31.10.2012 Aufrufe

+U - Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Technische

+U - Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Technische

+U - Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Technische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik WS 07/08<br />

LV-Nummer:<br />

Umfang:<br />

Ort:<br />

Zeit:<br />

Dozent / Betreuer:<br />

Bewertung:<br />

VL-Link:<br />

0420 L 120<br />

2 SWS<br />

HE101<br />

Donnerstags 16-18Uhr<br />

letzte VL dieses Jahr: 20. Dezember 2007<br />

erste VL nächstes Jahr: 10. Januar 2008<br />

Rayk Grune<br />

EN 176, Tel. 24544, rayk.grune@iee.tu-berlin.de<br />

Klausur � Informationen<br />

http://www.iee.tu-berlin.de/lehre/service/...<br />

get_labor/veranstaltungs_info.html<br />

Hinweise zur Veranstaltung -> 9. Klausuren WS(07/08)<br />

www.iee.tu-berlin.de � Service<br />

� Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service Diplom)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 1


Inhalt der VL<br />

Netzwerkanalyse<br />

Brückenschaltungen<br />

Elektrische Felder<br />

Magnetkreis<br />

Maxwellsche Gleichungen<br />

Wechselstromtechnik<br />

Ortskurven<br />

Bodediagramm<br />

Ausgleichsvorgänge<br />

Filter<br />

Messtechnik <strong>und</strong> Sensorik<br />

Diode<br />

Bipolartransistor<br />

Operationsverstärker<br />

Vierpol<br />

Signale <strong>und</strong> Systeme<br />

Fourier- <strong>und</strong> Laplace-Transformation<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 2


Charles Coulomb<br />

1785<br />

Beschreibung der<br />

Kraft auf zwei<br />

Ladungsträger<br />

Michael Faraday<br />

1831<br />

Entdeckung der<br />

elektromagnetischen<br />

Induktion<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

James Clerk Maxwell<br />

1864<br />

Formulierung der<br />

Gr<strong>und</strong>gleichungen des<br />

elektromagnetischen<br />

Feldes<br />

William Shockley<br />

1947<br />

Entdeckung des<br />

Transistors<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 3


Peter Grünberg<br />

1988 Entdeckung des Riesenmagneto-Widerstandseffekts<br />

1997 Erste Festplatte von IBM nutzt den GMR-Effekt<br />

(heute: 90 Prozent aller Festplatten)<br />

2007 Physik-Nobelpreis gemeinsam mit Albert Fert<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Quelle:<br />

http://www.wdr.de/themen/wissen/forschung/forscherland_nrw/gruenberg/index.jhtml#sw02<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 4


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Was ist Strom? Was ist Spannung?<br />

Elektrischer Strom ist die<br />

gerichtete Bewegung von<br />

elektrischen<br />

Ladungsträgern.<br />

Stromstärke:<br />

I<br />

ΔQ<br />

=<br />

Δt<br />

Definition: Definition:<br />

Einfach<br />

vorzustellen<br />

Elektrische Spannung ist<br />

der Quotient aus der zur<br />

Verschiebung einer Ladung<br />

erforderlichen Arbeit <strong>und</strong><br />

dieser Ladung.<br />

U<br />

12<br />

=<br />

W<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 5<br />

12<br />

Q<br />

Nicht so leicht<br />

vorzustellen


Pumpe<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Strom & Spannung - Einfache Vorstellung<br />

Spannung U<br />

Strom I<br />

Durchflußmenge<br />

Rohrleitung<br />

Vergleich mit Wasserleitung<br />

z.B.<br />

Kühler<br />

Druck p<br />

Volumenstrom<br />

Spannungsquelle<br />

U<br />

Strom<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 6<br />

V ̇<br />

I<br />

El. Leitung<br />

elektrischer<br />

Widerstand


Wasserleitung<br />

Je größer der Druck auf<br />

der Leitung, desto mehr<br />

Wasser fließt hindurch.<br />

Genauere Beschreibung durch<br />

Bernoullische <strong>Energie</strong>gleichung<br />

Ohmsches Gesetz<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Schaltung<br />

Je größer die Spannung U<br />

am Widerstand R, desto<br />

größer der Strom I.<br />

U= R⋅I<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 7


Spannung<br />

Elektrische Leistung<br />

Definition<br />

Strom<br />

P = U ⋅ I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Angenommen eine Probeladung Q bewegt sich in einem elektrischen<br />

Feld. Welche Leistung verrichtet sie?<br />

U<br />

12<br />

W<br />

= =<br />

Q<br />

Arbeit<br />

Ladung<br />

I<br />

ΔQ<br />

= =<br />

Δ t<br />

Ladung<br />

Zeit<br />

Leistung<br />

W<br />

P = =<br />

t<br />

Arbeit<br />

Zeit<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 8


Spannungsquelle<br />

Netzwerk<br />

Aktive<br />

Zweipole<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

... ist die beliebige Zusammenschaltung<br />

von aktiven <strong>und</strong> passiven Zweipolen.<br />

Passive<br />

Zweipole<br />

z.B. z.B.<br />

Stromquelle<br />

Widerstand Kapazität Induktivität<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 9


Widerstände<br />

Leistungswiderstand<br />

Metallschichtwiderstand<br />

Kondensatoren<br />

Elektrolytkondensator<br />

Keramikkondensator<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Spulen<br />

Drosselspule axial<br />

Drosselspule<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 10


Spannungsquellen<br />

Elektrochemisch - Bleiakku<br />

Elektromagnetisch - Generator<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Stromquellen<br />

Hinter jeder technischen Stromquelle<br />

verbirgt sich eine Spannungsquelle<br />

Transistor als Konstantstromquelle<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 11


U<br />

Knoten:<br />

Zweig:<br />

Masche:<br />

Komponenten eines Netzwerks<br />

Zweig<br />

Knoten<br />

Verbindungspunkt mehrerer Zweige<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Masche<br />

Kette von Zweipolen, in denen der selbe Strom fließt<br />

geschlossene Kette von Zweigen, welche sich selbst nicht<br />

schneidet<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 12


U a<br />

I 4<br />

R 2<br />

Netzwerk – Bsp.<br />

I 2<br />

R 4<br />

M3<br />

I 1<br />

R 1<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

I 3<br />

M1 M2<br />

R 3<br />

U b<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 13


1. Knotenregel<br />

I 2<br />

I 1<br />

I 2 + I 3 - I 1 = 0<br />

∑ I k =<br />

Kirchhoffsche Gesetze<br />

I 3<br />

0<br />

U a<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

2. Maschenregel<br />

U R2<br />

R 2<br />

U a – U R2 – U R1 = 0<br />

∑U<br />

k =<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 14<br />

I 2<br />

R 1<br />

0<br />

I 1<br />

U R1


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik WS 07/08<br />

Link zur Vorlesung:<br />

Benutzername:<br />

Passwort:<br />

Vorlesungsfolien<br />

www.iee.tu-berlin.de � Service<br />

glet_service<br />

1let_2ervic3<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 15


Reihenschaltung<br />

R 1 R 2 R 3<br />

ges<br />

R ges<br />

R = R + R + R<br />

Schaltung von Widerständen<br />

1 2 3<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Parallelschaltung<br />

R 1 R 2 R 3 R ges<br />

1 1 1 1<br />

= + +<br />

R R R R<br />

ges<br />

1 2 3<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 16


Spannungs- <strong>und</strong> Stromteiler<br />

Spannungsteiler<br />

R 1<br />

U 1<br />

U 12<br />

R 2<br />

U 2<br />

U U U<br />

1 = 2 = 12<br />

R R R + R<br />

1 2 1 2<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Stromteiler<br />

R 1<br />

R 2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 17<br />

I 1<br />

I 2<br />

I I<br />

=<br />

R R<br />

1 2<br />

2 1<br />

I 3


U 0<br />

R<br />

=<br />

R 1<br />

+<br />

R 2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0<br />

x<br />

Potentiometer<br />

R L<br />

3<br />

U L<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 18<br />

3<br />

2<br />

x


Potentiometer - Aufgabe<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1. Bestimmen Sie die Spannung U L an dem mit R L<br />

belasteten Schleifer in Abhängigkeit seiner<br />

Position x.<br />

2. Wie ist R zu wählen, damit U L (x) möglichst linear<br />

wird?<br />

U L x<br />

=<br />

U<br />

R<br />

0 x(1 − x) + 1<br />

R<br />

L<br />

R möglichst klein gegenüber R L<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 19


U L / U 0<br />

1<br />

U L~x wenn R L >> R<br />

1 2 3<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0<br />

0 x 1<br />

4<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 20<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

R<br />

R<br />

L<br />

0.0<br />

0.33<br />

1.0<br />

3.0<br />

10.0


Ideale Spannungsquelle<br />

U 0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ideale <strong>und</strong> technische Spannungsquellen<br />

U immer konstant U 0<br />

I beliebig groß<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B<br />

Reale Spannungsquelle<br />

U 0<br />

U hat Maximalwert U 0<br />

im Leerlauf<br />

I hat Maximalwert U 0 /R i<br />

im Kurzschluss<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 21<br />

R i<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B


Ideale Spannungsquelle<br />

U 0<br />

U<br />

Spannungsquellen - Quellenkennlinie<br />

R<br />

L<br />

U<br />

=<br />

I<br />

I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Reale Spannungsquelle<br />

U 0<br />

U<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 22<br />

R<br />

Ri<br />

L<br />

I k<br />

=<br />

U<br />

I<br />

I


Ideale Stromquelle<br />

I 0<br />

U beliebig groß<br />

Ideale <strong>und</strong> technische Stromquellen<br />

I immer konstant I 0<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B<br />

I 0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Reale Stromquelle<br />

U hat Maximalwert R i•I 0<br />

im Leerlauf<br />

I hat Maximalwert I k =I 0<br />

im Kurzschluss<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 23<br />

R i<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B


Ideale Stromquelle<br />

U<br />

R<br />

L<br />

U<br />

=<br />

I<br />

Stromquellen - Quellenkennlinie<br />

I 0<br />

I<br />

U 0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Reale Stromquelle<br />

U<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 24<br />

R<br />

Ri<br />

L<br />

I k<br />

=<br />

U<br />

I<br />

I


U 0<br />

Dualitätsprinzip<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Kennlinien von beliebigen Spannungs- <strong>und</strong><br />

Stromquellen sind in ihrer Form ähnlich. Daher läßt sich<br />

jede Spannungsquelle in eine Stromquelle mit<br />

identischem Verhalten umwandeln <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Spannungsquelle<br />

R i<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B<br />

U 0=R i •I 0<br />

I 0<br />

Stromquelle<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 25<br />

R i<br />

I<br />

A<br />

U<br />

B


Ersatzquellenverfahren<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Darstellung eines komplexen Netzwerkes als Spannungsbzw.<br />

