die Parameter können <strong>für</strong> ein bestimmtes Werkzeug, eine Produktgruppe und Stufe auf der<br />

Basis des ausgewählten Schraubverfahrens parametriert werden; dabei werden nur die <strong>für</strong> das<br />

Diagramm erforderlichen Parameter angezeigt.<br />

Der Softkey Nächste Stufe (F2) blättert jeweils zur nächsten Stufe weiter, bis die letzte Stufe mit<br />

einem zugeordneten Diagramm erreicht ist. Danach springen Sie mit Nächste Stufe wieder zur<br />

ersten Stufe. Um eine Stufe, ohne ausgewähltes Diagramm, hinzufügen zu können, müssen Sie<br />

den Cursor auf das Feld Stufe bewegen und eine Zahl zwischen 1 und 6 eingeben.<br />

Es folgt eine detaillierte Beschreibung jedes Schraubverfahrens und der damit verbundenen<br />

Parameter:<br />

34 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Diagramm 11<br />

Anlegestufe<br />

Dieses Verfahren wird gewöhnlich in einer schnellen Voranzugsstufe eingesetzt. Der in das<br />

Werkzeug eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment. Der<br />

Messwert wird vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn das festgelegte Abschaltmoment<br />

erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird das während einer Nachlaufzeit auftretende<br />

Spitzenmoment gemessen und als verschraubtes Moment <strong>für</strong> das Befestigungselement in das<br />

<strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Dieser Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf<br />

einem Drucker ausgegeben oder durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten<br />

übergeben werden. Wenn das Triggermoment erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der<br />

Schraubkurve und kann mit Hilfe der Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Die folgenden Parameter sind von der Standard-Prozessprogrammierung aus parametrierbar:<br />

• Diagramm = 11<br />

• Triggermoment (Nm) = Drehmoment, ab dem die Aufzeichnung <strong>für</strong> die grafische Darstellung<br />

beginnt.<br />

• Abschaltmoment [Nm] = Drehmoment, bei dem das Werkzeug in der Voranzugsstufe abgeschaltet<br />

wird.<br />

• Drehzahl = Maximaldrehzahl des Schraubers während der Voranzugsstufe.<br />

Parameterbezeichnung Bereich Typisch<br />

Schraubverfahren Diagramm 11 Anlegestufe<br />

Triggermoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 10% des Abschaltmomentes<br />

Abschaltmoment [Nm] Triggermoment bis Werkzeug-<br />

Maximalwert<br />

Wie erforderlich<br />

Drehzahl Stufe 1 [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 80% des Werkzeug-Maximalwertes<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 35


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Diagramm 30<br />

Momentsteuerung mit Drehmoment- und Winkelüberwachung<br />

Diesem Verfahren geht gewöhnlich eine schnelle Voranzugsstufe voraus. Der in das Werkzeug<br />

eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment und der Resolver<br />

zeichnet den Drehwinkel auf. Die Messwerte werden vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn<br />

das Schwellmoment erreicht ist, beginnt die Winkelzählung. Wenn das festgelegte Abschaltmoment<br />

erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird das während einer Nachlaufzeit auftretende<br />

Spitzenmoment gemessen und zusammen mit der Bewertung der Verschraubung als<br />

verschraubtes Moment <strong>für</strong> das Befestigungselement in das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen.<br />

Dieser Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf einem Drucker ausgegeben oder<br />

durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten übergeben werden. Wenn das Triggermoment<br />

erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der Schraubkurve und kann mit Hilfe der<br />

Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Die folgenden Parameter sind von der Standard-Prozessprogrammierung aus parametrierbar:<br />

• Diagramm = 30<br />

• Triggermoment (Nm) = Drehmoment, ab dem die Aufzeichnung <strong>für</strong> die grafische Darstellung<br />

beginnt.<br />

• Schwellmoment [Nm] = Drehmoment, ab dem die Winkelzählung beginnt.<br />

• Abschaltmoment [Nm] = Drehmoment, bei dem das Werkzeug abgeschaltet wird.<br />

• Max. Drehmoment (Nm) = Max. Drehmoment, oberer Grenzwert <strong>für</strong> das erreichte Drehmoment.<br />

• Min. Drehmoment (Nm) = Min. Drehmoment, unterer Grenzwert <strong>für</strong> das erreichte Drehmoment.<br />

• Max. Winkel (Grad) = Max. Winkel, oberer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel. Der Schrauber<br />

stoppt, wenn dieser Wert überschritten wird.<br />

• Min. Winkel (Grad) = Min. Winkel, unterer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel.<br />

• Drehzahl = Maximaldrehzahl des Schraubers während der Anzugsstufe.<br />

Parameterbezeichnung Bereich Typisch<br />

Schraubverfahren Diagramm 30 Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

Triggermoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 10% des Abschaltmomentes<br />

Schwellmoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 50% des Abschaltmomentes<br />

Min. Drehmoment [Nm] - Werkzeug-Maximalwert* bis<br />

Werkzeug-Maximalwert<br />

Abschaltmoment [Nm] Min. Grenzwert bis Werkzeug-<br />

Maximalwert<br />

90% des Abschaltmomentes<br />

Wie erforderlich<br />

Max. Drehmoment [Nm] Abschaltmoment bis 9999 110% des Abschaltmomentes<br />

Min. Winkel [Grad] 0..9999 70% des Endwinkels<br />

Max. Winkel Min. Winkel bis 9999 130% des Endwinkels<br />

Drehzahl [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 50<br />

36 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Diagramm 50<br />

Winkelsteuerung mit Winkel- und Drehmomentüberwachung<br />

Diesem Verfahren geht gewöhnlich eine schnelle Voranzugsstufe voraus. Der in das Werkzeug<br />

eingebaute Drehmomentaufnehmer misst beim Anziehen das Drehmoment und der Resolver<br />

zeichnet den Drehwinkel auf. Die Messwerte werden vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn<br />

der festgelegte Abschaltwinkel erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach werden der während<br />

einer Nachlaufzeit auftretende Endwinkel und das Spitzenmoment gemessen und zusammen<br />

mit der Bewertung der Verschraubung als Schraubdaten <strong>für</strong> das Befestigungselement in<br />

das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Diese Werte erscheinen in der Prozessanzeige und können<br />

auf einem Drucker ausgegeben oder durch Datenübertragung an andere Systemkomponenten<br />

übergeben werden. Wenn das Triggermoment erreicht ist, beginnt die Aufzeichnung der<br />

Schraubkurve und kann mit Hilfe der Schraubkurven-Funktion betrachtet und beurteilt werden.<br />

Die folgenden Parameter sind von der Standard-Prozessprogrammierung aus parametrierbar:<br />

• Diagramm = 50<br />

• Triggermoment (Nm) = Drehmoment, ab dem die Aufzeichnung <strong>für</strong> die grafische Darstellung<br />

beginnt.<br />

• Schwellmoment [Nm] - Drehmoment, ab dem die Winkelzählung beginnt.<br />

• Abschaltwinkel (Grad) = Winkel, bei dem das Werkzeug in dieser Stufe abschaltet.<br />

• Max. Winkel (Grad) = Max. Winkel, oberer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel.<br />

• Min. Winkel (Grad) = Min. Winkel, unterer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel.<br />

• Max. Drehmoment (Nm) = Max. Drehmoment, oberer Grenzwert <strong>für</strong> das erreichte Drehmoment<br />

und die Sicherheitsabschaltung.<br />

• Min. Drehmoment (Nm) = Min. Drehmoment, unterer Grenzwert <strong>für</strong> das erreichte Drehmoment.<br />

• Drehzahl = Maximaldrehzahl des Schraubers während der Anzugsstufe.<br />

Parameterbezeichnung Bereich Typisch<br />

Schraubverfahren Diagramm 50 Winkelsteuerung / Momentüberwachung<br />

Triggermoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 10% des Abschaltmomentes<br />

Schwellmoment [Nm] 0 bis Werkzeug-Maximalwert Wie erforderlich<br />

Min. Drehmoment [Nm] - Werkzeug-Maximalwert* bis<br />

Werkzeug-Maximalwert<br />

Max. Drehmoment [Nm] Min. Grenzwert bis Werkzeug-<br />

Maximalwert<br />

70% des Endmoments<br />

130% des Endmoments<br />

Min. Winkel [Grad] 0..9999 90% des Abschaltwinkels<br />

Abschaltwinkel [Grad] Min. Winkel bis 9999 Wie erforderlich<br />

Max. Winkel Abschaltwinkel bis 9999 110% des Abschaltwinkels<br />

Drehzahl Stufe [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 50<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 37


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Diagramm 41<br />

Lösen nach Winkel mit Winkelüberwachung<br />

Dieses Schraubverfahren wird gewöhnlich eingesetzt, um eine Schraube um eine festgelegte<br />

Anzahl von Winkelgraden zu lösen. Der in das Werkzeug eingebaute Resolver misst beim<br />

Lösen den Drehwinkel. Der Messwert wird vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet. Wenn der festgelegte<br />

Abschaltwinkel erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Danach wird der während einer<br />

Nachlaufzeit auftretende Endwinkel gemessen und zusammen mit der Bewertung des Lösevorgangs<br />

als Lösewinkel <strong>für</strong> das Befestigungselement in das <strong>Steuerung</strong>ssystem übernommen. Dieser<br />

Wert erscheint in der Prozessanzeige und kann auf einem Drucker ausgegeben oder durch<br />

Datenübertragung an andere Systemkomponenten übergeben werden. Für dieses Verfahren<br />

wird die Schraubkurven-Funktion nicht unterstützt.<br />

Die folgenden Parameter sind von der Standard-Prozessprogrammierung aus parametrierbar:<br />

• Diagramm = 41<br />

• Abschaltwinkel (Grad) = Abschaltwinkel, Lösewinkel.<br />

• Max. Winkel (Grad) = Max. Winkel, oberer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel.<br />

• Min. Winkel (Grad) = Min. Winkel, unterer Grenzwert <strong>für</strong> den erreichten Winkel.<br />

• Drehzahl = Maximaldrehzahl des Schraubers während der Lösestufe.<br />

Parameterbezeichnung Bereich Typisch<br />

Schraubverfahren Diagramm 41 Winkelsteuerung Linkslauf<br />

Min. Winkel [Grad] 0..9999 90% des Abschaltwinkels<br />

Abschaltwinkel [Grad] Min. Winkel bis 9999 Wie erforderlich<br />

Max. Winkel Abschaltwinkel bis 9999 110% des Abschaltmomentes<br />

Drehzahl Stufe [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 80% des Werkzeug-Maximalwertes<br />

Lösen bei aktivem Linkslauf (Diagramm 41 oder Diagramm 46)<br />

Wenn ein Rohrmutternschrauber angeschlossen ist, wird die Lösestufe automatisch mit Diagramm<br />

46 belegt, bei allen anderen mit Diagramm 41. Die automatische Wahl eines Rohrmutternschraubers<br />

hängt von dem "T" in der Werkzeug-Modellnummer ab. Wenn somit ein "T" in<br />

der Modellnummer erscheint, geht die <strong>Steuerung</strong> von einem Rohrmutternschrauber aus. Die<br />

Lösestufe wird verwendet, um das Werkzeug im Linkslauf oder in Löserichtung zu betreiben. Sie<br />

wird auch verwendet, um einen Rohrmutternschrauber bei jeder zweiten Betätigung des Startschalters<br />

in die Ausgangsstellung zurückzudrehen. Der in das Werkzeug eingebaute Resolver<br />

misst beim Lösen den Drehwinkel. Der gemessene Winkel wird vom <strong>Steuerung</strong>ssystem verarbeitet.<br />

Wenn der festgelegte Abschaltwinkel erreicht ist, schaltet der Schrauber ab. Bei einem<br />

Rohrmutternschrauber wird der Abschaltwinkel so eingestellt, dass er ausreicht, um das Werkzeug<br />

in die Ausgangsstellung zurückzudrehen und auf Grund des Rastmoments in eingerasteter<br />

Stellung stehenzubleiben.<br />

Die folgenden Parameter sind von der Standard-Prozessprogrammierung aus parametrierbar:<br />

• Drehzahl [1/min] = Maximaldrehzahl des Schraubers während der Lösestufe..<br />

Parameterbezeichnung Bereich Vorgabe<br />

Drehzahl Stufe [1/min] 0 bis Werkzeug-Maximalwert 500 oder 30% des Werkzeug-<br />

Maximalwertes bei Rohrmutternschrauber<br />

38 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Die nicht angezeigten Löseparameter werden entsprechend der Vorgabewerte in der Tabelle<br />

eingestellt.<br />

Parameterbezeichnung Diagramm 41 Diagramm 46<br />

Verzögerungszeit [ms] 0 0<br />

Anfahrzeit [ms] 0 0<br />

Überwachungszeit [ms] <strong>100</strong>00 <strong>100</strong>00<br />

Nachlaufzeit [ms] 30 30<br />

Dämpfungsfaktor 1 1<br />

Abschaltmoment --- 3,5% des Werkzeug-Maximalmomentes<br />

Max. Drehmoment --- 10% des Werkzeug-Maximalmomentes<br />

Min. Winkel 0 0<br />

Winkel Abschaltwert 9999 370<br />

Max. Winkel 9999 380<br />

Für Rohrmutternschrauber beträgt die maximale Lösedrehzahl 30% der Werkzeug-Maximaldrehzahl.<br />

Es ist nicht möglich, einen höheren Wert einzugeben.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 39


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

paramete.txtE<br />

Entspannen<br />

Dieses Verfahren wird am Ende des Schraubablaufes benutzt, um ein mechanisches Verspannen<br />

der Schraubeinrichtung zu verhindern, ohne den Schraubverbund dabei zu lösen.<br />

Die Parameter werden entsprechend nachfolgender Tabelle verwendet. Diese Werte sind nicht parametrierbar.<br />

Parameterbezeichnung Wert<br />

Schraubverfahren Diagramm 46<br />

Verzögerungszeit [ms] 0<br />

Anfahrzeit [ms] 0<br />

Überwachungszeit [ms] 3000<br />

Nachlaufzeit [ms] 0<br />

Dämpfungsfaktor Von vorheriger Stufe<br />

Abschaltmoment 1/6 von Min. Drehmoment der vorherigen Stufe<br />

Max. Drehmoment 1/3 von Min. Drehmoment der vorherigen Stufe<br />

Min. Winkel 0<br />

Winkel Abschaltwert 3<br />

Max. Winkel 6<br />

Drehzahl Stufe [1/min] Von vorheriger Stufe<br />

Die Schraubergebnisse werden in der Prozessanzeige nicht angezeigt, außer Entspannen war<br />

NOK.<br />

40 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.3.5 Standard-Prozessprogrammierung / erweiterte Parameteranzeige<br />

advparam.txtS<br />

c00283de.bmp<br />

Abb. 3-9: Erweiterte Parameteranzeige<br />

Sie können die erweiterte Parameteranzeige mit dem Softkey Erweitert (F3) aus der Parameter-<br />

Maske aufrufen. Diese Parameter sind unabhängig vom ausgewählten Schraubverfahren stets<br />

gleich.<br />

Der Softkey Nächste Stufe (F2) blättert jeweils zur nächsten Stufe weiter, bis die letzte Stufe mit<br />

einem zugeordneten Diagramm erreicht ist. Danach springen Sie mit Nächste Stufe wieder zur<br />

ersten Stufe. Um eine Stufe, ohne ausgewähltes Diagramm, hinzufügen zu können, müssen Sie<br />

den Cursor auf das Feld Stufe bewegen und eine Zahl zwischen 1 und 6 eingeben.<br />

Zeiten<br />

Verzögerungszeit [ms] = Zeitverzögerung vor dem Start der Stufe.<br />

Anfahrzeit [ms] = Zeitverzögerung <strong>für</strong> den Beginn der Drehmomentmesswerterfassung ab<br />

dem Start der Stufe.<br />

Verschraubungszeit [ms] = Maximale Zeit <strong>für</strong> die Verschraubung in dieser Stufe.<br />

Nachlaufzeit [ms] = Verzögerungszeit vom Abschalten des Werkzeugs bis zum Beenden der<br />

Messwerterfassung.<br />

Verschiedenes<br />

Dämpfungsfaktor = Zur Drehmoment-Mittelwertbildung verwendet.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 41


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

advparam.txtE<br />

Drehz. Startrampe, Stufenanfang<br />

Zeit Startrampe [ms]: Zeit zur Beschleunigung des Werkzeugs auf maximale Geschwindigkeit.<br />

Drehz. Stoprampe, Stufenende<br />

Deaktiviere Stoprampe: Ermöglicht dem Benutzer das Deaktivieren der Stoprampe.<br />

Beginn Stoprampe [%]: Prozentanteil des Abschaltmoments (DIA 11, 30) oder max. Drehmoment<br />

(DIA 50), bei dem die Drehzahl Stoprampe beginnt.<br />

Standard Zielgeschw.: Der Standardwert <strong>für</strong> die Zielgeschwindigkeit wird verwendet. Der Standardwert<br />

hängt ab von dem Parameter der nächsten Stufe. Weitere Informationen<br />

siehe Programmierhandbuch.<br />

Ziel Geschwindigkeit<br />

[1/min]:<br />

Flex-Stop, nach Erreichen des Abschaltkriteriums<br />

Zielgeschwindigkeit nach der Stoprampe beim Ausschalten. Ab dem<br />

Beginn der Stoprampe wird die Geschwindigkeit in 30 Schritten bis auf die<br />

Zielgeschwindigkeit reduziert.<br />

Deaktiviere Flex-Stop: Ermöglicht dem Benutzer das Deaktivieren des Flex-Stop.<br />

Flex-Stop [%]: Prozentanteil der Dauer des Flex-Stops. Je höher der Prozentanteil, desto<br />

länger dauert es, das Werkzeug nach dem Abschalten zu entspannen. Die<br />

absolute Zeit hängt von Schraubparameter und dem Schraubfall ab.<br />

Max Flex-Zeit [ms]: Max. Überwachungszeit, während der Flex-Stop nach dem Abschalten das<br />

