15.06.2014 Aufrufe

Romanische Philologie: Französisch, Italienisch, Spanisch - beim ...

Romanische Philologie: Französisch, Italienisch, Spanisch - beim ...

Romanische Philologie: Französisch, Italienisch, Spanisch - beim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Romanische</strong> <strong>Philologie</strong>: Französisch, <strong>Italienisch</strong>, <strong>Spanisch</strong>, Portugiesisch (+ Katalanisch)<br />

Französisch (Übersicht)<br />

Fachdidaktische Übung: Authentizität im Französischunterricht: Chancen und Risiken<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18:15–19:45 00 134 ab 22.04.09<br />

Michael Frings<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Benoteter Schein: regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der<br />

Sitzungen, Stundenentwurf (Referat und Hausarbeit)<br />

Inhalt<br />

Authentizität wird in der Regel im Zusammenhang mit den im<br />

Fremdsprachenunterricht verwendeten Materialien eingefordet: Sie sollen echt,<br />

original, eben 'authentisch' sein, und dies möglichst schon ab dem ersten Lernjahr.<br />

Den Gegenpol bilden didaktisierte, d.h. eigens für Lehr- und Lernzwecke geschaffene<br />

Texte, die vor allem in der Lehrbuchphase zum Einsatz kommen. Dazwischen liegt<br />

eine ganze Skala von Möglichkeiten, da authentische Texte und Materialien aus der<br />

Zielkultur in unterschiedlicher Weise bearbeitet und damit letztlich wieder<br />

didaktisiert werden können. Neben der Authentizität der Materialien spielen in der<br />

fremdsprachendidaktischen Diskussion zunehmend auch die Authentizität der<br />

Lernorte (das 'authentische Klassenzimmer') und die Authentizität der am Lehr- und<br />

Lernprozess beteiligten Personen eine Rolle. Zusätzlich zu dieser<br />

Schwerpunktsetzung werden im Seminar auch Grundlagen der Fachdidaktik<br />

Französisch gelegt sowie propädeutisch wichtige Aspekte zur zweiten Phase der<br />

Lehrerausbildung (Referendariat) behandelt wie Unterrichtsplanung /<br />

Fachzeitschriften und Literatur / Lehrpläne u. Co.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Fachdidaktische Übung: Kreative Textarbeit im Französischunterricht<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 01 423 P103 ab 22.04.09<br />

Jens-Uwe Klün<br />

0,0000<br />

1<br />

30


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Fachdidaktische Übung Hauptstudium<br />

Inhalt<br />

In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der kreativen Textarbeit im<br />

Französischunterricht. Es soll beleuchtet werden, was Kreativität im Bereich der<br />

Textarbeit bedeutet, wie und ob sie bewertet werden kann und wie wichtig<br />

verschiedene Formen der Textarbeit für den Französischunterricht sind. Korrektur<br />

und Leistungsbewertung bilden ebenso Themenbereiche wie z.B. Projektarbeit und<br />

Formen offenen Unterrichts. Außerdem sollen konkrete unterrichtsbezogene Fragen<br />

in diesem Seminar erörtert werden, ohne die schulische Realität aus den Augen zu<br />

verlieren.<br />

Empfohlene Literatur<br />

-- Caspari, Daniela (2002), Kreative Verfahren im fremdsprachlichen<br />

Literaturunterricht. -- Leupold, Eynar (2002), Französisch unterrichten. --<br />

Nieweler, Andreas (2006), Fachdidaktik Französisch. -- Tesch, Bernd, Eynar<br />

Leupold, Olaf Köller (Hrsg.) (2008), Bildungsstandards Französisch: konkret.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Weiterführende Literatur und Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung des<br />

Seminars besprochen. Für diese Sitzung besteht Anwesenheitspflicht, da nur so eine<br />

nachhaltige Planung stattfinden kann. Wie in jedem Semester besteht die<br />

Möglichkeit, Unterricht eigenständig zu planen und an einer Schule durchzuführen.<br />

Aufgrund des enormen Andrangs in den letzten Semestern, und um ein konstruktives<br />

Arbeitsklima zu erhalten, wird die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt.<br />

Filmvorführung/Sichttermin (F)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18–19:30 00 441 P10 ab 22.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium)<br />

2 Std.<br />

Andreas Bonnermeier, Géraldine Mathey<br />

0,0000<br />

1<br />

80<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Conditon prélalable: Hauptstudium<br />

Inhalt<br />

Nous traiterons plus en profondeur quelques grands thèmes grammaticaux, comme<br />

par ex. les temps du passé, les phrases relatives, les phrases hypothétiques et le<br />

discours rapporté.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Dethloff/Wagner: Die französische Grammatik. Stuttgart u.a.: UTB 2002 Grevisse/<br />

Duculot: Le bon usage. Grammaire française. Paris: Duculot 2004 Poisson-Quinton/<br />

Mimran/ Machéo-Le Coadic: Grammaire expliquée du français. Paris: CLE<br />

International 2003<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium) A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 00 134 ab 22.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

40<br />

Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium) B<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 01 481 P109a ab 23.04.09<br />

Andreas Bonnermeier<br />

1<br />

40


Literarische Übung: Le dialogue poétique de Verlaine et Rimbaud<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 02 425 P203 ab 21.04.09<br />

Thorsten Schüller<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Paul Verlaine (1844-1896) et Arthur Rimbaud (1854-1891) comptent<br />

incontestablement parmi les poètes les plus importants de la littérature française.<br />

Outre leurs innovations poétiques et leur impact important sur les poètes jusqu’à<br />

aujourd’hui, leurs biographies ont elles aussi participé à la création d’un mythe autour<br />

de ces deux poètes. À l’âge de 16 ans, Rimbaud envoie des poèmes à son idole<br />

Verlaine, ce qui devient le point de départ d’une véritable « liaison dangereuse » :<br />

Verlaine, marié depuis 1870, invite son jeune collègue à Paris et une liaison entre les<br />

deux débute alors. Se développe un amour fou : Verlaine quitte sa femme, les deux<br />

poètes voyagent beaucoup, se séparent, se réconcilient... L’apogée de la relation entre<br />

les deux poètes est une tentative de meurtre : Verlaine tire sur son ami Rimbaud, ne le<br />

blesse que légèrement et est condamné à deux ans de prison. Cette histoire est dès lors<br />

le sujet de nombreuses adaptations, dont la plus récente est une adaptation<br />

cinématographique de leur amour, Total Eclipse, avec Leonardo di Caprio dans le rôle<br />

de Rimbaud. Le cours se propose de lire attentivement les poèmes des deux<br />

auteurs afin de savoir si des tensions poétiques résultant de tensions biographiques y<br />

sont manifestes. Peut-on lire l’œuvre des deux poètes comme un dialogue poétique ?<br />

Outre la lecture croisée de leurs poèmes, nous nous interrogerons sur la pertinence<br />

d’une approche biographique dans le domaine des lettres.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Arthur Rimbaud, Poésies, Paris : Gallimard. Un reader avec d'autres textes sera mis à<br />

disposition au début du semestre.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Literarische Übung: Le film québécois<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 00 181 P5 ab 22.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

0,0000<br />

1<br />

50


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Le film Ce qu'il faut pour vivre de Benoît Pilon est sélectionné parmi les finalistes<br />

pour l'Oscar (2009) du meilleur film en langue étrangère. C’est la première fois<br />

depuis Les Invasions barbares de Denys Arcand, il y a cinq ans, qu'un long métrage<br />

québécois obtient une nomination aux Oscars. Ces nominations sont certainement<br />

symptomatiques de l’importance qu’a pris le film québécois sur la scène<br />

internationale. Or, l’histoire du cinéma québécois est à voir avec l’évolution de la<br />

province du Québec, tout particulièrement avec l’évolution politique, linguistique et<br />

culturelle. L’établissement à Montréal en 1956 d’une division francophone du<br />

National Film Board of Canada, L’Office National du Film (l’ONF), va assurer à ce<br />

qui est encore considéré comme la province du Québec des ressources propres afin de<br />

développer, à partir des débuts de la Révolution tranquille, un cinéma qui se veut<br />

désormais national : il devient le lieu des revendications et de l’expression des<br />

particularités québécoises. Les cinéastes québécois vont s’employer à utiliser et à<br />

mettre en avant la spécificité de la culture et de la langue québécoises, afin de créer<br />

une production cinématographique bien distincte de celles du Canada anglophone et<br />

de la France. Dans ce cours, nous visionnerons les films québécois considérés comme<br />

les plus importants de ces dernières décennies de metteurs en scène, comme Michel<br />

Brault, Claude Jutra, Denys Arcand, entre autres.<br />

Empfohlene Literatur<br />

COULOMBE, Michel et al. : Le Dictionnaire du cinéma québécois. Montréal :<br />

Boréal, 2006. JEAN, Marcel : Le cinéma québécois. Montréal : Boréal, 2005.<br />

LEVER, Yves / PAGEAU, Pierre : Chronologie du cinéma au Québec. Montréal : les<br />

400 coups, 2006.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Literaturwissenschaftliches Kolloquium (F)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 16–17:30 01 461 P108 ab 21.04.09<br />

Veronique Porra<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Ce cours est réservé aux étudiants en dernier ou avant-dernier semestre. La<br />

participation active (exposés courts, «Protokolle», résumés) et la lecture des textes<br />

sera obligatoire et contrôlée.<br />

Inhalt<br />

Les étudiants rédigeant un travail de fin d'études sous ma direction devront présenter<br />

leur travail (Magister/Lehramt). Par ailleurs, ce cours sera l'occasion de revoir un<br />

certain nombre de questions théoriques et méthodologiques, portant plus


particulièrement sur les instruments méthodologiques permettant d'aborder la<br />

littérature francophone. Un programme sera établi la première semaine.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Un corpus de textes sera mis à la disposition des étudiants au fur et à mesure.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Literaturwissenschaftliches Kolloquium (F): Theorie und Methodik der Lyrikanalyse<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 01 431 P104 ab 21.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Für Magister- und Staatsexamenskandidaten, 2-std. Ein grundsätzliches Interesse für<br />

die Fragestellung sowie eigenständige, aktive Mitarbeit in Form von<br />

Themenpräsentationen sind Teilnahmebedingung. Der Kurs ist eine<br />

Wahlpflichtveranstaltung ohne Scheinerwerb.<br />

Inhalt<br />

Literaturwissenschaftliches Kolloquium/Oberseminar: Laufende Arbeiten, Theorie<br />

und Methodik der Lyrikanalyse Wie jedes Semester bietet das<br />

literaturwissenschaftliche Kolloquium Magister- und Staatsexamenskandidaten die<br />

Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Neben den laufenden<br />

Arbeiten wollen wir uns dieses Semester darüber hinaus mit Fragen der Lyriktheorie<br />

und Lyrikanalyse befassen. Studenten der beiden Hauptseminare zum Renaissance-<br />

Petrarkismus und zum hispanoamerikanischen Modernismo können hier ihre<br />

methodischen Kenntnisse vertiefen und ihre hermeneutischen Fertigkeiten verbessern.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

PS Französische Sprachwissenschaft: Das Französische des 16. und 17. Jahrhunderts


2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 01 481 P109a ab 22.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

0,0000<br />

1<br />

35<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Teilnahmevoraussetzung: Das Proseminar Einführung in die französische<br />

Sprachwissenschaft sollte absolviert sein. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:<br />

Regelmäßige Mitarbeit, mündliches Referat (Themenvergabe in der ersten Sitzung)<br />

und schriftliche Hausarbeit.<br />

Inhalt<br />

Das 16. Jahrhundert als das Jahrhundert der Renaissance war in Bezug auf<br />

sprachliche Neuerungen - wie etwa die Bereicherung des Wortschatzes - sehr<br />

aufgeschlossen und schuf so die Basis für die Rolle des Französischen als<br />

Nationalsprache. Im vom Purismus geprägten 17. Jahrhundert ging es dagegen nicht<br />

mehr um den quantitativen Ausbau, sondern um die Verfeinerung der sprachlichen<br />

Qualität. Gegenstand des Seminars werden Aspekte sowohl der externen als auch der<br />

internen Sprachgeschichte sein.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Einführende Lektüre: Johannes Klare, Französische Sprachgeschichte, Stuttgart 1998,<br />

89-136<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Fr)<br />

1 Std. / 14–täglich 2 Std. Di 18–19:30 00 465 P12 ab 28.04.09<br />

Barbara Wehr<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Für Magister- und Staatsexamenskandidaten.<br />

Inhalt<br />

Im Kolloquium sollen Projekte und in Arbeit befindliche Untersuchungen<br />

(Staatsexamens- und Magisterarbeiten) vorgestellt und diskutiert werden. Die<br />

Teilnahme steht allen Interessenten offen und ist Studierenden zu empfehlen, die<br />

vorhaben, eine Arbeit bei mir zu schreiben. Da in dieser Veranstaltung grundlegende<br />

Aspekte der französischen und italienischen Linguistik zur Sprache kommen, kann sie<br />

auch der Prüfungsvorbereitung dienen.


Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Fr)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 473 P208 ab 21.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der romanischen<br />

Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der mündlichen<br />

Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit befindlichen<br />

Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern setze ich voraus, dass<br />

alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von mir geprüft werden, an dem<br />

Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren Schwerpunktthemen an der inhaltlichen<br />

Ausgestaltung beteiligen. Nach einer gemeinsamen Einführungsphase, in der<br />

allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir das<br />

Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen Behandlung<br />

der Themen Rechnung zu tragen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im Zusammenhang<br />

mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese Sitzung allen Studierenden<br />

offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen Teil des Examens informieren<br />

wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist nicht erforderlich.<br />

Vorlesung: Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (F)<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09


Bruno Staib<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende Vertiefung der<br />

strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher den Versuch dar, die<br />

einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie sie sich vor allem im<br />

taxonomischen Strukturalismus und im Deskriptivismus amerikanischer Prägung<br />

findet, zu überwinden. Demzufolge steht im Zentrum der funktionellen<br />

Sprachwissenschaft die Frage nach der inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten.<br />

In der Vorlesung sollen unter Beschränkung auf den grammatischen Bereich der<br />

Sprache(n) wesentliche Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der<br />

funktionellen Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus<br />

den romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die<br />

paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die<br />

morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv, Verb) wie<br />

Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der Pronomina sowie<br />

die wesentlichen syntaktischen Funktionen und Kategorien. Ein weiteres Ziel der<br />

Betrachtungen ist es, durch die kontrastive Betrachtung ausgewählter grammatischer<br />

Bereiche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den romanischen<br />

Sprachen herauszustellen und zu einem besseren Verständnis der grammatischen<br />

Analyse einer Einzelsprache zu verhelfen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.0000<br />

Sprachpraktischer Eingangstest (Fr)<br />

Einzeltermin 1 Std. Di 14–15 02 455 P206 am 21.04.09<br />

Wolfgang Lustig<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt


Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.0004<br />

Textverständnis und Übersetzung (Fr)<br />

2 Std.<br />

Thomas Deierling, Helga Thomassen<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1002<br />

Mündiche und schriftliche Kommunikation 2 BA F<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.2002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BFfR (Fr)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Bed F<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.4002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BFnR (Fr)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Klausur aus Modul 1. Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Kreditpunkten: Klausur, regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung von<br />

Aufgaben.<br />

Inhalt


Die Ubersetzung sowohl literarischer wie auch expositorischer Texte aus dem<br />

Französischen ins Deutsche sowie die Analyse textsortenspezifischer Strukturen sind<br />

Gegenstand dieser Übung.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Textverständnis und Übersetzung F A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 01 415 P102 ab 21.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

1<br />

30<br />

Textverständnis und Übersetzung F B<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 00 142 ab 23.04.09<br />

Thomas Deierling<br />

1<br />

30<br />

05.059.0007<br />

Einführung in die französische Literaturgeschichte<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 18:15–19:45 00 171 P4 ab 23.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

2,0000<br />

1<br />

1<br />

M.05.059.1004<br />

Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3004<br />

Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

1200 Jahre französische Literatur in 14-15 Wochen zu präsentieren, ist wahrlich nicht<br />

einfach. Anhand von ca. 12-15 prägenden Texten der französischen<br />

Literaturgeschichte sollen grundlegende ästhetische Entwicklungen der Literatur in<br />

französischer Sprache aufgezeigt und untersucht werden. Wichtigste Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung, sowie<br />

die Lektüre der angegebenen Texte in der Bibliothek. Die Lehrveranstaltung kann,<br />

aufgrund ihrer Dichte und Kürze, natürlich nur Leseanstöße geben, die dann im<br />

Weiteren vertieft werden müssen. Wichtigste Voraussetzungen sind Lust auf<br />

Literatur, Bereitschaft zur Vor –und Nachbereitung und zur aktiven Mitarbeit in der<br />

Lehrveranstaltung. Sie eignet sich ferner für ExamenskandidatInnen als Repetitorium<br />

zur Vorbereitung auf das Erste Staatexamen. Auch hier gilt, dass der Besuch nur bei<br />

paralleler Lektüre und aktiver Vor-und Nachbereitung sinnvoll ist.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Jürgen Grimm et al., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, Metzler, 2006 [5.<br />

durchgesehene und erweiterte Auflage]. Jean d’Ormesson, Une autre histoire de la<br />

littérature française, Paris, Galimard, 2002, 2 vol.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.080<br />

Übung: Aufsatzübung<br />

2 Std.<br />

Frédérique Bauer, Géraldine Mathey<br />

0,0000<br />

1<br />

90<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Nous nous entraînerons à l'expression écrite en nous appuyant sur des textes<br />

journalistiques que nous résumerons. Nous nous arrêterons sur les différences entre le<br />

francais oral et écrit, et l'usage de la ponctuation. Par ailleurs nous nous entraînerons à<br />

l'utilisation des organisateurs du discours (connecteurs) et reverrons également les<br />

principes méthodologiques d'organisation textuelle.<br />

Empfohlene Literatur


Zusätzliche Informationen<br />

Übung: Aufsatzübung A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 00 134 ab 21.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

30<br />

Übung: Aufsatzübung B<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 008 SR 06 ab 21.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

30<br />

Übung: Aufsatzübung C<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 00 008 SR 06 ab 21.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

30<br />

05.059.090<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung I<br />

2 Std.<br />

Danielle Dumontet, Carlos Enrique Forte, Géraldine Mathey<br />

0,0000<br />

1<br />

90<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Ce cours s'adresse uniquement aux étudiants souhaitant se présenter à l'épreuve de<br />

traduction allemand-français de la 'Zwischenprüfung'!<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur


Zusätzliche Informationen<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung I A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 01 481 P109a ab 21.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

1<br />

30<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung I B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 03 144 ab 22.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

30<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung I C<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 01 461 P108 ab 23.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

1<br />

30<br />

05.059.1001<br />

Phonetik Französisch<br />

2 Std.<br />

Frédérique Bauer, Carlos Enrique Forte<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.0001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches


Inhalt<br />

Nous étudierons les sons du francais, leur caractéristiques ce qui nous amèra à la<br />

transcription de textes en API. Nous étudierons également des phénomèmes propres<br />

au francais tels que la continuité (liaison et enchaînement), et le comportement du<br />

phonème schwa.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Une bibliographie complète sera distribuée en début de semestre<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Phonetik Französisch A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 431 P204 ab 21.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

