11.06.2014 Aufrufe

TOPThemen in der Rhön - Regionalportal Rhön

TOPThemen in der Rhön - Regionalportal Rhön

TOPThemen in der Rhön - Regionalportal Rhön

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Aktionen und Veranstaltungen<br />

Demografie­Workshop mit <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung<br />

Der Vere<strong>in</strong> Natur‐ und Lebensraum<br />

<strong>Rhön</strong> lädt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates<br />

zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>tägigen Workshop<br />

„Auswirkungen Demografischer Wandel<br />

und die richtigen Instrumentarien“ e<strong>in</strong>.<br />

Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

23. Februar 2013 von 9.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Dipperz, Am Dorfbrunnen<br />

2, statt.<br />

Als Referent und Berater wurde Dr.<br />

W<strong>in</strong>fried Kösters gewonnen.<br />

Manche könne es nicht mehr hören,<br />

an<strong>der</strong>e glauben eh nicht dran und wie<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e halten es für e<strong>in</strong> Modethema.<br />

Für die <strong>Rhön</strong> ist es allerd<strong>in</strong>gs wohl<br />

das Thema, dass unsere Zukunft am<br />

meisten bestimmen wird. 2011 wurden<br />

nur noch halb so viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> geboren<br />

wie 1964. Was geschieht, wenn die Baby‐Boomer<br />

<strong>der</strong> 60iger Jahre um 2030 <strong>in</strong><br />

Rente gehen? Wer schiebt den Rollstuhl?<br />

Wie stellen wir uns das Altwerden<br />

geme<strong>in</strong>sam vor? Wie können wir<br />

lange genug <strong>in</strong> unseren eigenen vier<br />

Wänden leben? Wir können wir die jüngeren<br />

motivieren, bei uns zu bleiben<br />

und e<strong>in</strong> Generationen übergreifendes<br />

aktives Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestalten? Was<br />

müssen wir tun, damit unsere <strong>Rhön</strong> attraktiv<br />

bleibt und nicht nur die alten<br />

Menschen <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den leben<br />

wollen? Wie offen s<strong>in</strong>d wir für Menschen,<br />

die zuwan<strong>der</strong>n wollen?<br />

Im Rahmen des Workshops soll nicht<br />

nur e<strong>in</strong> Problembewusstse<strong>in</strong> erzeugt<br />

werden, son<strong>der</strong>n es soll aufgezeigt wer‐<br />

den, welche gesellschaftlichen Anpassungsprozesse<br />

notwendig s<strong>in</strong>d und wie<br />

je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne sich auf die verän<strong>der</strong>ten<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen kann.<br />

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.<br />

Die Tagungsgebühr beträgt 10 € und<br />

be<strong>in</strong>haltet Tagesgetränke und Mittagsimbiss.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich<br />

unter Tel.: 06654‐96120 o<strong>der</strong> <strong>in</strong>fo@vnlr.de<br />

bis 15. Februar 2013.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an die<br />

Kommunalpolitik <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong> aber auch an<br />

alle Bevölkerungsgruppen, Unternehmen,<br />

Vere<strong>in</strong>e etc., welche sich mit dem<br />

Demografischen Wandel ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen<br />

bzw. von diesem betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Workshops und Semesterkurse Kunststation Oepfershausen<br />

Ölmalerei (Anfänger/Fortgeschrittene)<br />

Schwerpunkte dieser Kurse s<strong>in</strong>d die<br />

theoretische Anleitung und das praktische<br />

Arbeiten <strong>in</strong> gegenständlich orientierter<br />

Ölmalerei. Ziel ist es mit Hilfe<br />

erlernter Technik, den eigenen Stil zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Term<strong>in</strong>e: jeweils Samstag, 2. März, und<br />

27. April von 9.00‐ 17.00 Uhr, Samstag,<br />

15 Juni, von 9.00‐17.00 Uhr Ölmalerei <strong>in</strong><br />

freier Natur; Leitung: Sergej Kasakow,<br />

Kursgebühr: jeweils 42,00 € (e<strong>in</strong>zeln<br />

buchbar, notwendig: Ölfarben, P<strong>in</strong>sel, s.<br />

a. www.kasakow‐kunstmalerei.de<br />

Keramisches Relief<br />

Das Relief ist e<strong>in</strong>e Gestaltungsform zwischen<br />

Malerei und Plastik, es tritt aus<br />

<strong>der</strong> Grundfläche erhaben hervor. Bei<br />

<strong>der</strong> Erstellung e<strong>in</strong>es Reliefs, kann entwe<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Grundfläche ausgehend<br />