Werkzeug entspannen kann.<br />

Erweiterte Parameteranzeige<br />

Vorgabe Wertebereich<br />

Verzögerungszeit [ms] 0 0..60000<br />

Anfahrzeit [ms] 0 0..999<br />

Verschraubungszeit [ms] <strong>100</strong>00 1..60000<br />

Nachlaufzeit [ms] 30 0..999<br />

Dämpfungsfaktor 1 1, 2, 4, 8, 16, 32<br />

Zeit Startrampe [ms] <strong>100</strong>0 <strong>100</strong> - 2000<br />

Beginn Stoprampe [%] 90 1 - <strong>100</strong><br />

Ziel Geschwindigkeit [1/min] (*) 1 - Geschwindigkeit der Stufe<br />

Flex-Stop [%] 50 10 - <strong>100</strong><br />

Max Flex-Zeit [ms] <strong>100</strong>0 1 – 2000<br />

(*) Der Standardwert hängt ab von dem Parameter der nächsten Stufe. Weitere Informationen<br />

siehe Handbuch.<br />

42 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4 Erweiterung<br />

3.4.1 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Matrix<br />

appmatri.txtS<br />

appmatri.txtE<br />

c00284de.bmp<br />

Abb. 3-10: Matrix<br />

Die Matrix zeigt die Zuordnung zwischen den 255 Produktgruppen zu den sechs Stufen, wobei<br />

die <strong>für</strong> jede Stufe ausgewählte Diagramm-Nr. angezeigt wird. In nur einer Maske erhalten Sie so<br />

einen Überblick über die gesamte Programmierung. Der Pfeil nach der Diagrammnummer <strong>für</strong><br />

eine Stufe gibt die Rotationsrichtung an ( > im Uhrzeigersinn; < gegen den Uhrzeigersinn).<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 43


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4.2 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Eingänge<br />

inputs.txtS<br />

c00285de.bmp<br />

Abb. 3-11: Eingänge<br />

Eingänge<br />

I0. Produktgruppe D0<br />

I1. Produktgruppe D1<br />

I2. Produktgruppe D2<br />

I3. Werkzeug Start<br />

I4. NOK Entriegelung<br />

I5. Werkzeug Linkslauf<br />

I6. Externe Freigabe<br />

Werkzeug<br />

Start<br />

Takten aktiviert:<br />

I7. Reset Takten /<br />

Eingang Synchronisation<br />

Synchronisation aktiviert:<br />

I7. Reset Takten /<br />

Eingang Synchronisation<br />

c00288de.wmf<br />

Abb. 3-12: Eingangs/Zeit-Diagramm<br />

Start<br />

Stufe 2<br />

Werkzeug Stopp<br />

nach letzter<br />

Stufe<br />

44 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005<br />

Werkzeug<br />

Start<br />

Lösen


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Acht optisch entkoppelte +24 V-Eingänge stehen am Phoenix Eingangssteckverbinder unter der<br />

seitlichen Tür rechts zur Verfügung. Sie sind wie folgt definiert:<br />

PIN 1 +24 VDC<br />

PIN 2 Eingang 0<br />

PIN 3 Eingang 1<br />

PIN 4 Eingang 2<br />

PIN 5 Eingang 3<br />

PIN 6 Eingang 4<br />

PIN 7 Eingang 5<br />

Pin 8 Eingang 6<br />

PIN 9 Eingang 7<br />

PIN 10 Bezugsspannung aller Eingänge<br />

PIN 11 GND<br />

Pin 12 Reserve<br />

Jeder der physischen Eingänge 0-7 kann <strong>für</strong> eine der folgenden Definitionen programmiert werden:<br />

Nicht verwendet Nicht verwendet<br />

Externe Freigabe Wenn aktiviert, kann das Werkzeug in Verbindung mit Werkzeug<br />

Start verwendet werden.<br />

Werkzeug Start Startet das Werkzeug. Funktioniert parallel zum Startschalter an<br />

dem Werkzeug.<br />

Werkzeug Linkslauf Wenn aktiviert, wird das Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn mit<br />

der Backoff-Strategie ausgeführt. Arbeitet parallel zu dem<br />

Umkehrungsauslöser am Werkzeug.<br />

Werkzeug Bereit Bereitet den Controller <strong>für</strong> eine Ausführung vor. Wenn aktiviert,<br />

werden die vorherigen Ausgänge gelöscht, und die gelben LEDs<br />

leuchten.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 45


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

inputs.txtE<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 0<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 1<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 2<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 3<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 4<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 5<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 6<br />

Produktgruppen-<br />

Anwahl 7<br />

Synchronisationseingang<br />

Produktgruppen-Anwahl 0-7 wird verwendet zur Auswahl von<br />

Produktgruppe 1-255 mithilfe eines Binärzählers 0-254, wobei<br />

Produktgruppen-Anwahl 0 das Bit mit der geringsten Wertigkeit<br />

ist. Diese Funktion überschreibt die Produktgruppenänderungen<br />

über die Tastatur. Wenn die Verbindung aktiviert ist, wird die<br />

Anziehungsgruppe mit diesen Eingängen ausgewählt.<br />

Wenn von den Erweiterten / Systemeinstellungen aus aktiviert,<br />

wird die Fortsetzung des Werkzeugs mit der nächsten Stufe verhindert,<br />

bis dieser Eingang aktiviert wird.<br />

Takten zurücksetzen Wenn aktiviert, wird das Takten (Batch-Zähler) auf Position Eins<br />

zurückgesetzt.<br />

NOK-Verriegelung Wird verwendet, wenn die NOK-Verriegelung von den Systemeinstellungen<br />

aus aktiviert wird und die Freigabemethode<br />

"Externe Freigabe" lautet. Ist das Werkzeug deaktiviert, weil die<br />

Anzahl NOK-Verschraubungen erreicht wurde, wird es nach<br />

dem Umschalten dieses Eingangs wieder aktiviert.<br />

Freigabe Stecknuss-<br />

Vorgabe<br />

Freigabe Stecknuss-Vorgabe wird zusammen mit Stecknuss<br />

Vorgabe verwendet<br />

Stecknuss Vorgabe D0 D0-2 zur Angabe <strong>für</strong> den Bediener, welche Stecknuss verwendet<br />

werden soll.<br />

Stecknuss Vorgabe D1<br />

Stecknuss Vorgabe D2<br />

Alle Eingänge sind bei 1 aktiv. Sie sind bezogen auf eine gemeinsame Bezugsspannung (Pin<br />

10). Wenn die interne +24 V-Versorgung (Pin 1) verwendet wird, um die Eingänge zu aktivieren,<br />

müssen Sie die Bezugsspannung (Pin 10) und GND (Pin 11) verbinden. Die Pin-Belegung der<br />

Hardware entnehmen Sie Kapitel Seite 19.<br />

Wenn der Feldbus aktiviert ist, hat er Priorität. Siehe Hilfetext zu Erweiterte-Prozessprogrammierung<br />

/ Feldbus.<br />

46 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4.3 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Ausgänge<br />

outputs.txtS<br />

c00286de.bmp<br />

Abb. 3-13: Ausgänge<br />

Ausgänge<br />

O0. Zyklus OK<br />

O1. Zyklus NOK<br />

O2. Drehmoment zu groß<br />

O3. Drehmoment zu klein<br />

O4. Takten OK<br />

O5. Takten NOK<br />

O6. Ablaufende<br />

Werkzeug<br />

Start<br />

Takten aktiviert:<br />

O7. Takten fertig /<br />

Ausgang Synchronisation<br />

Synchronisation aktiviert:<br />

O7. Takten fertig /<br />

Ausgang Synchronisation<br />

c00287de.wmf<br />

Ende<br />

Stufe 1<br />

Abb. 3-14: Ausgangs/Zeit-Diagramm<br />

Start<br />

Stufe 2<br />

Werkzeug Stop<br />

nach letzter<br />

Stufe<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Wie zutreffend<br />

Werkzeug<br />

Start<br />

Lösen<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 47


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Acht Relaisausgänge stehen am Phoenix Ausgangssteckverbinder unter der seitlichen Tür<br />

rechts zur Verfügung. Sie sind wie folgt definiert:<br />

PIN 1 +24 VDC<br />

PIN 2 Bezugsspannung aller Ausgänge<br />

PIN 3 Ausgang 0<br />

PIN 4 Ausgang 1<br />

PIN 5 Ausgang 2<br />

PIN 6 Ausgang 3<br />

PIN 7 Ausgang 4<br />

Pin 8 Ausgang 5<br />

PIN 9 Ausgang 6<br />

PIN 10 Ausgang 7<br />

PIN 11 GND<br />

Pin 12 Reserve<br />

Jeder der physischen Eingänge 0-7 kann <strong>für</strong> eine der folgenden Definitionen programmiert werden:<br />

Nicht verwendet Nicht verwendet<br />

OK Aktiv wenn Drehmoment/Winkel innerhalb der programmierten<br />

Grenzwerte liegen<br />

NOK Aktiv wenn Drehmoment/ Winkel außerhalb der Grenzwerte<br />

liegen oder ein anderer Fehler aufgetreten ist<br />

Moment zu klein Aktiv wenn Spitze Drehmoment < Drehmoment Unterer<br />

Grenzwert<br />

Moment zu groß Aktiv wenn Spitze Drehmoment > Drehmoment Oberer<br />

Grenzwert<br />

Max. Winkel Aktiv wenn Winkel < Winkel Unterer Grenzwert<br />

Min. Winkel Aktiv wenn Winkel > Winkel Oberer Grenzwert<br />

Drehmoment OK Aktiv wenn Spitze Drehmoment innerhalb der Grenzwerte<br />

Winkel OK Aktiv wenn Winkel innerhalb der Grenzwerte<br />

Werkzeug aktiv Aktiv wenn das Werkzeug läuft<br />

Ablaufende Aktiv wenn eine Ausführung in der letzten Stufe beendet<br />

wurde<br />

Takten abgeschlossen Aktiv wenn Ablauf aller Positionen / Takte der ausgewählten<br />

Anzugsgruppe vollständig sind<br />

48 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

outputs.txtE<br />

Takten OK Aktiv wenn alle Positionen / Takte der Anzugsgruppe OK<br />

waren<br />

Takten NOK Aktiv wenn eine oder mehrere Positionen / Takte der<br />

Anzugsgruppe NOK waren<br />

Spiegelung PG D0 Spiegelung PG D0-7 wird verwendet zur Kennzeichnung<br />

Spiegelung PG D1<br />

der momentan ausgewählten Produktgruppen 1-255 mithilfe<br />

eines Binärzählers von 0-254, wobei Spiegelung PG<br />

Spiegelung PG D2<br />

D0 das Bit mit der niedrigsten Wertigkeit ist.<br />

Spiegelung PG D3<br />

Spiegelung PG D4<br />

Spiegelung PG D5<br />

Spiegelung PG D6<br />

Spiegelung PG D7<br />

Synchr. aus Wenn von Erweitert / Systemeinstellungen aus aktiviert,<br />

wird er am Ende jeder Stufe aktiviert und erlaubt eine Synchronisation<br />

mit anderen Controllern.<br />

Werkzeug Linkslauf Gibt an, dass ein Werkzeug-Linkslaufeingang oder -Auslöser<br />

gesetzt ist.<br />

Freigabe Stecknuss-Vorgabe Durchgang des Eingangssignals Freigabe Stecknuss-Vorgabe<br />

Stecknuss Vorgabe D0 Durchgang der Eingangssignale Stecknuss Vorgabe D0-2<br />

Stecknuss Vorgabe D1<br />

Stecknuss Vorgabe D2<br />

Fehler (Low aktiv) zeigt an, dass im Servomodul ein Fehler aufgetreten ist<br />

(Transducer, Resolver etc.)<br />

Alle Relaisausgänge sind bei 1 aktiv. Alle Relaisausgänge sind einseitig mit einer Bezugsspannung<br />

mit Pin 2 verbunden. Wenn Sie die interne +24 V-Versorgung (Pin 1) zum Betreiben der<br />

Ausgänge verwenden, müssen Sie die Bezugsspannung (Pin 2) mit +24 V (Pin 1) verbinden.<br />

Die Ausgänge haben dann Bezug zu GND (Pin 11). Die Pin-Belegung der Hardware entnehmen<br />

Sie Kapitel Seite 19.<br />

Wenn der Feldbus aktiviert ist, hat er Priorität. Siehe Hilfetext zu Erweiterte-Prozessprogrammierung<br />

/ Feldbus.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 49


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4.4 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Feldbus<br />

fieldbus.txtS<br />

c00400de.bmp<br />

Abb. 3-15: Feldbus<br />

Im Bildschirm Feldbus kann der Benutzer zwischen vier Optionen <strong>für</strong> Feldbusverbindungen<br />

wählen: Kein, DeviceNet, Profibus oder Ethernet/IP.<br />

Für die Optionen DeviceNet und Profibus ist zusätzliche Hardware erforderlich.<br />

50 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Feldbus-Konfiguration<br />

Slave Adresse Definiert die Adresse der <strong>TME</strong>-<strong>Steuerung</strong>. DeviceNet (1-63),<br />

Profibus (2-125), Ethernet/IP verwendet die IP-Adresse der<br />

<strong>Steuerung</strong>, die unter Kommunikation/Datenübertragung konfiguriert<br />

ist.<br />

Baudrate Bestimmt die Baudrate, mit der die Informationen vom/zum<br />

<strong>TME</strong>-Stationscontroller gesandt werden. Für DeviceNet stehen<br />

drei Übertragungsraten zur Wahl: 500 kBit, 250 kBit oder<br />

125 kBit. Die gewählte Rate muss an das zur Verfügung stehende<br />

Feldbussystem angepasst werden. Für die Ethernet/<br />

IP und die Profibusanbindung steht diese Auswahl nicht zur<br />

Verfügung. Die Baudrate wird automatisch an die Einstellung<br />

des Masters angepasst.<br />

Werk.-ID Wenn das Auswahlkästchen angekreuzt wird, ist die Funktion<br />

„Werkstück-ID“ aktiviert.<br />

Inaktiviert bei Trennung Ein Auswahlkästchen, das weitere Verschraubungen inaktiviert<br />

und eine Meldung "Kabel überprüfen" in der Prozessanzeige<br />

anzeigt, so lange der Feldbus nicht funktioniert.<br />

Format Gibt an, wie die 32-Bit Werkstück-ID in lesbare Zeichen konvertiert<br />

wird. Bei Auswahl von "Dezimal" hat die resultierenden<br />

Werkstück-ID eine Länge von 10 Zeichen. Bei Auswahl<br />

von "Hexadezimal" hat die resultierenden Werkstück-ID eine<br />

Länge von 8 Zeichen.<br />

I/O Aktivierung<br />

Dieser Fensterbereich ermöglicht es Ihnen, die gesendeten / empfangenen Daten zu verwenden.<br />

Ein- und Ausgänge können individuell aktiviert werden.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 51


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Eingänge:<br />

Parameteranwahl (1-8) Ermöglicht dem Feldbus die <strong>Steuerung</strong> der Produktgruppen-<br />

Anwahl von 1 bis 8<br />

Takten Rücksetzen Ermöglicht es dem Feldbus, das Takten zum ersten Takt<br />

zurückzusetzen<br />

Externer Start Ermöglicht es dem Feldbus, das Werkzeug zu starten<br />

Externer Linkslauf Ermöglicht es dem Feldbus, die Drehrichtung auszuwählen<br />

Werkzeug freigegeben Ermöglicht es dem Feldbus, das Blinken der gelben LED am<br />

Werkzeug einzuschalten<br />

Externe Freigabe Ermöglicht es dem Feldbus, das Werkzeug freizugeben oder<br />

zu deaktivieren<br />

Parameteranwahl (9-255) Ermöglicht dem Feldbus die <strong>Steuerung</strong> der Produktgruppen-<br />

Anwahl 1 bis 255. Kann nur aktiviert werden, wenn Produktgruppe<br />

(1-8) eingestellt ist<br />

Stecknuss-Vorgabe (1-8) Ermöglicht dem Feldbus die <strong>Steuerung</strong> der Auswahl der<br />

Stecknuss-LED, Auswahl (1-8) und aktiviert den Eingang<br />

"Stecknuss LED aktiv"<br />

Ausgänge:<br />

Ausgänge Takten Die Ausgangsdaten beinhalten Takten OK, Takten NOK und<br />

Takten abgeschlossen<br />

Parameteranwahl (1-8) Die Ausgangsdaten beinhalten die aktuelle Produktgruppenanwahl<br />

Freigabe über Stecknuss-<br />

Tabl.<br />

Die Ausgangsdaten beinhalten das Freigabe-Signal <strong>für</strong> das<br />

Werkzeug vom Stecknuss-Tableau<br />

Werkzeug aktiv Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber,<br />

wann das Werkzeug gerade verschraubt<br />

Werkzeug-Linkslauf Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber,<br />

wann das Werkzeug gerade im Linkslauf arbeitet<br />

Ablaufende Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber,<br />

wann der Ablauf abgeschlossen ist<br />

Eingang Werkzeug Freigegeben<br />

Grüne LED am Werkzeug<br />

(Ablauf OK)<br />

Die Ausgangsdaten beinhalten das Freigabe-Signal <strong>für</strong> das<br />

Werkzeug<br />

Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber, ob<br />

der Ablauf innerhalb der programmierten Grenzwerte blieb<br />

Ablauf NOK Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber, ob<br />

der Ablauf die programmierten Grenzwerte überschritt<br />

Werkzeug LED gelb Die Ausgangsdaten beinhalten eine Information darüber, ob<br />

der Ablauf die Bedingungen <strong>für</strong> die gelbe LED erreicht hat<br />

52 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Drehmoment/Winkel<br />

Ergebnis<br />

Signalbeschreibung<br />

Eingänge<br />

Bei Auswahl der DeviceNet-Konfiguration ist das Eingangspaket 4 Wörter (8 Byte) lang einschließlich<br />

der Werkstück-ID-Nummer (4 Byte), sofern aktiviert, oder 2 Wörter (4 Byte) lang,<br />

sofern Werkstück-ID nicht aktiviert ist.<br />

Bei Auswahl der Profibus-Konfiguration ist das Eingangspaket 4 Wörter (8 Byte) lang.<br />

WORT 0 BYTE 0 BIT 0-3: Reserve<br />

BIT 4-6: Produktgruppe/Takt Auswahlkode (Bit 4=LSB)<br />

BIT 7: Takten Rücksetzen<br />

BYTE 1 BIT 0: Externer Start<br />

BIT 1: Externer Linkslauf<br />

BIT 2: Werkzeug freigegeben (gelbe LED blinkt)<br />

BIT 3: Externe Freigabe<br />

BIT 4: Stecknuss-Tableau Anzeige aktiviert<br />

BIT 5: Stecknuss-Tableau Anzeige Parameter Auswahl 0<br />

BIT 6: Stecknuss-Tableau Anzeige Parameter Auswahl 1<br />

BIT 7: Stecknuss-Tableau Anzeige Parameter Auswahl 2<br />

WORT 1 BYTE 0 BIT 0-4 Produktgr./Takten Auswahlcode 9-255 (Bit 0=LSB)<br />

BIT 5-7 Reserve<br />

BYTE 1 ALLE Reserve<br />

WORT 2 BYTE 0 ALLE Werk.-ID<br />

BYTE 1 ALLE Werk.-ID<br />

WORT 3 BYTE 0 ALLE Werk.-ID<br />

BYTE 1 ALLE Werk.-ID<br />

Die Ausgangsdaten beinhalten die spezifischen Drehmoment-<br />

und Winkelergebnisse<br />

Parameteranwahl (9-255) Die Ausgabedaten umfassen die aktuelle Produktgruppe 1<br />

bis 255. Kann nur aktiviert werden, wenn Produktgruppe<br />

(1-8) eingestellt ist<br />

Stecknuss-Vorgabe (1-8) Die Ausgabedaten entsprechen der Stecknuss-Vorgabe der<br />

