16.06.2014 Aufrufe

In dem Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn wird die ...

In dem Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn wird die ...

In dem Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn wird die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Gedicht</strong>e <strong>von</strong> <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong> <strong>und</strong> Erich Fried unterscheiden sich rein äußerlich<br />

extrem in ihrem Aufbau. <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong>s <strong>Gedicht</strong> erscheint durch <strong>die</strong> Sonett-Form<br />

viel geordneter <strong>und</strong> harmonischer, während das "Durcheinander" eine gewisse<br />

Eigendynamik vermittelt. Dieses Verhältnis spiegelt sich außer<strong>dem</strong> in Reim <strong>und</strong><br />

Rhythmus der <strong>Gedicht</strong>e. Bei <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong>s "<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> Haar" wechseln sich<br />

Kreuzreime mit umarmenden Reimen ab. Zusammen mit der Aufteilung <strong>von</strong><br />

meist zehn bzw. elf Silben pro Zeile ergibt das einen sehr ruhigen, fließenden<br />

Rhythmus. <strong>In</strong> all <strong>die</strong>ser sprachlichen Harmonie geht das inhaltliche Zerbrechen<br />

der Beziehung beinahe unter. Das "Durcheinander" jedoch verzichtet auf<br />

jegliche Zeichensetzung, was den Eindruck <strong>von</strong> Chaos noch verstärkt, <strong>und</strong> <strong>wird</strong><br />

nur durch den Abschnitt zwischen Zeile elf <strong>und</strong> zwölf ein wenig strukturiert.<br />

Dieses <strong>Gedicht</strong> hat kein Reimschema; <strong>die</strong> einzige Auffälligkeit findet sich in<br />

den Zeilen 4f, <strong>die</strong> mit <strong>dem</strong> unreinen Reim <strong>von</strong> "Waffen" <strong>und</strong> "lassen" enden.<br />

Dementsprechend unregelmäßig, beinahe schon hektisch ist der Rhythmus. Es<br />

klingt, als habe das lyrische Ich seinen Text vergessen <strong>und</strong> wolle sagen: "Ach ja,<br />

<strong>und</strong> das noch!" Hierbei könnte das lyrische Ich sowohl männlich als auch<br />

weiblich sein. Bei <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong> geht <strong>die</strong> Tendenz eher zu einem weiblichen<br />

lyrischen Ich. Vom Zusammenhang her passt <strong>die</strong> Geschichte der Beziehung<br />

irgendwie nicht zu der Sicht eines Mannes. Das Ganze würde dann wohl einen<br />

Anflug <strong>von</strong> Lächerlichkeit bekommen. Möglich wären auch autobiografische<br />

Bezüge, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Autorin bewusst oder unbewusst in ihr Sonett mit einfließen<br />

ließ. Wichtig ist dann noch der Zeit-Kontext. Bei <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong> spielt das keine<br />

Rolle, ihr <strong>Gedicht</strong> erscheint ohne jeden geschichtlichen Zusammenhang,<br />

während <strong>dem</strong> <strong>Gedicht</strong> "Durcheinander", gegen Ende des Vietnam-Krieges<br />

geschrieben, erst dadurch Gewicht verliehen <strong>wird</strong>. Beide <strong>Gedicht</strong>e verbergen<br />

jedoch meiner Meinung nach einen Appell. <strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong>s <strong>Gedicht</strong> warnt vor den<br />

versteckten Gefahren einer Beziehung. Man soll sich der Liebe hingeben, aber<br />

sich nicht in ihr aufgeben. Erich Frieds <strong>Gedicht</strong> soll Hoffnung erwecken <strong>und</strong><br />

zeigen, dass Liebe unter welchen Umständen auch immer möglich ist.<br />

http://www.du.nw.schule.de/gesmitte/lehrer/fachbere/deutsch/hahfrilo.htm<br />

(04.02.2008)<br />

Aufgabenstellung zur Textanalyse - Jg. 11 -<br />

Arbeitsanweisung mit eingeübten Arbeitsaspekten zur<br />

hermeneutischen Erarbeitung<br />

<strong>Ulla</strong> <strong>Hahn</strong> (geb. 1946)<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> Haar (1981)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!