1<br />

30<br />

Phonetik Französisch B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 431 P204 ab 22.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

30<br />

05.059.1002<br />

Grammatik 1<br />

2 Std.<br />

Frédérique Bauer, Timo Obergöker<br />

3,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.059.0001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I<br />

SoSe 2009


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Nous reverrons et approfondirons d'abord les règles relatives au groupe nominal puis<br />

celles qui concernent le groupe verbal en nous appuyant sur de nombreux exercices.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Uwe Dethloff/Host Wagner, Die Französische Grammatik, 2005.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Grammatik 1 A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 01 423 P103 ab 20.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

30<br />

Grammatik 1 B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 01 423 P103 ab 22.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

0<br />

30<br />

05.059.1003<br />

Mündliche Kommunikation/Expression orale<br />

2 Std.<br />

Frédérique Bauer, Géraldine Mathey<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.0001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.2001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BF (Fr)<br />

SoSe 2009


M.05.059.3001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Nombre de participants limité à 20.<br />

Inhalt<br />

Développement de la spontaneité à l'oral, révision et approfondissement du<br />

vocabulaire relatif à certains thèmes d'actualité, discussion à partir d'enregistrements<br />

ou de courts articles de presse.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Mündliche Kommunikation/Expression orale A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 465 P12 ab 20.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

20<br />

Mündliche Kommunikation/Expression orale B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 02 415 P201 ab 20.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

20<br />

Mündliche Kommunikation/Expression orale C<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 02 415 P201 ab 22.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

20


05.059.1007<br />

Einführung in die französische Sprachwissenschaft<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 02 431 P204 ab 23.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.3003<br />

Grundlagen der französische Sprachwissenschaft Bed<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Leistungsnachweis (Vergabe von Kreditpunkten) durch regelmäßige Mitarbeit und<br />

Bestehen der Abschlussklausur.<br />

Inhalt<br />

Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante Aspekte<br />

der französischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über die Epochen<br />

der französischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum einen die wesentlichen<br />

Aspekte des Sprachwandels (= interne Sprachgeschichte), zum anderen die<br />

historischen Bedingungen von Entstehung, Entwicklung und Normierung des<br />

Französischen (= externe Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden<br />

wir uns mit den Sprachen und Dialekten auf dem Gebiet des heutigen Frankreich, mit<br />

der Verbreitung des Französischen in der Welt und mit den heterogenen<br />

Ausprägungen des Französischen (=Varietäten) beschäftigen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

H. Geckeler, W. Dietrich, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin<br />

4. Auflage 2007 M. Sokol, Französische Sprachwissenschaft, Tübingen 2. Auflage<br />

2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.1008<br />

Einführung in das Altfranzösische<br />

2 Std.<br />

Jennifer Gabel, Helga Thomassen


4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1003<br />

Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3003<br />

Grundlagen der französische Sprachwissenschaft Bed<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Leistungsnachweis und Erwerb der Kreditpunkte durch regelmäßige Mitarbeit und<br />

Bestehen der Abschlussklausur<br />

Inhalt<br />

Anhand von Textbeispielen aus bedeutenden Werken des 12. Jahrhunderts wird in das<br />

altfranzösische Sprachsystem eingeführt. Im Vordergrund der Betrachtung stehen<br />

jene Phänomene, die für ein besseres Verständnis des Neufranzösischen von<br />

besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen allgemeine Grundzüge des<br />

Sprachwandels behandelt werden.<br />

Empfohlene Literatur<br />

H.Geckeler, W.Dietrich, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin 4.<br />

Auflage 2007, Kap. IV.6. Die Epoche des Altfranzösischen (S.190-204)<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Einführung in das Altfranzösische A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 465 P12 ab 20.04.09<br />

Jennifer Gabel<br />

1<br />

30<br />

Einführung in das Altfranzösische B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 00 171 P4 ab 22.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

1<br />

30


05.059.1010<br />

Einführung in die französische Literaturwissenschaft<br />

2 Std.<br />

Danielle Dumontet, Timo Obergöker<br />

4,0000<br />

1<br />

120<br />

M.05.059.1004<br />

Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3004<br />

Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen 1<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Anhand von Textbeispielen verschiedener Gattungen soll induktiv und exemplarisch<br />

in die Literaturwissenschaft eingeführt werden. Vorbereitende Lektüre: Gröne,<br />

Maximilian / Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung.<br />

Tübingen: Narr, 2007.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Einführung in die französische Literaturwissenschaft A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 463 P207 ab 22.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

1<br />

60<br />

Einführung in die französische Literaturwissenschaft B<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 00 441 P10 ab 23.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

1


60<br />

05.059.1011<br />

Proseminar II Französisch Modul 4: (Topo)Graphien Spaniens in der französischen Romantik<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 453 P107 ab 22.04.09<br />

Karin Peters<br />

4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1004<br />

Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehlstunden) und aktive Beteiligung<br />

an den Diskussionen im Seminar Übernahme eines ausformulierten Thesenpapiers<br />

ODER eines Diskussionsprotokolls sowie eines kurzen Koreferats begleitend zu einer<br />

Themensitzung Seminararbeit von mindestens 12, maximal 15 Seiten Länge<br />

KONTAKT: peterska@uni-mainz.de<br />

Inhalt<br />

Nachdem das Spanienbild der französischen Aufklärung sich zur starren „leyenda<br />

negra“ verfestigt hatte, brechen die Romantiker des neuen Jahrhunderts auch<br />

literarisch auf zu neuen Streifzügen durch die geographische Topographie wie<br />

phantasmatische Topologie ihres südwestlichen Nachbarn. Eine „poésie [qui] m'avait<br />

tourné la tête“ (George Sand) scheint Spanien wieder auszustrahlen, Spiegel- oder<br />

Gegenbild zur französischen Gesellschaft zu werden oder Hort des Exotischen im<br />

Europäischen. Im Seminar gehen wir deshalb auch der zu neuer Blüte kommenden<br />

Form des Reiseberichts im Zwischenbereich von Faktualität und Fiktionalität nach<br />

und untersuchen neben Gautiers „Voyage en Espagne“ (1843) etwa auch G. Sands<br />

„Un hiver à Majorque“ (1841) hinsichtlich der Schreibverfahren, die in der<br />

Konfrontation mit dem und Konstruktion des Fremden zum Einsatz kommen – und<br />

dabei das ‚Eigene‘ eines postrevolutionären Frankreich oder die ‚Maskierung‘ einer<br />

weiblichen Erzählstimme ausformulieren. Ebenso stehen klassisch gewordene<br />

Erzähltexte von Merimée und Musset sowie Dramen Hugos zur Diskussion, die<br />

mithilfe von methodischen Analysetechniken auf ihren 'romantisme' oder ihre<br />

'modernité' hin befragt werden und die Faszination mit Spanien, dem Land der<br />

„Zigeuner, Machos und Matadoren“, als (Begehrens-)Figur romantischer Welt-,<br />

Kunst- und Selbstwahrnehmung erkennen lassen. Neben der Einübung<br />

literaturwissenschaftlicher Methoden steht dabei auch die Beschäftigung mit<br />

theoretischen Konzepten zu Identität, Begehren, Autobiographik etc. im Fokus des<br />

Seminars; die Bereitschaft zu theoretischen Lektüren ist daher unverzichtbar für die<br />

erfolgreiche Teilnahme.<br />

Empfohlene Literatur


Die Anschaffung und Lektüre (in Gänze) folgender Texte ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Seminar: Victor Hugo: Hernani [1830], Paris: Gallimard (folio<br />

théâtre) 1995. - Ruy Blas [1838], Paris: Gallimard (folio théâtre) 1997. Prosper<br />

Merimée: Carmen [1845], Paris: Gallimard 2000. George Sand: Un hiver à Majorque<br />

[1841], Paris: livre de poche 2004. Darüber hinaus werden Einzeltexte im Reader+<br />

zur Verfügung gestellt und besprochen aus: Théophile Gautier: Tra los montes –<br />

Voyage en Espagne [1843], Paris: Gallimard 1981. Alfred de Musset: Contes<br />

d’Espagne et d’Italie [1830], Paris: Les Phares 1947. Montesquieu, Charles-Louis de<br />

Secondat: „Lettres persanes“ [1721], in: ders.: Œuvres complètes, Bd. I, hg. v. Roger<br />

Caillois, Paris: Gallimard 1949.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.1011<br />

Proseminar II Französisch Modul 4: Autobiographie et autofiction dans la littérature<br />

contemporaine<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 01 441 P105 ab 22.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1004<br />

Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Erfolgreiche Absolvierung der Einführung in die französische Literaturwissenschaft.<br />

Inhalt<br />

En effet, depuis 1968 l’écriture de soi fait fureur dans le paysage littéraire en France<br />

et va connaître un véritable essor à partir des années 1970 où l’on assiste également à<br />

des premières tentatives de conceptualisation des multiples formes de l’écriture de<br />

soi. Parallèlement des nouvelles formes de l’autobiographie voient le jour ;<br />

envisageant ce genre sous des aspects plus ludiques et moins formels, décloisonnant<br />

les genres et que l’on va subsumer sous la notion d’ « autofiction ». Ces formes<br />

d’écriture seront analysées sous divers angles : après une approche historique et<br />

théorique et de l’autobiographie et de l’autofiction, nous soulèverons la question de<br />

savoir comment se réalise dans la pratique l’écriture autobiographique de nos jours en<br />

France. Pour ce faire, nous analyserons plus en profondeur quatre œuvres de la<br />

littérature française contemporaine : Marc Weitzmann, Chaos, folio, 1998. Jean


Rouaud, Les champs d’honneur, Minuit double, 1998 [1993] et Des hommes illustres,<br />

Minuit double, 1999[1994]. Patrick Modiano, Un pedigree, folio, 2006.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Pour se préparer à la thématique on consultera avec profit les textes suivants :<br />

Philippe Lejeune, Le pacte autobiographique, Seuil, 1979. Philippe Gaspari, Est-il je<br />

Roman autobiographique et autofiction ?, Seuil, 2004. Roger Godard, Itinéraires du<br />

roman contemporain, Armand Colin, 2006. Dominique Viart, La littérature française<br />

au présent, Bordas, 2005. Un dossier avec d’autres textes critiques sera mis à votre<br />

disposition à partir du 1er avril.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Interesse sowohl für literaturtheoretische als auch zeitgeschichtliche Aspekte sollte<br />

vorhanden sein.<br />

05.059.1011<br />

Proseminar II Französisch Modul 4: La littérature fantastique<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 451 P106 ab 21.04.09<br />

Thorsten Schüller<br />

4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1004<br />

Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Die Primärtexte sollten vor Semsterbeginn bereits ein erstes Mal gelesen sein.<br />

Inhalt<br />

La littérature traite depuis toujours des phénomènes inexplicables et fait entrer le<br />

fantastique dans les textes. Le cours se propose, après une lecture de l’étude devenue<br />

normative de Tzvetan Todorov, Introduction à la littérature fantastique, d’analyser les<br />

caractéristiques d’une telle littérature qui fait entrer des éléments irréels dans un<br />

monde réel. On se penchera notamment sur le roman La Peau de chagrin de Balzac, la<br />

nouvelle La Vénus d'Ille de Prosper Mérimée et les nouvelles de Guy de Maupassant<br />

(entre autres le fameux Horla), textes dans lesquels le fantastique et l’inexplicable ont<br />

de facettes différentes. Après cette première démarche nous allons confronter le<br />

concept de littérature fantastique avec d’autres courants et genres littéraires, tels que<br />

le réalisme merveilleux, le surréalisme, le conte, la science fiction etc. où les<br />

phénomènes dépassant la logique jouent aussi un grand rôle.


Empfohlene Literatur<br />

Tzvetan Todorov, Introduction à la littérature fantastique, Paris : Seuil (Points Essais)<br />

Guy de Maupassant, Le Horla et autres récits fantastiques, Paris : Pocket. Honoré de<br />

Balzac, La Peau de chagrin, Paris: Gallimard. Prosper Mérimée, La Vénus d'Ille et<br />

autres nouvelles, Paris: Librio.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.1012<br />

Einführung in die französische Kulturwissenschaft/Introduction à la civilisation française<br />

2 Std.<br />

Frédérique Bauer, Timo Obergöker<br />

2,0000<br />

1<br />

80<br />

M.05.059.1005<br />

Französische Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.2005<br />

Französische Kulturwissenschaft BF<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3005<br />

Französische Kulturwissenschaft 1 Bed<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Nous nous intéresserons à la France en ayant pour objectif de fixer des repères quant<br />

à sa géographie, son économie, son histoire, son système politique et sa société.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Hans Jürgen Lüsebrink, Einführung in die Landeskunde Frankreichs, Stuttgart,<br />

Metzler, 2003. Ernst Große / Heinz Ulrich Lüger, Frankreich verstehen, Darmstadt,<br />

Primus, 2008. La France,Klett Grundwissen. L'histoire de France, Repères Pratiques,<br />

Nathan.


Zusätzliche Informationen<br />

/Introduction à la civilisation française A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 00 171 P4 ab 22.04.09<br />

Frédérique Bauer<br />

1<br />

40<br />

/Introduction à la civilisation française B<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 171 P4 ab 23.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

1<br />

40<br />

05.059.1013<br />

Fachmedienkompetenz (F)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 455 P206 ab 28.04.09<br />

Wolfgang Lustig<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.059.1005<br />

Französische Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.2005<br />

Französische Kulturwissenschaft BF<br />

SoSe 2009<br />

M.05.059.3005<br />

Französische Kulturwissenschaft 1 Bed<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen<br />

Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice. Auf<br />

das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.


Inhalt<br />

1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger Onlinequellen -Romanistische Portale<br />

und Suchmaschinen -Bibliographien -Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken<br />

-Zitiermethoden 2. Evaluation von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher<br />

Verlässlichkeit und Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische<br />

Präsentationsformen und –techniken (an Themen und Nutzern orientierte<br />

Aufbereitung von Inhalten mit Präsentationssoftware und Online-Publishing) -<br />

Sprach- u. Literaturwissenschaft -Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning -<br />

Kenntnis und Verwendung von Software und Lernplattformen -Erstellen von Online-<br />

Übungen 5. Länder-, kultur und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und<br />

Umgang mit zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung<br />

(Tastatureinstallungen etc.)<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf der<br />

Lernplattform ILIAS bereit gestellt.<br />

05.059.4005<br />

Vorlesung Französische Literaturwissenschaft: La littérature française en questions<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 00 441 P10 ab 21.04.09<br />

Veronique Porra<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Comme l'a fort justement signalé P. P. Clark ("Literary France - The Making of a<br />

Culture", 1987), la littérature a, en France, un statut et un rôle identitaire particulier. Il<br />

n'est donc pas étonnant que de nombreux écrivains et intellectuels, au gré des<br />

contextes, s'interrogent dans des essais sur l'avenir, l'état ou la fin de la littérature<br />

française. Si ce phénomène est ancien, il a connu dans la dernière décennie un essor<br />

tout particulier, comme si nous étions arrivés à un point de rupture annonciateur d'une<br />

nouvelle ère. A partir de quelques exemples des années 1950 à nos jours (R. Gary, J.<br />

Gracq, P. Jourde, R. Millet, P. Michon, T. Todorov, etc.), nous étudierons ce que ces<br />

textes nous disent de l'évolution de la perception de la littérature, des malaises<br />

culturels, mais aussi ce qu'ils nous enseignent sur la conception littéraire de leurs<br />

auteurs, qui souvent sont aussi des romanciers de renom.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


05.059.510<br />

HS Syntax des Altfranzösischen<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 425 P203 ab 22.04.09<br />

Barbara Wehr<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Gute Kenntnisse des Altfranzösischen werden vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Zur Syntax des Altfranzösischen gibt es bisher nur wenige Spezialarbeiten. Wir<br />

wollen uns in dem Seminar einen einfachen Prosatext vornehmen (z. B. "La mort le<br />

roi Artu", p. p. J. Frappier, Genève-Paris 1964) und hier bestimmte Probleme<br />

untersuchen wie z. B. die Wortstellung, die Setzung des Subjektpronomens und die<br />

Syntax von Fragesätzen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Sekundärliteratur: Cl. Buridant, Grammaire nouvelle de l'ancien français, Paris 2000.<br />

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.510<br />

HS Von Villon bis Rabelais: Sprachwissenschaftliche Lektüre<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 415 P102 ab 21.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende im<br />

Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, für<br />

Studierende im Nebenfach der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen des<br />

Grundstudiums. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die<br />

regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und dessen


Ausarbeitung als Hausarbeit. Die Themen zur Bearbeitung werden ab Anfang April<br />

2009 vergeben.<br />

Inhalt<br />

Die Schriften der beiden Autoren, zwischen denen eine Zeitspanne von rund einhundert<br />

Jahren liegt, manifestieren den umfassenden sprachlichen Wandel, den das<br />

Französische zwischen 1450 und 1550 durchgemacht hat. Anhand der eingehenden<br />

Lektüre ausgewählter Texte aus den Werken beider Autoren sollen die Einzelheiten<br />

des Sprachwandels des Französischen herausgestellt und in Detailanalysen untersucht<br />

werden. Dabei geht es auch darum, die in historischen Grammatiken und<br />

Sprachgeschichten des Französischen enthaltenen Aussagen zum Sprachwandel<br />

anhand der Texte der beiden Autoren nachzuvollziehen und zu verifizieren.<br />

Vorausgesetzt werden daher angemessene Kenntnisse des Altfranzösischen und der<br />

historischen Grammatik des Französischen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zur Vorbereitung empfiehlt sich eine auszugsweise Lektüre von – François Villon,<br />

Le Lais Villon et les poèmes variées. Éd. par Jean Rychner; Albert Henry. I. Textes.<br />

Genève 1977. – François Villon, Le Testament Villon. Éd. par Jean Rychner; Albert<br />

Henry. I. Texte. Genève 1974 – François Rabelais, Gargantua. Première édition<br />

critique faite sur l‘Editio princeps. Texte établi par Ruth Calder. Avec introduction,<br />

commentaires, tables et glossaire par M.A. Screech. Genève – Paris 1970. – François<br />

Rabelais, Prognostication pour l'an 1533. Textes établis, avec introduction,<br />

appendices et glossaires par M.-A. Screech. Paris – Genève 1974.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.520<br />

HS Französische Literaturwissenschaft: De René Maran à Atik Rahimi - Les auteurs<br />

francophones consacrés par les prix littéraires<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 491 P15 ab 23.04.09<br />

Veronique Porra<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

ATTENTION : La connaissance des textes sera vérifiée au début du semestre.<br />

Inhalt<br />

Depuis l'attribution du prix Goncourt à René Maran en 1921, nombreux sont les<br />

auteurs francophones ayant été consacrés par des prix littéraires en France. Ce cours<br />

sera tout à la fois l'occasion de réfléchir sur la signification et le fonctionnement de<br />

ces «instances de consécration» (J. dubois : "L'institution de la littérature") que sont<br />

les prix littéraires, mais aussi de nous pencher sur la multiplicité des écritures<br />

francophones. Au travers d'une étude détaillée des œuvres, il s'agira de comprendre en<br />

quoi ces œuvres ont pu être considérées comme représentatives de leur temps ou


importantes dans un contexte donné, tant au niveau esthétique qu'au niveau du<br />

discours social.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Les étudiants souhaitant participer à ce cours doivent impérativement se procurer et<br />

lire avant le début du semestre les livres suivants (tous couronnés par le prix<br />