Eingänge<br />

Fehler Zeigt an, dass das Servomodul einen Fehler erkannt hat<br />

(Transducer, Resolver etc.)<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 53


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Beispiel <strong>für</strong> Werkstück-Nr. (BCD - HEX-Format)<br />

WORT 3 BYTE 1 00000000 - 00<br />

BYTE 0 00000010 - 02<br />

WORT 2 BYTE 1 11111111 - FF<br />

BYTE 0 00000001 - 01<br />

Das HEX-Format (0002FF01) wird in der Prozessanzeige, im Messwertearchiv und im Ausdruck<br />

dargestellt.<br />

Ausgänge<br />

Das Ausgangspaket ist 2 Worte (4 Byte) lang. Wird Ethernet/IP als Feldbus ausgewählt und die<br />

Option "Drehmoment/Drehwinkelwerte" aktiviert, umfasst das Ausgabepaket 5 Wörter (10 Byte).<br />

Der Status aller Feldbus-Ausgänge kann vom Diagnosebild der <strong>TME</strong> aus eingesehen werden.<br />

Alle Ausgänge werden fortlaufend aktualisiert.<br />

WORT 0 BYTE 0 BIT 0: Reserve<br />

BIT 1: Takten OK<br />

BIT 2: Takten NOK<br />

BIT 3: Takten abgeschlossen<br />

BIT 4-6: Produktgruppe/Takt-Auswahlkode (Spiegelung)<br />

BIT 7: Freigabe über Stecknuss-Tableau<br />

BYTE 1 BIT 0: Werkzeug aktiv<br />

BIT 1: Werkzeug Umsteuerschalter<br />

BIT 2: Reserve<br />

BIT 3: Ablaufende<br />

BIT 4: Eingang Werkzeug freigegeben<br />

BIT 5: Produktgruppenanwahl durch das Stecknuss-Tableau<br />

BIT 6: Produktgruppenanwahl durch das Stecknuss-Tableau<br />

BIT 7: Produktgruppenanwahl durch das Stecknuss-Tableau<br />

54 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

fieldbus.txtE<br />

WORT 1 BYTE 0 BIT 0: Grüne LED am Werkzeug (Ablauf OK)<br />

BIT 1: Ablauf NOK<br />

BIT 2: Werkzeug LED gelb<br />

BIT 3: Drehmoment Niedrig<br />

BIT 4: Drehmoment Hoch<br />

BIT 5: Winkel zu klein<br />

BIT 6: Winkel zu groß<br />

BIT 7: Reserve<br />

BYTE 1 BIT 0-4 Programmgruppe/Takten Auswahlcode 9-255 (Spiegeln)<br />

BIT 5-7 Reserve<br />

WORT 2 BYTE 0 ALLE: Drehmoment<br />

BYTE 1 ALLE: Drehmoment<br />

WORT 3 BYTE 0 ALLE: Drehmoment<br />

BYTE 1 ALLE: Drehmoment<br />

WORT 4 BYTE 0 ALLE: Drehwinkel<br />

BYTE 1 ALLE: Drehwinkel<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 55


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4.5 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Takten<br />

linking.txtS<br />

linking.txtE<br />

c00315de.bmp<br />

Abb. 3-16: Takten:<br />

Takten ermöglicht die automatische Umschaltung der Produktgruppen <strong>für</strong> eine programmierbare<br />

Anzahl von Takten (Verschraubungen). Maximal sind 96 Takte möglich. Beim Start wird die entsprechende<br />

Produktgruppe, abhängig vom Takt und Programmierung, automatisch angewählt.<br />

Ist ein Takt beendet wird automatisch zum nächsten Takt gewechselt. Diese automatische<br />

Umschaltung steht <strong>für</strong> acht Gruppen, welche Anzugsgruppen genannt werden, zur Verfügung.<br />

Die entsprechenden Anzugsgruppen können über die externen Eingänge (0-2), oder über die<br />

Prozessanzeige angewählt werden. Dieses Verfahren kann auch nur zum "zählen" von Verschraubungen<br />

an einem Werkstück verwendet werden, wenn z.B. immer die gleiche Produktgruppe<br />

<strong>für</strong> alle Takte einer Anzugsgruppe parametriert wird.<br />

Wenn Takten aktiviert ist kann eine Anzugsgruppe (1-8) angewählt werden und falls notwendig<br />

eine Bezeichnung eingegeben werden. Dadurch wird festgelegt welches Verfahren zum Takten<br />

verwendet wird. Ebenso kann parametriert werden ob nach einer NOK Verschraubung abgebrochen<br />

werden soll, oder ob <strong>für</strong> eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen der Takt wiederholt<br />

werden soll, bevor zum nächsten Takt gegangen wird.<br />

Für das Zuweisen der Produktgruppe zum entsprechenden Takt wird im Feld "Produktgruppe"<br />

entsprechende Nummer (1-255) eingegeben. Falls notwendig kann auch eine Schraubstellennummer<br />

sowie eine Bezeichnung <strong>für</strong> jeden Takt eingegeben werden. Durch Drücken von Übernehmen<br />

(F1) wird die ausgewählte Produktgruppe als letzter Takt hinzugefügt. Durch Drücken<br />

von Entfernen (F2) wird jeweils der letzte Takt entfernt. Wenn Takten aktiv ist, wird die parametrierte<br />

Anzahl von Takte abgearbeitet, beginnend von Takt 1 bis zum letzten Takt. Es muss<br />

jedoch jeder Takt einzeln über den Startschalter am Werkzeug bzw. über Extern gestartet werden.<br />

Die angewählte Anzugsgruppe, sowie der entsprechende Takt, wird auch in der Prozessanzeige<br />

angezeigt.<br />

Bei aktiviertem Takten werden die folgenden Eingänge und Ausgänge zusätzlich verwendet:<br />

Ausgänge: Takten OK, Takten NOK, Takten fertig.<br />

Eingänge: Takten rücksetzen. Eine genauere Signalbeschreibung finden Sie unter Eingänge/<br />

Ausgänge.<br />

56 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.4.6 Erweiterte-Prozessprogrammierung / Systemeinstellungen<br />

sysset.txtS<br />

c00313de.bmp<br />

Abb. 3-17: Systemeinstellungen<br />

Von der Anzeige „Systemeinstellungen“ aus können Sie Systemparameter konfigurieren.<br />

Allgemein<br />

Sie können dem <strong>TME</strong>-Stationscontroller einen Namen und eine Identifikationsnummer zuweisen.<br />

Diese Informationen werden bei der Datenübertragung und beim Drucken mit versandt.<br />

Stations Name (10 Zeichen - alphanumerisch)<br />

Stations Nummer (10 Zeichen - alphanumerisch)<br />

Gleich <strong>für</strong> beide Werkzeuge<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Bei Auswahl dieses Auswahlkästchens<br />

werden der zuletzt eingegebene Stationsname und die<br />

Stationsnummer automatisch synchronisiert und <strong>für</strong> beide<br />

Werkzeuge verwendet. Ist das Kästchen nicht ausgewählt,<br />

können der Stationsname und die Stationsnummer <strong>für</strong> jedes<br />

Werkzeug separat programmiert werden.<br />

Die Verwendung dieses Auswahlkästchens wirkt sich auch<br />

auf die seriellen Kommunikationsprotokolle Standard,<br />

Standard2 und 3964R aus. Wenn "Gleich <strong>für</strong> beide Werkzeuge"<br />

nicht ausgewählt wurde, wird die übertragene 2-stellige<br />

ASCII-Werkzeugnummer aus dem Feld<br />

"Stationsnummer" verwendet. Ist "Gleich <strong>für</strong> beide Werkzeuge"<br />

ausgewählt, wird die übertragene 2-stellige ASCII-<br />

Werkzeugnummer fest codiert als "01" oder "02", je nachdem,<br />

von welchem Werkzeug die Ergebnisdaten stammen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 57


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

NOK-Verriegelung<br />

Anzahl NOK-Verschraub. Ermöglicht es Ihnen, die maximale Anzahl von NOK-Verschraubungen<br />

anzugeben, die zulässig sind, bevor ein Freigabesignal<br />

erforderlich wird. Wenn Sie „0“ eingeben, wird die<br />

Funktion deaktiviert.<br />

Freigabe durch Linkslauf<br />

Ermöglicht es dem Werker, durch Umschalten des Werkzeugs<br />

auf Linkslauf, ein Freigabesignal zu erhalten.<br />

Verschiedenes<br />

Externer Eingang<br />

Ermöglicht es dem Werker, am Eingang NOK-Entriegelung<br />

einen Aus/Ein-Impuls zu setzen, der als Freigabesignal interpretiert<br />

wird.<br />

Drehmomenteinheit Die Drehmomenteinheit, die der <strong>TME</strong>-Stationscontroller verwendet,<br />

kann ausgewählt werden. Wählbar sind: Nm, FtLbs<br />

(Fußpfund), InLbs (Inchpfund), KgCm und KgM. Wenn die<br />

Einheit geändert wird, werden alle Drehmomentwerte sofort<br />

in die neue Einheit umgerechnet.<br />

Synchronisieren / Takten<br />

inakt.<br />

NOK nach Abbruch durch<br />

Start<br />

Nur Werte in Archiv wenn<br />

MD > Trigger<br />

Externe Produktgruppenanwahl<br />

Der Werkzeugstart von jeder Stufe kann synchronisiert werden,<br />

das Takten wird deaktiviert.<br />

Bewirkt den Status NIO nach einer Verschraubung mit frühzeitigem<br />

Abbrechen durch Wegnahme des Startsignals. Dieses<br />

entspricht jedem Fall, bei dem die Verschraubung nicht<br />

programmatisch abgeschlossen wurde, d.h. das Werkzeug<br />

hat nicht den Abschalt- oder den oberen Grenzwert <strong>für</strong> Drehmoment<br />

oder Winkel bzw. die max. Überwachungszeit<br />

erreicht. In diesem Fall wird ein NIO Ergebnis generiert und<br />

die gelben LEDs an der <strong>TME</strong> und am Werkzeug leuchten.<br />

Hinweis: Ist dieser Parameter nicht aktiviert, dann wird eine<br />

Verschraubung mit OK bewertet wenn die letzte Stufe<br />

erreicht wurde und die Werte innerhalb der Toleranz liegen,<br />

dabei ist das Erreichen des Abschaltkriteriums nicht erforderlich.<br />

Ermöglicht dem Benutzer die Angabe, dass nur Verschraubungsabläufe,<br />

bei denen das Drehmoment größer ist als das<br />

Triggermoment der letzten Anzugsstufe, im Messwertearchiv<br />

gespeichert werden.<br />

Legt fest, dass ein externes Signal an Eingang 0..7 zur<br />

Anwahl der Produktgruppe angelegt werden muss. Wenn<br />

kein Signal anliegt, verwendet der <strong>TME</strong>-Stationscontroller die<br />

Produktgruppe 1.<br />

Externe Freigabe Legt fest, dass ein externes Signal an Eingang 6 angelegt<br />

werden muss, damit der Ablauf beginnen kann.<br />

58 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

sysset.txtE<br />

3.5 Prozessanzeige<br />

runscrn.txtS<br />

Externer Start gespeichert Legt fest, dass ein Impuls am Eingang I3 genügt, um einen<br />

Schraubablauf zu starten.<br />

Blinken der LED´s im<br />

Linkslauf<br />

c00289de.bmp<br />

Abb. 3-18: Prozessanzeige<br />

In der Prozessanzeige können Sie die Schraubdaten so verfolgen wie sie eingehen. Die Drehmoment-<br />

und Winkelwerte sind farblich entsprechend ihrer Bewertung unterlegt.<br />

Der Hintergrund ist rot, wenn der Wert zu hoch ist, gelb, wenn er zu niedrig ist, und grün, wenn<br />

wer innerhalb der Grenzwerte liegt. Die aktuelle Werkzeugnummer, Produktgruppenbezeichnung<br />

(PG) und die Bezeichnungen der Anzeigeelemente werden ebenfalls angezeigt. Die aktuelle<br />

Produktgruppennummer (1..255), Anzugsgruppe (1..8, soweit aktiviert) und Werkstück-ID<br />

(soweit aktiviert) können über das Tastenfeld ausgewählt werden.<br />

Wenn die Option Werkstück-ID aktiviert ist, erscheinen unterhalb der Anzeige <strong>für</strong> Werkzeug und<br />

PG die Werkstück-ID und Statusboxen <strong>für</strong> das Werkstück. Soweit zulässig, können Sie in das<br />

Feld Werkstück-ID mit Hilfe des Tastenfeldes oder von einer externen Tastatur aus manuell eine<br />

Werkstück-ID eingeben. Hinweis: Wenn Sie eine Werkstück-ID manuell eingeben, müssen Sie<br />

die Taste drücken, um die Eingabe zu übernehmen. Während der manuellen Eingabe<br />

können Sie die Taste drücken, um zur bisherigen Werkstück-ID und zum bisherigen Status<br />

zurückzukehren.<br />

Die Box <strong>für</strong> den Werkstück-Status enthält drei Anzeigen:<br />

Legt fest, dass die LEDs am <strong>TME</strong>-Stationscontroller und am<br />

Werkzeug blinken, sobald auf Linkslauf umgeschaltet wird.<br />

Wenn die Option nicht angewählt ist, gibt es keine Anzeige<br />

<strong>für</strong> Linkslauf.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 59


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

1. Gültigkeit: Zeigt an, ob die Werkzeug-ID gültig ist oder nicht:<br />

- „Werkstück-ID: Akzeptiert“ (grüne Anzeige): Die Werkstück-ID ist gültig. Das Werkzeug<br />

wird aktiviert.<br />

- “ID ungültig: Werkzeug gesperrt“ (rote Anzeige): Wenn der Verriegelungsmodus aktiviert<br />

wurde, führt eine ungültige Werkstück-ID zur Deaktivierung des Werkzeugs. Eine neue,<br />

gültige Werkstück-ID muss eingegeben werden, um das Werkzeug zu aktivieren.<br />

- “ID ungültig: Werkz. freigegeben“ (gelbe Anzeige): Wenn der Verriegelungsmodus nicht<br />

aktiviert wurde, arbeitet das Werkzeug, obwohl eine ungültige Werkstück-ID eingegeben<br />

wurde.<br />

2. Funktion: Zeigt den Zustand der Werkstück-ID Konfiguration an:<br />

- „Konfiguration: Nicht konfiguriert“ (Anzeige aus): Die „Konfiguration“ der Funktion der<br />

Werkstück-ID ist auf „keine“ eingestellt.<br />

- „Konfiguration: Keine“ (gelbe Anzeige): Eine Funktion wurde <strong>für</strong> die Werkstück-ID konfiguriert,<br />

aber die aktuelle Werkstück-ID ist ungültig und entspricht keinem der konfigurierten<br />

Dateneinträge.<br />

- „Konfiguration: XYZ“ (grüne Anzeige): Eine Funktion wurde <strong>für</strong> die Werkstück-ID konfiguriert<br />

und die aktuelle Werkstück-ID hat die Funktion XYZ aktiviert (<strong>für</strong> Definitionen siehe<br />

Hilfetext zu Kommunikation - Werkstück-ID).<br />

3. Eingangsstatus: Zeigt an, ob eine neue Werkstück-ID eingegeben werden kann oder nicht.<br />

- „Neue Eingabe möglich“ (grüne Anzeige): Eine neue Werkstück-ID kann eingegeben werden.<br />

- „Neue Eingabe nicht möglich“ (rote Anzeige): Eine neue Werkstück-ID kann nicht eingegeben<br />

werden.<br />

- Eine neue Werkstück-ID kann nicht eingegeben werden, wenn der Startschalter des<br />

Werkzeugs aktiviert ist.<br />

- „NEUE EINGABE IGNORIERT!“ (rote Anzeige): Diese Statusmeldung erscheint, wenn<br />

eine neue Werkstück-ID eingegeben wird, obwohl der Status „Neue Eingabe nicht möglich“<br />

aktiv ist.<br />

Unterhalb der Drehmoment- und Winkelanzeige wird ein Status-Feld angezeigt. Dieses Feld<br />

zeigt verschiedene Meldungen bezüglich des Werkzeugs, des Ablauf-Status und der Fehlerzustände<br />

an.<br />

Der Softkey „Drucken“ bewirkt, dass alle Schraubergebnisse, die noch nicht ausgedruckt<br />

wurden, auf den am Parallelport angeschlossenen Drucker ausgegeben werden. Wenn <strong>für</strong> die<br />

Werkstück-ID die Option „Drucken, gesperrt“ aktiviert ist, wird die Werkstück-ID ungültig und das<br />

Werkzeug gesperrt.<br />

Der Softkey „Schraubkurve“ ruft die Darstellung der Schraubkurve zur Beurteilung des<br />

Drehmoment- und Winkelverlaufes auf. Die Kurve wird nach jedem Zyklus aktualisiert.<br />

Die Prozessanzeige kann optional so konfiguriert werden, dass sie Verschraubungsdetails oder<br />

Zählerinformationen wie hier dargestellt anzeigt. Diese Optionen stehen nach Drücken des Softkey<br />

"Konfigurieren" (F3) zur Verfügung. Siehe "Prozessanzeige / Konfigurieren". Zählerinformationen<br />

sind <strong>für</strong> individuelle Produktgruppen und <strong>für</strong> Anzugsgruppen (Takten) verfügbar. Siehe<br />

"Verwaltung / Zähler". Die Verschraubungsdetails umfassen die Produktgruppennummer, die<br />

Stufennummer der momentan angezeigten Ergebnisse von Drehmoment/Winkel in der Produktgruppe<br />

und die Zusammenfassung des Ablaufstatus (OK, WI>, MD< etc.).<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Werkzeug-Anzeigeoptionen sind Man.-Umschaltung, Auto-Umschaltung<br />

und Anzeige geteilt. Siehe "Prozessanzeige / Konfigurieren". In der vollständigen Werkzeuganzeige<br />

enthält die Prozessanzeige bei Auswahl von Werkzeug 2 die Beschriftungen <strong>für</strong><br />

60 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

die Ergebnis-LEDs auf der rechten Seite. Bei der Navigation zu anderen Anzeigen ist das<br />