Stromquelle bezüglich zwei beliebiger Punkte A <strong>und</strong><br />

B in diesem Netzwerk.<br />

R i<br />

Interne Quellen zu null setzen:<br />

� Spannungsquellen kurzschließen<br />

� Stromquellen auftrennen<br />

Widerstand zwischen A <strong>und</strong> B bestimmen: R i = R AB<br />

U0 Leerlaufspannung<br />

zwischen A <strong>und</strong> B<br />

I0 Oder<br />

Kurzschlussstrom<br />

zwischen A <strong>und</strong> B<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 26


U E<br />

R 1<br />

R 2<br />

Brückenschaltungen<br />

Spannungsteiler<br />

Brückenzweig<br />

R5 A B<br />

I AB<br />

U AB<br />

R 3<br />

R 4<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

U AB kann durch Variation<br />

von R 1 - R 4 in Betrag <strong>und</strong><br />

Polarität verändert<br />

werden.<br />

Abgleichbedingung:<br />

U AB = 0<br />

Unterschiedlichste<br />

Verwendung in:<br />

• Leistungselektronik<br />

• Messtechnik<br />

• Nachrichtentechnik<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 27


U E<br />

R 1<br />

R 2<br />

Wheatstone-Brücke<br />

U A<br />

R v<br />

R x<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Abgleichbedingung:<br />

U<br />

1 = ⇒ =<br />

• Probewiderstand R x<br />

anschließen<br />

• Brücke mit R v<br />

abgleichen<br />

R<br />

R = R<br />

x<br />

2<br />

R1<br />

v<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 28<br />

A<br />

0<br />

R<br />

2<br />

R<br />

R R<br />

v<br />

x


U E<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Schleifdrahtmessbrücke – abgewandelte Wheatstonebrücke<br />

R 1<br />

R 2<br />

x<br />

G<br />

R N<br />

R x<br />

Abgleichbedingung:<br />

U<br />

1 = 0 ⇒ =<br />

Probewiderstand:<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 29<br />

A<br />

R<br />

2<br />

x<br />

R = R<br />

1−<br />

x<br />

x N<br />

R<br />

R R<br />

N<br />

x


Galvanometer (G)<br />

Wheatstone - Ohmmeter<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Messbereichseinstellung<br />

(R N )<br />

Abgleichrad (x)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 30


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Dehnungsmessstreifen (DMS) in Brückenschaltung<br />

Abdeckung<br />

Gitter<br />

Träger<br />

DMS - Messrichtung<br />

Anschluss<br />

Gr<strong>und</strong>widerstand:<br />

R 0 = 100Ω bis 1kΩ<br />

Widerstandsänderung:<br />

Δ R<br />

= k ⋅ε<br />

R<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 31<br />

0<br />

k ... k-Faktor<br />

k ≈<br />

2 bei Metallen<br />

ε ... relative Dehnung


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik WS 07/08<br />

Skript<br />

Skript Ergänzungen I � 2,50Euro<br />

Skript Ergänzungen II � 2,50Euro<br />

Dr. Manfred Filtz<br />

EN 629<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Montags 14Uhr<br />

http://www-tet.ee.tu-berlin.de/persons.html<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 32


P e<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Leistungsanpassung <strong>und</strong> Wirkungsgrad<br />

U 0<br />

P i<br />

R i<br />

Pe … Eingangsleistung<br />

Pi … Verlustleistung<br />

Pa … Ausgangsleistung<br />

Quelle Verbraucher<br />

I<br />

Wirkungsgrad:<br />

R a<br />

P a<br />

Pa Pa<br />

η = = < 1<br />

P P + P<br />

e a i<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 33


<strong>Energie</strong>technik<br />

Der Verbraucher<br />

bekommt den größtmöglichen<br />

Teil der<br />

Gesamtleistung.<br />

Der Wirkungsgrad wird<br />

maximiert.<br />

Leistungsanpassung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Nachrichtentechnik<br />

Der Verbraucher soll dem<br />

Stromkreis die größtmögliche<br />

Leistung<br />

entnehmen.<br />

Die Ausgangsleistung<br />

wird maximiert.<br />

Ri<br />

0<br />

R → R =<br />

R a i<br />

a<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 34


1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Leistungsanpassung<br />

P a = max<br />

η =<br />

0.5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

a,max<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 35<br />

η<br />

P<br />

P<br />

R<br />

R<br />

a<br />

a<br />

i


Einschwingvorgang<br />

dynamisch<br />

Netzwerkanalyse<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

stationär<br />

Bsp: Einschaltvorgang an einer Induktivität<br />

Eingeschwungener<br />

Zustand<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 36


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Analyse des stationären Verhaltens linearer Netzwerke<br />

Schleifenanalyse<br />

Maschenstromverfahren<br />

z-(k-1) Gleichungen<br />

Überlagerungsprinzip<br />

nach Helmholtz<br />

Graphentheorie<br />

Zweigstromanalyse<br />

z Gleichungen<br />

Schnittmengenanalyse<br />

Knotenpotentialverfahren<br />

k-1 Gleichungen<br />

Ersatzquellenverfahren<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 37


3 Arten von Gleichungen sind nötig:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

• Stromgleichungen Knotenregel<br />

• Spannungsgleichungen Maschenregel<br />

• Strom-Spannungsbeziehungen<br />

lineares Netzwerk Ohmsches Gesetz<br />

Netzwerk<br />

k Knoten<br />

z Zweige<br />

Analyse linearer Netzwerke<br />

Zur Analyse notwendig:<br />

k-1 beliebige Knotengleichungen<br />

<strong>und</strong> / oder<br />

z-(k-1) unabhängige Maschengleichungen<br />

= F<strong>und</strong>amentalschleifen eines Baums<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 38


Gerichteter Graph<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Den Graphen eines Netzwerks erhält man, wenn man<br />

alle Elemente durch Linien <strong>und</strong> alle Verzweigungen<br />

durch Knoten ersetzt. Die Zweige erhalten einen<br />

Richtungssinn gemäß eingetragenen Strom.<br />

Graph:<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 39


Baum<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ein Baum ist ein zusammenhängender Teilgraph, der<br />

sämtliche Knoten des Graphen, aber keine Schleifen<br />

enthält. Die Form des Baumes ist nicht<br />

vorgeschrieben.<br />

Verbindungszweig<br />

Baumzweig<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 40


Unabhängige Maschen<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Maschen sind unabhängig, wenn sie genau einen<br />

Verbindungszweig enthalten, der zu keiner anderen<br />

Masche gehört. Die Zählrichtung der Masche ist<br />

durch die Richtung des Verbindungszweigs bestimmt.<br />

M 1<br />

M 2 M 3<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 41


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Unabhängige Maschen – einfach finden<br />

Voraussetzung:<br />

Das Netzwerk ist in der Ebene überschneidungsfrei darstellbar<br />

Praktisch immer gegeben bei Netzwerkaufgaben !!<br />

Maschen so wählen, dass:<br />

• alle Zweige abgedeckt werden<br />

• sich keine Maschen überschneiden<br />

M 1 M 2 M 3 M 4<br />

z = 9, k = 6<br />

z-(k-1) = 4<br />

M 2<br />

M 3<br />

M 1<br />

M 4<br />

M 5<br />

z = 12, k = 8<br />

z-(k-1) = 5<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 42


Maschenstromverfahren<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1. Serien- <strong>und</strong> Parallelschaltungen von passiven<br />

Elementen erkennen <strong>und</strong> zusammenfassen<br />

2. Stromquellen in Spannungsquellen umwandeln<br />

3. z-(k-1) unabhängige Maschen bestimmen,<br />

Maschenströme einzeichnen<br />

4. Maschengleichungen <strong>für</strong> die Maschenströme gemäß<br />

Umlaufsinn aufstellen<br />

5. Gleichungen bzw. Gleichungssystem auflösen<br />

6. Zweigströme durch vorzeichenrichtige Überlagerung<br />

der Maschenströme bestimmen<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 43


I 0<br />

Maschenstromverfahren - Aufgabe<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit Hilfe des Maschenstromverfahrens soll der Strom<br />

I R3 im Widerstand R 3 berechnet werden.<br />

R 1<br />

R 2<br />

U 1 U 2<br />

R 3<br />

I R3<br />

R 4<br />

I 0 = 1A<br />

U 1 = 2V<br />

U 2 = 3V<br />

R 1 = 1Ω<br />

R 2 = 1Ω<br />

R 3 = 2Ω<br />

R 4 = 4Ω<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 44


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Superpositions- bzw. Überlagerungsprinzip<br />

Voraussetzung:<br />

Alle Elemente im Netzwerk sind linear <strong>und</strong> die Quellen<br />

voneinander unabhängig.<br />

Ströme <strong>und</strong> Spannungen,<br />

die von allen Quellen gleichzeitig erzeugt werden,<br />

sind gleich der Summe der Ströme bzw. Spannungen,<br />

die von jeder einzelnen Quelle hervorgerufen werden,<br />

wenn dabei die anderen Quellen durch ihre idealen<br />

Innenwiderstände ersetzt (null gesetzt) werden.<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 45


I 0<br />

Überlagerungsprinzip - Aufgabe<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit Hilfe des Überlagerungsprinzips soll der Strom I R3<br />

im Widerstand R 3 berechnet werden.<br />

R 1<br />

R 2<br />

U 1 U 2<br />

R 3<br />

I R3<br />

R 4<br />

I 0 = 1A<br />

U 1 = 2V<br />

U 2 = 3V<br />

R 1 = 1Ω<br />

R 2 = 1Ω<br />

R 3 = 2Ω<br />

R 4 = 4Ω<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 46


Elektrostatisches Feld<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Ladungen üben untereinander eine Kraft aus.<br />

In dem Teil des Raumes, in dem diese Kraftwirkung<br />

nachzuweisen ist, besteht ein elektrisches Feld!<br />

Ladungen sind von einem elektrischen Feld umgeben.<br />

Kraft<br />

~ Stärke des elektrischen Feldes<br />

~ Probeladung<br />

Charakteristische Größe<br />

Elektrische Feldstärke:<br />

�<br />

�<br />

F<br />

E =<br />

Q<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 47


F<br />

0<br />

Coulomb‘sches Gesetz<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1 q1 ⋅ q2<br />

= ⋅ Im Vakuum (~Luft)<br />

2<br />

4πε<br />

r<br />

Permittivität im Vakuum (Dielektrizitätskonstante):<br />

ε 0 = 8.854187…10-12 As / Vm<br />

q 1<br />

F<br />

r<br />

F<br />

q 2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 48


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Ladungen, gleiches Vorzeichen<br />

E �<br />

F<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 49<br />

F<br />

|E|


E �<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Ladungen, ungleiches Vorzeichen<br />