Goncourt) dans les éditions indiquées. Les titres non disponibles en librairie seront<br />

mis à leur disposition dans le bureau de Mme Buscke : - Maran, René : "Batouala"<br />

(1921) [Magnard], - Maillet, Antonine : "Péllagie-la-Charette", - Ben Jelloun, Tahar :<br />

"La Nuit sacrée" (1987) [Points Seuil] - Chamoiseau, Patrick : "Texaco" (1992)<br />

[Folio] - Makine, Andreï : "Le Testament français" (1995) [Folio] - Rahimi, Atiq :<br />

"Syngué Sabour" (2008)<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.520<br />

HS Französische Literaturwissenschaft: Die Lyrik der Renaissance: Du Bellay - Ronsard -<br />

Labé<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 01 453 P107 ab 23.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Teilnahmebedingungen sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis der<br />

Grundlagen von Gattung u. Epoche. Letztere werden ggf. durch eine Eingangsklausur<br />

abgeprüft. Zumindest rudimentäre Kenntnisse des <strong>Italienisch</strong>en sind wünschenswert.<br />

Inhalt<br />

Der französische Renaissance-Petrarkismus: Du Bellay, Ronsard, Labé Die zu<br />

Beginn des 16. Jahrhunderts einsetzende Petrarkismuswelle ist ein<br />

kulturgeschichtliches Phänomen von bis dato ungekannter Dimension. In ihrem<br />

Zentrum steht eine Liebeskonzeption der Unerfülltheit, die schon bei den<br />

Zeitgenossen Widerspruch hervorgerufen hat, die aber nichtsdestoweniger die Poetik<br />

der Romania bis zum Ende des 17. Jahrhunderts prägen wird. Ein Widerstand gegen<br />

das von Pietro Bembo etablierte Modell der imitatio et variatio Petrarcas lässt sich<br />

insbesondere in Frankreich feststellen, das mit Spanien zu den mächtigen<br />

Territorialstaaten der Epoche gehört, in kultureller Hinsicht jedoch dem militärisch<br />

schwachen Italien weit hinterher hinkt. Die Problematik besteht hier nun vor allem<br />

darin, dass sich die französischen Petrarkisten der ersten Stunde als ,Gründungsväter‘<br />

einer nationalen Renovatio begreifen wollen, hierbei aber unweigerlich auf das<br />

Modell der italienischen rinascita zurückgreifen und damit ihre eigene<br />

Supplementarität implizit eingestehen müssen. Die viel diskutierte ,Erotisierung’ des<br />

französischen Petrarkismus gegenüber den Italienern hat man in diesem<br />

Zusammenhang als die Überbietung bei gleichzeitiger Wahrung der normativen<br />

Grenzen petrarkistischer Dichtung zu begreifen. In unserem Seminar wollen wir<br />

dieser Dynamik anhand dreier zentraler Gedichtsammlungen nachgehen. Den Anfang<br />

soll Joachim du Bellays Olive (1549/50) bilden, die nicht nur der erste französische


Sonettzyklus überhaupt ist, sondern auch deutlich von dem Moment kultureller<br />

Erneuerung getragen ist. Les Amours de Cassandre (1552/53) von Pierre de Ronsard<br />

sind in zweierlei Hinsicht für unsere Fragestellung interessant: Zum einen stehen sie<br />

im Zeichen eines mitnichten auf Sublimation angelegten Begehrens, zum anderen<br />

eignet ihnen nicht selten ein parodistisches Moment, das bereit über die<br />

Gattungsnormative hinausweist und auf den späten Ronsard vorausdeutet. Der nur<br />

vierundzwanzig Gedichte kurze Sonettzyklus der Lyoneser Seilertochter Louise Labé<br />

gehört schließlich zu den vielleicht faszinierendsten Sprachkunstwerken der<br />

französischen Renaissance; denn hier kann man mit Staunen mitverfolgen, wie sich<br />

aus der durch die Gattung vorgegebenen Position des schweigsamen Liebesobjekts<br />

ein liebendes und dichtendes Subjekt von beträchtlichem Selbstbewusstsein<br />

entwickelt.<br />

Empfohlene Literatur<br />

TEXTAUSGABEN: Joachim du Bellay, Œuvres poétiques, 2 Bde, hg. v. D. Aris u. F.<br />

Joukovsky, Paris: Classiques Garnier 1996; Pierre de Ronsard, Les Amours, hg. v. H.<br />

u. Ch. Weber, Paris: Garnier 1998; Louise Labé, Œuvres complètes (1555), hg. v. F.<br />

Rigolot, Paris: GF-Flammarion 1986. METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE:<br />

Rainer Warning, Lektüren romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus,<br />

Freiburg i. B.: Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders.,<br />

Paris en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der<br />

französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.<br />

GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Hugo Friedrich, Epochen der<br />

italienischen Lyrik, Frankfurt/M.: Klostermann 1964; Leonard Forster, The Icy Fire.<br />

Five Studies in European Petrarchism, Cambridge: Cambridge UP 1969; Klaus W.<br />

HEMPFER, »Probleme der Bestimmung des Petrarkismus. Überlegungen zum<br />

Forschungsstand«, in: Wolf-Dierter Stempel/Karlheinz Stierle (Hgg.), Die Pluralität<br />

der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania, München: Fink 1987, S. 253-<br />

277.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.520<br />

HS Französische Literaturwissenschaft: Les théâtres de l'absurde<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 441 P105 ab 22.04.09<br />

Veronique Porra<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

ATTENTION : La connaissance des textes sera vérifiée au début du semestre.<br />

Inhalt<br />

Ce cours sera consacré à l'étude de ce que la critique a désigné par l'expression<br />

globalisante de «Théâtre de l'absurde». Nous verrons entre autres que, contrairement à<br />

l'idée que l'on s'en fait, cette appellation recouvre des réalités textuelles et<br />

dramaturgiques multiples et complexes, et qu'il ne s'agit nullement d'un courant aux<br />

limites et aux poétiques bien déterminées. Le cours s'articulera autour de trois grands


axes complémentaires. Il s'agira d'une part de situer ces tendances dans l'histoire du<br />

théâtre (origines, formes contre lesquelles elle se définissent, influences sur le théâtre<br />

contemporain). A partir de l'étude de pièces d'Eugène Ionesco, Samuel Beckett,<br />

Arthur Adamov et Jean Genet, nous situerons par ailleurs ces productions dans leur<br />

contexte historique et philosophique et serons amenés à nous interroger sur la<br />

complexité du concept d'«absurde». Enfin et surtout, nous nous pencherons sur les<br />

esthétiques (langue, texte, dramaturgie) de ces œuvres dont la simplicité n'est<br />

qu'apparente, ainsi que sur l'évolution des auteurs que l'on réunit parfois un peu<br />

rapidement sous cette appellation.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Les étudiants souhaitant participer à ce cours doivent impérativement se procurer et<br />

lire avant le début du semestre le texte des pièces suivantes dans l'édition de leur<br />

choix: - Ionesco, Eugène : La Cantatrice chauve (1950), La leçon (1951), Rhinocéros<br />

(1960), - Beckett, Samuel : En attendant Godot (1953), Fin de partie (1957), Oh les<br />

beaux jours (1963), - Adamov, Arthur : L'invasion (1950), Tous contre tous (1953), -<br />

Genet, Jean : Les Bonnes (1954), Le Balcon (1960), Les Paravents (1961).<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.530<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik)<br />

2 Std.<br />

Danielle Dumontet, Géraldine Mathey<br />

0,0000<br />

1<br />

60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants ayant déjà réussi l'épreuve de traduction allemandfrançais<br />

de la 'Zwischenprüfung'!<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik) A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 134 ab 21.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

30<br />

Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik) B<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 02 445 P205 ab 23.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

1<br />

30<br />

05.059.540<br />

Übung: Landeskundliche Übung: Les années Mitterrand<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 01 461 P108 ab 24.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

"France socialiste, puisque tu existes, tout devient possible ici et maintenant » ,<br />

chantait-on dans les rues parisiennes lorsque pour la première fois depuis 1958, la Ve<br />

République votait pour un président de gauche. La désillusion ne tardait pas, en 1983<br />

le gouvernement revint vers une politique classique d’austérité. Les années 1981-<br />

1995 nous paraissent toutefois cruciales pour comprendre les conflits de la France<br />

actuelle. Les « années fric et frime » des années 1980, la montée du Front National, la<br />

privatisation de la radio et la création des radios commerciaux (pour le meilleur et<br />

souvent pour le pire), la crise des banlieues qui s’installe, une rhétorique de gauche<br />

qui de plus en plus souvent fait mauvais ménage avec un portemonnaie à droite,<br />

autant de phénomènes qui annoncent la crise morale et intellectuelle que traverse la<br />

France d’aujourd’hui.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Eric Halphen, Mitterrand. Ombres et lumières, Scali 2005. Jacques Attali, C’était<br />

Mitterrand, Fayard, 2005. Mairi MacLean, The Mitterrand years, Houndsmill, Mac<br />

Millan, 1998<br />

Zusätzliche Informationen


05.059.540<br />

Übung: Landeskundliche Übung: Les figures tutélaires de la lutte anti-esclavagiste<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 481 P109a ab 22.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Une bibliographie plus complète sera distribuée au début du semestre! Pour obtenir<br />

un 'Schein', les étudiants devront faire un exposé et remettre un mini-mémoire d'une<br />

quinzaine de pages au plus tard à la fin des vacances inter-semestrielles!<br />

Inhalt<br />

L’article 1er de la Loi du 21 mai 2001, dite Loi Taubira déclare : « La République<br />

française reconnaît que la traite négrière transatlantique ainsi que la traite dans<br />

l’océan Indien d’une part, et l’esclavage d’autre part, perpétrés à partir du XVe siècle,<br />

aux Amériques et aux Caraïbes, dans l’océan Indien et en Europe contre les<br />

populations africaines, amérindiennes, malgaches et indiennes constituent un crime<br />

contre l’humanité ». Cette loi fut accompagnée de la création d’un comité pour la<br />

mémoire de l’esclavage. Les premiers membres ont été nommés pour cinq ans par<br />

décret du 15 janvier 2004, avec Maryse Condé pour présidente. Le 13 février 2008,<br />

Mme Françoise Vergès a été nommée par décret présidente du comité en<br />

remplacement de Mme Maryse Condé. Le comité avait entre autres pour mission de<br />

décréter une date nationale de commémoration des mémoires de la traite négrière, de<br />

l’esclavage, et de leurs abolitions : depuis 2006, la date nationale de commémoration<br />

aura lieu le 10 mai. Une autre mission importante qui lui a été confiée est de<br />

sensibiliser l’enseignement et la recherche aux thèmes de l’esclavage et de la traite<br />

négrière. Nous rappellerons que le 4 février 1794, pour la première fois dans<br />

l’histoire, fut proclamée par la Convention nationale, l’abolition de l’esclavage, près<br />

de 4 ans après l’adoption par l’Assemblée de la Déclaration des droits de l’homme et<br />

du citoyen. Mais l’abolition, appliquée dans toutes les colonies françaises, sauf à l’île<br />

Bourbon et aux Mascareignes, fut révoquée en 1802. Il fallut attendre le 27 avril 1848<br />

pour que le gouvernement provisoire de la République abolît par décret l’esclavage.<br />

Désormais, selon l’article 7 du décret d'abolition immédiate de l’esclavage : « Le sol<br />

de France affranchit l’esclave qui le touche ». Dans le cadre de ce cours, nous<br />

voudrions redonner une place importante aux figures de résistance contre l’esclavage,<br />

tant du côté français, comme l’abbé Grégoire, le commissaire de la République,<br />

Léger-Félicité Sonthonax, ou bien encore Victor Schoelcher; que du côté des<br />

esclaves, qu’ils soient noirs ou mulâtres, affranchis ou non, comme à Saint-<br />

Domingue, Toussaint Louverture, esclave noir affranchi qui prendra la direction de<br />

l’armée noire, après la première insurrection du 22 août 1791, ou bien à la<br />

Guadeloupe Louis Delgrès ou bien encore les Nègres ‘marron’, comme entre autres<br />

La Mulâtresse Solitude.<br />

Empfohlene Literatur<br />

CAUNA, Jacques de : Toussaint Louverture et l’indépendance d’Haïti. Paris :<br />

Karthala, 2004. DORIGNY, Marcel (éd) : Les abolitions de l'esclavage, de L. F.<br />

Sonthonax à V. Schoelcher. 1793 - 1794 - 1848. Paris : Unesco, 1998. DORIGNY,<br />

Marcel / BENOT, Yves (éds.) : Grégoire et la cause des Noirs - combats et projets<br />

(1789 - 1831). Paris : Société française d'histoire d'outre-mer, 2000. LIAUZU,<br />

CLAUDE : Dictionnaire de la colonisation française. Paris : Larousse, 2007. SAINT-<br />

RUF, Germain : L’épopée Delgrès : la Guadeloupe sous la Révolution française<br />

1789-1802. Paris : Harmattan, 1988.


Zusätzliche Informationen<br />

05.059.540<br />

Übung: Landeskundliche Übung: Les régions entre quête d'identité et centralisation<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 00 465 P12 ab 22.04.09<br />

Andreas Bonnermeier<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Les étudiants désireux de s'inscrire devront avoir passé et réussi les examens de la<br />

Zwischenprüfung.<br />

Inhalt<br />

D'un côté, la France passe pour un modèle d'État centralisé et centraliste. De l'autre,<br />

les régions revendiquent un statut particulier et une identité propre. Ce cours se<br />

proposera donc d'examiner le rôle des régions françaises sous plusieurs angles de vue,<br />

mais nous essayerons également d'analyser les éléments qui contribuent à une identité<br />

régionale, comme par exemple les langues régionales, les coutumes et traditions,<br />

notamment dans des régions comme la Bretagne, l'Alsace ou la Corse. Les<br />

étudiants souhaitant obtenir un Schein devront faire un exposé et rédiger un minimémoire<br />

sur le même sujet. Les sujets ainsi que des indications bibliographiques<br />

seront distribués pendant la première séance.<br />

Empfohlene Literatur<br />

- Boyer, Jean-Claude et al.: La France - Les 26 régions. Paris: Armand Colin 2005 -<br />

Charpin, Jean-Michel et al.: La France et ses régions. Paris: INSEE 2006 - Dumont,<br />

Gérard-François: Les régions - Et la régionalisation en France Paris: Ellipses 2004<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.550<br />

Übung: Sprachwissenschaftlicher Fachaufsatz<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 02 415 P201 ab 21.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

0,0000<br />

1<br />

25


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

L'étude de la phraséologie du français offrira une analyse des problèmes posés par<br />

l'ensemble des constructions figées (collocations, locutions figées ou expressions<br />

idiomatiques, parémies) non seulement du point de vue structurel, mais aussi<br />

sémantique et pragmatique. On étudiera aussi le passage de la comparaison, inhérente<br />

à toutes les langues, vers la métaphorisation.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Le Fur, Dominique (dir.): Dictionnaire des combinaisons de mots: les synonymes en<br />

contexte, Paris, 2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.059.560<br />

Übung: Literaturwissenschaftlicher Fachaufsatz<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 01 431 P104 ab 20.04.09<br />

Timo Obergöker<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Ce cours ne se prête pas à des étudiants qui viennent juste de passer la<br />

Zwischenprüfung, vous devriez avoir passé le Schein en littérature du Hauptstudium<br />

Inhalt<br />

Le cours de Fachaufsatz se propose de réviser un certain nombre de techniques pour<br />

rédiger un texte universitaire. En partant de quelques exercices d’écriture relativement<br />

simples, nous passerons à la critique littéraire et après à la dissertation littéraire. . La<br />

partie analytique du cours va se baser sur : Marie NDiaye, Mon cœur à l’étroit,<br />

Gallimard, folio, 2007.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


05.059.570<br />

Übung: Klausurenkurs Teilgebiet I: Deutsch-französische Übersetzung<br />

2 Std.<br />

Danielle Dumontet, Géraldine Mathey<br />

0,0000<br />

1<br />

80<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Les étudiants doivent impérativement être en possession du 'Schein' du cours suivant:<br />

Deutsch-französische Übersetzung II pour pouvoir s'inscrire au Klausurenkurs<br />

Teilgebiet I! Les étudiants sont priés d'apporter leur exemplaire personnel du Petit<br />

Robert! Nous rappelons que la Klausur sera écrite en P1 (les 24.04.09, 05.06.09 et<br />

03.07.09) pour les deux cours de Mme Dumontet et de Mme Mathey, alors que la<br />

correction aura lieu en P 108 pour le cours de Mme Dumontet et en P1 pour le cours<br />

de Mme Mathey (les 15.05.09, 19.06.09 et 17.07.09)!<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Übung: Klausurenkurs A<br />

ab: 24.04.09<br />

Danielle Dumontet<br />

1<br />

40<br />

Übung: Klausurenkurs B (Deutsch-Französische Übersetzung auch für MA-<br />

Kandidaten)<br />

ab: 24.04.09<br />

Géraldine Mathey<br />

1<br />

40<br />

05.059.570


Übung: Klausurenkurs: Teilgebiet II: Fachaufsatz Literaturwissenschaft<br />

2 Std. / ab: 08.05.09<br />

Timo Obergöker<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Le TP de dissertation littéraire va porter cette année sur le baroque. En nous appuyant<br />

sur deux pièces de Corneille nous tenterons de dégager les spécificités de cette<br />

période ainsi que les grandes lignes de la rédaction d’un texte critique littéraire.<br />

Corneille, L’Illusion Comique Corneille, Le Cid<br />

Empfohlene Literatur<br />

Eugenio d’Ors, Du baroque, Gallimard, folio, 2000.<br />

05.059.570<br />

Übung: Klausurenkurs: Teilgebiet III: Fachaufsatz Sprachwissenschaft<br />

2 Std. / ab: 08.05.09<br />

Frédérique Bauer<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Avoir obtenu le Schein de Fachaufsatz<br />

Inhalt<br />

Nous nous intéresserons ce semestre aux politiques linguistiques relatives à la langue<br />

francaise et au processus de mise en place d'une norme linguistique au cours de<br />

l'histoire.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Une bibliographie sera remise aux étudiants en début de semestre<br />

<strong>Italienisch</strong> (Übersicht)<br />

Aufsatzübung: Avviamento alla composizione<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 134 ab 20.04.09


Anna-Maria Arrighetti<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

Il corso intende presentare le tecniche di base per redigere un buon testo scritto. Sarà<br />

dunque necessario da un lato acquisire una competenza specifica riguardo ai<br />

principali generi di testi (narrativi, descrittivi, argomentativi) per mezzo dell'esame<br />

delle loro caratteristiche espressive (sintassi, scelte lessicali, uso di particolari tempi<br />

verbali, ecc.) e delle loro finalità comunicative. Dall'altro si tratterà di acquisire la<br />

capacità di produrre testi adeguati a diverse occasioni nonché di "riscrivere" testi<br />

altrui (per es. gionalistici) secondo vari modelli di scrittura. Presupposto necessario<br />

per ottenere i punti è frequentare regolarmente le lezioni, svolgere (a casa e in classe)<br />

tutte le esercitazioni del corso e partecipare all'esame scritto ("Klausur").<br />

