31.10.2012 Aufrufe

Takt Die Bahn in Ihrer Region

Takt Die Bahn in Ihrer Region

Takt Die Bahn in Ihrer Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Takt</strong> <strong>Die</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Region</strong><br />

MIT DEM QUER-DURCHS-LAND-TICKET NACH BOCHUM<br />

Auf e<strong>in</strong>en Besuch zur Blume im Revier<br />

Kohlebergbau, Stahl<strong>in</strong>dustrie, Taubenzucht und Fußballfieber. Lange Zeit waren es ausschließlich Begriffe wie diese,<br />

mit denen das Ruhrgebiet – und somit auch die Stadt Bochum – <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht wurden. <strong>Die</strong> Realität ist mittlerweile<br />

e<strong>in</strong>e andere – e<strong>in</strong>e buntere. Bochum ist vielleicht ke<strong>in</strong>e natürliche Schönheit, aber Museen, Theater und Parkanlagen<br />

verleihen der Stadt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Gesicht. Viel lässt sich hier bei e<strong>in</strong>em Stadtbesuch erleben. So hat<br />

Bochum sich mittlerweile den Be<strong>in</strong>amen „Blume im Revier“ redlich verdient, den Herbert Grönemeyer se<strong>in</strong>er Heimatstadt<br />

e<strong>in</strong>st liebevoll gab. Erleben Sie es selbst bei e<strong>in</strong>er Übernachtung im Park Inn by Radisson Bochum.<br />

Fast drei Jahrzehnte s<strong>in</strong>d bereits vergangen,<br />

seitdem Herbert Grönemeyers legendäres<br />

Album mit dem Titel „Bochum“<br />

auf den Markt kam. Es s<strong>in</strong>d Jahre, <strong>in</strong> denen<br />

sich die Stadt an der Ruhr stark entwickelt<br />

hat – und dabei noch immer verbreitete<br />

alte Vorstellungen h<strong>in</strong>ter sich ließ. E<strong>in</strong><br />

Besuch zeigt, dass es <strong>in</strong> der 380.000-E<strong>in</strong>wohner-Stadt<br />

e<strong>in</strong>iges zu entdecken gibt.<br />

© Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt<br />

Das Fördergerüst am Deutschen Bergbaumuseum<br />

<strong>Die</strong> Vergangenheit im Blick: das Deutsche<br />

Bergbaumuseum<br />

E<strong>in</strong>st war Bochum, wie se<strong>in</strong>e Nachbarstädte<br />

Essen, Dortmund und Gelsenkirchen,<br />

vor allem bekannt als Standort<br />

für den Bergbau. Mittlerweile er<strong>in</strong>nert<br />

hier jedoch vor allem das Deutsche Bergbaumuseum<br />

an die <strong>in</strong>dustrielle Geschichte<br />

der <strong>Region</strong>. <strong>Die</strong> Ausstellungsfläche entstand<br />

ursprünglich 1930 und präsentiert<br />

heute nicht nur zahlreiche Objekte aus<br />

der Geschichte von Ste<strong>in</strong>kohle- und Eisenerzgew<strong>in</strong>nung,<br />

sondern ermöglicht mit<br />

e<strong>in</strong>em Anschauungsbergwerk auch reale<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Arbeitswelt vergangener<br />