F<br />

F<br />

|E|<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 50


Permittivität<br />

(Dielektrische<br />

Leitfähigkeit)<br />

Permittivität<br />

Permittivität des Vakuums<br />

ε 0 = 8.854187…10-12 As / Vm<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Permittivität ist eine Materialgröße <strong>und</strong> ein Maß <strong>für</strong><br />

die Durchlässigkeit <strong>für</strong> elektrische Felder.<br />

ε = ε ⋅ε<br />

0 r<br />

Relative Permittivität<br />

ε r = 1 … 10.000<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 51


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Flussdichte (Verschiebungsdichte)<br />

Die elektrische Flussdichte ist ein materialunabhängige<br />

Feldgröße. Sie hängt einzig von der<br />

Ladungsverteilung ab.<br />

Plattenkondensator: Q = konst. D = konst.<br />

� �<br />

D = ε ⋅ E<br />

ε r = 1 ε r = 10 ε r = 20 ε r = 30 ε r = 40<br />

|E|, U<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 52


Gauß‘scher Satz<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der elektrische Fluss durch die Oberfläche eines<br />

Volumens ist gleich der eingeschlossenen Ladung.<br />

Ψ<br />

�<br />

D<br />

Q<br />

ε<br />

0<br />

∂V<br />

�<br />

dA<br />

� �<br />

Ψ = �∫<br />

D ⋅ dA = Q<br />

ges ges<br />

∂V<br />

… Elektr. Fluss (Verschiebungsfluss) [C]<br />

… Elektr. Flussdichte [As/m 2 ]<br />

… Elektr. Ladung [C]<br />

… Permittivität des Vakuums [As/Vm]<br />

… Oberfläche (Rand) eines Volumens<br />

… Flächenelement auf dem Volumen [m 2 ]<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 53


1. Maxwellsche Gleichung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Gauß‘sche Satz gilt auch <strong>für</strong> beliebige Ladungsverteilungen.<br />

� �<br />

�∫<br />

∫<br />

D ⋅ dA = ρ ⋅ dV<br />

∂V<br />

V<br />

ρ … Raumladungsdichte [C/m 3 ] am Ort r �<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 54


Kapazität<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Kapazität von Leiteroberflächen gibt das<br />

Verhältnis der zugeführten Gesamtladung zu der<br />

dazu notwendigen Spannung an.<br />

Q<br />

C = =<br />

U<br />

∫<br />

[C] = 1F<br />

AB<br />

�<br />

∂V<br />

B<br />

∫<br />

A<br />

� �<br />

DdA<br />

� �<br />

Eds<br />

E �<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 55<br />

ε


Q<br />

C U<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ausgleichsvorgänge an einer Kapazität<br />

Dynamische Beschreibung:<br />

= q( t) C u( t)<br />

S<br />

= ⋅ i( t)<br />

R<br />

&<br />

i C (t)<br />

U 0 C u C(t)<br />

( )<br />

dq t<br />

= ( )<br />

dt<br />

du( t)<br />

i t = C<br />

dt<br />

Im Zeitpunkt t = 0<br />

• S wird geschlossen<br />

• Spannung u c (t) = 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 56


u c (t) [V]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

U 0 = 10V R = 10kΩ<br />

C = 1µF<br />

( ) 0 1<br />

t<br />

− ⎛ ⎞<br />

uc t U e τ = ⎜ − ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08<br />

i c (t) [mA]<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

τ = RC =<br />

10ms<br />

t<br />

−<br />

( ) 0 τ<br />

ic t = e<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 57<br />

U<br />

R


Magnetostatisches Feld<br />

Betrag:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Ströme üben untereinander <strong>und</strong> auf<br />

Magneten bzw. magnetisierbare Körper eine Kraft aus.<br />

In dem Teil des Raumes, in dem diese Kraftwirkung<br />

nachzuweisen ist, besteht ein magnetisches Feld!<br />

Ströme sind von einem magnetischen Feld umgeben.<br />

Kraft<br />

~ Stärke des magnetischen Feldes<br />

~ Stromstärke<br />

Charakteristische Größe<br />

Magnetische Induktion:<br />

Richtung:<br />

1 2<br />

( )<br />

B I<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 58<br />

1<br />

=<br />

F<br />

I ⋅l<br />

� � �<br />

I I ⇒ B ⊥ I ⊥ F<br />

2


F<br />

μ<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Permeabilität des Vakuums (magn. Feldkonstante):<br />

µ 0 = 4π • 10 -7 H / m<br />

Ampère‘sches Gesetz<br />

0 1 2 = ⋅ Im Vakuum (~Luft)<br />

2π<br />

I 1<br />

I ⋅ I ⋅l<br />

r<br />

F<br />

r<br />

F<br />

I 2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 59<br />

l


B �<br />

Elektrische Ströme, gleiche Richtung<br />

F<br />

F<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

|B|<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 60


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Elektrische Ströme, gegensätzliche Richtung<br />

B �<br />

F<br />

|B|<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 61<br />

F


Permeabilität<br />

(magnetische<br />

Leitfähigkeit)<br />

μ = μ ⋅ μ<br />

0 r<br />

Permeabilität<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Permeabilität ist eine Materialgröße <strong>und</strong> ein Maß<br />

<strong>für</strong> die Durchlässigkeit <strong>für</strong> magnetische Felder.<br />

Permeabilität des Vakuums<br />

µ 0 = 4π • 10 -7 H / m<br />

Relative Permeabilität<br />

diamagnetisch µ r < 1<br />

paramagnetisch µ r > 1<br />

ferromagnetisch µ r » 1<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 62


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die magnetische Feldstärke H ist eine<br />

materialunabhängige Feldgröße. Sie hängt einzig<br />

von der Anordnung der Ströme <strong>und</strong> Magneten ab.<br />

� �<br />

B = μ ⋅ H<br />

Magnetische Feldstärke<br />

Linienleiter: I = konst.<br />

H = konst.<br />

µ r = 1 µ r = 10 µ r = 20<br />

µ r = 30<br />

|B|<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 63


Magnetischer Fluss<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der magnetische Fluss durch eine Fläche ist gleich dem<br />

Integral der Flussdichte über diese Fläche.<br />

B �<br />

A<br />

φ<br />

�<br />

B<br />

A<br />

�<br />

dA<br />

� �<br />

φ = ∫ B ⋅ dA<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 64<br />

A<br />

… Magn. Fluss [Wb]<br />

… Magn. Flussdichte [Wb/m 2 ]<br />

… beliebige Fläche im Magnetfeld<br />

… Flächenelement auf der Fläche [m 2 ]


2. Maxwellsche Gleichung<br />

�∫<br />

∂V<br />

� �<br />

B ⋅ dA =<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Feldlinien des Magnetfeldes bilden immer einen<br />

geschlossenen Umlauf. Das Feld ist quellenfrei.<br />

Der magnetische Fluß, der in einen Körper hineinfließt,<br />

fließt an anderer Stelle auch wieder heraus.<br />

Daher ist das Integral der Flussdichte über die<br />

Oberfläche eines geschlossenen Körpers null.<br />

0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 65


Induktivität<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Induktivität von Leiteranordnungen gibt das<br />

Verhältnis des gesamten erzeugten magnetischen<br />

Flusses zu dem dazu notwendigen Strom an.<br />

L<br />

=<br />

φ<br />

I<br />

Bsp: lange Luftspule<br />

0<br />

2<br />

L = μ ⋅ n ⋅<br />

A<br />

l<br />

L<br />

μ<br />

n<br />

0<br />

A<br />

l<br />

… Induktivität [H]<br />

… Permeabilität des Vakuums<br />

… Windungszahl<br />

… Querschnittsfläche [m 2 ]<br />

… Länge der Spule [m]<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 66


L<br />

φ<br />

I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ausgleichsvorgänge an einer Induktivität<br />

Dynamische Beschreibung:<br />

= ( t) L i( t)<br />

S<br />

φ = ⋅ & u( t)<br />

R<br />

i L (t)<br />

U 0 L u L(t)<br />

( )<br />

dφ t<br />

= ( )<br />

dt<br />

di( t)<br />

u t = L<br />

dt<br />

Im Zeitpunkt t = 0<br />

• S wird geschlossen<br />

• Strom i L (t) = 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 67


u L (t) [V]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

U 0 = 10V R = 10Ω<br />

L = 100mH<br />

( ) 0<br />

t<br />

−<br />

u t U e τ<br />

L<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08<br />

i L (t) [A]<br />

L<br />

τ = =<br />

R<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

10ms<br />

t<br />

U ⎛ − ⎞ τ<br />

i t = ⎜ − e ⎟<br />

R ⎝ ⎠<br />

= ⋅ ( ) 0<br />

L 1<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 68


Magnetische Kreise<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ein magnetischer Kreis ist eine Anordnung, die den<br />

magnetischen Fluss entlang seiner ferromagnetischen<br />

Teile auf vorgeschriebene Wege lenkt.<br />

I<br />

N<br />

|B|<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 69


Näherungsannahmen:<br />

Berechnung magnetischer Kreise<br />

ΦE<br />

δ<br />

l<br />

E<br />

ΦL<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1. Der magnetische Fluss verläßt das Eisen nur an den<br />

Stirnseiten des Luftspaltes.<br />

2. Das Magnetfeld ist in jedem Abschnitt homogen<br />

I<br />

N<br />

Φ<br />

Φ<br />

E<br />

E<br />

L<br />

A<br />

l<br />

δ<br />

… Strom [A]<br />

… Windungszahl<br />

… Fluss im Eisen [Wb]<br />

… Fluss im Luftspalt [Wb]<br />

… Querschnitt [m 2 ]<br />

… Eisenlänge [m]<br />

… Luftspaltbreite [m]<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 70


Durchflutungssatz<br />

Bestimmungsgleichung<br />

<strong>für</strong><br />

Flußdichte<br />

Berechnung magnetischer Kreise<br />

A<br />

Fluss<br />

E<br />

E L<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

H ⋅ ds = H l + H δ = Θ = I<br />

∫ � �<br />

�<br />

B B<br />

⋅ l + ⋅ δ = Θ<br />

μ μ<br />

⎝ E L ⎠<br />

E E L N<br />

⎛ l δ ⎞<br />

⋅ B E<br />

⎜ + ⎟ = Θ<br />

μ ⋅ A μ ⋅ A<br />

Widerstand<br />

Spannung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 71


Θ = N ⋅ I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0hmsches Gesetz magnetischer Kreise<br />