<strong>der</strong> Ton aufgebaut o<strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>em dicken<br />

Tonblock nach unten zur Grundfläche<br />

h<strong>in</strong> das Material abgetragen werden.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 2. März, 9.00‐<br />

16.00 Uhr, Leitung: Peter Weber, Keramiker,<br />

Kursgebühr: 40,00 € , zzgl. Material<br />

und Brennkosten<br />

Naturkosmetik selbst herstellen<br />

Voll im Trend liegt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von natürlichen<br />

Zutaten auch bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Kosmetikartikeln. Die Inhaltsstoffe<br />

von diesen Naturkosmetik‐<br />

ZUKUNFTS­TICKER <strong>Rhön</strong> Ausgabe 80 I / 2013<br />

Produkten basieren auf Rohstoffen aus<br />

<strong>der</strong> Schatzkammer <strong>der</strong> Natur. Sie unterstützen<br />

die Gesun<strong>der</strong>haltung <strong>der</strong> Haut<br />

<strong>in</strong> jedem Lebensalter, statt sie unnötig<br />

zu belasten. Vorgesehen ist die Herstellung<br />

von Produkten wie Lippenpflegestift<br />

und Wildkräuterfeuchtigkeitscreme<br />

für die bevorstehende warme Jahreszeit<br />

mit hochwertigen Ingredienzien sowie<br />

e<strong>in</strong>er Bodylotion, die ebenfalls für wärmere<br />

Tage hervorragend geeignet ist.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 9. März,<br />

9.00‐ 12.00 Uhr<br />

Leitung: Birgit Ehrsam, Kursgebühr:<br />

12,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Kalligrafie „ Humanistische Kursive“<br />

Kalligrafie ist die Kunst <strong>der</strong> schönen<br />

Schrift. In diesem Kurs wird Ihnen die<br />

Humanistische Kursive vorgestellt, e<strong>in</strong>e<br />

runde und schwungvolle Urkundenschrift<br />

aus dem Jahr 1440. Sie lernen<br />

den Umgang mit <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>, Tusche und<br />

T<strong>in</strong>te und erhalten Kenntnisse zu den<br />

Materialien. Glückwunschkarten und<br />

Gedichte können Sie kreativ gestalten.<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

Fortgeschrittene.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 9.März, 9.00‐ 16.30<br />

Uhr, Leitung: Simone Kirsch, Kalligraf<strong>in</strong><br />

Kursgebühr: 40,00 €<br />

Materialliste: Bandzugfe<strong>der</strong> 3 mm, Fe<strong>der</strong>halter,<br />

Tusche, T<strong>in</strong>te, kariertes Papier,<br />

kle<strong>in</strong>er P<strong>in</strong>sel, Zeitungen, Re<strong>in</strong>i‐<br />

gungstücher. Kalligrafiebedarf auch bei<br />

Kursleiter<strong>in</strong> erwerbbar.<br />

Beton‐Skulptur / Intensiv<br />

An dem ersten Wochenende dieses Intensiv‐Kurses<br />

wird e<strong>in</strong>e Großskulptur<br />

aus e<strong>in</strong>em Styroporblock mit Hilfe von<br />

Messer und Drahtbürsten herausgearbeitet.<br />

Eva Skup<strong>in</strong> steht den Kursteilnehmern<br />

hierbei für Hilfestellungen zu<br />

Fragen <strong>in</strong> Form und Proportionen sowie<br />

<strong>der</strong> Umsetzung im Material, mit ihrem<br />

bildhauerischen Können zu Seite. Im<br />

zweiten Kursteil, dient die entstandene<br />

Styroporskulptur als Grundkörper um<br />

mit <strong>der</strong> Betonmasse ummantelt zu werden.<br />

Details werden modelliert und fe<strong>in</strong><br />

herausgearbeitet. Möglich ist e<strong>in</strong> abschließen<strong>der</strong><br />

Farbanstrich. Die entstandenen<br />

Werke s<strong>in</strong>d frostsicher und können<br />

im Außenbereich aufgestellt werden.<br />

Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Term<strong>in</strong>e: 16./ 17.März sowie 23./24.<br />

März, samstags von 10.00‐ 19 Uhr,<br />

sonntags von 9.00‐ 16 Uhr<br />

Info / Anmeldung:<br />

Kunststation Oepfershausen e.V.,<br />

Blumenburg 132,<br />

98634 Oepfershausen,<br />

Tel.: 036940 50224, e‐mail:<br />

<strong>in</strong>fo@kunststation‐oepfershausen.de<br />

www.kunststation‐oepfershausen.de<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!