18.06.2014 Aufrufe

Der Raumwinkel durch ein geneigtes Rechteck - RZ User

Der Raumwinkel durch ein geneigtes Rechteck - RZ User

Der Raumwinkel durch ein geneigtes Rechteck - RZ User

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Raumwinkel</strong> <strong>durch</strong> <strong>ein</strong> <strong>geneigtes</strong> <strong>Rechteck</strong><br />

Harald Schröer<br />

2006<br />

Wir werden hier den <strong>Raumwinkel</strong> <strong>durch</strong> <strong>ein</strong> <strong>geneigtes</strong> <strong>Rechteck</strong> berechnen,<br />

die Methode ist ähnlich zu der in Schröer [1] (Kapitel 5). Das <strong>Rechteck</strong> soll im<br />

Koordinatenursprung s<strong>ein</strong>.<br />

z ✻<br />

⃗0 = (0, 0, 0)<br />

❍ ❍❍❍❍❍❍❍❍❍❍❍<br />

r<br />

✔ ✔✔✔✔✔<br />

y<br />

✲<br />

r<br />

. 1 b<br />

.. ....<br />

. ♣<br />

.. ..<br />

♣✧ ✧✧✧✧✧ a<br />

r 2<br />

⃗p 1 ⃗p 2<br />

✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥✥<br />

<br />

❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤<br />

✟ ✟✟✟✟✟✟✟<br />

⃗p 4 ⃗p 3<br />

Wir führen den Entfernungsvektor ⃗ l = (r, r 2 , r 1 ) <strong>ein</strong>. Wir bilden die Differenzvektoren:<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

⃗p 1 = ⎝<br />

⎛<br />

⃗p 3 = ⎝<br />

0<br />

−a<br />

2 b<br />

2<br />

0<br />

a<br />

2<br />

−b<br />

2<br />

⎠ − ⃗ l ⃗p 2 = ⎝<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ − ⃗ l ⃗p 4 = ⎝<br />

0<br />

a<br />

2 b<br />

2<br />

0<br />

−a<br />

2<br />

−b<br />

2<br />

⎠ − ⃗ l<br />

⎞<br />

⎠ − ⃗ l<br />

Nun bestimmen wir die Seitenwinkel der beiden Kugeldreiecke auf der Einheitskugel:<br />

cos α 12 := cos ̸ (⃗p 1 , ⃗p 2 ) = ⃗p 1 · ⃗p 2<br />

|⃗p 1 | · |⃗p 2 |<br />

1


cos α 23 := cos ̸ (⃗p 2 , ⃗p 3 ) = ⃗p 2 · ⃗p 3<br />

|⃗p 2 | · |⃗p 3 |<br />

cos α 13 := cos ̸ (⃗p 1 , ⃗p 3 ) = ⃗p 1 · ⃗p 3<br />

|⃗p 1 | · |⃗p 3 |<br />

cos α 34 := cos ̸ (⃗p 3 , ⃗p 4 ) = ⃗p 3 · ⃗p 4<br />

|⃗p 3 | · |⃗p 4 |<br />

cos α 14 := cos ̸ (⃗p 1 , ⃗p 4 ) = ⃗p 1 · ⃗p 4<br />

|⃗p 1 | · |⃗p 4 |<br />

Wir betrachten die folgende Abbildung:<br />

Wir verwenden den Seitenkosinussatz, um zwei Winkel zu erhalten:<br />

cos α 13 = cos α 12 cos α 23 + sin α 12 sin α 23 cos ϕ 2<br />

⇒ cos ϕ 2 = cos α 13 − cos α 12 cos α 23<br />

sin α 12 sin α 23<br />

cos α 13 = cos α 34 cos α 14 + sin α 34 sin α 14 cos ϕ 5<br />

⇒ cos ϕ 5 = cos α 13 − cos α 34 cos α 14<br />

sin α 34 sin α 14<br />

Nun benutzen wir den sphärischen Sinussatz im ersten Dreieck:<br />

sin ϕ 1<br />

sin α 23<br />

= sin ϕ 2<br />

sin α 13<br />

= sin ϕ 3<br />

sin α 12<br />

Im zweiten Dreieck:<br />

sin ϕ 4<br />

= sin ϕ 5<br />

= sin ϕ 6<br />

sin α 14 sin α 13 sin α 34<br />

Schließlich bekommen wir den sphärischen Exzeß in Bogenmaß:<br />

ε 1 = ϕ 1 + ϕ 2 + ϕ 3 − π<br />

ε 2 = ϕ 4 + ϕ 5 + ϕ 6 − π<br />

Für den <strong>Raumwinkel</strong> gilt Ω = ε 1 + ε 2 .<br />

Wenn a, b ≪ r, dann haben wir die Näherung:<br />

Ω ≈<br />

ab · cos α<br />

r 2 + r1 2 + r2 2<br />

mit tan α =<br />

√<br />

r<br />

2<br />

1 + r 2 2<br />

r<br />

Φ = I · Ω mit I als Lichtstärke (Stahlstärke) ergibt den Lichtstrom (Strahlungsfluß<br />

oder Strahlungsleistung) <strong>durch</strong> das geneigte <strong>Rechteck</strong> im Vakuum.<br />

2


Literatur<br />

[1] Harald Schröer ”<br />

Lichtstrom und Beleuchtungsstärke“,german and english<br />

edition, Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 2001<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!