θ<br />

magn. Spannung<br />

Φ=<br />

magn. Fluss =<br />

R magn. Widerstand<br />

m<br />

R m,E<br />

H ElE Φ = B ⋅<br />

H Lδ<br />

A<br />

R m,L<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 72


Φ =<br />

μ<br />

BA<br />

B<br />

Θ = Hl = l<br />

μ<br />

Magnetischer Widerstand<br />

l<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

R<br />

B �<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 73<br />

m<br />

Θ<br />

= =<br />

Φ<br />

μ<br />

l<br />

A


Verketteter Fluß:<br />

Selbstinduktivität<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Selbstinduktivität einer Spule gibt den<br />

verketteten Fluß in den eigenen Windungen<br />

bezogen auf den dazu nötigen Strom an.<br />

L<br />

Ψ = N ⋅ Φ<br />

Ψ NΦ N Θ N NI<br />

= = = =<br />

I I I R I R<br />

m m<br />

N<br />

L =<br />

R<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 74<br />

2<br />

m


Spule 1<br />

Magnetisch gekoppelte Spulen<br />

Spule 2<br />

I2=0 INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Φ1 21 Φ 12<br />

2<br />

In Spule 1 von I 1 erzeugt:<br />

Ф 1 … Spulenfluss<br />

Ф 21 … Hauptfluss (Koppelfluss)<br />

Ф 1S … Streufluss<br />

Φ<br />

Spule 1 Spule 2<br />

I1 =0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 75<br />

Φ<br />

In Spule 2 von I 2 erzeugt:<br />

Ф 2 … Spulenfluss<br />

Ф 12 … Hauptfluss (Koppelfluss)<br />

Ф 2S … Streufluss


I 1 ≠ 0<br />

<strong>und</strong><br />

I 2 ≠ 0<br />

Φ1S<br />

Magnetisch gekoppelte Spulen<br />

Streuflüsse:<br />

Ф 1S ,Ф 2S<br />

Φm<br />

Φ1 2 Φ<br />

Koppelfluss: Ф m = Ф 21 + Ф 12<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Φ2S<br />

Hauptflüsse: Ф 21 = Ф 1 - Ф 1S<br />

Ф 12 = Ф 2 - Ф 2S<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 76


Gegeninduktivität gekoppelter Spulen<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Gegeninduktivität zweier Spulen gibt das<br />

Verhältnis des verketteten Flusses der einen Spule zu<br />

dem verursachenden Strom der anderen Spule an.<br />

Verketteter Fluss in<br />

Spule 2, verursacht<br />

vom Strom I 1<br />

N Φ N Φ<br />

= M = M =<br />

2 21 1 12<br />

I1 21 12<br />

I 2<br />

Gegeninduktivität M<br />

Koppelfaktor k<br />

Φ Φ<br />

k = k = k = k k M = k L L<br />

21 12<br />

1<br />

Φ1 2<br />

Φ2<br />

1 2 1 2<br />

Verketteter Fluss in<br />

Spule 1, verursacht<br />

vom Strom I 2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 77


Kräfte bestimmen – Virtuelle Arbeit<br />

μE → ∞<br />

δ −<br />

dδ<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

δ<br />

μ0AN<br />

= −<br />

2<br />

2 2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 78<br />

F<br />

F<br />

∂W<br />

=<br />

∂δ<br />

mag<br />

∂Wmag 1 2 ∂L<br />

= I ⋅<br />

∂δ 2 ∂δ<br />

I<br />

2<br />

δ


u(t) [V]<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

Wechselspannung aus der Steckdose<br />

-400<br />

0 5 10 15<br />

t [ms]<br />

20 25 30<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Frequenz:<br />

f = 50Hz<br />

Effektivwert:<br />

U = 230V<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 79<br />

V


Definition:<br />

Gleichrichtmittelwert:<br />

Mittelwert<br />

0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Einzelwerte zusammenzählen <strong>und</strong> durch die Anzahl teilen.<br />

Bzw: Über die Periode Integrieren <strong>und</strong> dadurch teilen.<br />

Der Mittelwert einer gleichgerichteten Wechselspannung wird<br />

als Gleichrichtmittelwert bezeichnet.<br />

T<br />

1<br />

i = ∫i<br />

( t) dt<br />

T<br />

0<br />

π<br />

uˆ<br />

2<br />

u = ∫sin<br />

x ⋅ dx = uˆ<br />

π π<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 80


Definition:<br />

Effektivwert<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Effektivwert I eff eines periodischen<br />

Stromverlaufs i(t) gibt den äquivalenten Gleichstrom<br />

an, der an einem ohmschen Widerstand die gleiche<br />

Verlustleistung bewirken würde.<br />

Ieff =<br />

T<br />

∫<br />

2<br />

i ( t) dt<br />

T 0<br />

Der Effektivwert einer Wechselspannung<br />

berechnet sich zu:<br />

2 π<br />

ˆ 2 ˆ<br />

u u<br />

Ueff = ∫sin<br />

( x) dx =<br />

π<br />

2<br />

0<br />

1<br />

u t = uˆ ⋅sin<br />

ωt<br />

( ) ( )<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 81


u( t) = uˆ ⋅ sin( ωt + ϕ )<br />

i( t) = iˆ ⋅ sin( ωt + ϕ )<br />

Der Schaltung<br />

zugeführte<br />

<strong>Energie</strong><br />

Mittlere<br />

zugeführte<br />

<strong>Energie</strong><br />

Der Schaltung<br />

entnommene<br />

<strong>Energie</strong><br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Zeitlicher Verlauf der Leistung<br />

uˆ ⋅iˆ<br />

u p( t) = u( t) ⋅ i( t) = (cos( ϕu − ϕi ) + cos(2 ωt + ϕu + ϕi<br />

))<br />

2<br />

i<br />

Phase: φu-φi Leistung<br />

Wirkleistung<br />

Strom<br />

Spannung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 82


Eine vernünftige<br />

Erklärung zu<br />

Wirkleistung,<br />

Blindleistung <strong>und</strong><br />

Scheinleistung<br />

auch <strong>für</strong> Nicht-<br />

Elektrotechniker<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Blindl.<br />

(VAr)<br />

Wirkleistung (kW)<br />

Scheinleistung (VA)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 83


Fourierreihen<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Periodische Funktionen lassen sich durch eine<br />

Überlagerung von Sinus- <strong>und</strong> Cosinusfunktionen mit<br />

vielfachen der Gr<strong>und</strong>frequenz darstellen.<br />

c+<br />

T<br />

∞ a<br />

f t = + ∑ an n t + bn n t<br />

2<br />

0 ( ) cos( ω ) sin(<br />

ω )<br />

n=<br />

1<br />

2<br />

an = ∫ f ( t) ⋅ cos( nωt ) dt<br />

T<br />

c<br />

c+<br />

T<br />

2<br />

bn = ∫ f ( t) ⋅sin<br />

( nωt ) dt<br />

T<br />

c<br />

( )<br />

T<br />

2π<br />

ω=<br />

T<br />

c<br />

… Periode von f(t)<br />

… Winkelgeschw.<br />

… beliebige Konst.<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 84


a<br />

n<br />

bn<br />

T ⎧<br />

2<br />

⎪<br />

4<br />

= f ( t) cos( nωt ) d t ... falls f gerade<br />

⎨ ∫ T 0<br />

⎪⎪⎩ 0 ... falls f ungerade<br />

⎧ 0 ... falls f gerade<br />

⎪ T<br />

= ⎨ 2<br />

4<br />

⎪⎪⎩<br />

f ( t) sin( nωt ) d t<br />

T<br />

... falls f ungerade<br />

∫<br />

0<br />

Fourierkoeffizienten<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ungerade Funktion<br />

Gerade Funktion<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 85


( )<br />

u t<br />

Fourierreihenentwicklung - Beispiel<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

⎧ 2uˆ ⎛ 1 ⎞<br />

⎪ ( t − kT ) ... <strong>für</strong> kT<br />

≤ t< ⎜ k+ ⎟T<br />

⎪ T ⎝ 2 ⎠<br />

= ⎨<br />

⎪ 2uˆ ⎛ 1 ⎞<br />

− ( t − ( k+1) T ) ... <strong>für</strong> k+ T ≤ t< ( k+1) T<br />

⎪ ⎜ ⎟<br />

⎩ T ⎝ 2 ⎠<br />

⎧ 4uˆ<br />

⎪−<br />

... n ungerade<br />

2 2 an = ⎨ π n<br />

⎪⎩ 0 ... n gerade<br />

a<br />

u t a n t<br />

a =<br />

k<br />

0 ( ) = + ∑<br />

n cos( ω )<br />

2 n=<br />

1<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 86<br />

0<br />

uˆ<br />

2


2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

k=1<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

Fourierreihenentwicklung - Beispiel<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

k=3<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

Mit steigender Anzahl an Reihengliedern, entspricht<br />

die Fourierreihe immer besser dem Original.<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 87<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

k=5


• Komplexe Zeiger<br />

• Ortskurven der Impedanzen von RLC-Gliedern<br />

• Übertragungsfunktion<br />

Frequenzabhängigkeit im<br />

Wechselstromnetzwerk<br />

• Bodediagram (Betrags- <strong>und</strong> Phasengang)<br />

• Logarithmisches Verhältnis, Dezibel<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

• Passive Filter, Hoch-, Band-, Tiefpass bzw. -sperre<br />

• RLC - Reihenresonanzkreis<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 88


2<br />

j = −1<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Komplexe Zahlen - Darstellungsweisen<br />

Kartesische Form<br />

Exponentialform<br />

{ } { }<br />

⎛ Im{<br />

x}<br />

⎞<br />

{ x}<br />

2 2<br />

X = Re x + Im x<br />

x = Re x + j⋅ Im x<br />

j<br />

x X e ϕ<br />

= ⋅<br />

{ } { }<br />

ϕ = arctan ⎜ ⎟<br />

⎝ Re<br />

x = X cos( ϕ ) + j⋅ X sin ( ϕ )<br />

⎠<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 89


Im{ x}<br />

x<br />

π<br />

−π<br />

Re{ x}<br />

Komplexe Zahlen - Phasenwinkel<br />

ϕ<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

j<br />

x e ϕ<br />

=<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 90<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

ϕ = α<br />

ϕ = π −α<br />

ϕ = − π + α<br />

ϕ = −α<br />

α … Winkel zur Re-Achse<br />

{ x}<br />

{ x}<br />

⎛ Im ⎞<br />

α = arctan ⎜<br />

⎟<br />

Re ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Betrag!!