"aktive" Werkzeug <strong>für</strong> andere Funktionen das im Bearbeitungsfeld "Werkzeug" ausgewählte<br />

Werkzeug.<br />

Bei Auswahl der geteilten Anzeige bestimmt die Seite mit dem Fokus (rote Hervorhebung) das<br />

"aktive" Werkzeug. Einschränkungen bei der geteilten Anzeige:<br />

• Bei aktiviertem Takten wird die Gesamtzahl der Anzugspositionen nicht angezeigt.<br />

• Bei aktiviertem Takten ist die Anzeige der Anzugsgruppe auf 5 Zeichen beschränkt. Falls der<br />

Name der Gruppe länger als 5 Zeichen ist, wird nur "Gruppe" angezeigt.<br />

• Bei aktivierter Werkstück-ID wird das Statusfeld Werkstück-ID nicht angezeigt.<br />

• Eine lange Werkstück-ID wird unter Umständen nicht vollständig angezeigt.<br />

3.5.1 Prozessanzeige / Werkzeug 2<br />

c00363de.bmp<br />

Abb. 3-19: Prozessanzeige<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Bei Auswahl von Werkzeug 2 enthält die Prozessanzeige die<br />

Beschriftungen <strong>für</strong> die Ergebnis-LEDs auf der rechten Seite.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 61


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.5.2 Prozessanzeige / Geteilte Anzeige<br />

runscrn.txtE<br />

3.5.3<br />

runcfg.txtS<br />

c00386de.bmp<br />

Abb. 3-20: Prozessanzeige<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Bei Auswahl von "Anzeige geteilt" zeigt die Prozessanzeige gleichzeitig<br />

die Ergebnisse und den Status von beiden Werkzeugen an.<br />

Prozessanzeige / Konfigurieren<br />

c00364de.bmp<br />

Abb. 3-21: Konfiguration<br />

Prozessanzeige / Konfigurieren erlaubt die Anpassung der Prozessanzeige. Der Benutzer kann<br />

die Anzeige der Zählerinformationen und/oder der Verschraubungsdetails auswählen. Die Zähler<br />

werden über die Anzeige "Verwaltung / Zähler" aktiviert und zurückgesetzt. Wenn “Stations<br />

62 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

runcfg.txtE<br />

Name” aktiviert ist und Takten deaktiviert ist, dann wird der in „Erweitert / System Einstellungen“<br />

programmierte „Stations Name“ rechts vom Produktgruppenfeld angezeigt.<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Prozessanzeige automatisch<br />

auf das Werkzeug mit den aktuellsten Ergebnisberichten umzuschalten oder die Ergebnisse von<br />

beiden Werkzeugen gleichzeitig anzuzeigen. Dies erfolgt durch Auswahl des Felds Auto-<br />

Umschaltung bzw. Anzeige geteilt.<br />

3.6 Schraubkurve<br />

oscope.txtS<br />

c00290de.bmp<br />

Abb. 3-22: Schraubkurvenfunktion<br />

Die Schraubkurvenfunktion zeigt nach Ablauf einer vollständigen Verschraubung den Drehmomentverlauf<br />

über dem Winkel in Anzugsrichtung an. Die Kurve ist abwechselnd in rot und<br />

schwarz dargestellt, um die verschiedenen Stufen zu unterscheiden. Außerdem wird ein grüner<br />

Rahmen angezeigt, der die Drehmoment und Winkelgrenzwerte umreißt. Für jeden Winkelgrad<br />

geht ein Messwert in die Anzeige ein.<br />

Archiv<br />

Die Funktion Archiv ermöglicht es, jeweils die letzte Verschraubung darzustellen. Die Anzeige<br />

wird nach jeder Verschraubung automatisch aktualisiert. Alternativ können die letzten drei Kurven<br />

ohne automatische Aktualisierung dargestellt werden.<br />

Zoom<br />

Mit den Zoom-Schaltflächen auf der linken Seite können Sie einen bestimmten Abschnitt des<br />

Drehmomentverlaufs vergrößern. Stellen Sie den Cursor mit den Tasten Pfeil nach oben/unten<br />

auf die Zoom-Schaltfläche "Links". Stellen die vertikale orangefarbenen Linien in der Anzeige<br />

mit den Pfeiltasten links/rechts an den linken Rand des gewünschten Zoomfensters. Wählen Sie<br />

dann die Zoom-Schaltfläche "Rechts" aus und bewegen Sie die gelbe Linie zum rechten Rand<br />

des gewünschten Zoomfensters. Wenn die Begrenzungen des Fensters eingestellt sind, drücken<br />

Sie die Taste "Enter"; der Kurvenabschnitt erscheint vergrößert. Wählen Sie die Zoom-<br />

Schaltfläche "1: 1" und drücken Sie die Taste "Enter", um die ursprüngliche, unvergrößerte Darstellung<br />

wieder herzustellen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 63


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

oscope.txtE<br />

Cursor<br />

Der Cursor (rotes Fadenkreuz) kann mit den Pfeiltasten rechts/links entlang der Drehmomentkurve<br />

positioniert werden. Die Drehmoment- und Winkel-Istwerte an der Cursorposition erscheinen<br />

oben rechts am Bildschirm.<br />

Stufe<br />

Der Softkey Stufe ermöglicht es, die entsprechende Stufe durch Eingabe einer Zahl (0..6) aufzurufen.<br />

Wenn Sie "0" eingeben, erscheint der gesamte Schraubablauf.<br />

Bewertung der Verschraubung<br />

Unten links erscheint die Bewertung der Verschraubung. Das Enddrehmoment und der Endwinkel<br />

erscheinen auf grünem (OK) oder rotem (NOK) Hintergrund.<br />

Parameter<br />

Am unteren Rand der Anzeige erscheint eine Zusammenfassung der Parametrierung <strong>für</strong> die<br />

Verschraubung.<br />

Mit dem Softkey Speichern (F2) kann eine Hardcopy erstellt werden.<br />

3.7 Kommunikation<br />

3.7.1 Kommunikation / Datenübertragung<br />

commdata.txtS<br />

c00404de.bmp<br />

Abb. 3-23: Datenübertragung<br />

Im Bild Datenübertragung können die serielle Datenübertragung und die Ethernetverbindungen<br />

konfiguriert werden.<br />

64 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

<strong>Serie</strong>lle Schnittstellen<br />

Protokoll Kein, Standard, Standard2, PFCS, CT01 3964R, Appolo 3.1,<br />

FEP<br />

Port COM 1, COM 2<br />

Baudrate 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 57600, 115200<br />

Datenbits 4, 5, 6, 7, 8<br />

Parität Keine, Ungerade, Gerade, Markierung, Leerzeichen<br />

Stopbits 1, 1.5, 2<br />

Handshake Keine, Hardware, Xon/Xoff<br />

Das Feld „Protokoll“ ermöglicht die Auswahl von verschiedenen Protokollen. Wenn Standard<br />

gewählt wird, werden die Daten nach jedem Zyklus seriell an den gewählten COM-Prot übertragen.<br />

Wenn Appolo 3.1 gewählt wird, wird nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung ein spezielles<br />

Protokoll <strong>für</strong> einen Bezeichnungsschilddrucker an den gewählten COM-Port gesendet.<br />

Die Grundeinstellungen sind Port, Baudrate, Datenbits, Stopbits, Parität und Protokoll.<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Die Kommunikationsprotokolle Standard, Standard2 und CT01<br />

3964R seriell können <strong>für</strong> jedes Werkzeug als ein einziger serieller Port (COM1 oder COM2) konfiguriert<br />

werden oder so, dass ein einziger serieller Port von beiden Werkzeugen gemeinsam<br />

genutzt wird. Die übertragene "Werkzeugnummer" ist ein 2-stelliges ASCII-Feld, das unter<br />

Erweitert / Systemeinstellungen "Stationsnummer" programmiert wurde. Bei Auswahl der Option<br />

Erweitert / Systemeinstellungen: "Gleich <strong>für</strong> beide Werkzeuge" ist das Werkzeugnummernfeld<br />

fest als "01" oder "02" codiert.<br />

Die folgende Tabelle enthält Details zu den Datenübertragungs-Einstellungen <strong>für</strong> das Standard-<br />

Protokoll:<br />

Start Ende Länge oder Wert Beschreibung<br />

1 1 42 hex B<br />

2 3 2stellig ASCII Werkzeugnummer<br />

4 5 2stellig ASCII Produktgruppe (1-99)<br />

6 17 12 Zeichen ASCII Datum und Uhrzeit (JJMMDDHHMMSS)<br />

18 24 7stellig ASCII Spitzendrehmoment<br />

25 31 7stellig ASCII Min. Drehmoment<br />

32 38 7stellig ASCII Max. Drehmoment<br />

39 39 1 Zeichen ASCII Status Drehmomentstatus-Flag<br />

L = zu gering<br />

A = in Ordnung<br />

H = zu hoch<br />

40 46 7stellig ASCII Endwinkel<br />

47 53 7stellig ASCII Min. Winkel<br />

54 60 7stellig ASCII Max. Winkel<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 65


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Start Ende Länge oder Wert Beschreibung<br />

61 61 1 Zeichen ASCII Status Winkelstatus-Flag<br />

L = zu gering<br />

A = in Ordnung<br />

H = zu hoch<br />

62 62 1 Zeichen ASCII Status Gesamtstatus-Flag<br />

A = in Ordnung<br />

R = nicht in Ordnung<br />

63 64 2stellig ASCII Takten/Position<br />

(Nur beim Takten)<br />

65 66 2stellig ASCII Anzahl der Takte<br />

(Nur beim Takten)<br />

67 67 0D hex CR (Wagenrücklauf)<br />

68 68 0A hex LF (Zeilenvorschub)<br />

Die folgende Tabelle enthält Details zu den Datenübertragungs-Einstellungen <strong>für</strong> das<br />

Standard2-Protokoll:<br />

Start Ende Länge oder Wert Beschreibung<br />

1 1 42 hex B<br />

2 3 2stellig ASCII Werkzeugnummer<br />

4 6 3stellig ASCII Produktgruppe (1-255)<br />

7 18 12 Zeichen ASCII Datum und Uhrzeit (JJMMDDHHMMSS)<br />

19 25 7stellig ASCII Spitzendrehmoment<br />

26 32 7stellig ASCII Min. Drehmoment<br />

33 39 7stellig ASCII Max. Drehmoment<br />

40 40 1 Zeichen ASCII Status Drehmomentstatus-Flag<br />

L = zu gering<br />

A = in Ordnung<br />

H = zu hoch<br />

41 47 7stellig ASCII Endwinkel<br />

48 54 7stellig ASCII Min. Winkel<br />

55 61 7stellig ASCII Max. Winkel<br />

62 62 1 Zeichen ASCII Status Winkelstatus-Flag<br />

L = zu gering<br />

A = in Ordnung<br />

H = zu hoch<br />

63 63 1 Zeichen ASCII Status Gesamtstatus-Flag<br />

A = in Ordnung<br />

R = nicht in Ordnung<br />

66 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

commdata.txtE<br />

Start Ende Länge oder Wert Beschreibung<br />

64 65 2stellig ASCII Takten/Position<br />

(Nur beim Takten)<br />

66 67 2stellig ASCII Anzahl der Takte<br />

(Nur beim Takten)<br />

68 68 0D hex CR (Wagenrücklauf)<br />

69 69 0A hex LF (Zeilenvorschub)<br />

Wenn die Funktion Werkstück-ID aktiviert ist, wird vor dem CR/LF eine 25 ASCII-Zeichen<br />

umfassende Werkstück-ID übertragen.<br />

Ethernet<br />

Protokoll Keine, Standard, PFCS, FEP<br />

Zu den Etherneteinstellungen gehören:<br />

• Server<br />

• Gateway<br />

• Client<br />

• Subnet<br />

• Port<br />

Die MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle wird nur <strong>für</strong> Informationszwecke angezeigt und<br />

kann nicht konfiguriert werden. Sprechen Sie mit Ihren Netzwerkadministrator über die korrekten<br />

Einstellungen. Wenn Sie weitergehende Protokollbeschreibungen benötigen, nehmen Sie<br />

bitte mit einem Servicetechniker unserer Kundendienstabteilung Kontakt auf.<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Bei Auswahl des Ethernet-Protokolls "Standard" wird pro Controller<br />

eine Verbindung aufgebaut. Für alle Meldungen, die eine "Stationsnummer" enthalten, wird die<br />

Stationsnummer <strong>für</strong> Werkzeug 1 verwendet. Für das Verschraubungspaket (#4) ist im Feld<br />

"Spindelnummer" 1 oder 2 eingetragen, je nach dem zugeordneten Werkzeug. Weitere Informationen<br />

hierzu finden Sie in der Engineering Spezifikation 543027 "Network Software Specification".<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 67


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.7.2 Kommunikation / Werk.-ID<br />

comprtid.txtS<br />

c00405de.bmp<br />

Abb. 3-24: Werk.-ID<br />

Das Konfigurationsbild <strong>für</strong> die Werkstück-ID ermöglicht es Ihnen, die Schnittstelle und die Funktionalität<br />

der Werkstück-ID festzulegen, die in der Prozessanzeige angezeigt und mit dem Messwerten<br />

archiviert wird. Änderungen in den Konfigurationsdaten <strong>für</strong> die Werkstück-ID werden<br />

gespeichert, sobald Sie das Bild „Kommunikations“ verlassen (Taste <strong>für</strong> Prozessanzeige oder<br />

Navigation gedrückt). Ihre Anforderung die geänderte Konfiguration zu speichern, müssen Sie<br />

dann in einer Passwortabfrage bestätigen.<br />

Die Werkstück-ID kann manuell in der Prozessanzeige eingegeben, über einen an der seriellen<br />

Schnittstelle angeschlossenen Barcodeleser eingelesen oder über den Feldbus übertragen werden.<br />

Die Werkstück-ID kann aus einer Folge von alphanumerischen Zeichen einschließlich<br />

Leerstellen bestehen.<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Die Einstellungen <strong>für</strong> die Konfiguration der Werkstück-ID sind <strong>für</strong><br />

jedes Werkzeug eindeutig. Die serielle Barcode-Schnittstelle kann <strong>für</strong> jedes Werkzeug als eindeutiger<br />

serieller Port (COM1 oder COM2) konfiguriert werden oder so, dass ein einziger serieller<br />

Port und damit jede Werkstück-ID von beiden Werkzeugen gemeinsam genutzt wird. Wenn<br />

die Werkzeuge einen gemeinsamen Werkstück-ID-Ausgang und einen seriellen Port verwenden,<br />

muss die "Anzahl der Zeichen" <strong>für</strong> beide Werkzeuge identisch sein.<br />

68 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Einstellungen<br />

Aktiviert Definiert die Funktionalität der Werkstück-ID.<br />

Deaktiviert Die Schnittstelle <strong>für</strong> die Werkstück-ID ist vollständig<br />

inaktiv. In der Prozessanzeige erscheint keine Werkstück-ID<br />

und in den Schraubdaten wird bei jedem<br />

Ablauf der Werkstück-ID-String „(Deaktiviert)“ archiviert.<br />

In den Standard-Ausgabedaten ist keine Werkstück-ID<br />

enthalten.<br />

Aktiviert Die Schnittstelle <strong>für</strong> die Werkstück-ID ist aktiviert und<br />

die ID erscheint in der Prozessanzeige. Eine gültige<br />

Werkstück-ID ist zum Betrieb des Werkzeugs NICHT<br />

ERFORDERLICH. Nach einer Verschraubung wird die<br />

Werkstück-ID oder der String „(Ungültig)“ in den<br />

Schraubergebnissen gespeichert. In den Standard-<br />

Ausgabedaten ist die Werkstück-ID enthalten.<br />

Aktiviert,<br />

gesperrt<br />

Drucken,<br />

gesperrt<br />

Die Schnittstelle <strong>für</strong> die Werkstück-ID ist aktiviert und<br />

die ID erscheint in der Prozessanzeige. Eine gültige<br />

Werkstück-ID ist zum Betrieb des Werkzeugs ERFOR-<br />

DERLICH. Nach einer Verschraubung wird die Werkstück-ID<br />

in den Schraubergebnissen gespeichert. In<br />

den Standard-Ausgabedaten ist die Werkstück-ID enthalten.<br />

Nach einer OK-Verschraubung (Takten inaktiv)<br />

oder einer mit OK abgeschlossenen Taktfolge (Takten<br />

aktiviert), wird die Werkstück-ID ungültig und das<br />

Werkzeug gesperrt.<br />

Die Schnittstelle <strong>für</strong> die Werkstück-ID ist aktiviert und<br />

die ID erscheint in der Prozessanzeige. Eine gültige<br />

Werkstück-ID ist zum Betrieb des Werkzeugs ERFOR-<br />

DERLICH. Nach einer Verschraubung wird die Werkstück-ID<br />

in den Schraubergebnissen gespeichert. In<br />

den Standard-Ausgabedaten ist die Werkstück-ID enthalten.<br />

Die Werkstück-ID ist gültig und das Werkzeug<br />

freigegeben, bis der Werker den Softkey „Print“<br />

in der Prozessanzeige drückt.<br />

Dann wird die Werkstück-ID ungültig, das Werkzeug<br />

wird gesperrt und alle Schraubergebnisse, die bisher<br />

nicht ausgedruckt wurden, werden auf dem am Parallelport<br />

angeschlossenen Drucker ausgegeben.<br />

Anschluss Definiert die Quelle der Werkstück-ID (z. B. einen Barcodeleser an der<br />

seriellen Schnittstelle oder den Feldbus). Die Option Feldbus ist nur verfügbar,<br />

wenn die Option Werkstück-ID im Bild „Erweiterte-Prozessprogrammierung<br />

/ Feldbus“ aktiviert wurde.<br />

Anzahl von<br />

Zeichen<br />

Definiert die Länge der Werkstück-ID ohne Abschlusszeichen, die vom<br />

Barcodeleser gesendet werden mögen.<br />

• Gültige Werte sind 1..25<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 69


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

Tast.-Eingabe Definiert, ob eine neue Werkstück-ID eingegeben werden kann oder nicht.<br />