Empfohlene Literatur<br />

Verrà resa nota durante la prima ora di lezione.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Fachaufsatz: Laboratorio di scrittura<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 02 425 P203 ab 23.04.09<br />

Anna Campanile<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Scrivere consiste sostanzialmente nel mettere insieme e coordinare „espressione“ e<br />

„contenuto“. L’espressione costituisce la parte linguistica del processo, il contenuto<br />

quella ragionativa e mentale (quella che il lettore deve essere in grado di ricostruire<br />

interpretando e leggendo il testo). Scrive bene chi riesce ad armonizzare con<br />

chiarezza e precisione queste due componenti. Questo corso, partendo da questo<br />

fondamentale assunto, intende occuparsi di composizione, proponendo esercitazioni<br />

di tecniche di scrittura che aiutino a prendere consapevolezza dei diversi fattori che<br />

entrano in gioco nello scrivere (destinatario, registro, interpretazione del un testo di<br />

partenza). È richiesta una buona conoscenza della lingua italiana, soprattutto scritta,<br />

la disponibilità all’impegno e all’esercizio individuale. Sono particolarmente


envenuti gli studenti che hanno già frequentato il corso di composizione<br />

(“Aufsatzübung”).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Per orientarsi: Dario Corno: Scrivere e comunicare. Teoria e pratica della scrittura in<br />

lingua italiana. Milano: Bruno Mondadori 2002.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Hauptseminar <strong>Italienisch</strong>e Literaturwissenschaft: Imaginäre Reisen und Räume in der<br />

italienischen Literatur: Vom Inferno nach Maradagal<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 01 461 P108 ab 22.04.09<br />

Bettina Bosold-Dasgupta<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Laut Püfungsordnung<br />

Inhalt<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse ausgewählter narrativer Texte der<br />

italienischen Literatur vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, in denen jeweils - unter ganz<br />

unterschiedlichen Voraussetzungen und Wirkungsabsichten - von imaginären<br />

Räumen die Rede ist:: Die Reise des Protagonisten in der "Divina Commedia" durch<br />

die Jenseitsreiche, Astolfos Reise zum Mond im "Orlando Furioso", die Beschreibung<br />

des Inselstaats in Campanellas frühneuzeitlicher Utopie "La città del Sole", der Staat<br />

Maradagal in Gaddas "La cognizione del dolore" oder die vielfältigen Orte in<br />

Calvinos "Le città invisibili". Angesichts der Tatsache, dass Texte grundsätzlich<br />

eigenständige Welten entwerfen, die immer auch räumlich organisiert sind, ist die<br />

Frage nach der spezifischen Semantisierung von imaginär-phantastischen Räumen<br />

von besonderem Interesse. Vor dem Hintergrund der Grenzüberschreitungstheorie<br />

Jurij M. Lotmans werden u.a. folgende Aspekte ins Auge gefasst: Was kennzeichnet<br />

einen "imaginär konstruierten " Raum, wie ist er von anderen Räumen abgegrenzt,<br />

wie ist das Handeln der Figuren im Verhältnis zur Raumordnung gestaltet, welche<br />

(epochenspezifischen) Norm- und Wertesysteme lassen sich jeweils aus der<br />

Raumsemantik ableiten, wie lässt sich das Verhältnis von Text (als semiotisches<br />

System) und Kontext, d.h. dem kulturellen Wissen und Denksystem, charakterisieren?<br />

Empfohlene Literatur<br />

Texte: - Dante Alighieri, "La Divina Commedia", ausgewählte Canti - Lodovico<br />

Ariosto, "Orlando furioso" (Canto 34) - Tommaso Campanella, "La città del sole" -<br />

Carlo Emilio Gadda, "La cognizione del dolore" - Italo Calvino, "Le città invisibili"<br />

Weitere Literaturempfehlungen: Jurij M. Lotman: "Die Struktur literarischer Texte",<br />

München: Fink 4 unverän. Auflage 1993 (= UTB 103) Anna Ferrari, "Dizionario dei<br />

lluoghi letterari immaginari", UTET 2007.


Zusätzliche Informationen<br />

Die Materialien zum Hauptseminar werden auf ILIAS bereitgestellt. Die<br />

angemeldeten Teilnehmer werden diesbezüglich per mail informiert und erhalten ein<br />

Zungangspasswort.<br />

Hauptstudium Landeskunde: Il cinema italiano dal dopoguerra a oggi<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 463 P207 ab 22.04.09<br />

Anna Campanile<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

È consigliata la partecipazione agli studenti con buone conoscenze sia passive che<br />

attive dell'italiano (a partire dal livello B2).<br />

Inhalt<br />

In un suo saggio sul cinema italiano, Gian Piero Brunetta, critico cinematografico di<br />

rilievo e autore della "Storia del cinema italiano", scrive: "Il cinema appare sempre<br />

più come una fonte storica 'necessaria', un luogo in cui i segni della storia si<br />

condensano, distribuiscono e persistono in maniera più rappresentativa che altrove."<br />

Questo seminario si propone, partendo proprio da questo assunto, di analizzare aspetti<br />

e tendenze decisive nel cinema italiano a partire dal 1945, da capolavori del<br />

Neorealismo come "Roma città aperta" di R. Rossellini o "Sciuscià" di Vittorio De<br />

Sica che nel 1947 venne premiato con l'Oscar come miglior film straniero, fino ai<br />

nostri giorni. Inoltre ci occuperemo dei protagonisti del cinema italiano (registi,<br />

attrici, attori ecc.), di festival (Venezia, Roma) e dei premi cinematografici vinti da<br />

film italiani di rilievo. Ci sarà anche spazio per l'analisi strutturale di alcune opere di<br />

genere diversi e per la discussione teorica, sulla base di testi letti a casa. Le modalità<br />

del seminario - e le tematiche per le esposizioni orali e le tesine (Hausarbeiten) -<br />

verranno concordate nella prima seduta.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Un buon sguardo d'insieme è offerto da G.P. Brunetta: Guida alla storia del cinema<br />

italiano 1905-2003. Torino: Einaudi 2003.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Konversation für Anfänger/Mittelstufe


Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 00 465 P12 ab 21.04.09<br />

Emanuela Brambilla<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Konversationskurs für Fortgeschrittene<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 00 134 ab 20.04.09<br />

Giacomo Bardelli<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Literarische Übung: La letteratura italoamericana<br />

Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 02 463 P207 ab 22.04.09<br />

Anna Campanile<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Questa esercitazione intende soffermarsi su un capitolo molto peculiare della<br />

letteratura italiana e di quella che si occupa dell'Italia. Sarà articolato in tre unità: La<br />

prima riguarderà gli scritti degli italiani emigrati negli Stati Uniti dalla produzione<br />

"selvatica" (Durante) in lingua italiana di quell'arco di tempo che va dal 1880, data<br />

convenzionale di inizio della Grande Emigrazione transoceanica, fino agli anni<br />

Quaranta del Novecento. Mentre la seconda sarà incentrata sulla produzione di autori<br />

e autrici di maggiore rilievo che scrivono nel corso della seconda metà del Novecento<br />

e si collocano "fra due mondi" come Helen Barolini, John Fante e altri. La terza parte<br />

si svilupperà invece intorno al punto di vista della letteratura contemporanea<br />

"prettamente" italiana sull'emigrazione in America (Soldati, Borgese, Cancogni, De<br />

Carlo, Campo, Celati, Mazzucco). Il seminario verterà dapprima su una lettura<br />

storico-culturale del fenomeno di emigrazione statunitense (p. es. l'importanza di<br />

luoghi come Ellis Island o le Little Italys), poi di una lettura e analisi dei testi dal<br />

punto di vista dell'imagologia e cioè di immagini, stereotipi, pregiudizi di una cultura<br />

vista dalla prospettiva dell'Altro. Il materiale verrà fornito e/o indicato nella prima<br />

seduta.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Un primo approccio al fenomeno migratorio italoamericano è rappresentato da Piero<br />

Bevilacqua et al: Storia dell'emigrazione italiana. Arrivi. Roma: Donzelli 2002.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (It)<br />

14–täglich 2 Std. Di 18–19:30 00 465 P12 ab 28.04.09<br />

Barbara Wehr<br />

0,0000<br />

1<br />

35<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Für Magister und Staatsexamenskandidaten.


Inhalt<br />

Im Kolloquium sollen Projekte und in Arbeit befindliche Untersuchungen<br />

(Staatsexamens- und Magisterarbeiten) vorgestellt und diskutiert werden. Die<br />

Teilnahme steht allen Interessenten offen und ist Studierenden zu empfehlen, die<br />

vorhaben, eine Arbeit bei mir zu schreiben. Da in dieser Veranstaltung grundlegende<br />

Aspekte der französischen und italienischen Linguistik zur Sprache kommen, kann sie<br />

auch der Prüfungsvorbereitung dienen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Übung: Deutsch-italienische Übersetzung II (mit Grammatik)<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 02 445 P205 ab 21.04.09<br />

Anna Campanile<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Il corso è rivolto agli studenti dell'Hauptstudium e in particolare a quelli che hanno<br />

seguito il corso di traduzione I e ne hanno superato l’esame con profitto. Durante il<br />

semestre verranno tradotti testi di un’ampia gamma di generi che va dal testo<br />

letterario moderno o di saggistica divulgativa, agli articoli di quotidiani tedeschi che<br />

riguardano la cultura e la politica attuale in Italia, alle recensioni di film o di libri<br />

italiani. Le esercitazioni daranno particolare rilievo ai singoli problemi morfosintattici<br />

e/o lessicali che nel passaggio dal tedesco all’italiano presentano le maggiori<br />

difficoltà. Alla fine del semestre gli studenti che hanno frequentato possono ottenere<br />

un attestato (Schein) partecipando all’esame scritto.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Si consiglia l'uso di un vocabolario monolingue come per esempio: Giacomo<br />

Devoto/ Gian Carlo Oli: Il Devoto-Oli. Vocabolario della Lingua Italiana 2007 con<br />

CD-Rom. A cura di Luca Serianni e Maurizio Trifone. Firenze: Le Monnier 2006<br />

oppure: Lo Zingarelli 2009. Vocabolario della lingua italiana. CD-ROM. A cura di<br />

Nicola Zingarelli. Bologna: Zanichelli 2008.<br />

Zusätzliche Informationen


Übung: Sprachkurs <strong>Italienisch</strong> I<br />

3 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 016 SR 02 ab 23.04.09; 1 Std. Mo 10:15–11 02<br />

463 P207 ab 20.04.09<br />

Andrea Krüger<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Der Kurs vermittelt anhand der unten angegebenen Lehrbücher die Grundlagen der<br />

italienischen Sprache.<br />

Empfohlene Literatur<br />

D.Piotti/ G. de Savorganani: UniversItalia. Corso di italianao. Ismaning; Hueber 2007<br />

E. Carrara: UniversItalia. Corso di Italiano. Eserciziario. Ismaning: Hueber 2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Der Kurs wird im Sommersemester 09 zum letzten Mal angeboten.<br />

Übung: Sprachkurs <strong>Italienisch</strong> II<br />

3 Std. / Wöchentlich 1 Std. Fr 9:15–10 02 425 P203 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 16:15–17:45 02<br />

445 P205 ab 22.04.09<br />

Andreas Bonnermeier<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Bestandener Sprachkurs <strong>Italienisch</strong> I Voraussetzung für den Scheinerwerb: Bestehen<br />

der Klausur am Ende des Semesters<br />

Inhalt<br />

Continua il programma di UniversItalia iniziato nel primo corso di lingua. Ci<br />

occuperemo di vari punti grammaticali (ad esempio i tempi del passato, i pronomi<br />

relativi, le preposizioni, il comparativo/ superlativo, il futuro semplice, il<br />

condizionale, ecc.), ma faremo anche esercizi di comprensione e di espressione orale.<br />

È richiesta una partecipazione attiva durante il semestre.


Empfohlene Literatur<br />

D. Piotti/ G. de Savoragnani: UniversItalia. Corso di Italiano. Ismaning: Hueber 2007<br />

E. Carrara: UniversItalia. Corso di italiano. Eserciziario. Ismaning: Hueber 2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Vorlesung <strong>Italienisch</strong>e Literaturwissenschaft: "Futurismo e futurismi" - <strong>Italienisch</strong>e<br />

Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 171 P4 ab 23.04.09<br />

Bettina Bosold-Dasgupta<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung gibt - ausgehend von der symbolistisch und dekadentisch geprägten<br />

Ästhetik der Jahrhundertwernde - einen Überblick über die Entwicklung und die<br />

vielfältigen Erscheinungsformen des italienischen Futurismus. Die 1909 mit dem<br />

ersten Manifest von Filippo Tommaso Marinetti einsetzende Bewegung hat die<br />

traditionelle Kunstlandschaft durch die Absage an bekannte ästhetische<br />

Verfahrensweisen einschneidend verändert. Anhand der wichtigsten futuristischen<br />

Manifeste und Texte (von Marinetti, Palazzeschi, Buzzi, Soffici u.a) sollen die<br />

Etappen dieses Prozesses illustriert und - unter Einbeziehung der bildenden Kunst,<br />

Architektur und der "Geräuschkunst" (Balla, Boccioni, Russolo, u.a.) - vor einem<br />

kunstübergreifenden Hintergrund betrachtet werden. Neben der Auseinandersetzung<br />

mit der futuristischen Neuorganisation des Materials (Befreiung der Werte,<br />

Zerstörung der Syntax, Montage, Collage etc.) steht die eingehende Betrachtung<br />

gesellschaftlicher Implikationen sowie der problematischen ideologischen und<br />

politischen Dimension der Bewegung.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Materialien zur Vorlesung werden auf ILIAS bereitgestellt. Die angemeldeten<br />

Teilnehmer werden diesbezüglich per Mail informiert und erhalten ein<br />

Zugangspasswort.


Vorlesung <strong>Italienisch</strong>e Sprachwissenschaft: Historische Grammatik der italienischen Sprache<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 00 141 P2 ab 23.04.09<br />

Barbara Wehr<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Vom Neuitalienischen ausgehend sollen die wichtigsten Kategorien der Grammatik<br />

(Substantiv, Adjektiv, Artikel, Verbum, Personalpronomina) und ihre Morphologie<br />

auf historischer Grundlage beschrieben werden.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Sekundärliteratur: G. Rohlfs, Historische Grammatik der italienischen Sprache und<br />

ihrer Mundarten, Bd. 2: Formenlehre und Syntax, Bern 1949 (It. Übersetzung:<br />

Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, vol. 2: Morfologia, Torino<br />

1968).<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.0000<br />

Sprachpraktischer Eingangstest (It)<br />

Einzeltermin 1 Std. Di 15–16 02 455 P206 am 21.04.09<br />

Wolfgang Lustig<br />

0,0000<br />

1<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur


Zusätzliche Informationen<br />

05.084.030<br />

Proseminar: <strong>Italienisch</strong>e Sprachwissenschaft (thematisch): Etymologie und Wortgeschichte des<br />

<strong>Italienisch</strong>en<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 02 415 P201 ab 23.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Teilnahmevoraussetzung: Das Proseminar Einführung in die italienische<br />

Sprachwissenschaft sollte absolviert sein. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:<br />

Regelmäßige Mitarbeit, mündliches Referat (Themenvergabe in der ersten Sitzung)<br />

und schriftliche Hausarbeit.<br />

Inhalt<br />

Das Interesse für die Herkunft der ursprünglichen Formen und Bedeutungen der<br />

Wörter reicht bis in die Anfänge der Geistesgeschichte zurück. Die Etymologie ist<br />

derjenige Zweig der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung dieser<br />

Ursprünge der Wörter befasst, wobei man in neuerer Zeit die gesamte Geschichte<br />

eines Wortes mit seinen im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen zum<br />

Untersuchungsgegenstand macht. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen<br />

Aspekten der Etymologie wird auch die historische Schichtung des italienischen<br />

Wortschatzes und die Handhabung etymologischer Wörterbücher Gegenstand des<br />

Seminars sein.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Einführende Lektüre: Manlio Cortelazzo: „Etymologie und Geschichte des<br />

Wortschatzes“, in: G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmitt [Hrsg.], Lexikon der<br />

romanistischen Linguistik, IV, Tübingen 1988, 401-419<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.050<br />

Übung: Sprachkurs <strong>Italienisch</strong> III<br />

2 Std. / Wöchentlich 1 Std. Mo 11:15–12 02 463 P207 ab 20.04.09; 2 Std. Di 12:15–13:45 01<br />

423 P103 ab 21.04.09<br />

Anna-Maria Arrighetti


0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

Questo corso è aperto a studenti che abbiano frequentato con profitto “<strong>Italienisch</strong> II” e<br />

che abbiano buone conoscenze dell’italiano sia parlato che scritto. È richiesta una<br />

presenza attiva e costante alle lezioni. Alla fine del corso si terrà un esame scritto. Il<br />

libro di testo adottato è: D. Piotti/G. de Savorgnani: "UniversItalia. Corso di italiano".<br />

Ismaning: Hueber 2007; l'eserciziario: E. Carrara: "UniversItalia. Corso di italiano.<br />

Eserciziario". Ismaning: Hueber 2007.<br />

Empfohlene Literatur<br />

vedi "Inhalt"<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.070<br />

Übung: Deutsch-italienische Übersetzung I (mit Grammatik)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 425 P203 ab 21.04.09<br />

Anna Campanile<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Übersetzen in eine Fremdsprache setzt voraus, dass man über genaue Kenntnisse der<br />

Grammatik verfügt und sie geschickt zur Muttersprache in Beziehung setzen kann.<br />

Dabei ist man gezwungen, systematisch beide Sprachsysteme zu vergleichen und<br />

kontrastiv zu erörtern, was der Übung von sowohl morphologischen und<br />

syntaktischen, als auch lexikalischen Besonderheiten dient. In diesem Kurs ist die<br />

Übersetzung vom Deutschen ins <strong>Italienisch</strong>e anhand grammatischer Schwerpunkte,<br />

erst von einzelnen Sätzen bzw. Dialogen, dann von leichten bis mittelschweren<br />

Texten vorgesehen. Dabei sollen wichtige Besonderheiten des <strong>Italienisch</strong>en<br />

herausgearbeitet werden. Aktive Teilnahme ist gefordert, um am Ende des Semesters<br />

an der Klausur, die für den Erwerb eines Leistungsnachweises stattfindet, teilnehmen<br />

zu können.<br />

Empfohlene Literatur


Zusätzliche Informationen<br />

05.084.100<br />

Übung: <strong>Italienisch</strong> Sprachkurs I für MuWis<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 016 SR 02 ab 23.04.09; 1 Std. Mo 10:15–11 02 463 P207<br />

ab 20.04.09<br />

Andrea Krüger<br />

6,0000<br />

1<br />

10<br />

M.07.114.030<br />

Modul 3: Sprachkompetenz: <strong>Italienisch</strong> für Musikwissenschaftler WiSe 08/09<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Der Kurs vermittelt anhand der angebenen Lehrwerke die Grundlagen der<br />

italienischen Sprache.<br />

Empfohlene Literatur<br />

D. Piotti/ G. de Savoragnani: UniversItalia. Corso di Italiano. Ismaning;: Hueber 2007<br />

E, Carrara: UniversItalia. Corso di Italiano. Eserciziario. Ismaning; Hueber 2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2002<br />