Im<br />

Phase (deg) Magnitude (dB)<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

0<br />

-45<br />

10 -1<br />

-90<br />

10 0<br />

Frequency (rad/sec)<br />

10 1<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Übertragungsverhalten von Wechselgrößen<br />

Zeigerdiagramm<br />

i<br />

Re<br />

Ortskurve<br />

Bodediagramm Übertragungsfunktion<br />

Im<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 91<br />

e<br />

u<br />

ω<br />

ω =<br />

0<br />

Re<br />

jϕa<br />

ua ⋅ e<br />

H ( ω) = = H j ( ω)<br />

⋅ e<br />

ϕe<br />

u ⋅<br />

e<br />

( )<br />

jϕ<br />

ω


Ortskurven<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Ortskurve, entpricht der Bahnkurve der<br />

Endpunkte eines Zeigers in der komplexen Ebene<br />

bei Variation eines Parameters des Zeigers.<br />

Darstellung von:<br />

Impedanzen, Admittanzen, Spannungen, Ströme,<br />

Übertragungsfunktionen<br />

In Abhängigkeit von:<br />

z.B. Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 92


Im<br />

Z<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ortskurven von Impedanzen<br />

R L R C<br />

Z = R + jωL<br />

ω<br />

ω =<br />

0<br />

Re<br />

Im<br />

Z<br />

Z = R +<br />

ω → ∞<br />

ω<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 93<br />

1<br />

jωC<br />

Re


ue<br />

Übertragungsfunktion<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Übertragungsfunktion eines Vierpols gibt an, wie<br />

ein sinusförmiges Eingangssignal, abhängig von der<br />

Frequenz, in Amplitude <strong>und</strong> Phase verändert wird.<br />

ua<br />

H<br />

( ω)<br />

=<br />

u = u ⋅<br />

a e<br />

u<br />

u<br />

( ω)<br />

( ω)<br />

1+<br />

( u ) = ( u ) + ( −ωτ<br />

)<br />

arg arg arctan<br />

a e<br />

( ) 2<br />

ωτ<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 94<br />

a<br />

e<br />

1<br />

Amplitudengang<br />

Phasengang


Amplitude [dB]<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

-30<br />

-35<br />

-40<br />

-45<br />

10 0<br />

Bodediagramm<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Das Bodediagramm ist eine graphische Darstellung von<br />

Amplituden- <strong>und</strong> Phasengang über der Kreisfrequenz.<br />

Grenzfrequenz<br />

10 1<br />

10 2<br />

ω [rad/s]<br />

-3dB<br />

20dB/Dekade<br />

10 3<br />

10 4<br />

Phase [deg]<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

10 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 95<br />

10 1<br />

10 2<br />

ω [rad/s]<br />

-45°<br />

10 3<br />

10 4


Logarithmisches Verhältnis - Dezibel<br />

⎛ u ⎞ a<br />

dB-Zahl = 20 ⋅ log⎜ ⎟ = 20 ⋅log<br />

H<br />

⎝ ue<br />

⎠<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die logarithmische Darstellung des Verhältnisses zweier Spannungen:<br />

H<br />

dB<br />

10 -3<br />

-60<br />

10 -2<br />

-40<br />

10 -1<br />

-20<br />

1<br />

2<br />

-6<br />

1<br />

2<br />

-3<br />

1<br />

0<br />

2<br />

3<br />

ω<br />

( )<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 96<br />

2<br />

6<br />

10 1<br />

20<br />

10 2<br />

40<br />

10 3<br />

60


Amplitude [dB]<br />

Amplitude [dB]<br />

Hochpass<br />

ω [rad/s]<br />

Bandpass<br />

ω [rad/s]<br />

Passive Filter<br />

1. Ordnung<br />

� RC oder LC<br />

2. Ordnung<br />

� RLC<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

ω [rad/s]<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 97<br />

Amplitude [dB]<br />

Amplitude [dB]<br />

Tiefpass<br />

Bandsperre<br />

ω [rad/s]


I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Passive Filter: RLC-Reihenschwingkreis<br />

R L C<br />

U R<br />

L U<br />

Resonanzfrequenz:<br />

Güte:<br />

Dämpfung:<br />

UC<br />

{ ( ) }<br />

Im Z ω : = 0 ⇒ ω =<br />

P<br />

Q<br />

P<br />

0 0<br />

ω L 1<br />

Blind 0 = = =<br />

1<br />

d =<br />

Q<br />

Wirk<br />

Impedanz:<br />

R ω RC<br />

0<br />

⎛ 1 ⎞<br />

Z = R + j⎜ωL − ⎟<br />

⎝ ωC<br />

⎠<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 98<br />

1<br />

LC


I [A]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

10 2<br />

L= 1mH<br />

C=100µF<br />

f 0=503.3Hz<br />

10 3<br />

ω 0<br />

[ rad/s]<br />

Bandbreite, Güte<br />

R L C<br />

I<br />

10 4<br />

j0<br />

U 10V<br />

e °<br />

= ⋅<br />

10 5<br />

ω Güte:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

R=2Ω Q=1.5811 ∆f=318Hz<br />

R=5Ω Q=0.6325 ∆f=796Hz<br />

R=10Ω Q=0.3162 ∆f=1592Hz<br />

Grenzfrequenzen:<br />

ω<br />

1/ 2<br />

R ⎛ R ⎞ 1<br />

= ± + ⎜ ⎟ +<br />

2L ⎝ 2L ⎠ LC<br />

Bandbreite:<br />

Δω<br />

ω2 −ω1<br />

Δ f = =<br />

2π 2π<br />

1<br />

Q =<br />

Δω<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 99<br />

2


Bachelor<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Klausur – Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

� V.W, MB, ITMW, PI, Lehramt<br />

Diplom<br />

� Matrix<br />

Neuer Zyklus<br />

Alter Zyklus<br />

Diplom (mit Ergänzungen)<br />

GET I+II<br />

Ergänzungen I+II<br />

UE, PR, Rep bzw. M&W-Labor<br />

Diplom (ohne Ergänzungen)<br />

GET I+II<br />

UE, PR, Rep bzw. M&W-Labor<br />

Vorraussichtlicher Termin: 8.3.2008<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 100


• Drehspulmessinstrument<br />

• Dreheisenmessinstrument<br />

• Digitalmultimeter<br />

Messtechnik, Sensorik<br />

• Strom- <strong>und</strong> spannungsrichtiges Messen<br />

• Messbereichserweiterung<br />

• Prinzip eines Sensors<br />

(Bsp: Kompensationswandler, optischer Sensor)<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe der Messtechnik<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 101


Digital-Multimeter<br />

Elektrische Messtechnik<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Analogmultimeter<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 102


Drehspulmessinstrument<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

• Zeigerausschlag ist<br />

polaritätsabhängig<br />

• Zeigt den arithmetischen<br />

Mittelwert an<br />

• Lineare Skala<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 103


Dreheisenmessinstrument<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

• Zeigerausschlag ist<br />

nicht polaritätsabhängig<br />

• Zeigt den Effektivwert an<br />

• Nichtlineare Skala<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 104


• Nicht mechanisch<br />

• benötigt Batterie<br />

• Eingangswiderstand: 1..10MΩ<br />

Digital-Multimeter<br />

A/D-<br />

Wandler<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Misst Strom & Spannung<br />

je nach Ausführung:<br />

+ Widerstand<br />

+ Kapazität<br />

+ Induktivität<br />

+ Frequenz<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 105


U<br />

I mess<br />

A<br />

U V<br />

Spannungs- <strong>und</strong> Strommessung<br />

V<br />

I V<br />

R V<br />

U<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

V<br />

U mess<br />

Spannungsrichtige Messung Stromrichtige Messung<br />

UV<br />

I = I −<br />

V<br />

mess<br />

U<br />

V<br />

R iV<br />

IV<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 106<br />

A<br />

I V<br />

U = U − I<br />

R V<br />

R<br />

V mess V iA


Messbereichserweiterung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die zu messenden Spannungen oder Ströme müssen schaltungstechnisch<br />

auf Bereiche abgebildet werden, die <strong>für</strong> das Messwerk zulässig sind.<br />

Spannungen oberhalb<br />

des Messbereichs<br />

RM V<br />

U M<br />

U ges<br />

R V<br />

I ges<br />

Ströme oberhalb des<br />

Messbereichs<br />

RM A<br />

R Shunt<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 107<br />

I M


Sensorik<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ein Sensor wandelt eine Messgröße mit Hilfe eines<br />

physikalischen Effekts in ein elektrisches Signal um.<br />

Messgröße<br />

(physikalische,<br />

biologische,<br />

chemische)<br />

Sensor:<br />

Physikalischer<br />

Effekt<br />

Aufnehmer<br />

(berührend, berührungslos)<br />

Signalaufbereitung<br />

(Wandlung, Verstärkung)<br />

Sensorsignal<br />

(Strom, Spannung,<br />

digital, analog)<br />

Auswertung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 108


Kompensationsstromwandler<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 109


Physikalische<br />

Effekte:<br />

• Reflexion<br />

• Linsenoptik<br />

• lateraler Fotoeffekt<br />

Messgröße<br />

= Abstand<br />

Optischer Sensor - Triangulation<br />

Aufnehmer<br />

Signalaufbereitung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Sensorsignal<br />

4..20mA<br />

PC-Auswertung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 110


Übersicht<br />

Typ 1<br />

Typ 2<br />

Typ 3<br />

Typ 4<br />

Typ 5<br />

Typ 6<br />

Mögliche<br />

Konfiguration:<br />

2 ... 200 mm<br />

2 ... 200 mm<br />

100mm<br />

0,0015 % d.M.<br />

0,0015 % d.M.<br />

0,15mm<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Kenngrößen optischer Distanzsensoren<br />

Messbereich<br />

20 ... 200 mm<br />

5 ... 250 mm<br />

0,5 ... 200 mm<br />

2 … 750 mm<br />

Auflösung<br />

0,02 % d.M.<br />

0,01 % d.M.<br />

0,03 % d.M.<br />

0,005 % d.M.<br />

Linearität<br />


Messfehler<br />

Ansprechzeit<br />

Ansprechschwelle<br />

Linearitätsabweichung<br />

Messbereich<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Genauigkeit<br />

Auflösung<br />

Empfindlichkeit<br />

Querempfindlichkeit<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 112


• PN-Übergang<br />

Halbleiterbauelemente<br />

• Kennlinie einer Diode<br />

• Kennlinie einer Zener-Diode<br />

• Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden<br />

• Bipolartransistor<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 113


RG2<br />

P-N-Halbleiter vor Kontaktierung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Durch Einbringen von Fremdatomen in das homogene<br />

Kristallgitter (Si, Ge, GaAs) entstehen dotierte Halbleiter.<br />

Elektron Loch<br />

n-Halbleiter<br />

Donator (Phosphor)<br />

Fremdatome<br />

Akzeptor (Bor)<br />

p-Halbleiter<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 114


Folie 114<br />

RG2 Gr<strong>und</strong>material: Silizium, regelmäßiges Kristallgitter, 4-wertig<br />

Donator: Phosphor, 5-wertig, ein Aussenelektron zu viel <strong>für</strong> das regelmäßige Gitter<br />

Akzeptor: Bor, 3-wertig, ein Aussenelektron zu wenig <strong>für</strong> das regelmäßige Gitter<br />

n,p-Halbleiter <strong>für</strong> sich neutral!<br />

--> Elektronen, Löcher: Ladungsträgergradient<br />

Grune; 10.12.2007


PN-Übergang: Sperrschicht<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Durch Ladungsträger-Diffusion bildet sich eine hochohmige<br />