Sonderfunktion<br />

Barcode Serial Interface<br />

Möglich Eine Werkstück-ID kann manuell eingegeben werden.<br />

Dazu müssen Sie das Feld Werkstück-ID in der Prozessanzeige<br />

anwählen und über das Tastenfeld oder<br />

eine externe Tastatur Daten eingeben.<br />

Gesperrt Die Werkstück-ID kann nicht manuell in der Prozessanzeige<br />

eingegeben werden.<br />

Ermöglicht es, die Werkzeugfunktion automatisch auf der Basis der Werkstück-ID<br />

zu steuern. Siehe nachfolgenden Abschnitt „Sonderfunktion“.<br />

Keine Die <strong>für</strong> die Werkstück-ID eingegebenen Zeichen<br />

haben keinen Einfluss auf die Funktion des Werkzeugs.<br />

Der Softkey „Konfiguration“ im Bild Kommunikation<br />

/ Werkst.-ID wird deaktiviert. Hinweis:<br />

Wenn Sie die Option auf „Keine“ setzen, gehen die in<br />

der Konfigurationstabelle enthaltenen Einträge NICHT<br />

verloren.<br />

Konfiguration Die Paare aus Position und Wert in der Konfigurationstabelle<br />

können verwendet werden, um die Werkzeugfunktion<br />

zu steuern. Wenn Sonderfunktionen<br />

aktiviert wurden, wird der Softkey „Konfiguration“<br />

aktiv. In der Konfigurationstabelle können Sie Paare<br />

aus Position und Wert eingeben und ihnen Werkzeugfunktionen<br />

zuordnen, die dann auf der Basis der Werkzeug-ID<br />

gesteuert werden.<br />

Definiert die serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Barcodeleser.<br />

Der voreingestellte Port <strong>für</strong> die serielle Schnittstelle zum Barcodeleser ist COM2.<br />

Port COM1, COM2<br />

Baudrate 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 57600, 115200<br />

Datenbits 4, 5, 6, 7, 8<br />

Parität Keine, Ungerade, Gerade, Markierung, Leerzeichen<br />

Stopbits 1, 1.5, 2<br />

Handshake Keine, Hardware, Xon/Xoff<br />

Terminierung Definiert welche (wenn überhaupt) Zeichen der Barcodeleser<br />

als Endekennung beim Übertragen der Daten an der seriellen<br />

Schnittstelle überträgt (Keine, CR/LF, LF, CR)<br />

Konfiguration<br />

Werkstück-ID: Die Konfigurationstabelle rufen Sie auf, indem Sie den Softkey „Konfiguration“<br />

im Bild Kommunikation / Werkst.-ID drücken. Bis zu 12 Paare aus Position und Wert können<br />

eingegeben und jeweils einer Funktion zugeordnet werden. Wenn eine neue Werkstück-ID<br />

70 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

comprtid.txtE<br />

vom Stationscontroller empfangen wird, werden die Einträge in der Tabelle gelesen. Wenn ein<br />

Eintrag in der Werkstück-ID einem der definierten „Werte“ an der entsprechenden „Position“ entspricht,<br />

wird die zugeordnete „Funktion“ aktiviert.<br />

Die Einträge erscheinen in einer Tabelle im oberen Bereich des Bildes. Die Eingabefelder „Position“,<br />

„Wert“, „Funktion“ und „PG/AG“ (Produktgruppe/Anzugsgruppe) befinden sich am unteren<br />

Rand des Bildes. Wenn Sie den Softkey „Hinzufügen“ drücken, werden die aktuellen<br />

Werte in den Eingabefeldern in die Tabelle übernommen. Alle Werte werden vor der Übernahme<br />

in die Tabelle überprüft. Neue Einträge werden stets am ENDE der Tabelle angefügt. Wenn Sie<br />

den Softkey „Löschen“ drücken, erscheint ein Dialogfenster, in das Sie die Nummer der<br />

Tabellenzeile eintragen, die gelöscht werden soll. Die Löschfunktion können Sie abbrechen,<br />

indem Sie „Abbrechen“ wählen. Wenn Sie den Softkey „Werkst.-ID“ drücken, erscheint<br />

wieder das Bild Kommunikation / Werkst.-ID.<br />

Beim Vergleich einer Werkstück-ID mit der Tabelle der Positionen und Werte, wird das<br />

Lesen der Tabelle abgebrochen, sobald die erste Übereinstimmung zwischen Werkstück-<br />

ID und Definition in der Tabelle gefunden wurde. Die Positionen (Stellen) der Werkzeug-ID<br />

sind von links nach rechts nummeriert.<br />

Position 1-<br />

Wert Jedes alphanumerische Zeichen<br />

Funktion Produktgruppe X verwenden, Anzugsgruppe X verwenden,<br />

externe Freigabe, Werkzeug sperren<br />

PG/AG 1-255 wenn Funktion "Produktgruppe X verwenden" ausgewählt<br />

ist<br />

1-8 wenn Funktion "Anzugsgruppe X" " ausgewählt ist<br />

Ignoriert wenn Funktion "Freigabe" oder "Gesperrt" ausgewählt<br />

ist.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 71


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.7.3 Kommunikation / Drucker<br />

commprin.txtS<br />

ACHTUNG!<br />

c00291de.bmp<br />

Abb. 3-25: Drucker<br />

Mit dieser Maske können Sie den Parameter-/Messwerteausdruck konfigurieren. Bei Auswahl<br />

von Parallel aktiviert werden die Schraubdaten automatisch an den parallelen Anschluss gesendet,<br />

wenn eine ganze Seite in die Warteschlange eingereiht wurde. Nicht gedruckte Schraubdaten<br />

werden beim Absetzen einer weiteren Druckanforderung (normalerweise durch Auswahl<br />

von Drucken (F1) in der Prozessanzeige) an den Drucker gesendet. Der Filterparameter ermöglicht<br />

dem Benutzer die Auswahl, ob alle, OK oder NOK Schraubdaten gedruckt werden sollen.<br />

Dieser Filter gilt <strong>für</strong> den automatisierten Druck der Schraubdaten (Parallel aktiviert) und den<br />

manuellen Druck der Schraubdaten (Auswahl von Drucken (F1) in der Prozessanzeige). Es wird<br />

nur die Centronics Druckerschnittstelle unterstützt.<br />

Mit der Auswahl der Schriftgröße kann die Größe der Druckausgabe eingestellt werden.<br />

Der Drucker muss eingeschaltet sein, bevor Sie den <strong>TME</strong>-Stationscontroller einschalten.<br />

Nur so ist die korrekte Initialisierung des Druckers gewährleistet.<br />

72 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.7.4 Kommunikation/Schraubstation (Arbeitszelle)<br />

workcell.txtS<br />

workcell.txtE<br />

c00389de.bmp<br />

Abb. 3-26: Schraubstation<br />

In diesem Bildschirm kann der Benutzer IP-Adressen zu der Auswahlliste <strong>für</strong> ferngesteuerte<br />

Schraubstationen ergänzen. Um eine Station zu ergänzen, muss die IP-Adresse eingegeben<br />

und Hinzufügen (F1) gedrückt werden. Um eine Station zu entfernen, Löschen (F2) drücken und<br />

die Positionsnummer der entsprechenden IP-Adresse eingeben. Der aktuelle Status der ferngesteuerten<br />

Station wird mit Überprüfung (F3) angezeigt.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 73


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.8 Werkzeug-Einstellungen<br />

toollist.txtS<br />

c00293de.bmp<br />

Abb. 3-27: Werkzeugspeicher<br />

Die Daten im Werkzeugspeicher des gewählten Werkzeugs und des gewählten Redundanzaufnehmers<br />

werden angezeigt. Nur das Feld Moment Kal. (+/- 20% des Nennwertes) ist editierbar,<br />

um die Drehmomentkalibrierung des ausgewählten Werkzeugs beeinflussen zu können. Wenn<br />

kein Werkzeugspeicher zur Verfügung steht, können alle Daten eingegeben werden.<br />

Wenn ein Werkzeug mit Werkzeugspeicher gegen ein anderes Werkzeug des gleichen Typs mit<br />

Werkzeugspeicher ausgetauscht wird, können Sie ohne weitere Änderungen direkt weiterarbeiten.<br />

Wenn ein Werkzeug gegen eines ohne Werkzeugspeicher oder gegen eines von einem<br />

anderen Typ ausgetauscht wird, erscheint nach dem Einschalten der <strong>Steuerung</strong> oder sobald Sie<br />

den Startschalter betätigen eine Meldung, die Sie auffordert, die Werkzeug-Einstellungen zu<br />

überprüfen.<br />

Wenn kein Werkzeugspeicher verfügbar ist, ändern sich F1 und F2 zu „Bib. Standard“ und „Bib.<br />

Eingebaut“ (Bib. = Bibliothek).<br />

Wenn Sie den Softkey „Bib. Standard“ (F1) drücken, können Sie aus einer Liste vordefinierter<br />

handgeführter Werkzeuge auswählen. Diese Bibliothek dient dazu Werkzeugparameter <strong>für</strong><br />

Werkzeuge ohne Werkzeugspeicher festzulegen. Sie dient nicht dazu die Daten in einem Werkzeugspeicher<br />

zu ändern.<br />

Wenn Sie den Softkey „Bib. Eingebaut“ (F2) drücken, können Sie aus einer Liste vordefinierter<br />

Einbauwerkzeuge auswählen. Diese Bibliothek dient dazu Werkzeugparameter <strong>für</strong> Werkzeuge<br />

ohne Werkzeugspeicher festzulegen. Sie dient nicht dazu die Daten in einem Werkzeugspeicher<br />

zu ändern.<br />

Der Mechanismus zur Sicherheitsabschaltung verwendet eine Stromüberwachung zur Deaktivierung<br />

des Werkzeugs, wenn ein Transducer während einer Verschraubung ausfällt. Auf diese<br />

Weise werden unerwartet hohe Drehmomente vermieden. Treten bei einer Produktgruppe unerwartete<br />

Ausfälle aufgrund von Stromspitzen auf, kann diese Funktion nach Maßgabe des Benutzers<br />

deaktiviert werden. Bei Deaktivierung wird das Werkzeug weiterhin abgeschaltet, wenn der<br />

gemessene Strom den zulässigen Wert <strong>für</strong> das Werkzeug überschreitet.<br />

74 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

ACHTUNG!<br />

toollist.txtE<br />

Die Kalibrierung mit einem externen (Master) Aufnehmer und Drehmoment-Monitor entsprechend<br />

einem Fremdstandard ist nur in folgenden Fällen erforderlich:<br />

Vor der Inbetriebnahme eines neuen Werkzeugs, nach der Reparatur des Werkzeugs; bei<br />

ständigen Lesefehlern, regelmäßig alle 6 Monate oder <strong>100</strong>.000 Zyklen (je nachdem, was<br />

früher eintritt) oder entsprechend den Vorgaben der Qualitätssicherung.<br />

Die Kalibrierdaten jedes Aufnehmers sollten <strong>für</strong> späteren Zugriff dokumentiert werden.<br />

3.9 Bibliothek<br />

3.9.1 Bibliothek<br />

toollib.txtS<br />

toollib.txtE<br />

c00294de.bmp<br />

Abb. 3-28: Bibliothek<br />

Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf die gewünschte Werkzeugart. Drücken Sie<br />

ENTER, um das Modell auszuwählen oder ESC, um die Auswahl zu verlassen. Wenn ein<br />

Modell ausgewählt wird, werden die gespeicherten Parameter als neue Werkzeugparameter<br />

verwendet. Beachten Sie, dass es sehr wichtig ist, die richtige Modellnummer auszuwählen, um<br />

Beschädigung des Werkzeugs oder Verletzung des Bedieners auszuschließen.<br />

Verwenden Sie die Softkeys Vorherige Seite (F2) und Nächste Seite (F3) um ggf. weitere Werkzeugmodelle<br />

anzuzeigen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 75


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.10 Statistik<br />

3.10.1 Statistik / Messwertearchiv<br />

chrono.txtS<br />

chrono.txtE<br />

c00297de.bmp<br />

Abb. 3-29: Messwertearchiv<br />

Sie können eine chronologische Übersicht (Messwertearchiv) der Verschraubungen <strong>für</strong> eine<br />

beliebige oder alle Produktgruppen anzeigen mit einer Filterung entsprechend den Kriterien aus<br />

Statistik / Parameter. Diese Übersicht umfasst Zeit, Datum, Produktgruppe, Status, Drehmoment,<br />

Winkel und Teilenummer.<br />

Verwenden Sie Vorherige Seite (F1) und Nächste Seite (F2), um in dieser Übersicht zu blättern.<br />

Oben rechts geben die Einträge: XXXX / YYYY die Anzahl der chronologischen Einträge entsprechend<br />

den Filterkriterien / die Gesamtzahl der chronologischen Einträge in der Datenbank<br />

an. Die Seite XXXX / YYYY gibt die aktuell angezeigte Seite / die Gesamtzahl der Seiten von<br />

Einträgen entsprechend den Filterkriterien an. Mit dem Softkey Archiv löschen (F3) können Sie<br />

alle Verschraubungen löschen.<br />

Für die Anzeige weiterer Informationen zu einer Verschraubung diese mit den Pfeiltasten Auf<br />

und Ab hervorheben und dann die drücken.<br />

76 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.10.2 Statistik / Charts<br />

c00357de.bmp<br />

Abb. 3-30: Charts Histogramm<br />

c00361de.bmp<br />

Abb. 3-31: Streuung<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 77


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

graphs.txtS<br />

c00358de.bmp<br />

Abb. 3-32: Chart / X-Bar<br />

Die Anzeigen Statistik / Charts werden zur Anzeige der Statistik aus den ausgewählten Verschraubungen<br />

in der Übersicht und in grafischer Form verwendet. In Kapitel 4 finden Sie eine<br />

Beschreibung der Bedeutung der Statistikwerte. Die Verschraubungen werden über die "Produktgruppe"<br />

in der Grafikanzeige ausgewählt und mithilfe der Filterkriterien in der Anzeige Statistik<br />

/ Parameter weiter gefiltert. Sie können auch die Größe der Untergruppe (2-25) auswählen<br />

oder zwischen den Berechnungen <strong>für</strong> Drehmoment und Winkel umschalten. Der Softkey (F3)<br />

wird zum Umschalten zwischen Histogramm, Streuung und X-Bar-Diagrammen verwendet. Der<br />

Softkey (F1) wird zum Umschalten zwischen manuellem und automatischem Aktualisieren verwendet.<br />

Im automatischen Modus werden die Statistiken neu berechnet und das Diagramm neu<br />

gezeichnet, wenn eine neue Verschraubung in die chronologische Übersicht (das Messwertearchiv)<br />

eingefügt wird. Im manuellen Modus erfolgt die Neuberechnung nur, wenn Sie die Taste<br />

(F2) "Aktualisieren" auswählen. Bei großen Data Sets empfiehlt es sich, aus Gründen der besseren<br />

Leistung den manuellen Aktualisierungsmodus auszuwählen.<br />

Die linke Seite der Anzeige enthält eine Textzusammenfassung der statistischen Berechnungen.<br />

Die Tabelle am unteren Rand der Anzeige zeigt die relevanten programmierten Parameters <strong>für</strong><br />

die momentan ausgewählte Produktgruppe an.<br />

78 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Achtung:<br />

graphs.txtE<br />

Wenn einer dieser programmierten Parameter (Min/Max/Abschaltmoment/winkel) geändert<br />

wird, sind alle vorigen Verschraubungen <strong>für</strong> diese Produktgruppe <strong>für</strong> die statistische<br />

Berechnung nicht mehr gültig. Beim Ändern eines Werts <strong>für</strong> Min/Max/Abschaltwerts<br />

erfolgt ein Eintrag im Messwertearchiv, der darauf hinweist, dass die Verschraubungen<br />

<strong>für</strong> die Statistikberechnungen nicht mehr gültig sind:<br />

c00359en.bmp<br />

Abb. 3-33: Messwertearchiv<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 79


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.10.3 Statistik / Parameter<br />

statpara.txtS<br />

statpara.txtE<br />

c00401de.bmp<br />

Abb. 3-34: Statistik / Parameter<br />

Vom Bild Parameter aus können Sie einen Filter auf das Messwertearchiv anwenden.<br />

Filter<br />

1. Wählen Sie Pulldown-Menü "Alle, OK oder NOK" Verschraubungen aus.<br />

2. Geben Sie eine Zahl <strong>für</strong> das Feld "Anzahl (Letzte n)" ein. Mit dem Wert 0 wird dieses Filterkriterium<br />

inaktiviert..<br />

3. Geben Sie Startdatum/uhrzeit und Endedatum/uhrzeit ein.<br />

Die Parameter werden bei jeder Änderung des ausgewählten Felds überprüft und aktualisiert<br />

oder beim Verlassen der Parameteranzeige. Die in dieser Anzeige ausgewählten<br />

Parameter gelten <strong>für</strong> das Messwertearchiv und die Charts.<br />

Exportieren<br />

Dieser Softkey ermöglicht es Ihnen, die gefilterten Daten an das Diskettenlaufwerk oder den<br />

Drucker zu senden. Ein Dateiname kann eingegeben werden.<br />

80 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11 Diagnose<br />

3.11.1 Eingänge / Ausgänge<br />

opaldiag.txtS<br />

opaldiag.txtE<br />

c00298de.bmp<br />

Abb. 3-35: Ein-/Ausgänge<br />

Die Ein- und Ausgänge sind in interne und externe I/O aufgeteilt. Die internen I/O-Signale auf<br />

der linken Seite betreffen Werkzeugstart, Drehrichtung und LED-Ausgänge. Die externen I/O-<br />

Signale auf der rechten Seite stehen am Phoenix-Steckverbinder unter der seitlichen Tür zur<br />

Verfügung. Diese Maske zeigt den Zustand aller System-I/Os in Echtzeit an. Wenn neben der<br />

I/O-Beschreibung ein grünes Rechteck erscheint, ist der jeweilige Ein-/Ausgang gerade aktiv.<br />

Ansonsten ist der Raum neben der I/O-Beschreibung leer, und der Ein-/Ausgang somit inaktiv.<br />

(Nur 2-Kanal V2.xx.xx C2) Die Anzeige der Diagnose-Ein-/Ausgänge zeigt den Status der +24V<br />

Digital-Ein-/Ausgänge <strong>für</strong> beide Werkzeuge gleichzeitig an.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 81


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.2 Diagnose / Feldbus<br />

diafield.txtS<br />

diafield.txtE<br />

c00403de.bmp<br />

Abb. 3-36: Feldbus<br />

Ein farbiges Anzeigefeld erscheint <strong>für</strong> jeden verfügbaren Ein- und Ausgang. Es zeigt den aktuellen<br />

Status des Ein-/Ausgangs an. Wenn ein Ein- oder Ausgang aktiv ist, ist das Anzeigefeld<br />

grün.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Signale finden Sie unter Erweiterte-Prozessprogrammierung /<br />

Feldbus.<br />

Das Anzeigefeld am unteren Bildschirmrand zeigt den Status der Feldbusverbindung an: Aktiv<br />

(grün) oder inaktiv (rot). Die über den Feldbus empfangene Werk.-ID wird in hexadezimalem<br />

und dezimalem Format angezeigt.<br />

82 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.3 Werkzeug / Drehmoment-Kalibrierung<br />

testcali.txtS<br />

Achtung:<br />

testcali.txtE<br />

c00299de.bmp<br />

Abb. 3-37: Werkzeug / Drehmoment-Kalibrierung<br />

In dieser Testfunktion wird zyklisch dieselbe Kalibrierung durchgeführt wie unmittelbar vor dem<br />