Grammatik 1<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 491 P15 ab 20.04.09<br />

Andrea Krüger<br />

3,0000<br />

1<br />

60


M.05.084.1001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA KF (It)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.2001<br />

Mündliche und Schriftliche Kommunikation <strong>Italienisch</strong> 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Das Niveau der Veranstaltung setzt auf der Ebene des Sprachkurses <strong>Italienisch</strong> III ein.<br />

Inhalt<br />

Im Kurs werden die zentralen Punkte der italienischen Grammatik wiederholt und<br />

vertieft.<br />

Empfohlene Literatur<br />

wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2003<br />

Mündliche Kommunikation <strong>Italienisch</strong>/Strategie di comunicazione orale<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 00 465 P12 ab 21.04.09<br />

Anna Campanile<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.084.1001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA KF (It)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.2001<br />

Mündliche und Schriftliche Kommunikation <strong>Italienisch</strong> 1<br />

SoSe 2009


M.05.084.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Questo corso si propone mediante l’ascolto autentico, gli esercizi di produzione orale,<br />

prima guidata e poi libera, di fornire le strategie di comunicazione adeguata sia dal<br />

punto di vista lessicale che sintattico (tecniche di dialogo, discussione, presentazione).<br />

Il livello delle conoscenze di italiano che si presuppone è il B1. Alla fine del corso è<br />

prevista una breve esposizione orale come esame.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Il materiale didattico verrà indicato nella prima seduta.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2006<br />

Textverständnis und Übersetzung <strong>Italienisch</strong><br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 10:15–11:45 02 425 P203 ab 24.04.09<br />

Andreas Bonnermeier<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.084.1002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 KF I<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.2002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (It)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches


Die Klausur am Ende des Kurses ist Teil der schriftlichen Abschlußprüfung des<br />

Moduls 2. Einzelheiten werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.<br />

Inhalt<br />

Anhand von Texten aus verschiedenen Bereichen (literarische Texte, aktuelle<br />

Zeitungs- und Zeitschriftentexte sowie Sach- und Gebrauchtstexte) in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden werden wir uns neben der Übersetzung aus dem <strong>Italienisch</strong>en<br />

auch mit den Spezifika der jeweiligen Texte beschäftigen und durch verschiedene<br />

Übungen das Textverständnis trainieren. Die Übersetzungen sind von allen<br />

Teilnehmern schriftlich vorzubereiten, darüber hinaus wird pro Text eine Gruppe von<br />

Studierenden bzw. einzelne Teilnehmer/-innen bestimmt, welche den Text in Form<br />

eines Referats präsentieren werden.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Die Anschaffung eines einsprachigen Wörterbuches (z.B. Lo Zingarelli) ist dringend<br />

empfohlen.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Ein Dossier mit den zu behandelnden Texten wird im Reader Plus der UB Mainz zu<br />

Verfügung gestellt.<br />

05.084.2007<br />

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 171 P4 ab 21.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

3,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.084.003<br />

Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.1003<br />

Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der italienischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Leistungsnachweis (Vergabe von Kreditpunkten) durch regelmäßige Mitarbeit und<br />

Bestehen der Abschlussklausur.


Inhalt<br />

Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante Aspekte<br />

der italienischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über die Epochen der<br />

italienischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum einen die wesentlichen<br />

Aspekte des Sprachwandels (= interne Sprachgeschichte), zum anderen die<br />

historischen Bedingungen von Entstehung, Entwicklung und Normierung des<br />

<strong>Italienisch</strong>en (= externe Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden<br />

wir uns mit den Sprachen und Dialekten auf dem Gebiet des heutigen Italien, mit der<br />

Verbreitung des <strong>Italienisch</strong>en außerhalb Italiens und mit den heterogenen<br />

Ausprägungen des <strong>Italienisch</strong>en (=Varietäten) beschäftigen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

H. Geckeler, D. Kattenbusch, Einführung in die italienische Sprachwissenschaft,<br />

Tübingen 2. Auflage 1992 M. Haase, <strong>Italienisch</strong>e Sprachwissenschaft, Tübingen 2007<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2008<br />

Einführung in das Altitalienische<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 01 453 P107 ab 23.04.09<br />

Helga Thomassen<br />

4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.084.003<br />

Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Leistungsnachweis und Erwerb der Kreditpunkte durch regelmäßige Mitarbeit und<br />

Bestehen der Abschlussklausur.<br />

Inhalt<br />

Gegenstand der Übung werden die Lektüre (unter linguistischem Gesichtspunkt) und<br />

die Übersetzung ausgewählter altitalienischer Texte des 13. und des beginnenden 14.<br />

Jahrhunderts sein. Am Ende des Semesters sollten die Teilnehmer in der Lage sein,<br />

die wichtigsten Entwicklungen vom Latein zum Altitalienischen anhand bestimmter<br />

sprachlicher Merkmale der ausgewählten Texte analysieren zu können.<br />

Empfohlene Literatur<br />

A.A.Sobrero, A.Miglietta, Introduzione alla linguistica italiana, Roma, Bari 2006, 7-<br />

19.


Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2010<br />

Einführung in die italienische Literaturwissenschaft<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 465 P12 ab 21.04.09<br />

Anna Campanile<br />

4,0000<br />

1<br />

60<br />

M.05.084.1004<br />

Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium stattfinden. Für die Vorbereitung der<br />

Klausur wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.<br />

Inhalt<br />

Das Proseminar setzt sich zum Ziel, in das wissenschaftliche Studium der<br />

italienischen Literatur einzuführen. Die Teilnehmer sollen mit den wichtigsten<br />

Hilfsmitteln, Arbeitstechniken, Methoden und Fragestellungen der<br />

Literaturwissenschaft vertraut gemacht werden. Für die Magister- und<br />

Lehramtsstudierenden: - <strong>Italienisch</strong>e Sprachkenntnisse sind, mindestens auf dem<br />

Niveau des abgeschlossenen Sprachkurses II oder besser III, unbedingt erforderlich. -<br />

Voraussetzung für den Scheinerwerb sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, Vor- und<br />

Nachbereitung, ein Kurzreferat sowie das Bestehen der Abschlussklausur.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Maximilian Gröne/Rotraud von Kulessa u.a.: <strong>Italienisch</strong>e Literaturwissenschaft. Eine<br />

Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2007.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2012<br />

Einführung in die italienische Kulturwissenschaft/Profilo di cultura italiana attuale<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 01 415 P102 ab 23.04.09


Anna Campanile<br />

2,0000<br />

1<br />

0<br />

M.05.084.005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.1005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1 BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.2005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1 Ed<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Zu dieser Veranstaltung wir ein Tutorium stattfinden. Für die Vorbereitung der<br />

Klausur wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.<br />

Inhalt<br />

Questo corso intende offrire una panoramica culturale dell’Italia dei nostri giorni con<br />

particolare attenzione non soltanto a peculiari aspetti sociali e politici, ma anche ad<br />

alcune importanti manifestazioni artistiche (teatro, cinema, architettura). Le singole<br />

sedute, ognuna incentrata su una delle tematiche rilevanti, svilupperanno uno sguardo<br />

d’insieme per comprendere la realtà e l’identità italiana attuale. Le modalità per<br />

ottenere un attestato o i crediti (ECTS) verranno comunicate all'inizio del semestre. I<br />

materiali didattici verranno indicati nella prima seduta.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.2013<br />

Fachmedienkompetenz (It)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 455 P206 ab 28.04.09<br />

Wolfgang Lustig<br />

3,0000<br />

1<br />

60


M.05.084.005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.1005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1 BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.2005<br />

<strong>Italienisch</strong>e Kulturwissenschaft 1 Ed<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen<br />

Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice. Auf<br />

das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.<br />

Inhalt<br />

1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger Onlinequellen -Romanistische Portale<br />

und Suchmaschinen -Bibliographien -Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken<br />

-Zitiermethoden 2. Evaluation von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher<br />

Verlässlichkeit und Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische<br />

Präsentationsformen und –techniken (an Themen und Nutzern orientierte<br />

Aufbereitung von Inhalten mit Präsentationssoftware und Online-Publishing) -<br />

Sprach- u. Literaturwissenschaft -Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning -<br />

Kenntnis und Verwendung von Software und Lernplattformen -Erstellen von Online-<br />

Übungen 5. Länder-, kultur und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und<br />

Umgang mit zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung<br />

(Tastatureinstallungen etc.)<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf der<br />

Lernplattform ILIAS bereit gestellt.<br />

05.084.2042<br />

Proseminar 2: Autoren und Werke der italienischen Literatur: La poesia, il detrito e la morte<br />

nella lirica italiana tra Ottocento e Novecento<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 411 P 6 ab 20.04.09<br />

Anna-Maria Arrighetti<br />

4,0000<br />

1<br />

60


M.05.084.1004<br />

Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.084.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der italienischen Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

Fra le caratteristiche principali che contraddistinguono l’epoca cosiddetta “moderna”<br />

della produzione poetica in Italia si riscontra la forte presenza di elementi<br />

autoriflessivi e critici nello spazio della creazione artistica. È dal rapporto<br />

problematico dell’autore con la propria opera e con la propria identità di artista che<br />

muove un insieme complesso di atteggiamenti e posizioni intellettuali tipici anche di<br />

molta parte della poesia europea. L’identificazione della poesia con la morte e con la<br />

realtà del detrito e del desueto costituisce una delle possibili risposte al venir meno,<br />

nell’autocoscienza dell’autore, di un scopo positivo o costruttivo della creazione<br />

artistica. All’origine di questa posizione c’è Pascoli, nel quale il mondo dei morti è<br />

connotato da una valenza patetico-autobiografica; è però soprattutto nel corso del<br />

Novecento, con Montale prima (la cui prima raccolta "Ossi di seppia" suggerisce<br />

un’idea della poesia, considerata nei versi di cui è composta, come “scarto”), poi con<br />

Sereni e Zanzotto, che si accentua la componente di riflessione sullo statuto stesso<br />

della poesia e sulla sua difficile sopravvivenza nel deserto spirituale della società<br />

contemporanea. Seguendo questo percorso, si intendono privilegiare nel seminario<br />

quei testi che contengano – in modo esplicito o implicito – elementi di una riflessione<br />

sulle ragioni e la legittimità dell’attività artistica e che siano di particolare interesse<br />

come testimoni delle vicende attraversate dalla storia d’idee durante il secolo scorso,<br />

e non soltanto in Italia.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Per avvicinarsi alla tematica del detrito e dello scarto è consigliata la lettura di:<br />

Francesco Orlando: "Gli oggetti desueti nelle immagini della letteratura: rovine,<br />

reliquie, rarità, robaccia, luoghi inabitati e tesori nascosti". Torino: Einaudi 1993.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.510<br />

Hauptseminar: <strong>Italienisch</strong>e Sprachwissenschaft: Merkmale gesprochener Sprache in<br />

Alessandro Manzonis "Promessi Sposi"<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 02 425 P203 ab 21.04.09<br />

Barbara Wehr


0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Es ist bekannt, daß Alessandro Manzoni seinen Text der "Promessi Sposi"<br />

überarbeitete (erschienen 1825-27 und 1840), weil ihm an einer möglichst<br />

"natürlichen" literarischen Sprache lag, die es zu seiner Zeit noch nicht gab. In der 2.<br />

Fassung von 1840 nahm er die Umgangssprache der gebildeten Florentiner als<br />

Modell. In unserem Seminar soll die Frage nach charakteristischen Merkmalen<br />

gesprochener Sprache im Mittelpunkt stehen, die heute noch als "umgangssprachlich"<br />

gelten. Vor allem in den Dialogen, d. h. imitierter gesprochener Sprache, ist mit<br />

derartigen Vorkommen zu rechnen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Es kann jede Ausgabe verwendet werden. Sekundärliteratur wird in der 1. Sitzung<br />

bekanntgegeben.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.084.570<br />

Fachdidaktische Übung: Kompetenzorientierter <strong>Italienisch</strong>unterricht<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 030 SR 04 ab 21.04.09<br />

Norbert Stöckle<br />

0,0000<br />

1<br />

20<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Die Übung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Voraussetzung für den<br />

Scheinerwerb: Planung von zwei Lernaufgaben, Kurzreferat und aktive Teilnahme.<br />

Inhalt<br />

Das Kompetenzkonzept des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und der<br />

Bildungsstandards bestimmt seit wenigen Jahren die fremsprachendidaktische<br />

Diskussion. Dementsprechend soll der Fremdsprachenunterricht den Erwerb<br />

funktional-kommunikativer, interkultureller und methodischer Kompetenzen sicher<br />

stellen. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonzept in<br />

einer ersten Phase der Übung mit Blick auf das Sprachcurriculum und der Vemittlung<br />

der notwendigen Sprachmittel, wird an Beispielen aufgezeigt, wie die Umsetzung des<br />

Konzepts im <strong>Italienisch</strong>unterricht aussehen kann. Im Fortgang der Übung erstellen die<br />

TeilnehmerInnen selbst unterrichtstaugliche kompetenzorientierte Lernaufgaben unter<br />

Berücksichtigung der besonderen Bedingungen des schulischen <strong>Italienisch</strong>unterrichts.


Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters in einer Prüfung das<br />

Fachdidaktikexamen abzulegen.<br />

<strong>Spanisch</strong><br />

05.150.0000<br />

Sprachpraktischer Eingangstest (Sp)<br />

Prüfung von Sprachkenntnissen für die Module 1 und 4 sowie Veranstaltungen des<br />

Grundstudiums MA/LAG E–Klausur am 21.04.: 60 Min. im Zeitraum von 14–18 Uhr.<br />

Wolfgang Lustig<br />

0,0000<br />

0<br />

75<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Prüfung von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens. Kann durch DELE Inicial ersetzt werden. Im BA-Beifach ist das<br />

Eingangsniveau GER A2. E-Klausur am 21.04.: 60 Min. im Zeitraum von 14-18 Uhr.<br />

Angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig weitere Informationen und Zugang zu<br />

einem Probetest, der vor der endgültigen Anmeldung zu absolvieren ist.<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Wolfgang Halm: Paso a paso [Lektion 1-20]. München: hueber, neueste Auflage.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Modul 1 und 4 aller BA/BE Studiengänge <strong>Spanisch</strong>. Veranstaltungen der<br />

Studiengänge LAG/MA laut www.romanistik.uni-mainz.de/515.php<br />

Sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesungen<br />

Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (VL) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09<br />

Bruno Staib


0,0000<br />

0<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende<br />

Vertiefung der strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher<br />

den Versuch dar, die einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie<br />

sie sich vor allem im taxonomischen Strukturalismus und im<br />

Deskriptivismus amerikanischer Prägung findet, zu überwinden. Demzufolge<br />

steht im Zentrum der funktionellen Sprachwissenschaft die Frage nach der<br />

inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten. In der Vorlesung sollen unter<br />

Beschränkung auf den grammatischen Bereich der Sprache(n) wesentliche<br />

Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der funktionellen<br />

Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus den<br />

romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die<br />

paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die<br />

morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv,<br />

Verb) wie Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der<br />

Pronomina sowie die wesentlichen syntaktischen Funktionen und<br />

Kategorien. Ein weiteres Ziel der Betrachtungen ist es, durch die kontrastive<br />

Betrachtung ausgewählter grammatischer Bereiche die Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zwischen den romanischen Sprachen herauszustellen und<br />

zu einem besseren Verständnis der grammatischen Analyse einer<br />

Einzelsprache zu verhelfen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Proseminare einführenden Charakters<br />

05.150.008<br />

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (PS1) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 00 461 P11 ab 22.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

4,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.003<br />

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009


M.05.150.1003<br />

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft und der<br />

spanischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen<br />

Inhalt<br />

Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante<br />

Aspekte der spanischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über<br />

die Epochen der spanischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum<br />

einen die wesentlichen Aspekte des Sprachwandels (= interne<br />

Sprachgeschichte), zum anderen die historischen Bedingungen von<br />

Entstehung, Entwicklung und Normierung des <strong>Spanisch</strong>en (= externe<br />

Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden wir uns mit den<br />

Sprachen und Dialekten in Spanien, mit der Verbreitung des <strong>Spanisch</strong>en in<br />

der Welt und mit den heterogenen Ausprägungen des <strong>Spanisch</strong>en<br />

(=Varietäten) beschäftigen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Dietrich, Wolf / Geckeler, Horst (2007): Einführung in die spanische<br />

Sprachwissenschaft. Berlin Wesch, Andreas (2001): Grundkurs<br />

Sprachwissenschaft <strong>Spanisch</strong>. Stuttgart.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Thematisch gebundene Proseminare<br />

05.150.2070<br />

Lexikalische Sematik des <strong>Spanisch</strong>en (TPS SW) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 411 P 6 ab 23.04.09<br />

N.N.<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches


Erfolgreicher Abschluss der Einführung in die spanische<br />

Sprachwissenschaft/Vorlesung: Einführung in die Sprachwissenschaft für<br />

Romanisten<br />

Inhalt<br />

Thema und Dozent haben sich geändert! Einzelheiten werden noch<br />

mitgeteilt.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Leistungsnachweis für MA/LAG: Referat und Hausarbeit<br />

Seminare<br />

05.150.520<br />

Die Anfänge der spanischen Grammatikographie (HS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 02 463 P207 ab 22.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

1<br />

50<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende<br />

im Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte<br />

Zwischenprüfung, für Studierende im Nebenfach der erfolgreiche Besuch der<br />

Lehrveranstaltungen des Grundstudiums. Voraussetzung für den Erwerb<br />

eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die<br />

Übernahme eines Referats und dessen Ausarbeitung als Hausarbeit. Die<br />

Themen zur Bearbeitung werden ab Anfang April 2009 vergeben.<br />

Inhalt<br />

Die Grammatikographie der romanischen Sprachen, also die Beschreibung<br />

dieser Sprachen in Grammatiken, ist ein recht merkwürdiges Phänomen:<br />

Nachdem diese sogenannten Volkssprachen über Jahrhunderte hinweg auch<br />

in der Literatur und generell in geschriebenen Texten verwendet wurden,<br />

finden sich die ersten «richtigen» Grammatiken erst am Ende des 15. und<br />

dann vor allem im 16. Jahrhundert, in dem sie sich teilweise in manchen<br />

Sprachen explosionsartig vermehren. In dem Hauptseminar sollen daher zum<br />

einen die Gründe und Motive dieser plötzlich einsetzenden<br />

grammatikographischen Aktivitäten beleuchtet werden, die auch als erste<br />

Versuche einer Kodifizierung der National- oder Standardsprachen<br />

aufgefasst werden können. Zum anderen werden wir uns konkret mit den<br />

ersten Grammatiken des <strong>Spanisch</strong>en beschäftigen, also vor allem mit<br />

Antonio de Nebrija, Juan de Valdés, Cristóbal de Villalón und mit der auf<br />

Französisch geschriebenen Grammatik von César Oudin. Zur Beurteilung


der Originalität der Grammatiker werden wir uns eingangs auch mit der<br />

abendländischen grammatikographischen Tradition und mit den Vorläufern<br />

und Vorbildern der Grammatiker befassen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zur Vorbereitung dient die Lektüre von Ingrid Neumann-Holzschuh,<br />

«<strong>Spanisch</strong>: Grammatikographie.» In: Günter Holtus; Michael Metzeltin;<br />

Christian Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik. Band<br />

VI,1. Tübingen 1992, S. 616–635.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.150.520<br />

Sprachliches Handeln - Linguistische Pragmatik am Beispiel des <strong>Spanisch</strong>en (HS)<br />

(Sp)<br />

2 Std. / ab: 23.04.09<br />

Silke Jansen<br />

0,0000<br />

1<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende<br />

im Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte<br />

Zwischenprüfung (ZP-Zeugnis!), für Studierende im Nebenfach der<br />

erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums.<br />

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die<br />

regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und dessen<br />

Ausarbeitung als Hausarbeit. Die Themen zur Bearbeitung werden ab<br />

Anfang April 2009 vergeben.<br />

Inhalt<br />

"How to do things with words" - unter dieser Fragestellung untersucht die<br />

linguistische Pragmatik seit Beginn der 60er Jahre, wie Menschen mit und<br />

durch Sprache handeln. Im Zentrum steht dabei nicht das abstrakte<br />

Sprachsystem, sondern die Frage, wie durch den Gebrauch der Zeichen in<br />

Abhängigkeit von dem jeweiligen sprachlich-kommunikativen Kontext<br />

Bedeutung erzeugt wird. Pragmatische Aspekte der Sprachverwendung<br />

werden insbesondere dann wirksam, wenn die wörtliche Bedeutung einer<br />

Aussage nicht mit ihrem Handlungspotential übereinstimmt - wenn also<br />

beispielsweise eine Frage eigentlich eine Aufforderung oder eine Ablehnung<br />

beinhaltet. Die Mechanismen, die solchen Phänomenen zugrunde liegen,<br />

sollen im Seminar anhand zentraler pragmalinguistischer Theorien und<br />

Begrifflichkeiten vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend soll<br />

untersucht werden, wie bestimmte Handlungs- und Diskurstypen<br />

konventionell im <strong>Spanisch</strong>en realisiert werden, wobei auch<br />

sprachvergleichende und interkulturelle Aspekte (<strong>Spanisch</strong>/Deutsch bzw.<br />

Unterschiede innerhalb der Hispanophonie) einbezogen werden können.


Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Kolloquien<br />

Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Sp)<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 473 P208 ab 21.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der<br />

romanischen Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der<br />

mündlichen Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit<br />

befindlichen Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern<br />

setze ich voraus, dass alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von<br />

mir geprüft werden, an dem Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren<br />

Schwerpunktthemen an der inhaltlichen Ausgestaltung beteiligen. Nach<br />

einer gemeinsamen Einführungsphase, in der<br />

allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir<br />

das Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen<br />

Behandlung der Themen Rechnung zu tragen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im<br />

Zusammenhang mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese<br />

Sitzung allen Studierenden offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen<br />

Teil des Examens informieren wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist<br />

nicht erforderlich.


Wissenschaftliche Übungen<br />

05.150.001<br />

Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp)<br />

Jutta Blaser<br />

3,0000<br />

1<br />

90<br />

M.05.150.001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen<br />

Inhalt<br />

Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die Grundlagen der phonetischen<br />

und phonologischen Beschreibung der spanischen Sprache. Die Studenten<br />

sollen lernen, die Laute des <strong>Spanisch</strong>en auf wissenschaftliche Weise zu<br />

beschreiben und Texte phonetisch und phonologisch zu transkribieren.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Quilis, Antonio (1992): "<strong>Spanisch</strong>: Phonetik und Phonemik". In: (Hrsg.)<br />

Holtus, Günter / Metzeltin, Michael /Schmitt, Christian: Lexikon der<br />

Romanistischen Linguistik. Tübingen, Bd. VI, 1, S. 55-62.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp) A<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 02 455 P206 ab 20.04.09


Jutta Blaser<br />

1<br />

45<br />

Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp) B<br />

Wöchentlich 2 Std. Mo 14:15–15:45 02 455 P206 ab 20.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

1<br />

45<br />

05.150.009<br />

Einführung in das Altspanische (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 10:15–11:45 00 011 SR 05 ab 20.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

4,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.003<br />

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1003<br />

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Die Veranstaltung setzt gute Kenntnisse des <strong>Spanisch</strong>en voraus.<br />

Lateinkenntnisse werden darüber hinaus sehr hilfreich und nützlich sein.<br />

Texte werden in Kopie gestellt.<br />

Inhalt<br />

Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung auf der iberischen<br />

Halbinsel sowie der Herausbildung der iberischen Primärdialekte aus dem<br />

Vulgärlatein stehen die sprachlichen Besonderheiten des Altspanischen im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung. Zu diesem Zweck werden wir zunächst die<br />

für die Entstehung des <strong>Spanisch</strong>en wichtigen Phänomene des Vulgärlateins<br />

behandeln. Daran schließt sich die Beschäftigung mit den ersten<br />

altspanischen Textzeugnissen an. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf der<br />

Lektüre des "Cantar de Mio Çid" liegen, der am besten dazu geeignet ist,<br />

grammatisch- sprachliche Eigenarten des Altspanischen herauszuarbeiten<br />

und unter linguistischen Gesichtspunkten zu beschreiben.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Alvar, Manuel/Pottier, Bernard: Morfología Histórica del Español. Madrid,<br />

1983. Bolaño e Isla, Amancio: Manual de Historia de la Lengua Española.<br />

México, 1971. Bollée, Annegret/Neumann- Holzschuh, Ingrid: <strong>Spanisch</strong>e<br />

Sprachgeschichte. Barcelona, 2006. Cano Aguilar, Rafael (Hrsg.): Historia


de la Lengua Española. Zweite Auflage. Barcelona, 2005. Eggarter, Fred<br />

(Übers.): Der Cid- das altspanische Heldenlied. Bremen, 1968 García de<br />

Diego, Vicente: Gramática Histórica Española. Dritte, korrigierte Auflage.<br />

Madrid, 1970. Lapesa, Rafael: Estudios de Morfosintaxis Histórica del<br />

Español. Zwei Bände. Madrid, 2000. Lathrop, Thomas A.: Curso de<br />

Gramática Histórica Española. Barcelona, 1984. Medina López, Javier:<br />

Historia de la Lengua Española I. (Español Medieval). Madrid, 1999.<br />

Menéndez Pidal, Ramón: Cantar de Mio Cid- texto, gramática y vocabulario.<br />

Drei Bände. Madrid, 1944- 1946. Menéndez Pidal, Ramón: Manual de<br />

Gramática Histórica Española. Zwanzigste Auflage. Madrid, 1989.<br />

Menéndez Pidal, Ramón: Léxico Hispánico Primitivo (siglos VIII. al XII.)-<br />

primera versión del glosario del primitivo léxico iberorománico. Madrid,<br />

2004. Menéndez Pidal, Ramón: Historia de la Lengua Española. Zwei<br />

Bände. Madrid, 2005. Neuschäfer, Hans- Jörg (Übers.): El Cantar de Mio<br />

Cid. Übersetzt und eingeleitet von Hans- Jörg Neuschäfer. München, 1964.<br />

Zauner, Alfred: Altspanisches Elementarbuch. Heidelberg, 1908.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Veranstaltung gilt für alle Student(inn)en des neuen Bachelor-<br />

Studiengangs als Proseminar, in dem eine Abschlussklausur anzufertigen ist.<br />

Für alle anderen gilt die Veranstaltung als wissenschaftliche Übung ohne<br />

Klausur. Rückfragen während der vorlesungsfreien Zeit an metzj@unimainz.de.<br />

Literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen<br />

Filmvorführung / Sichttermin<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18–19:30 00 441 P10 ab 22.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

1<br />

40<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Vorlesungen<br />

05.150.011<br />

Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturgeschichte (VL) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 142 ab 21.04.09<br />

Karin Peters<br />

2,0000<br />

0<br />

0<br />

M.05.150.1004<br />

Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5001<br />

Modul 1: Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft und der<br />

spanischen Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehlstunden) und eigene<br />

Lektüre / Vorbereitung der besprochenen Textpassagen im Kontext des<br />

Werks. Klausurtermin (E-Klausur): 24.07.2009 KONTAKT: peterska@unimainz.de<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung hat das Ziel, Studienanfängern einen ersten Überblick über<br />

die Epochen und Gattungen der spanischen und der hispanoamerikanischen<br />

Literatur zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden repräsentative<br />

Textauszüge exemplarischer Werke im Kontext ihrer Epoche kommentiert<br />

und analysiert. Eine Titelliste der besprochenen Texte wird noch vor<br />

Semesterbeginn online gestellt, um die Vorbereitung zu erleichtern. Ein<br />

begleitendes Tutorium unterstützt die inhaltliche Erschließung der Texte.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): <strong>Spanisch</strong>e Literaturgeschichte, Stuttgart:<br />

Metzler 2006. Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische<br />

Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 2007.<br />

Zusätzliche Informationen


05.150.3008<br />

Die spanische Literatur des 19. Jahrhunderts (VL) (Sp)<br />

2 Std. / ab: 21.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

1<br />

150<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Von der Romantik zum Realismus: Die spanische Literatur im 19.<br />

Jahrhundert Das 19. Jahrhundert ist für Spanien das schwärzeste seiner<br />

Geschichte: Als Antwort auf den Einmarsch der Napoleonischen Truppen<br />

treten die überseeischen Kolonien ab 1809 den Weg in die Unabhängigkeit<br />

an, was zur Folge hat, dass ab den 30er Jahren von dem einstmals riesigen<br />

Kolonialreich nur noch wenige Besitzungen geblieben sind. Der<br />

Unabhängkeitskrieg gegen die Franzosen überzieht das Land mit den durch<br />

Goya sprichwörtlich gewordenen desastres de la guerra, und auch nach der<br />

Restauration Ferdinands VII. kommt Spanien nicht zur Ruhe, da dieser<br />

zwischen Absolutismus und Konstitutionalismus taktierende Monarch das<br />

Land in progressive und reaktionäre Kräfte spaltet, die sich noch lange, bis<br />

in den Bürgerkrieg von 1936 hinein, feindselig gegenüber stehen werden.<br />

Literarisch beginnt das 19. Jahrhundert im Zeichen der Romantik. Diese<br />

Romantik ist jedoch nicht nur ein mehr oder minder geglücktes Remake<br />

französischer oder englischer Vorbilder, sondern zugleich Organon der das<br />

Land zerreißenden soziopolitischen Widersprüche. In der Romantik erfindet<br />

sich Spanien nicht als Nation, so wie das etwa in Deutschland der Fall ist,<br />

sondern muss sich als Schwundstufe neu definieren. Hier kommt es zu einem<br />

kuriosen Rückkoppelungseffekt, denn die durch Schlegel u. a. in<br />

Deutschland losgetretene Calderón-Begeisterung strahlt auf Spanien zurück<br />

und wird es schließlich Menéndez y Pelayo erlauben, mit dem polemischen<br />

Diktum „Calderón y cierra España“ ein ultramontanes Selbstbild zu<br />

entwerfen. Die Literatur erschöpft sich freilich nicht in dieser einseitigen<br />

Arretierung. Ebensowenig entspricht sie jenem von Hugo oder Mérimée<br />

entworfenen Fremdbild eines ,exotischen‘ Spanien: Sie stellt vielmehr eine<br />

komplexe – und auch ästhetisch komplexe – Verhandlung zwischen<br />

Tradition und Moderne, Fremden und Eigenen dar, der insofern ein<br />

dezentrierendes Moment innewohnt, als sich gerade kein dominanter<br />

Leitdiskurs herausbildet, in dem sich die ideologischen und ästhetischen<br />

Debatten beruhigen könnten. Dieser Bewegung wollen wir in der Vorlesung<br />

an größtenteils kanonischen Texten ein Stück weit nachgehen und damit<br />

nicht zuletzt die Entwicklung hin zum realistischen Roman nachvollziehen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Proseminare einführenden Charakters<br />

05.150.012<br />

Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (PS1) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 18–20 ab 20.04.09<br />

Sabine Lang<br />

4,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.1004<br />

Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende des<br />

BA/BE-, des Magister- und des Lehramtsstudiengangs. Vgl. auch die<br />

jeweiligen Prüfungsordnungen.<br />

Inhalt<br />

"Ein Text", so schreibt der französische Literatur- und Kulturtheoretiker<br />

Roland Barthes, "ist aus vielfältigen Schriften zusammengesetzt, die<br />

verschiedenen Kulturen entstammen und miteinander in Dialog treten, sich<br />

parodieren, einander in Frage stellen." - Der Ort, an dem diese Vielfalt<br />

zusammentrifft, ist der Leser. Will dieser die verschiedenen "Zeichensätze"<br />

eines Textes in ihrer jeweiligen Struktur und in ihrem Zusammenspiel<br />

ergründen, bedarf er zahlreicher Hilfsmittel und hermeneutischer Techniken.<br />

Diese vorzustellen und in ihrer Funktionsweise zu erklären, ist Ziel des<br />

Proseminars. Genauer gefasst, bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung<br />

in Fragestellungen und Methoden der wissenschaftlichen Beschäftigung mit<br />

Literatur. Im Mittelpunkt steht dabei die exemplarische Analyse kanonischer<br />

Texte der spanischen Literatur sowie der Literaturen Hispanoamerikas. Unter<br />

dem Blickwinkel u. a. der Rhetorik, der strukturalen Semantik, der Semiotik<br />

und der Narratologie werden neben den sogenannten fiktionalen Gattungen<br />

Lyrik, Narrativik und Drama ebenso nicht-fiktionale Gattungen wie der<br />

"ensayo" betrachtet. Auch medialen Grenzüberschreitungen - etwa im<br />

Verhältnis von Drama und Theater oder Text und (Ver)Film(ung) - wird<br />

Rechnung getragen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Stenzel, Hartmut: Einführung in die spanische<br />

Literaturwissenschaft, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart:<br />

Metzler, 2005; Strosetzki, Christoph: Einführung in die spanische und<br />

lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt<br />

Verlag, 2003.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Arbeitsgrundlagen, die zu lesenden Texte und weitere Arbeitsmittel,<br />

finden sich auf der Lernplattform ILIAS.<br />

Für den Erhalt eines qualifizierten


Leistungsnachweises bzw. der ECTS Credit Points sind die<br />

regelmäßige Mitarbeit, die Anfertigung eines Kurzreferates bzw. Dossiers<br />

sowie das Bestehen der elektronischen Abschlussklausur erforderlich. Das<br />

Proseminar wird von einem wöchentlich stattfindenden Tutorium begleitet,<br />

in dem die Lehrinhalte wiederholt und durch ergänzende Übungen vertieft<br />

werden. Zeit und Ort des Tutoriums werden zu Beginn des Semesters<br />

bekanntgegeben. BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung<br />

anmelden.<br />

Thematisch gebundene Proseminare<br />

05.150.0010<br />

Gender, Wunder, Vanitas - das Staatstheater Calderóns (PS2 LW)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 461 P108 ab 21.04.09<br />

Julia Brühne<br />

4,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) - fortschrittlicher Dramatiker und<br />

orthodoxer Kirchenmann, barocke Stilkunst und Zeitgeistkritik: Das Werk<br />

Calderóns gilt in der gängigen Forschung häufig als Paradebeispiel für<br />

barocken Konservatismus, conceptismo und die Verfechtung<br />

christlich katholischer Lehren. Dabei bietet vor allem das weltliche Theater<br />

des Autors ein breites Ansatzfeld für entgegengesetzte Interpretationen. Ziel<br />

dieses Seminars soll die Herausarbeitung progressiver Züge in Calderóns<br />

Staatstheater sein. Dabei wird vor allem Calderóns Umgang mit der<br />

zeitgenössischen Staatsform, sein Blick auf den europäischen Absolutismus<br />

und seine Kritik am Gender-Diskurs des Siglo de Oro sowie an der<br />

Eroberung der "Neuen Welt" durch die Spanier von Interesse sein.<br />

Gemeinsam soll unter anderem herausgearbeitet werden, ob und in welcher<br />

Weise ein Autor wie Calderón de la Barca auch für heutige politische,<br />

soziale und religiöse Diskurse und Diskussionen von Bedeutung sein kann.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Das Seminar bezieht sich auf die Werke La vida es sueño (1634/5),<br />

La hija del aire (1653) und La aurora en Copacabana (um<br />

1661). Die Texte sind zur Anschaffung empfohlen (Cátedra-Ausgabe) und<br />

sollten unbedingt bis zum Beginn des Semesters gelesen werden.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung anmelden


05.150.0013<br />

Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09<br />

Sebastià Moranta Mas<br />

4,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no<br />

indispensables.<br />

Inhalt<br />

El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la<br />

ciudad de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también<br />

trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte<br />

del seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX.<br />

Se tratará el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (El dia<br />

que va morir Marilyn, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y<br />

ambientes de la ciudad mediante fragmentos de prosa en catalán (M.<br />

Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q. Monzó), y se hará un breve repaso del<br />

tratamiento de Barcelona como tema en la poesía catalana (J. Verdaguer, J.<br />

Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores de expresión castellana, se<br />

invitará a la lectura de C. Laforet (Nada), J. Marsé (Últimas<br />

tardes con Teresa, El amante bilingüe), E. Mendoza (La ciudad de<br />

los prodigios) o C. Ruiz Zafón (La sombra del viento). Durante<br />

las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán con la lectura de<br />

fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se ofrecerá la<br />

traducción (al alemán o al español).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): Barcelona.<br />

La novel·la urbana (1944-1988). Kassel.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder<br />

Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden<br />

Seminare<br />

05.150.510<br />

Die Lyrik des Modernismo (HS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 01 451 P106 ab 22.04.09


Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Teilnahmebedingungen sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis<br />

der Grundlagen von Gattung u. Epoche. Kenntnisse des Französischen sind<br />

wünschenswert.<br />

Inhalt<br />

Der hispanoamerikanische Modernismo Die Welt der Modernisten scheint<br />

auf den ersten Blick frei von den Spuren des Politischen: In ihrem<br />

Mittelpunkt stehen intérieurs, die mit Luxusgütern überfrachtet sind, deren<br />

Wert sich nach europäischen Maßstäben bemisst. Dies muss nicht wunder<br />

nehmen, wenn man bedenkt, dass auch die Gattungsmodelle dieser Lyrik aus<br />

Europa stammen: etwa von den Parnassiens und den Symbolisten, den<br />

Präraphaeliten oder der Dekadenz, die sich bis zum Ende des Jahrhunderts<br />

über ganz Europa ausgebreitet hat. Nichtsdestoweniger ist der<br />

hispanoamerikanische Modernismo nicht einfach ein Abklatsch, der jeder<br />

Eigenständigkeit entbehrt. Vielmehr entsteht durch den Exzess an<br />

literarischen Anspielungen eine Hypertrophie, in der man die eigentliche<br />

ästhetische Signatur dieser Lyrik sehen kann. In diesem Exzess lassen sich<br />

aber auch die neuen ökonomischen Verhältnisse erkennen, in denen alles zur<br />

Ware und zum Versatzstück geworden ist und in der sich das Subjekt nur<br />

noch als ein Subjekt zweiten Grades begreifen kann. Eskapismus und die<br />

Fetischisierung kolonialer Vergangenheit – insbesondere in Form von deren<br />

Architektur und Objekten – erweisen sich in diesem Zusammenhang nicht<br />

nur als eindimensionale Weltflucht, sondern auch als eine Reaktion auf den<br />

Schock hochkapitalistischer Massenkultur. TEXTGRUNDLAGEN: José<br />

Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la poesía modernista<br />

hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005. METHODISCH<br />

EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren romanischer Lyrik.<br />

Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.: Rombach 1997; Horst<br />

Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris en vers. Aspekte der<br />

Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen<br />

Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.<br />

GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las<br />

contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación<br />

sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén<br />

Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.<br />

Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.<br />

Leube u. L. Schrader (Hgg.), <strong>Romanische</strong> Lyrik. Dichtung und Poetik –<br />

Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.<br />

Empfohlene Literatur<br />

TEXTGRUNDLAGEN: José Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la<br />

poesía modernista hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005.<br />

METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren<br />

romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.:<br />

Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris<br />

en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in<br />

der französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.<br />

GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las<br />

contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación<br />

sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén<br />

Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.<br />

Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.