Raumladungzone bzw. Sperrschicht aus. Diffusionskraft<br />

<strong>und</strong> elektrische Feldkraft sind im Gleichgewicht.<br />

Konzentrationsgradient der Majoritätsladungsträger<br />

Sperrichtung: Sperrichtung:<br />

<strong>+U</strong> -U<br />

Durchlass: Durchlass:<br />

-U <strong>+U</strong><br />

Kathode Elektrisches Feld<br />

Anode<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 115


Diodenkennlinie<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Schaltzeichen:<br />

Anode Kathode<br />

I fm … maximal zulässiger Dauerstrom<br />

in Vorwärtsrichtung<br />

U fm …maximale Diodenspannung<br />

(in Vorwärtsrichtung)<br />

U S …Schwellspannung, ab der ein<br />

signifikater Stromflus einsetzt<br />

U rrm …maximale Sperrspannung<br />

(in Rückwärtsrichtung)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 116


42mm<br />

I fm (A)<br />

U rrm (V)<br />

U fm (V)<br />

I fsm (A)<br />

Diode (kleine Leistung)<br />

Einsatz:<br />

z.B. Freilaufdiode einer<br />

Relaisspule auf Leiterplatte<br />

Markierungsring<br />

<strong>für</strong> die Kathode<br />

Halbleiterdioden<br />

640<br />

2400<br />

2,1<br />

6050<br />

5mm<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Leistungsdiode<br />

Einsatz:<br />

z.B. in Drehstrom-Brückengleichrichtern<br />

<strong>für</strong> Gleichstrombahnen<br />

I fm (A)<br />

U rrm (V)<br />

U fm (V)<br />

I fsm (A)<br />

60,0<br />

0,57<br />

75,0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 117<br />

1,0


Schaltzeichen:<br />

Anode Kathode<br />

Arbeitsbereich<br />

Z-Diode<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Eine dünne Sperrschicht führt schon bei geringen<br />

Spannungen zum Durchbruch gemäß dem sog.<br />

Zener-Effekt.<br />

Dieser Durchbruch ist reversibel, solange der Strom<br />

dabei ausreichend begrenzt wird.<br />

Betrieb in<br />

Rückwärtsrichtung!<br />

180°<br />

gedreht<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 118<br />

r<br />

Z<br />

ΔU<br />

=<br />

ΔI<br />

Z<br />

Z


Spannungsquelle<br />

mit Schwankungen<br />

U 0 +∆U<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Schaltung zur Spannungsstabilisierung<br />

R V<br />

Vorwiderstand zur<br />

Strombegrenzung<br />

in der Z-Diode<br />

Z-Diode<br />

Versorgungsspannung: Stabilisierung: Last:<br />

U0 + ∆U = 30V +- 20% UZ0 = 10V RL = 600Ω<br />

rZ = 50Ω<br />

RV = 600Ω<br />

Stabilisierte<br />

Ausgangsspannung<br />

U A<br />

U L,N = ? ∆U L = ?<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 119


1904 entwickelte der<br />

englische Physiker John<br />

Ambrose Fleming die<br />

Elektronenröhre<br />

Von der Röhre zum Transistor<br />

1948 entwickelten<br />

J. Bardeen, W.H. Brattein<br />

<strong>und</strong> W. Shockley den 1.<br />

Transistor<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Produktion<br />

2005-2008<br />

Intel Pentium D<br />

230 Mio Transistoren<br />

15 x 15mm<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 120


E<br />

E<br />

Bipolartransistor<br />

npn – Transistor Schaltzeichen:<br />

B<br />

n p n<br />

pnp – Transistor Schaltzeichen:<br />

B<br />

p n p<br />

C<br />

C<br />

B<br />

B<br />

C<br />

E<br />

C<br />

E<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

U CB<br />

I B<br />

U BE<br />

E ... Emitter<br />

B ... Basis<br />

C ... Kollektor<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 121<br />

B<br />

I C<br />

C<br />

E<br />

I E<br />

U CE


npn – Transistor I B = 0, U CE > 0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Bipolartransistor besteht aus zwei entgegengesetzten pn-Übergängen. Bei<br />

Anlegen einer Kollektor-Emitter Spannung wird eine Sperrschicht vergrößert,<br />

die andere verkleinert. Es fließt lediglich ein sehr geringer Sperrstrom.<br />

C<br />

B<br />

+ -<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 122<br />

E


npn – Transistor I B > 0<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Basisstrom macht die Basis-Emitter-Diode leitend. Es gelangen Elektronen<br />

in die dünne Basisschicht, die aufgr<strong>und</strong> der hohen Kollektor-Emitter Spannung<br />

zum größten Teil zum Kollektor hin abfließen. � Stromverstärkung<br />

C<br />

B<br />

+ -<br />

+ -<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 123<br />

E


Der Effekt der Stromverstärkung<br />

ist nahezu linear:<br />

I C = B•I B ; B … Stromverstärkung<br />

Stromverstärkungskennlinie<br />

Transistorkennlinien<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Differentieller Eingangswiderstand:<br />

ΔU<br />

B E<br />

rB<br />

E =<br />

ΔI<br />

Eingangskennlinie I B = f(U BE )<br />

(Diodenkennlinie)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 124<br />

I B<br />

B<br />

Emitterschaltung<br />

B<br />

I C<br />

C<br />

E<br />

U CE


Der Effekt der Stromverstärkung<br />

ist nahezu linear:<br />

I C = B•I B ; B … Stromverstärkung<br />

Transistorkennlinien<br />

Ausgangskennlinien<br />

I = f U<br />

( ) B<br />

C CE I<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Differentieller Ausgangswiderstand:<br />

ΔU<br />

C E<br />

rC<br />

E =<br />

ΔI<br />

U BE<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 125<br />

I B<br />

B<br />

C<br />

Emitterschaltung<br />

I C<br />

C<br />

E<br />

U CE


<strong>+U</strong> B<br />

u e<br />

0V<br />

R 1<br />

R 2<br />

Transistorverstärker - Arbeitspunkt<br />

I q +I BA<br />

I q<br />

I BA<br />

R C<br />

U BEA<br />

I CA<br />

U CEA<br />

u a<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 126


Kennlinienfeld<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 127


Kennlinienfeld mit Arbeitspunkt<br />

U<br />

R<br />

B<br />

C<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 128


MOSFET<br />

• Aufbau, Wirkungsweise<br />

• Ausgangs-, Übertragungskennlinie<br />

• FET als steuerbarer Widerstand<br />

• Linearisierung des ohmschen Bereichs<br />

• Schalterbetrieb<br />

• Source-Schaltung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 129


MOSFET, n-Kanal, selbstsperrend<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Beim Feldeffekttransistor wird mit einer Gate-Source Steuerspannung<br />

die Leitfähigkeit der Drain-Source-Strecke beeinflußt, ohne daß ein<br />

Steuerstrom fließt, d.h. die Steuerung erfolgt leistungslos.<br />

Bei U GS >U th bildet<br />

sich unter dem<br />

Gatekontakt ein nleitender<br />

Kanal aus!<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 130


MOSFET- Ausgangskennlinienfeld<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Ausgangskennlinien zeigen I D in Abhängigkeit von U DS<br />

<strong>für</strong> verschiedene (jeweils konstante U GS).<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 131


MOSFET- Übertragungskennlinienfeld<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Im Abschnürbereich ist I D im wesentlichen nur von U GS abhängig.<br />

( ) 2<br />

K<br />

ID = UGS −U<br />

th<br />

2<br />

... Steilheitskoeffizient 2<br />

A ⎡ ⎤<br />

K<br />

⎢<br />

⎣V ⎥<br />

⎦<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 132


Ausgangskennlinie – eine Näherung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Ohmscher Bereich:<br />

⎛ UDS<br />

⎞<br />

ID = K⋅UDS ⎜UGS −Uth − ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

Abschnürbereich:<br />

I = const<br />

D<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 133


R<br />

∂U<br />

DS = ≠<br />

∂I<br />

D<br />

FET als steuerbarer Widerstand<br />

const<br />

Linearisierung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 134


R<br />

DS<br />

1<br />

=<br />

⎛U st ⎞<br />

K⎜ −U<br />

th ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

FET als steuerbarer Widerstand<br />

[ Ω]<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

RDS ( UGS<br />

)<br />

( U −U −U<br />

)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 135<br />

R<br />

RDS ( Ust<br />

)<br />

DS<br />

=<br />

K<br />

1<br />

GS th DS


Schalterbetrieb<br />

R<br />

DS,on<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Im Schalterbetrieb ist der Einschaltwiderstand R DS,on von<br />

Interesse. Er sollte möglichst klein sein, damit wenig<br />

Verluste im Schalter (FET) entstehen.<br />

[ Ω]<br />

U GS = 5V<br />

U th = 2V<br />

∂U<br />

A<br />

K = 0.01 2<br />

V<br />

DS = =<br />

( )<br />

D U = 0 GS th<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 136<br />

DS<br />

1<br />

∂I K U −U<br />

RDS,on = 33Ω


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Sourceschaltung - Spannungsverstärkung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 137


∂I<br />

S =<br />

∂U<br />

Arbeitspunkteinstellung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Übertragungskennlinie Ausgangskennlinienfeld<br />

D<br />

GS<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 138


Kleinsignalverstärker<br />

iD = S ⋅uGS<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Arbeitspunktgrößen:<br />

U = 5V<br />

= = Ω<br />

B RD 200<br />

ID,A=25mA<br />

U<br />

1<br />

GS,A =3V ⎨<br />

R2 300k<br />

Kleinsignalparameter:<br />

Eingangswid.:<br />

Ausgangswid.:<br />

⎧R<br />

= 200kΩ<br />

= Ω<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 139<br />

⎩<br />

A<br />

v = −S ⋅ RD<br />

= −0.02 ⋅200Ω V<br />

v = −4<br />

r ~ R R<br />

r R<br />

e 1 2<br />

a ~ D


Inhalt<br />

• Vierpole<br />

Bsp: Transformator, Transistor<br />

• Operationsverstärker<br />

Rückkopplungen, Bsp: Hochpassfilter<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 140


Vierpol<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Vierpole sind Netzwerke mit zwei Eingangs- <strong>und</strong> zwei Ausgangsklemmen.<br />

Lineare Vierpole lassen sich durch Vierpolgleichungen <strong>und</strong><br />

–parameter gemäß der Vierpoltheorie beschreiben.<br />

Eingang Ausgang Charakterisierung nach:<br />

ie ia<br />

• Linearität<br />

• passiv / aktiv<br />

• (Symmetrie)<br />

ue<br />

ua<br />

• (Umkehrbarkeit)<br />

• (Rückwirkung)<br />

ie<br />

ia<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 141


Nichtlinearer - Vierpol<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Spannungsverstärkung ist in diesem Bsp. alternierend. Der<br />

