15.06.2014 Aufrufe

RLS Studien Europapolitik.pdf - Rosa-Luxemburg-Stiftung

RLS Studien Europapolitik.pdf - Rosa-Luxemburg-Stiftung

RLS Studien Europapolitik.pdf - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionen der Verbände zur europäischen Krisenpolitik<br />

3 Positionen der Verbände<br />

zur europäischen Krisenpolitik<br />

Die seit über drei Jahren anhaltende Staatshaushaltskrise<br />

im Euroraum hat selbst einen sehr dynamischen<br />

Verlauf, der sich nur schwer fassen und abbilden lässt.<br />

Eine Möglichkeit wäre, sich am Verlauf der Reformen<br />

der economic governance zu orientieren. Eine andere<br />

und aus unserer Sicht für die Periodisierung relevantere<br />

Zeitachse ist die des akuten Krisenverlaufs, der sich<br />

etwa an der Entwicklung der Zinsaufschläge von zehnjährigen<br />

Staatsanleihen festmachen lässt und auf den<br />

die unmittelbare Rettungspolitik der europäischen Institutionen<br />

mehr oder weniger direkt reagiert.<br />

Abbildung 1: Der zeitliche Verlauf der Krise<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Daten der europäischen Zentralbank (EZB 2013)<br />

Die folgende Darstellung der Verbandspositionen folgt<br />

dem akuten Krisenverlauf entlang von vier Phasen:<br />

• Erste Phase: Inkubationszeit, Zeitraum: Oktober<br />

2009 bis Mai 2010; von der Verabschiedung des ersten<br />

«Rettungspakets» für Griechenland bis hin zur<br />

Etablierung der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität<br />

(EFSF) im Mai 2010.<br />

• Zweite Phase: Ausweitung der Krise, Zeitraum: Mai<br />

2010 bis Dezember 2011; gekennzeichnet durch eine<br />

Ausdehnung der Krise auf weitere Länder, verschiedene<br />

Reformen in der EU zur Verbesserung der<br />

economic governance, darunter Einführung des sogenannten<br />

Fiskalpaktes, Einleitung des Schuldenschnitts<br />

in Griechenland sowie erzwungene Regierungswechsel<br />

in Griechenland und Italien.<br />

• Dritte Phase: erneute Zuspitzung der Krise, Zeitraum:<br />

Januar 2012 bis Juli 2012; gekennzeichnet<br />

durch eine Krisenzuspitzung in Griechenland und<br />

Spanien sowie Neuwahlen in Griechenland; endet<br />

mit der Entscheidung der EZB, notfalls unbegrenzt<br />

Staatsanleihen aufzukaufen.<br />

• Vierte Phase: relative politische Stabilisierung, Zeitraum:<br />

August 2012 bis heute; gekennzeichnet durch<br />

eine gewisse Konsolidierung zugunsten der herrschenden<br />

Kräfte, während gleichzeitig eine Reihe<br />

von EU-Ländern erneut in die Rezession abgleitet<br />

und sich die Krise in Zypern zuspitzt.<br />

Dabei werden die vorgeschlagenen oder realisierten<br />

Maßnahmen der Krisenpolitik unterteilt in solche<br />

der Rettungspolitik (Notkredite, EFSF, ESM, EZB-<br />

Politik, Schuldenschnitt) und in governance-Reformen.<br />

Bei den Letzteren wiederum unterscheiden wir erstens<br />

zwischen fiskalpolitischen Reformen (Reformen des<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!