Leube u. L. Schrader (Hgg.), <strong>Romanische</strong> Lyrik. Dichtung und Poetik –<br />

Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.150.510<br />

Francisco Umbral (HS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:30–16 00 171 P4 ab 23.04.09<br />

Eberhard Geisler<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Francisco Umbral (1935-2007) ist mit etwa hundert Büchern und Tausenden<br />

Artikeln ein besonders produktiver Schriftsteller gewesen. Gleichzeitig<br />

gehört er zu den umstrittensten Autoren der jüngeren Zeit: einerseits hat er<br />

mit dem Cervantes-Preis die höchste Auszeichnung des spanischen<br />

Literaturbetriebs erhalten, andererseits hat ein Kollege wie Juan Goytisolo<br />

ihn als mittelmäßig bezeichnet. In jedem Fall zeichnet sein Werk, in dem<br />

sich die Gattungen des Romans und der Erinnerungen immer wieder<br />

miteinander verschmelzen, ein breites Panorama des Lebens im<br />

frankistischen und postfrankistischen Spanien. Zu untersuchende Aspekte<br />

sind die Darstellung der Stadt Madrid, die Darstellung der Frau im Wandel<br />

der Geschichte sowie die politische Haltung des Autors. Eine weitere Frage<br />

gilt dem Charakter des als metaphernreich gepriesenen Stils Umbrals.<br />

Bemerkenswert ist das Bekenntnis des Autors zur Oberfläche: „Había niños<br />

a los que nunca nos habían gustado ni iban a gustarnos los símbolos.<br />

Queríamos que un árbol fuese un árbol y que un pan fuese un pan, hermosos<br />

en sí mismos, valederos, reales, y el árbol se nos quedaba sin verdor y el pan<br />

sin sabor cuando el cura, o el maestro, o los libros, más tarde, querían<br />

persuadirnos de que el árbol era el símbolo de otra cosa, quizá de una cosa<br />

más excelsa, sí, pero que a nosotros no nos servía, no nos sirve, no nos ha<br />

servido nunca, porque el segundo sentido de las cosas no deja de traicionar<br />

siempre al primero…“ (Memorias de un niño de derechas). -<br />

Empfohlene Literatur<br />

Es empfiehlt sich, drei ausgewählte Bände des Autors käuflich zu erwerben:<br />

Memorias de un niño de derechas, Trilogía de Madrid sowie Mortal y rosa.<br />

Die Bücher können per Sammelbestellung im Sekretariat Frau Pees bestellt<br />

werden. Für jedes bestellte Buch sind 5.- vorab bei Frau Pees anzuzahlen.<br />

Zusätzliche Informationen


Kolloquien<br />

Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 01 453 P107 ab 23.04.09<br />

Eberhard Geisler<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Das Kolloquium bietet Examenskandidaten die Möglichkeit, wissenschaftliche<br />

Hausarbeitsprojekte bzw. andere Studienvorhaben<br />

vorzustellen und zu diskutieren. Um persönliche Voranmeldung wird<br />

gebeten.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Theorie und Methodik der Lyrikanalyse (Koll LW) (Sp)<br />

2 Std. / ab: 21.04.09<br />

Stephan Leopold<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Für Magister- und Staatsexamenskandidaten, 2-std. Teilnahmebedingungen<br />

sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis der Grundlagen von<br />

Gattung u. Epoche. Kenntnisse des Französischen sind wünschenswert.<br />

Inhalt


Der hispanoamerikanische Modernismo Die Welt der Modernisten scheint<br />

auf den ersten Blick frei von den Spuren des Politischen: In ihrem<br />

Mittelpunkt stehen intérieurs, die mit Luxusgütern überfrachtet sind, deren<br />

Wert sich nach europäischen Maßstäben bemisst. Dies muss nicht wunder<br />

nehmen, wenn man bedenkt, dass auch die Gattungsmodelle dieser Lyrik aus<br />

Europa stammen: etwa von den Parnassiens und den Symbolisten, den<br />

Präraphaeliten oder der Dekadenz, die sich bis zum Ende des Jahrhunderts<br />

über ganz Europa ausgebreitet hat. Nichtsdestoweniger ist der<br />

hispanoamerikanische Modernismo nicht einfach ein Abklatsch, der jeder<br />

Eigenständigkeit entbehrt. Vielmehr entsteht durch den Exzess an<br />

literarischen Anspielungen eine Hypertrophie, in der man die eigentliche<br />

ästhetische Signatur dieser Lyrik sehen kann. In diesem Exzess lassen sich<br />

aber auch die neuen ökonomischen Verhältnisse erkennen, in denen alles zur<br />

Ware und zum Versatzstück geworden ist und in der sich das Subjekt nur<br />

noch als ein Subjekt zweiten Grades begreifen kann. Eskapismus und die<br />

Fetischisierung kolonialer Vergangenheit – insbesondere in Form von deren<br />

Architektur und Objekten – erweisen sich in diesem Zusammenhang nicht<br />

nur als eindimensionale Weltflucht, sondern auch als eine Reaktion auf den<br />

Schock hochkapitalistischer Massenkultur.<br />

Empfohlene Literatur<br />

TEXTGRUNDLAGEN: José Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la<br />

poesía modernista hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005.<br />

METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren<br />

romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.:<br />

Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris<br />

en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in<br />

der französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.<br />

GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las<br />

contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación<br />

sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén<br />

Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.<br />

Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.<br />

Leube u. L. Schrader (Hgg.), <strong>Romanische</strong> Lyrik. Dichtung und Poetik –<br />

Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

Grundstudium<br />

Grammatik (Sp)<br />

Carlos Enrique Forte, Irene Weiss De Seng<br />

0,0000<br />

0


60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

El curso está dirigido a estudiantes que hayan aprobado como mínimo el<br />

tercer nivel de lengua. Se tratarán, de modo contrastivo, las particularidades<br />

del sistema verbal español que mayor dificultad ofrecen para el hablante de<br />

alemán: aspectos, modos, perífrasis verbales, uso del gerundio,<br />

características verbales de las oraciones subordinadas. Para obtener el<br />

certificado con nota es requisito la asistencia regular al curso, la<br />

participación (!!) en clase y la aprobación del examen final.<br />

Empfohlene Literatur<br />

José María Domínguez/Miguel Valle (1994): <strong>Spanisch</strong>e Übungsgrammatik,<br />

Berlin: Erich Schmidt Vlg.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Grammatik A<br />

ab: 20.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

0<br />

30<br />

Grammatik B<br />

ab: 22.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

0<br />

30<br />

05.150.0002<br />

Grammatik 1 (Sp) / Sprachpraxis <strong>Spanisch</strong><br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 02 425 P203 ab 20.04.09<br />

Sylvia Lyschik<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)


SoSe 2009<br />

M.05.150.1001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Bestehen des sprachpraktischen Eingangstest am 21.04 (sofern nicht schon<br />

früher bestanden). Ggf. bitte auch dazu anmelden.<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Wolfgang Halm: Paso a paso, München: hueber [neueste Auflage].<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.150.0005<br />

Textredaktion 1 / Aufsatz 1 (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 15:45–17:15 00 473 P13 ab 20.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

3,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BEd (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BA (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.2002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (Sp)<br />

SoSe 2009


Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Objetivo del curso es familiarizar a los estudiantes con distintos tipos de<br />

expresión escrita. En la primera parte del semestre se ejercitarán las formas<br />

resumenm paráfrasism reseña y comentario partiendo de la lectura de textos<br />

seleccionados de periódicos y ensayos. La segunda parte del curso estará<br />

dedicada a la producción de texto a partir de un tema dado utilizando le<br />

método expositivo-argumentativo.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Los trabajos de los estudiantes, redactados y corregidos en forma individual,<br />

serán comentados en clase, lo que permitirá revisar y ampliar sintaxis y<br />

gramática en general, vocabulario y estilo del discurso.<br />

05.150.003<br />

Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit (Sp)<br />

2 Std.<br />

Melba Lazo Lara, Irene Weiss De Seng<br />

3,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1001<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung


Inhalt<br />

Objetivo de ambos cursos es desarrollar la competencia oral activa y pasiva<br />

mediante ejercicios comunicativos de expresión libre (comprensión y<br />

expresión oral) y exposiciones previamente preparadas (afianzamiento de la<br />

fluidez oral y de estructuras gramaticales y vocabulario, recurso a la<br />

fraseología pertinente, empleo de diferentes registros del habla, etc.). La base<br />

de los debates y de las exposiciones serán preponderantemente temas de<br />

actualidad o específicos de nuestra especialidad a partir de textos escritos u<br />

orales extraídos de diferentes fuentes.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit A (Sp)<br />

ab: 20.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

0<br />

30<br />

Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit B (Sp)<br />

ab: 20.04.09<br />

Melba Lazo Lara<br />

0<br />

30<br />

05.150.070<br />

Deutsch-spanische Übersetzung 1 mit Grammatik (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 473 P13 ab 21.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Erfolgreicher Abschluss der Übung "<strong>Spanisch</strong>e Sprachpraxis"<br />

Inhalt


Ausgehend von den wichtigsten - insbesondere grammatischen - Problemen,<br />

die sich erfahrungsgemäß <strong>beim</strong> Übersetzen aus dem Deutschen ins<br />

<strong>Spanisch</strong>e ergeben, soll der Sinn für die Strukturunterschiede zwischen den<br />

beiden Sprachen systematisch entwickelt werden.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Gil, Alberto / Banús, Enrique (1991): Kommentierte Übersetzungen<br />

Deutsch-<strong>Spanisch</strong>. Bonn, Romanistischer Verlag.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Leistungsnachweis: Abschlussklausur<br />

Deutsch-spanische Übersetzung I mit Grammatik (Sp) A<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 465 P12 ab 21.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

0<br />

30<br />

Deutsch-spanische Übersetzung I mit Grammatik (Sp) B<br />

Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 473 P13 ab 21.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

0<br />

30<br />

Hauptstudium<br />

05.150.1004<br />

Deutsch-spanische Übersetzung 2 mit Grammatik (Sp)<br />

2 Std.<br />

Carlos Enrique Forte, Irene Weiss De Seng<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

Ejercicios de traducción del alemán al español y de análisis y comentario<br />

gramatical con textos de diversas características genéricas y estilísticas. A<br />

comienzos del semestre se facilitará una selección de los mismos así como<br />

una traducción modelo al final de cada unidad didáctica. En base al


epertorio de temas gramaticales los estudiantes y el docente elaborarán una<br />

selección de puntos de gramática, que luego serán colocados en la<br />

plataforma didáctica ReaderPlus.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Alberto Gil/Enrique Banús: Kommentierte Übersetzungen Deutsch-<br />

<strong>Spanisch</strong>, Bonn: Romanistischer Verlag, 1988.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Übersetzung Deutsch-spanisch 2 A<br />

ab: 20.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

0<br />

30<br />

Übersetzung Deutsch-<strong>Spanisch</strong> 2 B<br />

ab: 23.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

0<br />

30<br />

05.150.5501<br />

Aufsatz 2 (Fachaufsatz Sprachwissenschaft) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 02 425 P203 ab 23.04.09<br />

Carlos Enrique Forte<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Laut Prüfungsordnungen<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


05.150.5502<br />

Aufsatz 2 (Fachaufsatz Literaturwissenschaft) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 421 P7 ab 23.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

El curso introduce a los estudiantes en la redacción competente y autónoma<br />

sobre temas de crítica filológico-literaria y está concebido como preparación<br />

para el examen oficial de estado (Staatsexamen). El método de trabajo será:<br />

1. la lectura, análisis y comentario de distintos tipos de textos literarios y<br />

críticos; 2. la expresión escrita del análisis y comentario precedentes en una<br />

redacción articulada y de carácter expositivo-argumentativo. Condición para<br />

obtener la papeleta (Schein) es entregar tres redacciones en el curso del<br />

semestre y superar el examen final.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Lalana Lac, Fernando (1995): Análisis y comentario de textos, Stuttgart.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

05.150.0004<br />

Textverständnis und Übersetzung / Übersetzung <strong>Spanisch</strong>-Deutsch (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 00 411 P 6 ab 20.04.09<br />

Sabine Lang<br />

3,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BEd (Sp)


SoSe 2009<br />

M.05.150.1002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BA (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.2002<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (Sp)<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.5002<br />

Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende des BA/BE-,<br />

des Magister- und des Lehramtsstudiengangs. Auch Studierende der<br />

Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlfach <strong>Spanisch</strong> sind angesprochen.<br />

Teilnahmevoraussetzung für Studierende im BA/BE-Studiengang ist der<br />

erfolgreiche Abschluss von Modul 1. Vgl. auch die jeweiligen<br />

Prüfungsordnungen.<br />

Inhalt<br />

Gegenstand der Übung ist die Übersetzung spanischsprachiger Texte<br />

verschiedener Gattungen und unterschiedlicher Thematik ins Deutsche.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Strukturunterschieden zwischen<br />

der Ausgangs- und der Zielsprache. Entsprechend beginnt jede<br />

Übersetzungsarbeit mit einer eingehenden Textanalyse unter kontrastivgrammatischen<br />

Gesichtspunkten. Im Anschluss wird von jedem<br />

literarischen, Sach- oder Gebrauchstext, Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel<br />

eine Beispielübersetzung angefertigt, die hinsichtlich ihrer syntaktischen wie<br />

lexikalisch-semantischen Besonderheiten ausführlich kommentiert wird.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Benjamin, Walter: "Die Aufgabe des Übersetzers", in: Störig, Hans-Joachim<br />

(Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt: WBG, 1963,<br />

S. 156-169; Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen.<br />

Heidelberg: Julius Groos, 1995; Nord, Christiane: Kommunikativ<br />

handeln auf <strong>Spanisch</strong> und auf Deutsch. Ein übersetzungsorientierter<br />

funktionaler Sprach- und Stilvergleich. Wilhelmsfeld: Egert, 2003;<br />

Scherer, Helmut: Kommentierte Übersetzungen <strong>Spanisch</strong>-<br />

Deutsch. 4. Aufl., Bonn: Romanistischer Verlag, 1997; Siever,<br />

Holger: Übersetzen <strong>Spanisch</strong>-Deutsch. Ein Arbeitsbuch.<br />

Tübingen: Narr, 2008.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Für den Erhalt eines qualifizierten Leistungsnachweises bzw. der<br />

ECTS Credit Points sind die regelmäßige Mitarbeit (die<br />

schriftliche Vorbereitung aller Texte des Semesterprogramms), die<br />

Präsentation (in Zweiergruppen) einer Beispielübersetzung in der Art eines<br />

Referats sowie das Bestehen der Abschlussklausur erforderlich.<br />

Arbeitsmittel und Musterübersetzungen finden sich auf der Lernplattform<br />

ILIAS (https://www.e-learning.uni-mainz.de/ilias3/login.php).


Landeskundliche Übungen<br />

Grundstudium<br />

05.150.021<br />

Einführung in die hispanistische Kulturwissenschaft (VL) / Einführung in die<br />

Landeskunde (Ü) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 461 P108 ab 22.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

2,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.005<br />

<strong>Spanisch</strong>e Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1005<br />

Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Studierende der Altstudiengänge können die LV nach Absprache bei<br />

Erbringung einer entsprechenden Leistung als landeskundliche Übung<br />

anerkennen lassen.<br />

Inhalt<br />

El curso está orientado tanto a los estudiantes de Lehramt y Magister<br />

(Einführung in die Landeskunde) como a los de BA/BE (Einführung in die<br />

Kulturwissenschaft). En la primera parte del semestre se expondrá en forma<br />

sucinta el desarrollo histórico de la Península española hasta nuestros días.<br />

En la segunda se hará una selección de temas históricos, culturales y de<br />

actualidad de algunos países y regiones de Hispanoamérica. Requisito para<br />

obtener la papeleta: participación activa (!!) en clase, exposición individual o<br />

grupal de alguno de los temas del curso y aprobación del examen escrito (E-<br />

Klausur).<br />

Empfohlene Literatur<br />

La bibliografía específica será indicada oportunamente en clase.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung anmelden


05.150.023<br />

Las regiones autónomas de España (PS1 KW) (Sp)<br />

2 Std. / ab: 23.04.09<br />

Jutta Blaser<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

M.05.150.1005<br />

Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen<br />

Inhalt<br />

La Constitución Española de 1978 reconoce tanto la unidad de España como<br />

el derecho a obtener competencias autonómicas para las regiones, las<br />

Comunidades Autónomas. Hay 17 Comunidades Autónomas, más dos<br />

ciudades autónomas, Ceuta y Melilla. En el curso se enfocarán los aspectos<br />

históricogeográficos, demográficos, políticos, económicos y culturales de<br />

cada comunidad.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Lindau, Hans Christian (2008): Las Comunidades Autónomas de España.<br />

Stuttgart.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Hauptstudium<br />

05.150.0013<br />

Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09<br />

Sebastià Moranta Mas<br />

4,0000<br />

0


30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no<br />

indispensables.<br />

Inhalt<br />

El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la<br />

ciudad de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también<br />

trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte<br />

del seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX.<br />

Se tratará el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (El dia<br />

que va morir Marilyn, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y<br />

ambientes de la ciudad mediante fragmentos de prosa en catalán (M.<br />

Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q. Monzó), y se hará un breve repaso del<br />

tratamiento de Barcelona como tema en la poesía catalana (J. Verdaguer, J.<br />

Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores de expresión castellana, se<br />

invitará a la lectura de C. Laforet (Nada), J. Marsé (Últimas<br />

tardes con Teresa, El amante bilingüe), E. Mendoza (La ciudad de<br />

los prodigios) o C. Ruiz Zafón (La sombra del viento). Durante<br />

las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán con la lectura de<br />

fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se ofrecerá la<br />

traducción (al alemán o al español).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): Barcelona.<br />

La novel·la urbana (1944-1988). Kassel.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder<br />

Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden<br />

05.150.560<br />

Hispanoamérica y el mestizaje cultural (LK2) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 01 461 P108 ab 23.04.09<br />

Irene Weiss De Seng<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Vorasussetzungen laut Prüfungsordnung<br />