Zusammenhang zwischen den Spannungen <strong>und</strong> Strömen an Eingang<br />

<strong>und</strong> Ausgang ist somit nichtlinear.<br />

ue<br />

ie a i<br />

ua<br />

ue<br />

ua<br />

u<br />

a<br />

⎧ue<br />

<strong>für</strong> ue<br />

> 0<br />

= ⎨<br />

⎩−<br />

ue <strong>für</strong> ue<br />

< 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 142<br />

t<br />

t


Linearer Vierpol<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Spannung am Ausgang ist direkt proportional zur Spannung am<br />

Eingang. Der Zusammenhang zwischen Spannungen <strong>und</strong> Strömen an<br />

Eingang <strong>und</strong> Ausgang ist somit linear.<br />

ue<br />

ie a i<br />

ua<br />

ue<br />

ua<br />

ua = −v ⋅ue<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 143<br />

t<br />

t


Vierpolmatrizen<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Vierpolmatrizen dienen zur Beschreibung des Verhaltens von<br />

Vierpolen. Dabei werden jeweils zwei der Größen u 1 , u 2 , i 1 , i 2 als<br />

unabhängig angenommen <strong>und</strong> die zwei anderen als Funktion dieser.<br />

Z-Matrix (stromgesteuert)<br />

⎡u1 ⎤ ⎡Z11 Z12 ⎤ ⎡i1 ⎤<br />

⎢<br />

u<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

Z Z<br />

⎥ ⎢<br />

i<br />

⎥<br />

⎣ 2 ⎦ ⎣ 21 22 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

Bsp: Transformator<br />

Hybrid 1-Matrix<br />

⎡u1 ⎤ ⎡H11 H12 ⎤ ⎡ i1<br />

⎤<br />

⎢<br />

i<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

H H<br />

⎥ ⎢<br />

u<br />

⎥<br />

⎣ 2 ⎦ ⎣ 21 22 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

Bsp: Bipolartransistor<br />

Y-Matrix (spannungsgesteuert)<br />

⎡i1 ⎤ ⎡Y11 Y12 ⎤ ⎡u1 ⎤<br />

⎢<br />

i<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

Y Y<br />

⎥ ⎢<br />

u<br />

⎥<br />

⎣ 2 ⎦ ⎣ 21 22 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

Hybrid 2-Matrix<br />

' '<br />

⎡ i1 ⎤ ⎡H11 H ⎤ 12 ⎡u1 ⎤<br />

⎢ ' '<br />

u<br />

⎥ = ⎢ ⎥ ⋅ ⎢<br />

2 H i<br />

⎥<br />

⎣ ⎦ ⎣ 21 H 22 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 144


di di<br />

u1 = R1i1 + L1 + M<br />

dt dt<br />

Vierpolmatrix eines Transformators<br />

Φ1σ<br />

ΦM<br />

Φ2σ<br />

1 2<br />

di di<br />

u2 = R2i2 + L2 + M<br />

dt dt<br />

2 1<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Primärseite<br />

R 1 , L 1<br />

Vierpol Z-Matrix:<br />

Sek<strong>und</strong>ärseite<br />

R 2 , L 2<br />

Koppelinduktivität M<br />

⎡u1 ⎤ ⎡R1 + jωL1 jωM<br />

⎤ ⎡i1 ⎤<br />

⎢<br />

u<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

jωM R + jωL<br />

⎥ ⎢<br />

i<br />

⎥<br />

⎣ 2 ⎦ ⎣ 2 2 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 145


B<br />

Transistor als Vierpol (h-Parameter)<br />

E<br />

C<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Unabhängige Größen: iB, uCE<br />

Abhängige Größen:<br />

Vierpol H-Matrix:<br />

⎡u1 ⎤ ⎡H11 H12 ⎤ ⎡ i1<br />

⎤<br />

⎢<br />

i<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

H H<br />

⎥ ⎢<br />

u<br />

⎥<br />

⎣ 2 ⎦ ⎣ 21 22 ⎦ ⎣ 2 ⎦<br />

⎡uBE ⎤ ⎡H11 H12<br />

⎤ ⎡ iB<br />

⎤<br />

⎢<br />

i<br />

⎥ = ⎢ ⋅<br />

H H<br />

⎥ ⎢<br />

u<br />

⎥<br />

⎣ ⎦<br />

⎣ C ⎦ 21 22 ⎣ CE<br />

⎦<br />

( , )<br />

( , )<br />

u = U i u<br />

BE BE B CE<br />

i = I i u<br />

C C B CE<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 146


∂I<br />

∂i<br />

∂U<br />

∂i<br />

C<br />

B u<br />

BE<br />

B u<br />

CE,A<br />

CE,A<br />

= β<br />

= r<br />

BE<br />

Linearisierung im Arbeitspunkt<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

∂IC<br />

1<br />

=<br />

∂u<br />

r<br />

CE i CE<br />

∂U<br />

∂u<br />

BE<br />

B,A<br />

CE i<br />

B,A<br />

= v<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 147<br />

r<br />

H 11 = rBE<br />

H 12 = vr<br />

H 21 = β<br />

H<br />

22<br />

=<br />

1<br />

r<br />

CE


ie<br />

ue = uD<br />

re<br />

Operationsverstärker (OPV)<br />

Ein OPV ist ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher<br />

Verstärkung, der als integrierte Schaltung hergestellt wird.<br />

v ⋅uD<br />

a r<br />

ia<br />

ua<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

ue<br />

U B<br />

ua<br />

−U<br />

B<br />

Ohne Beschaltung:<br />

u<br />

a<br />

⎧ U wenn u > 0<br />

B D<br />

= ⎨<br />

− U B uD<br />

<<br />

wenn 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 148<br />

⎩<br />

t<br />

t


Gegenkopplung<br />

OPV - Rückkopplungen<br />

Verstärker, Filter<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit einer Rückkopplung am OPV kann gezielt ein bestimmtes<br />

Übertragungsverhalten eingestellt werden.<br />

Z1 2 Z<br />

ue a u<br />

Z<br />

u = − ⋅u<br />

a<br />

2<br />

Z1<br />

e<br />

Mitkopplung<br />

R1 2 R<br />

ue a u<br />

R<br />

u = ⋅U<br />

e,kipp<br />

2<br />

R1<br />

B<br />

Komparator mit<br />

Hysterese<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 149


ie ia<br />

C R<br />

i = 0<br />

ue a u<br />

OPV - Hochpass<br />

u<br />

H jω = = − jωRC u<br />

Übertragungsfunktion: ( ) a<br />

Betragsgang:<br />

( )<br />

H jω = ωRC<br />

e<br />

Phasengang:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

ie = −ia<br />

ue ua<br />

=<br />

1 R<br />

jωC π<br />

arg{ H ( jω<br />

) } = − = − 90°<br />

2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 150


Signale & Systeme<br />

• Signalklassen<br />

• Signaleigenschaften<br />

• Elementarsignale<br />

• Systembegriff<br />

• Systemeigenschaften<br />

• Darstellung durch Faltung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 151


Bsp – Digitale Signalverarbeitung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Gaspedal Steuergerät Einspritzanlage<br />

Sensorausgang Abtasten AD-Wandeln Verarbeiten DA-Wandeln Halten<br />

zeitkontinuierlich<br />

wertkontinuierlich<br />

Zeitdiskret<br />

Signalklassen<br />

wertdiskret<br />

zeitkontinuierlich<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 152


4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

0 2 4 6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

0 2 4 6<br />

Signalklassen<br />

Wertkontinuierlich<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

-4<br />

0 2 4 6<br />

Zeitkontinuierlich Zeitdiskret<br />

Wertdiskret<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 153<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

0 2 4 6


Determiniert<br />

mathematisch beschreibar<br />

Beschränkt<br />

Es gibt keine Signalwerte im<br />

Unendlichen |s(t)|


T<br />

2<br />

Elementarsignale - Rechteckfunktion<br />

T (t)<br />

1<br />

T<br />

2<br />

t<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit der Rechteckfunktion können Impulse beschrieben werden. Sie<br />

ermöglicht die Eingrenzung (Ausblendung) eines Signals im Bereich T.<br />

( t)<br />

⎧<br />

0 <strong>für</strong><br />

⎪<br />

Π T = ⎨<br />

⎪1 <strong>für</strong> t ≤<br />

T<br />

><br />

2<br />

T<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 155<br />

⎪⎩<br />

t<br />

2


1<br />

Δ<br />

Δ<br />

1<br />

Δ<br />

Elementarsignale - Deltaimpuls<br />

Δ<br />

(t)<br />

t<br />

Flächeneigenschaft:<br />

Ausblendeigenschaft:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Deltaimpuls (Dirac-Fkt) ist eine Testfunktion. Der Ausgang eines<br />

Systems reagiert auf den Deltaimpuls δ(t) mit der Impulsantwort g(t).<br />

Δ →<br />

0<br />

∞<br />

∫<br />

−∞<br />

δ(t)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 156<br />

∞<br />

∫<br />

−∞<br />

1<br />

δ( t) dt =<br />

1<br />

u( t) δ ( t) dt = u(<br />

0)<br />

t


Elementarsignale - Sprung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Der Einheitssprung ist eine Testfunktion. Der Ausgang eines Systems<br />

reagiert auf den Einheitssprung σ(t) mit der Sprungantwort h(t).<br />

σ(t)<br />

1<br />

0<br />

t<br />

( t)<br />

⎧0<br />

<strong>für</strong> t < 0<br />

= ⎨<br />

⎩1<br />

<strong>für</strong> t ≥ 0<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 157<br />

σ<br />

U = 1<br />

t =<br />

0<br />

σ ( t)


Im j t<br />

e ω<br />

Elementarsignale - Cosinus<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Sinusförmige Signale spielen eine große Rolle in der Technik, weil sie<br />

beim Durchlaufen linearer Systeme (zB. Differentiation) ihre Form nicht<br />

ändern. Zudem sind sie einfach zu erzeugen.<br />

t<br />

ωt<br />

− ωt<br />

Re<br />

1<br />

( ) ( jωt − jωt sin ) Im{<br />

jωt ωt<br />

= e − e = e }<br />

2 j<br />

j t<br />

e ω −<br />

sin( ωt<br />

)<br />

cos( ωt<br />

)<br />

1<br />

cos Re<br />

2<br />

( ) ( jωt − jωt ) { jωt ωt<br />

= e + e = e }<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 158


akustisch<br />

System<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Beschreibung eines Systems hat zum Ziel vorherzusagen, wie sich<br />