Start einer Verschraubung. Hierzu muss die Spindel entspannt sein! Die Werte "Offset-Spannung"<br />

und "MD-Kalibrierspannung" <strong>für</strong> den Drehmomentaufnehmer werden angezeigt. Ist die<br />

Funktion Redundanz aktiviert, so werden auch die Werte des zweiten Aufnehmers angezeigt.<br />

Liegt ein Wert außerhalb der Toleranz, so wird er rot dargestellt.<br />

Die Nennwerte und Toleranzen sind:<br />

Wert Nennwert Toleranz<br />

Offset-Spannung: 0 V +/-200 mV<br />

MD-Kalibrierspannung 5 V +/-150 mV<br />

Die Eingabe eines Kennworts und die Anzeige einer Warnung ist vor der Diagnose eines<br />

"aktiven" Werkzeugs erforderlich.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 83


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.4 Werkzeug / Winkelgeber<br />

testangl.txtS<br />

testangl.txtE<br />

c00301de.bmp<br />

Abb. 3-38: Werkzeug / Winkelgeber<br />

Mit dem Schalter „Start“ wird die Spindel mit einer Drehzahl von 30% der Maximaldrehzahl<br />

gestartet. Nach einer Umdrehung am Abtrieb (Sollwinkel 360 grd), gemessen mit dem Werkzeugresolver,<br />

wird sie gestoppt. Während einer fest eingestellten Nachlaufzeit von 200 ms werden<br />

weiterhin eventuelle Winkelimpulse erfasst. Das Gesamtergebnis wird als „Istwinkel“ angezeigt.<br />

Das angezeigte „Abschaltmoment“ ist das Drehmoment beim Abschalten oder der Maximalwert<br />

während der Nachlaufzeit, wenn dieser höher als das Drehmoment beim Abschalten ist.<br />

Wenn der Testlauf nicht durch ein Überwachungskriterium abgebrochen wird und das Gesamtergebnis<br />

größer oder gleich 360 Grad ist, wird es als in Ordnung („IO“) bewertet und angezeigt.<br />

Als Überwachungskriterien dienen das Drehmoment von Aufnehmer 1 und eine Überwachungszeit.<br />

Überschreitet das Drehmoment von Aufnehmer 1 15% seines Kalibrierwertes (auch während<br />

der Nachlaufzeit), oder läuft die Überwachungszeit von 5 Sekunden ab, so wird der<br />

Testlauf mit einer „NIO“-Bewertung abgebrochen.<br />

Sie müssen jedoch selbst kontrollieren, ob sich der Abtrieb um den angezeigten Wert gedreht<br />

hat (z.B. Markierung anbringen). Stimmt der erreichte Winkel des Abtriebs nicht mit dem angezeigten<br />

Wert überein, so ist entweder ein falscher Winkelfaktor eingegeben oder der Resolver<br />

ist defekt.<br />

84 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.5 Werkzeug / Spannungen<br />

testvolt.txtS<br />

testvolt.txtE<br />

c00300de.bmp<br />

Abb. 3-39: Werkzeug / Spannungen<br />

In der Tabelle sind die gemessenen Spannungen eines Kanals dargestellt.<br />

Dies sind die wichtigsten Versorgungsspannungen auf der Messkarte, die <strong>für</strong> eine ordnungsgemäße<br />

Erfassung von Drehmoment und Winkel erforderlich sind. Daher werden sie kontinuierlich<br />

überwacht. Ist eine Spannung außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches, so wird diese Spannung<br />

rot dargestellt.<br />

Bezeichnung der Spannung<br />

Nennwert Toleranz<br />

Logik +5 V +250 mV/-400 mV<br />

Pos. analog<br />

(positive Analogspannung)<br />

Neg. analog<br />

(negative Analogspannung)<br />

+12 V ±600 mV<br />

-12 V ±900 mV<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 85


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.6 Werkzeug / MD-Messung<br />

testmeas.txtS<br />

testmeas.txtE<br />

c00302de.bmp<br />

Abb. 3-40: Werkzeug / MD-Messung<br />

Bei Aufruf dieser Testfunktion wird zunächst dieselbe Kalibrierung durchgeführt wie unmittelbar<br />

vor dem Start einer Verschraubung. Deshalb muss die Spindel beim Aufruf der Testfunktion<br />

noch entspannt sein. Anschließend wird das Werkzeug mit Drehzahl „0“ gestartet und das Drehmoment<br />

ständig gemessen und angezeigt. Der „Augenblickswert“ zeigt das aktuelle Drehmoment<br />

an, der „Spitzenwert“ den größten Wert seit dem Aufruf der Funktion. Ist die Funktion<br />

„Redundanz“ aktiviert, so werden auch die Werte des zweiten Aufnehmers angezeigt.<br />

86 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.7 Werkzeug / Drehzahl<br />

testtach.txtS<br />

testtach.txtE<br />

c00314de.bmp<br />

Abb. 3-41: Werkzeug / Drehzahl<br />

Mit dem Schalter „Start“ startet die Spindel mit Maximaldrehzahl. Die aktuelle Abtriebsdrehzahl<br />

wird angezeigt. Hierzu muss der Winkelfaktor exakt eingegeben sein, da die eingebaute Drehzahlmessung<br />

aus den Winkelimpulsen des Resolvers abgeleitet wird. Wenn Sie den Start-<br />

Schalter loslassen, stoppt die Spindel. Als Sicherheitsfunktion wird das Drehmoment vom Werkzeugaufnehmer<br />

überwacht. Überschreitet es 15% seines Kalibrierwertes, wird die Drehzahlmessung<br />

abgebrochen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 87


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.8 Werkzeug / Werkzeugspeicher<br />

testiden.txtS<br />

testiden.txtE<br />

c00316de.bmp<br />

Abb. 3-42: Werkzeug / Werkzeugspeicher<br />

Es werden kontinuierlich die im Werkzeug gespeicherten Daten angezeigt.<br />

88 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.9 Arcnet Map<br />

arcmap.txtS<br />

arcmap.txtE<br />

c00303de.bmp<br />

Abb. 3-43: Arcnet Map<br />

Die ARCNET-Map zeigt nähere Informationen zur aktuellen Teilnehmerzahl im Netzwerk, deren<br />

ARCNET-ID, Status, <strong>Serie</strong>n- und Softwarenummern und Kennung. Die Anzeige wird ständig<br />

aktualisiert, d.h. wird eine Verbindung zum Teilnehmer unterbrochen, so wird dieser aus der<br />

Tabelle entfernt, bzw. kommt ein neuer Teilnehmer hinzu, so wird dieser in die ARCNET-Tabelle<br />

mit aufgenommen.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 89


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.10 Arcnet / Statistik<br />

arcstat.txtS<br />

arcstat.txtE<br />

c00304de.bmp<br />

Abb. 3-44: Arcnet / Statistik<br />

Mit der ARCNET-Statistik kann das Feldbussystem auf Stabilität überprüft werden. Dabei gibt es<br />

zwei verschiedene Statistiken.<br />

• Für alle externen Hardwarekomponenten (Bridge, TM)<br />

• Für den Stationscontroller<br />

Es folgt eine Beschreibung der <strong>für</strong> einen stabilen Betrieb erforderlichen Parameter.<br />

TM, Bridge<br />

Beschreibung<br />

Rekonfigurationen Änderung nach jedem Reset eines Teilnehmers<br />

Eigene Rekonfigurationen Änderung nach jedem Reset bzw. schwerer Störung<br />

Excessive NAK Sollte stabil sein<br />

Neue Next-ID Änderung bei Aus- Einschalten des nachgeschalteten<br />

Teilnehmers<br />

CRC-Fehler Sollte stabil sein<br />

Verlorene Token Sollte stabil sein<br />

Sende Wiederholungen Sollte stabil sein<br />

Sende Abbruch Sollte stabil sein<br />

Empfangs Abbruch Sollte stabil sein<br />

Kommando Fehler Sollte stabil sein<br />

Nicht zuordenbare Ack’s Sollte stabil sein<br />

ACKs mit Bit 14/15 Paketen ohne CPT-Protokoll Sollte stabil sein<br />

90 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

TM, Bridge<br />

Überlauf Eingangsschlange Sollte stabil sein<br />

Paket von Knoten nicht zugeordnet. Sollte stabil sein<br />

Verworfene Input Pakete Sollte stabil sein<br />

Hosttreiber-Statistik<br />

Rekonfiguration Änderung nach jedem Reset eines Teilnehmers<br />

Host Rekonfiguration Änderung nach jedem Reset bzw. schwerer Störung<br />

CRC-Fehler Sollte stabil sein<br />

Abgehende Pakete - ankommende Pakete - Next ID Änderung bei Aus- Einschalten des nachgeschalteten<br />

Teilnehmer<br />

Excessive NAK Sollte stabil sein<br />

Verlorene Token Sollte stabil sein<br />

Statistik des ARCNET Manager<br />

Empfangene Broadcasts -<br />

Synchrone Starts -<br />

Gestoppte synchrone Starts -<br />

CRC-Fehler Sollte stabil sein<br />

Timeout A Sollte stabil sein<br />

Timeout B Sollte stabil sein<br />

Falsche ARCNET-ID empf. Sollte stabil sein<br />

Pakete nicht <strong>für</strong> Host Sollte stabil sein<br />

Ack’s im READY-Status<br />

Ack’s im ERROR-Status Sollte stabil sein<br />

Nicht zuordenbare ACKs Sollte stabil sein<br />

Ack’s mit Bit 14/15<br />

Pakete ohne CPT-Protokoll Sollte stabil sein<br />

Überlauf Eingangsschlange Sollte stabil sein<br />

Paket von Knoten nicht zugeordnet Sollte stabil sein<br />

Verworfene Input Pakete Sollte stabil sein<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 91


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.11 <strong>Serie</strong>ll<br />

serial.txtS<br />

serial.txtE<br />

c00305de.bmp<br />

Abb. 3-45: Diagnose der seriellen Schnittstellen<br />

Die serielle Diagnose ermöglicht es Ihnen, den ausgewählten seriellen COM-Port mit gesendeten<br />

Daten (schwarzer Text) und empfangenen Daten (roter Text) zu testen.<br />

Der Softkey „Hardware Test“ sendet 10 Zeichen. Dann wird ein Byte auf der Basis des CTS-Signals<br />

zurückgelesen. Für diesen Test benötigen Sie einen externen Adapter mit kurzgeschlossenen<br />

Pins. Beachten Sie, dass die Anzeige der seriellen Daten nur möglich ist, wenn die serielle<br />

Datenübertragung auf die Protokolle „Standard“ oder „CT01 3964R“ eingestellt ist.<br />

Der Softkey „Bildschirm löschen“ (F2) löscht die angezeigten Bytes.<br />

Mit dem Softkey „ASCII (F3)“ können Sie zwischen hexadezimaler und ASCII-Darstellung<br />

umschalten.<br />

92 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.11.12 Ereignisse<br />

eventlog.txtS<br />

eventlog.txtE<br />

c00387de.bmp<br />

Abb. 3-46: Ereignisse<br />

Über die Option "Ereignisse" können Fehler und Ereignisse angezeigt werden, die zur Diagnose<br />

von <strong>Steuerung</strong>s- oder Betriebsproblemen beitragen können. Das Protokoll enthält Informationen<br />

zum Systemstart, zu vom STMH-Servo erkannten Abweichungen und zu Problemen mit der<br />

Feldbuskommunikation. Die Funktionstasten Vorherige Seite und Nächste Seite<br />

werden zur Navigation in der Liste verwendet. Bis zu 999 Ereignisse werden gespeichert.<br />

Die Taste "Ereignisse löschen" wird zur Löschung des Ereignisarchivs verwendet.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 93


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.12 Utility (Dienste)<br />

3.12.1 Utility / Software Update<br />

updateso.txtS<br />

ACHTUNG!<br />

updateso.txtE<br />

c00306de.bmp<br />

Abb. 3-47: Update der <strong>Steuerung</strong>ssoftware<br />

Mit den Auswahlschaltfeldern können Sie entweder Update <strong>für</strong> <strong>TME</strong> selbst oder das Schraubmodul<br />

wählen. Die aktuell installierten Versionen werden <strong>für</strong> jedes Modul angezeigt. Während<br />

des Software-Updates wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Es ist nicht möglich die<br />

Servo- und die Windows CE-Software mit Hilfe dieser Maske zu aktualisieren.<br />

Der Softkey Start Update (F2) lädt die ausgewählte Datei in das ausgewählte Modul.<br />

Mit dem Softkey Diskette lesen (F3) wird die Diskette gelesen und deren Inhalt angezeigt.<br />

Während Software Update darf System nicht ausgeschaltet werden!<br />

94 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.12.2 Utility / System Einstellungen<br />

utilsysset.txtS<br />

utilsysset.txtE<br />

c00391de.bmp<br />

Abb. 3-48: System Einstellungen<br />

Die System Einstellungen zeigen den gesamten und den noch verfügbaren Speicher der<br />

<strong>Steuerung</strong>.<br />

3.13 Verwaltung<br />

3.13.1 Verwaltung / Laden/Speichern<br />

loadsave.txtS<br />

c00307de.bmp<br />

Abb. 3-49: Laden/Speichern<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 95


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

loadsave.txtE<br />

Mit den Auswahlkästchen können Sie die von der Diskette zu ladenden oder auf Diskette zu<br />

speichernden Parameter auswählen.<br />

Der Softkey Von Diskette (F2) startet eine Suche nach den ausgewählten Parametern auf der<br />

Diskette und führt dann das Update aus.<br />

Der Softkey Auf Diskette (F3) speichert die ausgewählten Parameter auf der Diskette.<br />

96 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.13.2 Verwaltung / Drucken<br />

setuppri.txtS<br />

setuppri.txtE<br />

c00308de.bmp<br />

Abb. 3-50: Drucken<br />

Mit den Auswahlkästchen können Sie die zu druckenden Parameter auswählen. Diese werden<br />

auf dem im Kommunikationsmenü eingestellten Drucker oder in eine Datei auf Diskette<br />

gedruckt, wenn letzteres ausgewählt ist.<br />

Der Softkey Drucken (F3) startet den Ausdruck. Nach dem Auslösen des Drucks erscheint eine<br />

Meldung, die die Anzahl der zu druckenden Seiten anzeigt.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 97


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.13.3 Verwaltung / Passwort<br />

password.txtS<br />

password.txtE<br />

c00309de.bmp<br />

Abb. 3-51: Passwort<br />

Die Maske Passwort zeigt die aktivierten Benutzer und deren jeweilige Zugriffsrechte an. Verschiedene<br />

Zugriffsrechte <strong>für</strong> Programmierung, Statistik, Diagnose und Verwaltung stehen zur<br />

Auswahl. Datum und Uhrzeit der letzten Einträge werden automatisch aktualisiert, wenn Parameter<br />

geändert werden. Die Passwortfunktion unterstützt bis zu zehn verschiedenen Benutzer<br />

plus ein Masterpasswort..<br />

Mit dem Softkey Benutzer ergänzen (F1) können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Wenn<br />

der erste Benutzer die Zugriffsrechte <strong>für</strong> „Verwaltung“ nicht aktiviert, erhält er sie dennoch automatisch.<br />

Mit dem Softkey Benutzer löschen (F2) können Sie einen Benutzer löschen. Wenn der letzte<br />

Benutzer keine Zugriffsrechte <strong>für</strong> „Verwaltung“ hat, erhält er sie automatisch.<br />

Bei Auswahl der Option "Mit Leseschutz" ist ein Passwort erforderlich, wenn ein Bildschirm vom<br />

Navigatormenü aus geöffnet wird (nicht nur nach dem Ändern der Programmierung).<br />

98 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.13.4 Verwaltung / Datum/Uhrzeit<br />

datetime.txtS<br />

datetime.txtE<br />

c00310de.bmp<br />

Abb. 3-52: Datum/Uhrzeit<br />

Geben Sie die korrekten Werte <strong>für</strong> Uhrzeit und Datum ein.<br />

Mit den Auswahlkästchen können Sie das europäische oder US-amerikanische Datumsformat<br />

wählen.<br />

Das Auswahlkästchen <strong>für</strong> Automatische Sommer/Winterzeit-Umstellung ermöglicht die<br />

Umschaltung.<br />

Systemzeit und -datum werden aktualisiert, wenn Sie den Softkey Übernehmen (F3) drücken.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 99


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.13.5 Verwaltung / Sprache<br />

language.txtS<br />

language.txtE<br />

c00360de.bmp<br />

Abb. 3-53: Sprache<br />

Die Anzeige Verwaltung / Sprache wird zur Auswahl der Sprache der Benutzeroberfläche verwendet.<br />

Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um die gewünschte Sprache zu<br />

kennzeichnen, und drücken Sie zur Bestätigung.<br />

<strong>100</strong> PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

3.13.6 Verwaltung / Zähler<br />

counters.txtS<br />

ACHTUNG!<br />

counters.txtE<br />

c00365de.bmp<br />

Abb. 3-54: Zähler<br />

Von der Anzeige Verwaltung / Zähler aus kann der Benutzer alle verfügbaren Zähler anzeigen,<br />

aktivieren, inaktivieren oder zurücksetzen. Zähler stehen <strong>für</strong> jede Produktgruppe (1-255) zur<br />

Verfügung und <strong>für</strong> jede Anzugsgruppe (1-8). Die Anzeige wird zwischen der Produktgruppen -<br />

und der Anzugsgruppenanzeige umgeschaltet durch Auswahl von Produktgruppe oder Takten<br />

im Pulldown-Menü.<br />

Jeder Zähler kann aktiviert oder zurückgesetzt werden durch Hervorheben des gewünschten<br />

Betriebstyps im "Status" Pulldown-Menü und anschließendes Drücken der Eingabetaste. Bei<br />

Auswahl von "- Lösen" wird der Zähler aktiviert, und der aktuelle Zählerstand wird bei jedem<br />

Starten des Werkzeugs in der Löserichtung um eins verkleinert. Der Modus "- Lösen" ist <strong>für</strong><br />

Taktzähler nicht verfügbar.<br />

Im "Auto Reset Mode" kann der Zähler wie ein "Batch-Zähler" verwendet werden. In diesem<br />

Modus wird der Zähler automatisch auf Null zurückgesetzt , nachdem die Gesamtzahl der Verschraubungen<br />

(OK + NOK = Anzahl) oder der Anzahl der erfolgreichen Verschraubungen (OK =<br />