Inhalt<br />

El mestizo acompañó la Conquista de la América hispánica desde el<br />

momento mismo de la llegada de los españoles. Pero la conciencia del<br />

mestizaje y la convicción de que la mezcla incide radicalmente en la<br />

estructura cultural de la Colonia fue expresada por primera vez con claridad


a principios del siglo XVII precisamente por un mestizo, el “Inca” Garcilaso<br />

de la Vega, quien tematizó el fenómeno en sus Comentarios reales (1609). El<br />

curso tiene por objetivo trazar un panorama del mestizaje cultural de modo<br />

ejemplar en tres momentos decisivos de la historia de Hispanoamérica: 1.<br />

durante la Colonia, 2. con la consolidación de las naciones durante el período<br />

de la Independencia, 3. en el actual discurso político-social y cultural de<br />

algunos estados americanos. Requisito para aprobar el curso son una<br />

presentación oral, la entrega de una monografía al final del semestre y la<br />

participación activa (!!) en clase.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Bibliografía introductoria: Olaechea, Juan (1992): El mestizaje como gesta,<br />

Madrid: Mapfre<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

05.150.022<br />

Fachmedienkompetenz (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 455 P206 ab 28.04.09<br />

Wolfgang Lustig<br />

3,0000<br />

0<br />

50<br />

M.05.150.005<br />

<strong>Spanisch</strong>e Kulturwissenschaft 1<br />

SoSe 2009<br />

M.05.150.1005<br />

Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen<br />

Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice.<br />

Auf das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.<br />

Inhalt<br />

Der Kurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Elementen romanistischer<br />

Fachmedienkompetenz vertraut machen und sie anhand praktischer Übungen in<br />

deren Nutzung einführen: 1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger


Onlinequellen -Romanistische Portale und Suchmaschinen -Bibliographien -<br />

Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken -Zitiermethoden 2. Evaluation<br />

von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Verlässlichkeit und<br />

Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische Präsentationsformen und –<br />

techniken (an Themen und Nutzern orientierte Aufbereitung von Inhalten mit<br />

Präsentationssoftware und Online-Publishing) -Sprach- u. Literaturwissenschaft -<br />

Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning -Kenntnis und Verwendung von<br />

Software und Lernplattformen -Erstellen von Online-Übungen 5. Länder-, kultur<br />

und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und Umgang mit<br />

zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung<br />

(Tastatureinstallungen etc.)<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf<br />

der Lernplattform ILIAS<br />

bereit gestellt.<br />

Fachdidaktische Übung<br />

05.150.1005<br />

Fachdidaktik (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 01 411 P101 ab 21.04.09<br />

Jürgen Brill<br />

0,0000<br />

0<br />

60<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Portugiesisch<br />

Sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesungen<br />

05.131.2015<br />

Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (VL SW) (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

0<br />

0<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende<br />

Vertiefung der strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher<br />

den Versuch dar, die einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie<br />

sie sich vor allem im taxonomischen Strukturalismus und im<br />

Deskriptivismus amerikanischer Prägung findet, zu überwinden. Demzufolge<br />

steht im Zentrum der funktionellen Sprachwissenschaft die Frage nach der<br />

inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten. In der Vorlesung sollen unter<br />

Beschränkung auf den grammatischen Bereich der Sprache(n) wesentliche<br />

Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der funktionellen<br />

Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus den<br />

romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die<br />

paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die<br />

morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv,<br />

Verb) wie Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der<br />

Pronomina sowie die wesentlichen syntaktischen Funktionen und<br />

Kategorien. Ein weiteres Ziel der Betrachtungen ist es, durch die kontrastive<br />

Betrachtung ausgewählter grammatischer Bereiche die Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zwischen den romanischen Sprachen herauszustellen und<br />

zu einem besseren Verständnis der grammatischen Analyse einer<br />

Einzelsprache zu verhelfen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Thematisch gebundene Proseminare<br />

05.131.040<br />

Das brasilianische Portugiesisch (TPS) (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 18:15–19:45 00 155 ab 23.04.09


Silke Jansen<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Mit fast 200 Millionen Sprechern ist Brasilien heute die größte lusophone<br />

Nation. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale linguistische<br />

Fragestellungen, unter denen das Portugiesische in Brasilien aktuell<br />

diskutiert wird. Sprachstrukturelle Merkmale und ihre Herausbildung sollen<br />

dabei ebenso Berücksichtigung finden wie die Aspekte der externen<br />

Sprachgeschichte oder neuste Entwicklungstendenzen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Seminare<br />

05.131.520<br />

Das Portugiesische im Kontakt mit anderen Sprachen (HS SW) (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 01 431 P104 ab 20.04.09<br />

Michael Scotti-Rosin<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen


Kolloquien<br />

Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Po)<br />

ab: 21.04.09<br />

Bruno Staib<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der<br />

romanischen Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der<br />

mündlichen Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit<br />

befindlichen Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern<br />

setze ich voraus, dass alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von<br />

mir geprüft werden, an dem Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren<br />

Schwerpunktthemen an der inhaltlichen Ausgestaltung beteiligen. Nach<br />

einer gemeinsamen Einführungsphase, in der<br />

allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir<br />

das Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen<br />

Behandlung der Themen Rechnung zu tragen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im<br />

Zusammenhang mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese<br />

Sitzung allen Studierenden offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen<br />

Teil des Examens informieren wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

Literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen


Vorlesungen<br />

05.131.1010<br />

Fernando Pessoa (VL LW) (Po)<br />

2 Std. / ab: 21.04.09<br />

Eberhard Geisler<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung stellt Genese und Entfaltung des Werks des nach Camoes<br />

bedeutendsten Lyrikers der portugiesischen Literatur vor. Sie analysiert und<br />

charakterisiert die verschiedenen Hete¬ronyme Pessoas (inclusive des Prosa-<br />

Heteronyms Bernardo Soares und des ihm zugeordneten Livro do<br />

Desassossego). Ziel ist, dieses Werk sowohl innerhalb der portugiesischen<br />

Literaturge¬schichte als auch vor dem Hintergrund verwandter Phänomene<br />

der europäischen Literatur, Kunst und Philosophie der Epoche zu betrachten.<br />

"Pessoa pourrait bien être l'artiste cubiste par excellence, dans le domaine de<br />

la littérature, dans le domaine de la pensée et, allons toujours plus loin, dans<br />

le domaine de la personne même... C'est à l'être même, et à la vérité,<br />

ensemble, qu'il fait subir, à l'aube du vingtième siècle, un ébranlement sans<br />

précédent, une décomposition radicale" (R. Camus/D.Duparc).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Proseminare einführenden Charakters<br />

Thematisch gebundene Proseminare<br />

Seminare<br />

05.131.510<br />

Eça de Queiroz (HS LW) Po<br />

Di 14.15–15.45 P 107, 2 Std. / ab: 21.04.09<br />

Eberhard Geisler<br />

0,0000<br />

0


20<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Als Mitglied der "Geração do 70" hat sich Eça de Queiroz sowohl in<br />

politischer als auch in ästhetischer Hinsicht um eine Europäisierung der<br />

portugiesischen Gesellschaft und Kultur bemüht. Im Seminar werden zwei<br />

Werke dieses bedeutenden Romanciers gelesen: O primo Basílio<br />

(1878) sowie A cidade e as serras (posth. 1901). Das erstgenannte<br />

Buch reiht sich unter die großen Ehebruchsromane ein und beschreibt den<br />

Konflikt zwischen romantischer Illusion einerseits und der schäbigen<br />

Realität des Kleinbürgertums andererseits. Auch über die Beziehbarkeit auf<br />

Flaubert, Fontane und Clarín hinaus öffnet sich der Roman vielfachen<br />

intertextuellen Lektüremöglichkeiten. Das zweitgenannte Werk ist weniger<br />

bekannt, aber gleichwohl ebenfalls faszinierend. Mit der Literatur der<br />

Décadence (Huysmans) teilt es die Empfänglichkeit für die Reize totaler<br />

Artifizialität von Welterfahrung; zugleich stellt es jedoch mit den als<br />

Gegensatz gefaßten Schauplätzen Paris und portugiesischer Provinz die<br />

modernitätssüchtige Großstadt mit dem traditionsbewußten Landleben<br />

einander gegenüber und inszeniert damit einen Konflikt zwischen dem Land<br />

als dem Hort wahrer Ursprünglichkeit und der Großstadt als bloßem<br />

Jahrmarkt intellektueller Moden, wie er zumindest noch im 20. Jahrhundert<br />

virulent geblieben ist.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, sich die beiden Bücher rechtzeitig selbst zu<br />

beschaffen.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Kolloquien<br />

Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Po)<br />

Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 01 453 P107 ab 23.04.09<br />

Eberhard Geisler<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt


Das Kolloquium bietet Examenskandidaten die Möglichkeit,<br />

wissenschaftliche Hausarbeitsprojekte bzw. andere Studienvorhaben<br />

vorzustellen und zu diskutieren.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

Grundstudium<br />

05.131.050<br />

Sprachkurs III (Po)<br />

3 Std. / Wöchentlich 1 Std. Fr 9:15–10 02 445 P205 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 14:15–<br />

15:45 02 112 HS 23 ab 22.04.09<br />

Teresa Perdigao<br />

5,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Portugiesisch II<br />

Inhalt<br />

Continuação do curso Português II e conclusão do Curso Básico de Língua<br />

Portuguesa ( Grundstudium des Portugiesischen). Os alunos que desejarem<br />

adquirir um certificado no final do curso, têm de se submeter à avaliação<br />

definida nio início do semestre.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender Português 3 ( livro do aluno),<br />

Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007 Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender<br />

Português 3 (caderno de exercícios), Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007<br />

(Serão também fornecidas fotocópias sobre algumas estruturas gramaticais<br />

pertencentes ao livro Aprender Português 2 )<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sammelbestellung der Lehrbücher in den ersten Wochen. As aulas<br />

começam à hora certa, isto é, às 14.00 (quartas) e às 9.00 horas (sextas),<br />

apesar de a informação que veicula na internet indicar às 14.15 e às 9.15<br />

horas, respectivamente.


05.131.070<br />

Deutsch-portugiesische Übersetzung I (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 00 155 ab 22.04.09<br />

Maria-Fernanda Silva-Brummel<br />

0,0000<br />

0<br />

15<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Frequência e aprovação no Sprachkurs Portugiesisch III (Schein). Este curso<br />

de Tradução I é uma preparação para a Tradução II e, portanto,<br />

expressamente recomendado aos estudantes que acabaram o curso básico de<br />

Português (Portugiesisch III).<br />

Inhalt<br />

Numa primeira fase traduziremos frases e textos curtos e fáceis<br />

exemplificativos de pontos fulcrais da gramática portuguesa (a expressão do<br />

passado, o conjuntivo, o discurso indirecto, as formas do pronome pessoal<br />

complemento e sua colocação na frase, etc.). Posteriormente passaremos a<br />

textos um pouco mais difíceis, revendo e alargando o vocabulário-base<br />

aprendido nos três semestres anteriores.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Os textos serão fornecidos em fotocópia.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Embora o horário anunciado seja 16.15 - 17.45, o curso começará às 16.00<br />

horas em ponto e terminará às 17.30.<br />

05.131.080<br />

Aufsatz (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 8:30–10 00 011 SR 05 ab 21.04.09<br />

Yvonne Hendrich<br />

0,0000<br />

0<br />

20<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Quem necessite de um certificado (Schein), escreverá um teste no fim do<br />

semestre em data a combinar.


Inhalt<br />

Este curso destina-se a alunos que já tenham concluído o Curso Básico<br />

(Grundstudium). O curso visa o desenvolvimento da competência<br />

comunicativa a nível da produção escrita. Assim os estudantes trabalharão<br />

textos não só utilitários, mas também literários.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.131.2002<br />

Sprachkurs II (Po)<br />

4 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 10–11:30 02 415 P201 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 12–13:30<br />

02 445 P205 ab 22.04.09<br />

Teresa Perdigao<br />

5,0000<br />

0<br />

45<br />

M.05.131.2001<br />

Spracherwerb (Po)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Sprachkurs I<br />

Inhalt<br />

Continuação do curso de Português I e conclusão do curso de Língua<br />

Portuguesa no âmbito da nova reforma (Bachelor of Arts). O curso,<br />

leccionado de forma intensiva e em ritmo acelerado, requer dos alunos muito<br />

empenho, trabalho de casa e disciplina. A certificação do curso será feita<br />

com base na assiduidade e num exame escrito.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender Português 3 ( livro do aluno),<br />

Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007 Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender<br />

Português 3 (caderno de exercícios), Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007<br />

(Serão também fornecidas fotocópias sobre algumas estruturas gramaticais<br />

pertencentes ao livro Aprender Português 2 )<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Sammelbestellung der Lehrbücher in den ersten Wochen.


05.131.2101<br />

Sprachkurs I (Po)<br />

4 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:30–10 00 025 SR 03 ab 22.04.09; 2 Std. Mo 10:15–<br />

11:45 00 008 SR 06 ab 20.04.09<br />

Yvonne Hendrich<br />

5,0000<br />

0<br />

30<br />

M.05.131.2001<br />

Spracherwerb (Po)<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt<br />

Portugiesischer Sprachkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Einführung in<br />

die Grammatik, Phraseologie und Wortschatz.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Lehrbuch: Tavares, Ana, Português XXI, 1 (livro do aluno), Lisboa: Lidel,<br />

2003. Tavares, Ana, Português XXI, 1 (caderno de exercícios), Lisboa:<br />

Lidel, 2003.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

05.131.2106<br />

Grammatik (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 14:15–15:45 00 134 ab 20.04.09<br />

Yvonne Hendrich<br />

0,0000<br />

0<br />

20<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches


Os estudantes que precisarem de um certificado (Schein), podem fazer uma<br />

prova escrita no fim do semestre, em data a combinar. Os exercícios serão<br />

fornecidos em fotocópia.<br />

Inhalt<br />

O objectivo deste curso é a consolidação de estruturas e conhecimentos<br />

gramaticais. O curso destina-se prioritariamente a estudantes que já tenham<br />

concluído o Curso Básico (Grundstudium). Mas também é aconselhável a<br />

sua frequência a alunos que queiram "refrescar" os seus conhecimentos da<br />

gramática portuguesa.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Hauptstudium<br />

Grund- und Hauptstudium<br />

Landeskundliche Übungen<br />

Grundstudium<br />

05.131.2014<br />

Mundos Novos - Portugal und die überseeischen Entdeckungen (PS KW) (Po)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 008 SR 06 ab 20.04.09<br />

Yvonne Hendrich<br />

4,0000<br />

0<br />

30<br />

M.05.131.2006<br />

Portugiesische Kulturwissenschaft<br />

SoSe 2009<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Inhalt


Die überseeischen Entdeckungen, die die portugiesischen Naus und<br />

Karavellen bis an die Küsten Afrikas, Asiens und Amerikas führten, sind<br />

noch heute ein wichtiger Teil des kollektiven portugiesischen<br />

Selbstbildnisses und Selbstverständnisses. Anhand zahlreicher historischer<br />

Quellen wird sich das Proseminar mit den Beweggründen, dem Verlauf und<br />

den Auswirkungen der überseeischen Expansion Portugals befassen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Bernecker, Walter L. / Pietschmann, Horst, Geschichte Portugals, 2., akt.<br />

Auflage, München: C. H. Beck, 2008. Marques, A. H. de Oliveira, História<br />

de Portugal, vol. 1: Das Origens ao Renascimento, 13a edição, rev. e actual.,<br />

Lisboa: Ed. Presença, 1997, vol. 2: Do Renascimento às Revoluções<br />

Liberais, 13a edição, rev. e actual., Lisboa: Ed. Presença, 1998.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Hauptstudium<br />

Katalanisch<br />

Sprachpraktische Übung<br />

Curs de llengua catalana: gramàtica i conversa / Katalanischkurs: Grammatik und<br />

Konversation<br />

Wöchentlich 2 Std. Fr 16:15–17:45 00 155 ab 24.04.09<br />

Sebastià Moranta Mas<br />

0,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Hinweis: Das Niveau des Kurses wird in den ersten Sitzungen bestimmt,<br />

abhängig von den Kentnissen der TeilnehmerInnen. Evaluation: Klausur in der<br />

vorletzten Sitzung des Semesters<br />

Inhalt<br />

Das Katalanische ist eine romanische Sprache, die von ungefähr neun Millionen<br />

Menschen im Prinzipat Katalonien, der autonomen Region València, auf den<br />

Balearen und im östlichen Streifen Aragoniens (Spanien), in Nordkatalonien<br />

(Frankreich), in der Stadt L'Alguer auf Sardinien (Italien) und in Andorra<br />

gesprochen wird. Zwischen Deutschland und vielen Gebieten katalanischer<br />

Sprache (besonders Katalonien, Mallorca und Eivissa [Ibiza]) bestehen<br />

zahlreiche Kontakte kultureller und wirtschaftlicher Natur. Touristisch gesehen<br />

sind die Katalanischen Länder das am meisten von Deutschen bereiste Ausland.


Der Kurs soll eine Einführung in die Sprache bieten, in deren Mittelpunkt vor<br />

allem funktionelle Aspekte stehen. Daher richtet er sich an Studenten, die<br />

Grundkenntnisse erwerben wollen, um sich innerhalb einer katalanischsprachigen<br />

Umgebung zurechtzufinden. Aus den genannten Gründen steht die<br />

Kommunikation im Vordergrund, und besondere Aufmerksamkeit wird der<br />

Umgangssprache anhand aufgezeichneter Gespräche gewidmet. Wann immer es<br />

möglich ist, wird auf Parallelen und Unterschiede zu anderen romanischen<br />

Sprachen (insbesondere <strong>Spanisch</strong> und Französisch) hingewiesen (siehe die<br />

Frankfurter Methode EuroCom).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Die Unterrichtsmaterialien werden großteils vom Dozenten zur bereit gestellt.<br />

Trotzdem können sich Interessenten vorab anhand leicht erhältlicher<br />

Publikationen in das Thema einlesen: Brumme, Jenny, Praktische Grammatik<br />

der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld 1997 Lüdtke, Jens, Katalanisch. Eine<br />

einführende Sprachbeschreibung, München 1984 Röntgen, Karl-Heinz,<br />

Einführung in die katalanische Sprache, Bonn 42000 Stegmann, Til und Inge,<br />

Katalonien und die Katalanischen Länder, Stuttgart, 1992. Außerdem finden Sie<br />

zahlreiche katalanische Links unter der Katalanistik-Seite der Uni Frankfurt:<br />

www.kat.cat<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Literarische Übung<br />

05.150.0013<br />

Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)<br />

2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09<br />

Sebastià Moranta Mas<br />

4,0000<br />

0<br />

30<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches<br />

Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no indispensables.<br />

Inhalt<br />

El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la ciudad<br />

de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también<br />

trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte del<br />

seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX. Se tratará<br />

el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (El dia que va morir<br />

Marilyn, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y ambientes de la ciudad<br />

mediante fragmentos de prosa en catalán (M. Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q.<br />

Monzó), y se hará un breve repaso del tratamiento de Barcelona como tema en la<br />

poesía catalana (J. Verdaguer, J. Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores<br />

de expresión castellana, se invitará a la lectura de C. Laforet (Nada), J.<br />

Marsé (Últimas tardes con Teresa, El amante bilingüe), E. Mendoza


(La ciudad de los prodigios) o C. Ruiz Zafón (La sombra del<br />

viento). Durante las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán<br />

con la lectura de fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se<br />

ofrecerá la traducción (al alemán o al español).<br />

Empfohlene Literatur<br />

Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): Barcelona. La<br />

novel·la urbana (1944-1988). Kassel.<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder<br />

Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!