Signale ändern, wenn sie das System durchlaufen. (T: Systemoperator)<br />

Anregungssignal Systemantwort<br />

u( t )<br />

System<br />

y( t)<br />

Teilsystem 2<br />

{ ( ) } =<br />

( )<br />

T u t y t<br />

elektrisch<br />

akustisch<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 159


Linearität<br />

Eine Überlagerung von Eingangs-signalen<br />

führt am Ausgang zu einer Überlagerung der<br />

Einzelantworten<br />

Superpositionsprinzip<br />

Kausalität<br />

Die Systemantwort tritt zeitgleich oder<br />

verzögert zum Eingangssignal auf<br />

Systemeigenschaften<br />

{ ⋅ 1 ( ) + ⋅ 2 ( ) } = ⋅ 1 ( ) + ⋅ 2 ( )<br />

T a u t b u t a y t b y t<br />

( ) = < 0<br />

( ) = <<br />

0<br />

Für u t 0 mit t t<br />

gilt y t 0 mit t t<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Zeitinvarianz<br />

Die Systemantwort hängt nicht vom<br />

Zeitpunkt des Anlegens des Eingangssignals<br />

ab<br />

{ u( t) } = u( t + t0<br />

)<br />

T T<br />

Stabilität<br />

Das System antwortet auf jedes<br />

beschränkte Eingangssignal mit einem<br />

beschränkten Ausgangssignal<br />

BIBO-stabil:<br />

{ }<br />

bo<strong>und</strong>ed input – bo<strong>und</strong>ed output<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 160


Beispiel:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Darstellung von Systemen im Zeitbereich<br />

u( t)<br />

Differentialgleichung<br />

Sprungantwort<br />

Impulsantwort ?<br />

Faltung ?<br />

y( t)<br />

u c (t) [V]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 161<br />

( )<br />

dy t<br />

u( t) = RC + y t<br />

dt<br />

( )<br />

y t 1 e −<br />

= −<br />

( )<br />

RCt<br />

0<br />

0 0.02 0.04 0.06 0.08<br />

t [s]


Die Faltung<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

y t = u t ∗ g t = ∫ u τ ⋅ g t −τ<br />

dτ<br />

+∞<br />

−∞<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit dem Faltungsintegral kann y(t) <strong>für</strong> beliebige Eingangssignale u(t)<br />

als Faltung von u(t) mit der Impulsantwort g(t) angegeben werden.<br />

u( kT)<br />

y( t)<br />

kT T t<br />

kT<br />

t<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 162


Transformationen<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

• Fourier-Transformation<br />

Definition, Bedeutung, Anwendung<br />

Modulationssatz, Faltung<br />

• Laplace-Transformation<br />

Lösen von Differentialgleichungen<br />

Pol-, Nullstellendarstellung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 163


Beispiel:<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Darstellung von Systemen im Zeitbereich<br />

u( t)<br />

Differentialgleichung<br />

Sprungantwort<br />

Impulsantwort<br />

Faltung<br />

Vierpol<br />

y( t)<br />

( )<br />

dy t<br />

u( t) = RC + y t<br />

dt<br />

( )<br />

g t<br />

dy( t )<br />

dt<br />

⎡ jωC<br />

1 ⎤<br />

⎡ i1 ⎤<br />

⎢1+ jωRC 1+ jωRC<br />

⎥<br />

⎡u1 ⎤<br />

⎢<br />

u<br />

⎥ = ⎢ ⎥ ⋅<br />

2 1 R<br />

⎢<br />

i<br />

⎥<br />

⎣ ⎦ ⎢ ⎥ ⎣ 2 ⎦<br />

⎢1+ jωRC 1+ jωRC<br />

⎥<br />

⎣ ⎦<br />

=<br />

( )<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 164<br />

h(t)<br />

g(t) [V]<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

( )<br />

h t 1 e −<br />

= −<br />

1<br />

t<br />

RC<br />

1<br />

g ( t) e<br />

RC<br />

−<br />

=<br />

1<br />

t<br />

RC<br />

0<br />

0 0.02 0.04<br />

t [s]<br />

0.06 0.08


Zeitbereich<br />

f(t)<br />

Fourier-Transformation<br />

(Jean Baptiste Joseph Fourier 1822)<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Mit der Fourier-Transformation wird ein Zeitsignal f(t) in ein Signal F(jω)<br />

im Frequenzbereich umkehrbar eindeutig abgebildet.<br />

+∞<br />

− jωt ( ω)<br />

( )<br />

F j = ∫ f t ⋅e<br />

dt<br />

−∞<br />

Fouriertransformation<br />

Inverse<br />

Fouriertransformation<br />

+∞<br />

1<br />

− jωt f ( t) = F ( jω ) ⋅ e dω<br />

2π<br />

∫<br />

−∞<br />

Frequenzbereich<br />

F(jω)<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 165


2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

Signal f(t) im Zeitbereich<br />

1 = 2 ⋅3Hz<br />

ω π<br />

-2<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

( ) = 0.4⋅<br />

cos(<br />

1ω<br />

)<br />

+ 1.0 ⋅ cos(<br />

3ωt<br />

)<br />

+ 0.2 ⋅ cos(<br />

5ωt<br />

)<br />

+ 0. 1⋅ cos(<br />

7ωt<br />

)<br />

y t t<br />

Fourier-Transformation<br />

t<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

1<br />

f ( t)<br />

F ( jω )<br />

Signal |F(jω)| im Frequenzbereich<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 166<br />

F<br />

ω<br />

ω<br />

1


1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Frequenzverschiebung - Modulationssatz<br />

Modulation mit ω 0<br />

Nutzsignal<br />

( ) = cos(<br />

ω )<br />

u t t<br />

-1<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

f t ⋅e F jω − jω<br />

( )<br />

jω ( )<br />

0t<br />

Moduliertes Trägersignal<br />

( ) = cos( ω ) ⋅ cos(<br />

ω )<br />

y t t t<br />

t<br />

ω =<br />

6ω<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Verschiebung des<br />

Spektrums um ω 0<br />

0<br />

-10 -5 0 5 10<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 167<br />

0<br />

ω<br />

ω<br />

1


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Besondere Eigenschaften der Fourier-T.<br />

Differentiationssatz Integrationssatz<br />

d<br />

f t j F j<br />

dt<br />

( ) ω ⋅ ( ω )<br />

f ( τ ) dτ ⋅ F ( jω)<br />

Anwendungs-Bsp: RC-Tiefpass<br />

( )<br />

dy t<br />

u( t) = RC + y t<br />

dt<br />

( )<br />

U ( ω) = RC ⋅ jωY ( ω) + Y ( ω)<br />

H<br />

( ω)<br />

Übertragungsfunktion<br />

( ω)<br />

( )<br />

Y 1<br />

= =<br />

U ω 1+ jωRC<br />

t<br />

∫<br />

−∞<br />

1<br />

jω<br />

Zeitverschiebung<br />

f t t F j e ω<br />

− ⋅<br />

( ) ( )<br />

j t0<br />

0<br />

ω −<br />

Amplituden der Einzelfrequenzen<br />

bleiben konstant. Lediglich die<br />

Phasenwinkel ändern sich!<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 168


Fourier-Transformation <strong>und</strong> Faltung<br />

Faltungssatz<br />

( ) ∗ ( ) ( ω) ⋅ ( ω)<br />

u t g t U j G j<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Anwendung in der Akustik:<br />

Einem Tonsignal kann damit eine<br />

bestimmte Klangfarbe gegeben werden.<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 169


Zeitbereich<br />

f(t)<br />

Laplace-Transformation<br />

(Pierre-Simon Laplace)<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Die Laplace-Transformation ist eine einseitige Integraltransformation.<br />

Die Laplace-Transformierte existiert noch in vielen Fällen, wenn das<br />

Fourier-Integral bereits divergiert<br />

∞<br />

( ) ( )<br />

−st<br />

F s = ∫ f t ⋅e dt, s ∈ℂ<br />

0<br />

Laplacetransformation<br />

Inverse<br />

Laplacetransformation<br />

γ +∞<br />

1<br />

st<br />

f ( t) = F ( s) ⋅ e ds<br />

2π<br />

j ∫<br />

γ −∞<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 170<br />

jω<br />

Bildbereich<br />

F(s)<br />

σ


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

DGL lösen mit Laplace-Transformation<br />

Mit der Laplace-Transformation kann eine lineare Differentialgleichung<br />

im Zeitbereich durch eine algebraische Gleichung im Bildbereich<br />

dargestellt werden. Nach Lösung im Bildbereich wird zurücktransform.<br />

Zeitbereich Bildbereich<br />

dy( t)<br />

⋅ σ = + ( ) Transformation 1<br />

uˆ = RC ⋅ sY ( s) + Y ( s)<br />

uˆ ( t) RC y t<br />

dt<br />

( )<br />

1<br />

RC<br />

t<br />

y t uˆ (1 e )<br />

−<br />

= ⋅ −<br />

Rücktransformation<br />

Lösung<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 171<br />

s<br />

1<br />

Y ( s) = RC uˆ<br />

⎛ 1 ⎞<br />

s⎜ s + ⎟<br />

⎝ RC ⎠


Pol-Nullstellen Darstellung<br />

INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Pole <strong>und</strong> Nullstellen einer Übertragungsfunktion ermöglichen eine<br />

anschauliche Interpretation der dynamischen Eigenschaften eines Syst.<br />

Übertragungsfunktion Partialbruchzerlegung<br />

( )<br />

H s<br />

1 1<br />

A B C<br />

= = = + +<br />

( )( )( ) ( ) ( ) ( )<br />

3 2<br />

s + s + s + 1 s − p1 s − p2 s − p3 s − p1 s − p2 s − p3<br />

Im<br />

Re<br />

p1t p2t g( t) = A⋅ e + B ⋅ e + C ⋅e<br />

Re<br />

{ p }<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 172<br />

1<br />

><br />

⎧<br />

→ ⎨ <<br />

⎩<br />

0 instabil<br />

0 stabil<br />

p t<br />

3


INSTITUT FÜR ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

Ergänzungen zu Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik (Service)<br />

Darstellung von Systemen im Frequenzbereich<br />

Übertragungsfunktion<br />

Fouriertransformation<br />

Laplacetransformation<br />

Pol- <strong>und</strong> Nullstellen<br />

( )<br />

H s<br />

1<br />

= RC<br />

⎛ 1 ⎞<br />

s − ⎜ − ⎟<br />

⎝ RC ⎠<br />

Anwendungs-Bsp: RC-Tiefpass<br />

H<br />

( ω)<br />

( ω)<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

Y 1<br />

= =<br />

U ω 1+ jωRC<br />

Y s 1<br />

H ( s) = =<br />

U s 1+ sRC<br />

1<br />

−<br />

RC<br />

Rayk Grune ◦ EN176 ◦ 314-24544 ◦ rayk.grune@iee.tu-berlin.de 173<br />

Im<br />

Re

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!