Tage unter Tage. Über der Erde er<strong>in</strong>nert<br />

am Museum das Fördergerüst der ehemaligen<br />

Zeche Germania an die Tradition<br />

der <strong>Region</strong>. Der Turm ist dabei zu e<strong>in</strong>em<br />

weit über die Stadtgrenzen h<strong>in</strong>weg bekannten<br />

Wahrzeichen Bochums geworden,<br />

obwohl die Zeche ihren Standort eigentlich<br />

<strong>in</strong> Dortmund hatte und das Fördergerüst<br />

erst umgesetzt werden musste.<br />

Ausstellungsstücke an der Wand und<br />

auf der Schiene<br />

Viele weitere Museen <strong>in</strong> der Stadt machen<br />

Bochum heute zu e<strong>in</strong>em Ort, an dem das<br />

kulturelle Leben gut gedeiht. In der Villa<br />

Marckhoff wurde dafür 1960 das Kunstmuseum<br />

Bochum eröffnet. In der Sammlung<br />

s<strong>in</strong>d deutsche Kunst aus der Zeit nach<br />

1945 und auch <strong>in</strong>ternationale Werke aus<br />

dem gesamten 20. Jahrhundert zu f<strong>in</strong>den.<br />

Im Eisenbahnmuseum können sich derweil<br />

Besucher e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Geschichte<br />

des Verkehrswesens verschaffen.<br />

Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebswerks<br />

Bochum-Dahlhausen konnte<br />

die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte<br />

e. V. dafür e<strong>in</strong> altes <strong>Bahn</strong>areal<br />

<strong>in</strong> den ehemaligen Betriebszustand zurückversetzen.<br />

Zu den Exponaten zählen beispielsweise<br />

mehr als 150 Schienenfahrzeuge<br />

aus der Zeit von 1853 bis heute.<br />

Bühne frei für das Theaterleben <strong>in</strong><br />

Bochum<br />

Aber nicht nur die Museumslandschaft,<br />

sondern auch die Theaterszene hat <strong>in</strong><br />

Bochum e<strong>in</strong>iges zu bieten. Schließlich<br />

zählt die Stadt mehr als 20 Spielstätten –<br />

darunter mit dem Schauspielhaus auch<br />

e<strong>in</strong>e der renommiertesten Bühnen <strong>in</strong><br />

Deutschland. Das auch architektonisch<br />

© Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt<br />

E<strong>in</strong>e prom<strong>in</strong>ente Adresse: das Schauspielhaus<br />

<strong>in</strong>teressante Haus wurde <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Jahrzehnten unter anderem von<br />

Regie-Legenden wie Peter Zadek und<br />

Claus Peymann geführt. Ke<strong>in</strong> Wunder<br />

also, dass das Theater <strong>in</strong> der südlichen<br />

Bochumer Innenstadt von Fachzeitschriften<br />

mehrfach als e<strong>in</strong>e der besten<br />

deutschsprachigen Bühnen se<strong>in</strong>er Zeit<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

Grün statt Grau: Parkanlagen <strong>in</strong> und<br />

um Bochum<br />

Der Kemnader See im Süden von Bochum<br />

bietet Naherholung pur. Dafür hält der<br />

Stausee an der Ruhr unter anderem e<strong>in</strong><br />

Freizeitbad, e<strong>in</strong>e Beachvolleyballhalle sowie<br />

e<strong>in</strong>en Golfplatz und e<strong>in</strong>en Segelhafen<br />

bereit. Der Westpark erstreckt sich über<br />

e<strong>in</strong> lange brach liegendes Krupp-Gelände<br />

r<strong>in</strong>gs um die zum Veranstaltungsort umgebaute<br />

Jahrhunderthalle. Das Parkgelände<br />

lädt unter anderem mit gut ausgebauten<br />

Radwegen, modernen Spielplätzen<br />

und großen Wiesen zur Erholung e<strong>in</strong>. Drei<br />

mit Architekturpreisen ausgezeichnete<br />

Brücken ermöglichen es zudem, den<br />

ganzen Park zu umrunden. Und wer sich<br />

nicht nur für Flora, sondern auch für<br />

Fauna <strong>in</strong>teressiert, der kann sich auf e<strong>in</strong>en<br />

Abstecher zum Tierpark freuen. Mitten im<br />

Stadtpark im Zentrum Bochums gelegen,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem rund<br />

350 Arten zu bewundern.<br />

Das Laub fällt,<br />

die Stimmung steigt<br />

Im Herbst erwartet die<br />

Besucher <strong>in</strong> Bochum zudem<br />

auch e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

sehenswerten Veranstaltungen:<br />

Am 15. und<br />

16. September 2012 verwandelt<br />

beispielsweise<br />

das Festival Open Flair<br />

zahlreiche Straßen und<br />

Plätze der Stadt zur<br />

Bühne für Kabarettisten,<br />

8 HERBST 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!