Anzahl) dem im Feld "Anzahl" programmierten Wert entspricht.<br />

Jeder Zähler kann manuell zurückgesetzt werden durch Hervorheben des Auswahlkästchens<br />

"Reset" und Drücken der Eingabetaste.<br />

Die Zähler werden nicht aktiviert, inaktiviert oder zurückgesetzt, bis der Softkey Übernehmen<br />

(F3) gedrückt sowie das richtige Passwort (sofern aktiviert) und die Bestätigung eingegeben<br />

wurden.<br />

de03d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 101


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

102 PL12DE-1300 08/05 de03d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

4 Statistik<br />

4.1 Einführung in die Statistik<br />

Ihr Gerät bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl statistischer Auswertungen und Berichte<br />

(Regelkarten) zur Prozessregelung. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Regelkarten<br />

<strong>für</strong> Prozessvariablen und eine Anleitung <strong>für</strong> deren Verwendung. Die als -R-Karte (ausgesprochen<br />

X-Bar-R) bezeichnete Regelkarte kann <strong>für</strong> Prozessvariablen eingesetzt werden, die numerische<br />

Messdaten ergeben und numerische dargestellt werden können. Bei korrektem Einsatz<br />

kann dies zu wesentlichen Verbesserungen der Produktqualität sowie zu verminderter Ausschussproduktion<br />

und Nacharbeit führen.<br />

Bei der Prozessregelung wird die Varianz der Charakteristiken, die <strong>für</strong> das Produkt entscheidend<br />

sind, überwacht. Während der Produktion werden Proben aus dem Prozess gezogen und<br />

gemessen. Wenn die gezogenen Messwerte in die Regelkarte eingetragen werden, lässt sich<br />

erkennen, ob ein Prozess stabil ist (statistisch unter Kontrolle), oder ob das Bild durch Ereignisse<br />

gestört wird, die ihn außer Kontrolle geraten lassen. Mit anderen Worten: Die Regelkarte<br />

zeigt an, was der Prozess leistet, wann man eingreifen muss und wann man den Dingen ihren<br />

Lauf lassen sollte.<br />

Obwohl es sich um ein sehr wirkungsvolles Werkzeug handelt, ist die -R-Regelkarte leicht zu<br />

verwenden. Man muss nur einige grundlegende statische Begriffe verstehen und einfache arithmetische<br />

Funktionen anwenden können..<br />

4.1.1 Die Natur der Varianz<br />

Varianz ist in gemessenen Produkten stets vorhanden, weil willkürliche Fluktuationen und Inkonsistenzen<br />

in Maschinen, Materialien und der menschlichen Arbeitsleistung auftreten. Keine zwei<br />

produzierten Gegenstände sind genau gleich.<br />

Wenn die Varianz willkürlich und stabil auftritt, ist der Prozess statistisch unter Kontrolle (siehe<br />

Grafik 4-1a). Der Prozess hat eine Identität und seine Ergebnisse sind vorhersehbar. Das stabile<br />

Bild der Varianz wird durch im Herstellungssystem enthaltene Bedingungen verursacht, wie z.<br />

B. Spindel-Unrundheit, Lagerspiel, Unterschiede in den Materialeigenschaften, Genauigkeit der<br />

Messausrüstung und die menschliche Arbeitsleistung. Man bezeichnet sie als Varianz zufolge<br />

"allgemeiner Ursachen".<br />

Wenn Varianz jedoch sporadisch und instabil auftritt, ist der Prozess statistisch außer Kontrolle<br />

(siehe Grafik 4-1b Seite 103). Der Prozess verliert seine Identität und seine Ergebnisse sind<br />

nicht länger vorhersehbar. Das unstabile Bild wird durch Ereignisse wie Bruch des Werkzeugs,<br />

Werkzeugverschleiß, schlechtes Material oder Bedienerfehler verursacht. Man bezeichnet dies<br />

als Varianz zufolge "besonderer Ursachen".<br />

Abb. 4-1: a) Varianz zufolge allg. Ursachen Abb. 4-1: b) Varianz zufolge besonderer Ursachen<br />

de04d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 103


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

4.1.2 Die Normalverteilungskurve<br />

Die meisten Prozesse, die statistisch unter Kontrolle sind, weisen in ihrer Varianz ein bestimmtes<br />

Muster auf. Die mathematische Kurve zur Beschreibung dieses Musters wird als Normalverteilungskurve<br />

bezeichnet (siehe Grafik 4-2a Seite 104). Die Normalverteilungskurve ist um den<br />

Mittelwert symmetrisch. In der Mitte ist sie hoch und sinkt mit zunehmender Entfernung vom Mittelwert<br />

ab. Da ihre Form einer Glocke ähnelt, wird sie manchmal auch als Glockenkurve<br />

bezeichnet.<br />

Die Normalverteilungskurve wird durch zwei Faktoren bestimmt - den Mittelwert aller Messergebnisse<br />

und den Grad der Abweichung vom Mittelwert. Man kann sich diese Faktoren als Mittellinie<br />

und Breite der Glocke vorstellen. Die Mittellinie ist das arithmetische Mittel aller<br />

Messwerte. Die Breite wird durch die sog. Standardabweichung bestimmt. Das ist ein statischer<br />

Wert <strong>für</strong> den Grad der Abweichung vom Mittelwert. Die Standardabweichung, dargestellt durch<br />

den griechischen Buchstaben Sigma (σ), steht in einem festen Verhältnis zur Normalverteilungskurve,<br />

das sich wie folgt ausdrückt (siehe Grafik 4-2b Seite 104):<br />

• 68 % aller Messwerte liegen innerhalb +1σ vom Mittelwert (Zwei-Sigma-Streuung).<br />

• 95 % liegen innerhalb +2σ vom Mittelwert (Vier-Sigma-Streuung).<br />

• 99,7 % liegen innerhalb +3σ vom Mittelwert (Sechs-Sigma-Streuung).<br />

Diese beiden Charakteristika - der Mittelwert und die Standardabweichung - bilden die Basis <strong>für</strong><br />

die statistische Prozessregelung. Durch Probenmessungen während der Produktion, lassen<br />

sich der Mittelwert und der Grad der Abweichung aller hergestellten Teile vorhersagen.<br />

Mw.<br />

3σ 2σ 1σ Mw. 1σ 2σ 3σ<br />

68%<br />

95%<br />

99.7%<br />

Abb. 4-2: a) Die Normalverteilungskurve Abb. 4-2: b) Bereiche unter der Normalverteilungskurve<br />

4.1.3 Das Verfahren<br />

Das Verfahren zur statistischen Prozessregelung umfaßt drei Phasen. Während der ersten<br />

muss man statistische Kontrolle über den Prozess erlangen - einen Zustand willkürlicher aber<br />

stabiler Varianz. In der zweiten stellt man die Prozessfähigkeit sicher. Der Zustand statistischer<br />

Kontrolle allein stellt nicht sicher, dass der Prozess fähig ist, die geforderten Spezifikationen einzuhalten.<br />

Die Grenzwerte der Varianz müssen gleich oder geringer sein als die Gesamttoleranz<br />

der Spezifikation. In der dritten Phase wird der Prozess dann während der gesamten Produktion<br />

mit Hilfe der Prozessregelkarte überwacht, um Bedingungen zu erkennen, die das stabile<br />

Muster der Varianz stören, und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.<br />

Die Verwendung der -R Regelkarte umfasst folgende Schritte:<br />

1. Merkmale auswählen<br />

Da man <strong>für</strong> jedes Merkmal eine eigene Regelkarte benötigt, ist die Auswahl der zu beobachtenden<br />

Merkmale schon aus praktischen Erwägungen begrenzt. Ein guter Kandidat ist ein Merkmal,<br />

das <strong>für</strong> die Funktion des hergestellten Gegenstandes entscheidend ist. Außerdem sind<br />

104 PL12DE-1300 08/05 de04d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

solche Merkmale interessant, die hohe Kosten durch Ausschuss oder Nacharbeit erfordern, und<br />

solche, deren Beurteilung Zerstörungstests erfordern.<br />

2. Probenumfang festlegen<br />

Normalerweise ist es wünschenswert den Probenumfang klein zu halten, damit die Varianz<br />

innerhalb der Proben möglichst gering ist. Doch muss er groß genug sein, um nicht seine statistische<br />

Validität einzubüßen. Die in diesem Dokument beschriebene Regelkarte ist <strong>für</strong> einen<br />

Probenumfang von fünf Einheiten ausgelegt. Wenn als Probenumfang ein anderer Wert als fünf<br />

gewählt wird, muss der Fertigungs- oder Qualitätsingenieur andere Faktoren <strong>für</strong> die Berechung<br />

der Regelgrenzwerte und der Standardabweichung bereitstellen (Schritte 8 und 10).<br />

3. Häufigkeit der Probenziehung festlegen<br />

Die Festlegung der Häufigkeit der Probenziehung sollte auf wirtschaftlichen Erwägungen der<br />

Kosten der Messungen einerseits, und des möglichen Verlustes durch zu seltene Probenziehung<br />

andererseits, beruhen. Zu Beginn eines Produktsionloses sollten häufiger Proben gezogen<br />

werden. Sobald die Kontrolle über den Prozess hergestellt ist, können die Intervalle<br />

verlängert werden. Die Häufigkeit kann als Zeitinterval oder als Teilmenge der produzierten<br />

Stückzahl definiert werden.<br />

4. Genaue Messungen sicherstellen<br />

Genaue Messungen sind <strong>für</strong> erfolgreiche statistische Prozessregelung unabdingbar. Prüfmittel<br />

müssen <strong>für</strong> die Art der zu beurteilenden Merkmale geeignet sein, sie müssen kalibriert sein und<br />

korrekt eingesetzt werden. Die Entscheidungen auf Grund der Analyse von Regelkarten werden<br />

nicht besser sein als die Messdaten.<br />

5. Kopfzeilen der Datenblätter ausfüllen<br />

Es ist wichtig, dass alle Felder in den Kopfzeilen der Datenblätter ausgefüllt werden. Dazu gehören<br />

Teilenummer und -bezeichnung, der durchgeführte Arbeitsschritt, der Name des Werkers,<br />

die verwendete Maschine oder Ausrüstung und die festgelegten Spezifikationsgrenzwerte. Das<br />

Datenblatt und die Regelkarte können als Qualitätsnachweis <strong>für</strong> die Qualitätssicherungs-Organisation<br />

dienen, sofern die Informationen ordnungsgemäß erfasst wurden und auf die hergestellten<br />

Produkte rückführbar sind.<br />

6. Produktion beginnen<br />

Ziehen Sie fünf Proben (vorzugsweise direkt nacheinander produzierte Einheiten) mit der festgelegten<br />

Häufigkeit. Tragen Sie jeden Messwert (X) in das Datenblatt ein. Berechnen Sie <strong>für</strong><br />

jeden Probenumfang von fünf Einheiten den Mittelwert ( ) und den Bereich (R). Tragen Sie<br />

dann die Ergebnisse in die Regelkarte ein (siehe Grafik 4-3 Seite 105).<br />

Bereich Mittelwert<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

R<br />

X<br />

Abb. 4-3: Eintragungen <strong>für</strong> Bereich und Mittelwert<br />

- Addieren Sie die fünf Messwerte und teilen Sie<br />

die Summe durch fünf. Für den Probenumfang fünf<br />

ist es oft leichter, die Summe mit zwei zu multiplizieren<br />

und das Dezimalkomma dann um eine Stelle<br />

nach links zu verschieben.<br />

R - Ziehen Sie den kleinsten Messwert vom grössten<br />

Messwert ab. (Beachten Sie, dass der Bereich niemals<br />

negativ sein kann.)<br />

de04d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 105


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

7. Prozessmittellinien berechnen<br />

Nachdem die Daten von 20 Probenumfängen mit je fünf Einheiten eingetragen worden sind,<br />

können Sie die Mittellinien <strong>für</strong> die Mittelwerte und die Bereichswerte berechnen.<br />

Die Mittellinie <strong>für</strong> die Mittelwert-Regelkarte wird als Gesamtmittelwert bezeichnet ( ) und ist der<br />

Mittelwert aus den Mittelwerten aller Probenumfänge. Dieser Wert ist die beste Wiedergabe der<br />

Größe aller Messwerte und berechnet sich wie folgt:<br />

X<br />

106 PL12DE-1300 08/05 de04d141.fm, 07.10.2005<br />

Σ X<br />

n<br />

wobei Σ die Summe der Mittelwerte der Probenumfänge ist, ( ), (achten Sie sorgfältig auf die<br />

Vorzeichen + und -), und n die Anzahl der Probenumfänge ist, in diesem Fall 20.<br />

In ähnlicher Weise, stellt die Mittellinie der Bereichsregelkarte ( ) den Mittelwert der Bereiche<br />

aller Probenumfänge dar.<br />

R<br />

Σ R<br />

n<br />

Ziehen Sie in der Regelkarte Linien <strong>für</strong> die Werte, die und darstellen (siehe Grafik 4-4).<br />

Bereich Mittelwert<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Abb. 4-4: Mittellinien und Regelgrenzen eintragen<br />

8. Regelgrenzwerte berechnen<br />

UCL X<br />

X<br />

LCL X<br />

UCL R<br />

R<br />

LCL R<br />

Berechnen Sie die oberen und unteren Regelgrenzwerte (UCL und LCL) mit Hilfe der folgenden<br />

Formeln und den zuvor <strong>für</strong> den Gesamtmittelwert ( ) und den Mittelwert der Bereiche ( ) ermittelten<br />

Werte. (Die Faktoren gelten nur <strong>für</strong> Probenumfänge von fünf Einheiten.)<br />

Mittelwert<br />

Bereich<br />

UCL<br />

x<br />

X +0.577(R)<br />

LCL<br />

x<br />

X 0.577(R)<br />

UCL X +2.14(R)<br />

LCL<br />

R<br />

R<br />

0<br />

Hinweis: Bei einem Probenumfang von sechs oder weniger ist die untere Regelgrenzwerte <strong>für</strong><br />

den Bereich Null.<br />

Tragen Sie die Regelgrenzwerte als gestrichelte Linien in die Regelkarte ein.


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

9. Werte zur statistischen Prozessregelung beurteilen<br />

Analysieren Sie die Regelkarte, um herauszufinden, ob der Prozess statistisch unter Kontrolle<br />

ist. Die Varianz sollte willkürlich um die Mittellinien sowohl der Mittelwert- als auch der Bereichsregelkarte<br />

auftreten. Alle Datenpunkte müssen dabei innerhalb der Regelgrenzwerte liegen.<br />

Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, kann Varianz zufolge besonderer Ursachen vorliegen.<br />

Manchmal dauert es einige Zeit, bis sich ein Prozess nach dem Produktionsbeginn stabilisiert.<br />

Wenn Anzeichen <strong>für</strong> Varianz zufolge besonderer Ursachen nur in den ersten paar Probenumfängen<br />

auftritt, ziehen Sie weitere Proben, berechnen die Grenzwerte neu und lassen dabei die<br />

Proben mit der auffälligen Varianz weg. Wenn Anzeichen <strong>für</strong> Varianz zufolge besonderer Ursachen<br />

jedoch außerhalb der ersten paar Probenumfänge auftreten, sollten Maßnahmen ergriffen<br />

werden, um die Ursache zu ermitteln und zu beseitigen. Danach kann der Prozess wieder aufgenommen<br />

werden.<br />

10. Prozessfähigkeit beurteilen<br />

Wenn der Prozess einen Zustand statistischer Kontrolle erreicht hat, ermitteln Sie die Standardabweichung<br />

(σ) mit Hilfe des Mittelwertes <strong>für</strong> den Bereich ( ), den Sie zuvor berechnet haben.<br />

(Die Faktoren gelten nur <strong>für</strong> Probenumfänge von fünf Einheiten.)<br />

Mw.<br />

6σ<br />

Spez. Toleranz<br />

Abb. 4-5: Fähiger Prozess<br />

Ermittlung von σ<br />

R<br />

2.326<br />

de04d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 107<br />

=<br />

Wenn die 6σ-Abweichung kleiner oder gleich der Gesamttoleranz<br />

der Spezifikation ist, ist der Prozess fähig. Mindestens<br />

99,7 % aller in diesem Prozess hergestellten Teile<br />

genügen dann der Spezifikation.<br />

Wenn die 6σ-Abweichung größer ist als die Gesamttoleranz der Spezifikation, stehen drei Möglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

• das System verbessern - Variabilität verringern<br />

• die Gesamttoleranz der Spezifikation erhöhen<br />

• die Produktion fortsetzen und durch <strong>100</strong> %-Prüfung selektieren<br />

11. Prozess zentrieren<br />

Wenn die 6σ-Prozessfähigkeit sichergestellt ist, kann es wünschenswert sein, den Prozess zu<br />

zentrieren, so dass der Mittelwert des Prozesses nahe dem Mittelwert der Gesamttoleranz der<br />

Spezifikation verläuft. Dies lässt sich gewöhnlich einfach durch veränderte Einstellung der<br />

Maschine oder Ausrüstung erreichen. Wenn die Auswirkung der veränderten Einstellung<br />

bekannt ist, können die Mittellinien und die Regelgrenzwertlinien um einen Betrag verschoben<br />

werden, der der veränderten Einstellung entspricht, und dann durch 20 weitere Probenziehungen<br />

bestätigt werden. Die Zentrierung des Prozesses hat keine Auswirkung auf die Mittellinie<br />

und die Grenzwertlinien der Bereichsregelkarte. Daher sollten diese nicht verändert werden.


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

12. Prüftätigkeit anpassen<br />

Wenn die Produktion korrekt geregelt wird, kann sie in der Regel ohne <strong>100</strong> %-Prüfung fortgesetzt<br />

werden. Dann kann der Überwachung der Prozesse und der Auditierung der menschlichen<br />

Arbeitsleistung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Allerdings rechtfertigen sicherheitskritische<br />

Anforderungen eine unabhängige Prüfung.<br />

13. Die Kontrolle aufrechterhalten<br />

Es müssen weiterhin fortlaufend Proben gezogen, gemessen und die Resultat in die Regelkarte<br />

eingetragen werden. So lange das Muster der Varianz willkürlich ist und innerhalb der Regelgrenzwerte<br />

liegt, werden keine Maßnahmen ergriffen. Wenn jedoch Anzeigen <strong>für</strong> Varianz<br />

zufolge besonderer Ursachen auftreten, sollte das Problem ermittelt und ausgemerzt werden<br />

(siehe Grafik 4-6 Seite 108). Varianz zufolge besonderer Ursachen kann zurückzuführen sein<br />

auf Werkzeugverschleiss, Werkzeugschäden, schadhaftes Material, Messfehler, Fehler bei der<br />

Berechnung von Mittelwert und Bereich <strong>für</strong> einen Probenumfang und bei der Eintragung von<br />

Punkten auf der Regelkarte.<br />

Varianz zufolge besonderer Ursachen kann sich durch eine der folgenden Situationen abzeichnen:<br />

• Ein Punkt liegt außerhalb der Regelgrenzwerte.<br />

• Mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkten sind innerhalb der Regelgrenzwerte verschoben,<br />

liegen jedoch auf der gleichen Seite der Mittellinie.<br />

• In aufeinanderfolgenden Datenpunkten ist ein Trend in Richtung auf eine der Regelgrenzen<br />

zu erkennen.<br />

Außer Toleranz Verschiebung Trend<br />

Abb. 4-6: Anzeichen <strong>für</strong> Varianz zufolge besonderer Ursachen<br />

Da man sich bei der Regelung auf die Beurteilung einiger weniger Proben aus dem Prozess<br />

stützt, muss das Kriterium <strong>für</strong> die Fortsetzung der Produktion, die Einhaltung der Regelgrenzwerte<br />

sein. Aus diesem Grund setzt man nicht die Grenzwerte der Spezifikation, (die auf dem<br />

Datenblatt verzeichnet sind), in die Regelkarte ein.<br />

4.1.4 Das System verbessern<br />

Mit der statistischen Prozessregelung sind stets zwei Risiken verknüpft. Das erste besteht darin,<br />

dass möglicherweise schlechte Produkte als gut angenommen werden, das zweite darin, dass<br />

gute Produkte als schlecht abgelehnt werden. Beides ist unerwünscht, doch Sorgen bereitet<br />

hauptsächlich ersteres, weil es einen direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit hat.<br />

Die in diesem Dokument beschriebene Methode mit Sechs-Sigma-Streuung des Prozesses wird<br />

allgemein überall in der Industrie eingesetzt. Bei korrekter Anwendung stellt sie sicher, dass<br />

mindestens 99,7 % aller hergestellten Produkte den Spezifikationen genügen. Das bedeutet ein<br />

Risiko von drei Einheiten pro Tausend, die nicht dem Standard entsprechen. Während dies eine<br />

wesentlich höhere Qualität bedeutet, als mit einem ungeregelten Prozess und <strong>100</strong> %-Prüfung<br />

möglich wäre, mag es doch nicht gut genug sein, um unter dem zunehmenden Konkurrenzdruck<br />

im Weltmarkt Schritt halten zu können.<br />

108 PL12DE-1300 08/05 de04d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Daher ist es wichtig, die Herstellungssysteme zu verbessern - den Einfluss von Bedingungen zu<br />

verringern, die Varianz in der Leistung von Menschen, Maschinen und Materialien verursachen<br />

(siehe Grafik 4-7). Diesen Anstrengungen sind praktische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt.<br />

Doch in dem Maße, in dem es gelingt, die Prozessvarianz weiter zu reduzieren, erhöht sich die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass alle hergestellten Produkte den Spezifikationen entsprechen.<br />

Varianz Varianz<br />

Spez. Toler. Spez. Toler.<br />

Abb. 4-7: Verbessern des Systems durch Verringern der Varianz<br />

4.2 Symbole in der statistischen Prozessregelung<br />

• σ = Standardabweichung (oder Sigma)<br />

• = Mittelwert (oder Durchschnitt)<br />

• R = Bereich<br />

• Cp = Prozessfähigkeit<br />

• Cpk = Prozessfähigkeitsindex<br />

• n = Anzahl Verschraubungen<br />

• SubSz= Untergruppen-Größe<br />

• Y = Übersicht über die Drehmomentdaten<br />

• A = Übersicht über die Winkeldaten<br />

(Hinweis: Definitionen sind im Glossar enthalten)<br />

de04d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 109


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

110 PL12DE-1300 08/05 de04d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

5 Glossar<br />

Ablaufende Aktiv sobald der Schraubablauf beendet ist.<br />

Abschaltmoment Drehmoment bei dessen Erreichen das Werkzeug<br />

abschaltet.<br />

Abschaltwinkel Winkel bei dessen Erreichen das Werkzeug abschaltet.<br />

Anfahrzeit [ms] Zeitverzögerung <strong>für</strong> den Beginn der Drehmomentmesswerterfassung<br />

ab dem Start der Stufe.<br />

Anzahl der Verschraubungen Anzahl der guten und schlechten Verschraubungen.<br />

Anzahl Wiederholungen<br />

(Takten)<br />

Legt fest wie oft (0-99) eine NOK Verschraubung pro Takt<br />

wiederholt werden kann, bevor zum nächsten Takt gegangen<br />

wird.<br />

Anzugsgruppe (Takten) Ist eine Gruppe (1-8) in der festgelegt ist, wieviel Verschraubungen<br />

während dem Takten/Zählen durchgeführt<br />

werden müssen. Diese Anwahl kann in der Prozessanzeige<br />

oder über die externen Eingänge (I0-I2) erfolgen.<br />

Aufnehmer Sensor zur Messung von Drehmoment.<br />

Aufnehmer-Nennmoment<br />

(Moment Kal.)<br />

Ausgangswert des Aufnehmers bei voller Belastung.<br />

Baudrate Geschwindigkeit, mit der das Gerät kommuniziert.<br />

Bei NIO weiter mit Stufe Weist das <strong>Steuerung</strong>ssystem an, was geschehen soll,<br />

wenn eine Stufe NIO bewertet wird.<br />

Bereich (R) Statistische Berechnung des Unterschiedes zwischen<br />

dem kleinsten und dem größten Wert eines Probenumfanges.<br />

Blinken der LEDs Bei Auswahl ja, blinken die LEDs am Werkzeug, wenn es<br />

auf Linkslauf umgeschaltet ist.<br />

Dämpfungsfaktor Wird zur Drehmoment-Mittelwertbildung verwendet.<br />

Diagramm 11 Anlegestufe<br />

Diagramm 30 Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

Diagramm 41 Lösen nach Winkel<br />

Diagramm 50 Momentsteuerung / Winkelüberwachung<br />

Drehmomentabweichung Ein Zyklus, der nicht in Ordnung war, weil das erforderliche<br />

Drehmoment nicht erreicht wurde.<br />

Drehmomentabweichungs-<br />

Index<br />

Maß <strong>für</strong> die zulässige Abweichung des in einem Schraubzyklus<br />

erreichten Enddrehmoments.<br />

Drehmomentschwelle (M1) Punkt, ab dem die Winkelzählung gestartet wird.<br />

Drehmomentüberwachung Anzugsverfahren, bei dem das Werkzeug über voreingestellte<br />

Drehmoment-Grenzwerte überwacht wird.<br />

de05d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 111


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Drehzahl Maximaldrehzahl des Schraubers während der Anzugsstufe.<br />

Eingebauter Aufnehmer Aufnehmer, der im Werkzeug eingebaut ist.<br />

Einheit Einheit <strong>für</strong> die Drehmomentmessung.<br />

Endwinkel Winkel, der am Ende des Schraubabablaufes erreicht<br />

werden soll (auch Nennwinkel, Sollwinkel oder Winkel-<br />

Sollwert).<br />

Externe Freigabe Wenn dieser Eingang aktiviert ist, kann das Werkzeug<br />

durch den Eingang Werkzeug Start gestartet werden.<br />

externer Aufnehmer Aufnehmer, der außerhalb des Werkzeugs angebracht ist.<br />

Farbmarkierungsausgang Ausgabesignal zur Farbsignierung nach jedem OK-Zyklus<br />

Fernanwahl von Parametern Ein externes Gerät, das den Produktgruppenanwahl-<br />

Taster des Gerätes umgeht.<br />

Gewünschtes Endmoment Endmoment, das während eines Schraubverfahrens<br />

erreicht werden soll (auch Nennmoment, Sollmoment<br />

oder Drehmoment-Sollwert).<br />

Hauptmenue Erstes Menü, das auf der LCD-Anzeige erscheint.<br />

Histogramm Ausdruck, der aus statistischen Daten generiert wird.<br />

I.O.-Daten Daten, die innerhalb der zulässigen Grenzen des<br />

Schraubverfahrens liegen.<br />

I.O.-Verschraubung Verschraubung, die innerhalb der Grenzwerte liegt.<br />

Impulse pro Grad Anzahl von Winkelgeber impulsen, die vom Werkzeug<br />

ausgegeben werden, wenn der Kopf sich um genau 1<br />

Grad oder 1/360 einer Umdrehung dreht.<br />

Kalibrierung des redundanten<br />

Aufnehmers<br />

Kalbibrierungsabaluf <strong>für</strong> den zweiten Aufnehmer<br />

Last Bezieht sich auf das Drehmoment, das auf eine Einrichtung<br />

oder das Werkzeug einwirkt.<br />

LCD-Anzeige Anzeige des Gerätes, die die Aufforderungen bei der Programmierung<br />

des Gerätes anzeigt.<br />

LED-Anzeige Anzeige des Gerätes, die die Daten eines abgelaufenen<br />

Zyklusses anzeigt.<br />

Master-Aufnehmer Aufnehmer, der als Referenz <strong>für</strong> die Kalibrierung eines<br />

anderen Aufnehmers verwendet wird.<br />

Max. Drehmoment [MDmax] Maximales Drehmoment, das während eines Zyklus<br />

erreicht werden darf.<br />

Maximaldrehzahl des Werkzeugs<br />

Maximal zulässige Drehzahld des Werkzeugs.<br />

112 PL12DE-1300 08/05 de05d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Messwertedruck Weist das <strong>Steuerung</strong>ssystem an, wann ein Ausdruck zu<br />

erstellen ist.<br />

Min. Drehmoment [MDmin] Minimales Drehmoment, das während eines Zyklus<br />

erreicht werden muß.<br />

Min. Winkel (Wmin) Minimal zulässiger Drehwinkel eines Zyklus.<br />

Mittelwert (Xbar) Der Mittelwert aller Messwerte eines Probenumfangs.<br />

Moment zu groß Aktiv wenn Spitzenmoment > Max. Drehmoment<br />

Moment zu klein Aktiv wenn Spitzenmoment < Min. Drehmoment<br />

Momentsteuerung Anzugsverfahren, bei dem das Werkzeug über voreingestellte<br />

Drehmoment-Grenzwerte gesteuert wird.<br />

Nachlaufzeit [ms] Verzögerungszeit vom Abschalten des Werkzeugs bis<br />

zum Beenden der Messwerterfassung.<br />

Netzteil Einheit, die ein elektrisches Gerät mit Spannung versorgt.<br />

NIO(NOK)-Daten Daten, die von schlechten Zyklen erzeugt werden.<br />

NIO(NOK)-Verriegelung Abschalten des weiteren Betriebs, nachdem eine vorgegebene<br />

Anzahl von schlechten Zyklen aufgetreten ist.<br />

NOK bei Lösen Bei Auswahl ja, zeigt die <strong>Steuerung</strong> bei Betrieb im Linkslauf<br />

NOK als Schraubergebnis an.<br />

Oberer Winkelgrenzwert<br />

(Wmax)<br />

Maximal zulässiger Drehwinkel eines Zyklus<br />

Port Steckbuchse, die zum Anschluss von Peripheriegeräten<br />

verwendet wird.<br />

Produktgruppe Programmierte Einstellung des Gerätes <strong>für</strong> eine<br />

bestimmte Anwendung; <strong>TME</strong> <strong>100</strong> hat acht Produktgruppen.<br />

Wird auch oft als Parametersatz bezeichnet.<br />

Produktgruppen-Anwahl 0-2 Die Produktgruppen-Anwahl 0-2 wird verwendet, um die<br />

Produktgruppen 1..8 mit Hilfe einer Binärkodierung von<br />

0..7 anzuwählen; 0 ist dabei das geringwertigste Bit.<br />

Prozessfähigkeit (Cp) Verhältnis zwischen den Prozeßtoleranzen und sechs<br />

Standardabweichungen. Liegen zwischen 0,0 und unendlich,<br />

wobei eine höher Zahl eine bessere Prozeßfähigkeit<br />

anzeigt. (Häufig als Prozessfähigkeits-Index bezeichnet.)<br />

Prozessfähigkeitsindex (Cpk) Ein Index, der die Prozessfähigkeit und die Differenz zwischen<br />

dem Prozess und den Mittelwerten der Spezifikation<br />

angibt. CPK ist gleich Cp, wenn der<br />

Prozessmittelwert auf das Ziel (Soll) zentriert wird. Wenn<br />

CPK negativ ist, liegt der Mittelwert des Prozesses (X-<br />

Achse) außerhalb der spezifizierten Grenzwerte. Wenn<br />

CPK zwischen 0 und 1 liegt, dann liegt ein Teil der Sechs-<br />

Sigma-Streuung außerhalb der Spezifikation. Wenn CPK<br />

größer als 1 ist, dann liegt die Sechs-Sigma-Streuung<br />

vollständig innerhalb der spezifizierten Toleranz.<br />

de05d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 113


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Redundanz-Aufnehmer Zweiter Aufnehmer zum Messen des Drehmoments.<br />

Reset nach NOK (Takten) Legt fest ob nach einer NOK Verschraubung das "Takten"<br />

zu Takt 1 zurückgesetzt wird, oder ob eine programmierte<br />

Anzahl von Wiederholungen erfolgt.<br />

Schlechter (NIO oder NOK)<br />

Zyklus<br />

Ein Zyklus, in dem die Kriterien <strong>für</strong> eine IO(OK)-Verschraubung<br />

nicht erreicht wurden.<br />

Schraubelement-Drehung Richtung, in der sich ein Schraubelement dreht.<br />

Schraubparameter Parameter, die das Anzugsverfahren <strong>für</strong> ein Werkzeug<br />

bestimmen.<br />

Schraubverfahren Verfahren zur <strong>Steuerung</strong> und Überwachung eines<br />

Schraubablaufes.<br />

Schwellmoment [Nm] Drehmoment, ab dem die Winkelzählung beginnt.<br />

Spitzendrehmoment Maximales Drehmoment, das während eines Zyklus<br />

erreicht wurde.<br />

Standardabweichung (s) Berechnung der Streuung von Einzelergenissen um einen<br />

Mittelwert.<br />

Statistische Daten Daten, die zur Messung der Leistung und Genauigkeit<br />

des Gerätes und des Werkzeugs verwendet werden.<br />

Statusanzeigen Kontrolleuchten am Gerät oder am Werkzeug, die anzeigen,<br />

ob ein Zyklus gut oder schlecht war.<br />

Synchronisationsausgang Am Ende einer jeden Stufe aktiv, um das Ende der Stufe<br />

anzuzeigen.<br />

Synchronisationseingang Wenn der Eingang aktiviert ist, startet das Werkzeug in<br />

jeder Stufe erst, wenn der Eingang Werkzeug Start aktiviert<br />

wird.<br />

Takt (Takten) Ist eine Nummer zwischen 1 und 32 welche die Verschraubungs-Position<br />

während dem Takten beschreibt<br />

Takten Takten ermöglicht die automatische Umschaltung der<br />

Produktgruppen (max. 8) <strong>für</strong> eine programmierbare<br />

Anzahl von Takte (Verschraubungen). Diese automatische<br />

Umschaltung seht <strong>für</strong> acht Gruppen, welche<br />

Anzugsgruppen genannt werden, zur Verfügung. Die entsprechenden<br />

Anzugsgruppen können über die externen<br />

Eingänge (I0-I2), oder über die Prozessanzeige angewählt<br />

werden.<br />

Triggermoment [Nm] Drehmoment, ab dem die Kurvenaufzeichnung beginnt.<br />

Überwachungszeit [ms] Maximale Zeit <strong>für</strong> die Verschraubung in dieser Stufe<br />

(auch Verschraubungszeit).<br />

Untergruppen-Größe (Sub Sz) Untergruppen-Größe von Daten, die <strong>für</strong> die statische<br />

Analyse verwendet werden, kleinste Untergruppen-Größe<br />

= 5<br />

114 PL12DE-1300 08/05 de05d141.fm, 07.10.2005


<strong>Steuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektroschrauber</strong> <strong>Serie</strong> <strong>TME</strong>-<strong>100</strong><br />

Verzögerungszeit [ms] Zeitverzögerung vor dem Start einer Stufe.<br />

Vorgewählter Parameter Parameter, der vom Gerät automatisch eingestellt werden.<br />

Werkzeug Start Startet das Werkzeug.<br />

Die Ereignisanzeige in der Prozessanzeige und die Ausgänge<br />

werden zurückgesetzt.<br />

Werkzeug Stopp Stoppt das Werkzeug.<br />

Werkzeug-Linkslauf Wenn dieser Eingang vor dem Start des Werkzeug aktiviert<br />

ist, startet das Werkzeug im Linkslauf mit dem Löseverfahren.<br />

Winkel zu groß Aktiv wenn Endwinkel > Max. Winkel<br />

Winkel zu klein Aktiv wenn Endwinkel < Min. Winkel<br />

Winkelabweichgungsindex Maß <strong>für</strong> die zulässige Abweichung des in einem Schraubzyklus<br />

erreichten Endwinkels.<br />

Winkelabweichung Ein Zyklus, der nicht in Ordnung war, weil der erforderliche<br />

Winkel nicht erreicht wurde.<br />

Winkelgeber Gerät, das den Drehwinkel misst.<br />

Winkelsteuerung Anzugsverfahren, bei dem das Werkzeug über voreingestellte<br />

Winkel-Grenzwerte gesteuert wird.<br />

Winkeltoleranzfeld Bereich zwischen dem maximal und dem minimal zulässigen<br />

Drehwinkel eines Zyklus<br />

Winkelüberwachung Anzugsverfahren, bei dem das Werkzeug über voreingestellte<br />

Winkel-Grenzwerte überwacht wird.<br />

zweiter Aufnehmer Wird oft als redundanter Aufnehmer bezeichnet.<br />

Zyklus NOK Aktiv wenn Drehmoment/Winkel/Streckgrenze außerhalb<br />

der programmierten Grenzwerte liegen oder ein Fehler<br />

aufgetreten ist.<br />

Zyklus OK Aktiv, wenn Drehmoment/Winkel/Streckgrenze innerhalb<br />

der programmierten Grenzwerte liegen.<br />

Zyklusstart-Schalter Schalter an einem Werkzeug, der den Schraubzyklus<br />

startet<br />

de05d141.fm, 07.10.2005 PL12DE-1300 08/05 115


Cooper Power <strong>Tool</strong>s<br />

P.O. Box 1410<br />

Lexington, SC 29071-1410<br />

USA<br />

Phone: 803-359-1200<br />

Fax: 803-808-6735<br />

www.cooperpowertools.com<br />

Cooper Power <strong>Tool</strong>s GmbH & Co.<br />

Postfach 30<br />

D-73461 Westhausen<br />

Germany<br />

Tel: (49)7363-810<br />

Fax: (49)7363-81222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!