20.06.2014 Aufrufe

EINBAUANLEITUNG - saint gobain hes

EINBAUANLEITUNG - saint gobain hes

EINBAUANLEITUNG - saint gobain hes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D a s<br />

HDE Hochleistungs-Dach-EntwässerungsSystem<br />

Q u a l i t ä t s - S y s t e m<br />

mit Vollfüllung<br />

<strong>EINBAUANLEITUNG</strong><br />

EPAMS® HDE-UNO24- und<br />

EPAMS® HDE-UNO24-waagerecht-Flachdachabläufe<br />

Ausgabe 5/2013<br />

1


Inhaltsangabe<br />

Allgemeine Hinweise 2-3<br />

Einbaubeispiel 1: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im einschaligen, nicht belüfteten Beton-Flachdach („Warmdach“) 4<br />

Einbaubeispiel 2: 2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im einschaligen, nicht belüfteten Beton-Flachdach („Warmdach“) 5<br />

Einbaubeispiel 3: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im einschaligen, nicht belüfteten Trapezblech-Flachdach<br />

(„Warmdach“)<br />

Einbaubeispiel 4: 2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im einschaligen, nicht belüfteten Trapezblech-Flachdach<br />

(„Warmdach“)<br />

6<br />

7<br />

Einbaubeispiel 5: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im Umkehrdach mit Kontrollschacht im einschaligen,<br />

nicht belüfteten Beton-Flachdach („Warmdach“) mit Kies bzw. Begrünung 8<br />

Einbaubeispiel 6: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf im Umkehrdach mit Kontrollschacht im einschaligen,<br />

nicht belüfteten Beton-Flachdach („Warmdach“) mit Plattenbelag<br />

9<br />

Einbaubeispiel 7: 2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-waagerecht-Ablauf DN 50/80 10<br />

Einbaubeispiel 8: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-waagerecht-Ablauf DN 50/80 11<br />

UNO24 Ablauf mit Notüberlauf 12<br />

Einbaubeispiel 9: 1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf mit Notüberlauf 13<br />

Vergleich Anstauhöhen EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf mit Notaufsatz 14<br />

Leistungsdaten EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf 15<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

1. Die EPAMS ® HDE-UNO24-Abläufe entsprechen den Anforderungen der EN1253.<br />

Es handelt sich um Abläufe mit Fest- und Losflansch zum Einklemmen von<br />

Dachbahnen.<br />

Die Abläufe werden in 1- und 2-teiliger Ausführung geliefert. Je nach Dachkonstruktion<br />

muss entschieden werden, welche Ausführung zum Einsatz kommt.<br />

Für Betondächer empfehlen wir 2-teilige Abläufe und für Trapezblechdächer<br />

1-teilige Abläufe mit dem entsprechenden Zubehör.<br />

Einbaudetails finden Sie zu den verschiedenen Einbausituationen in dieser<br />

Broschüre.<br />

2. Zu den Abläufen liefern wir Zubehörteile wie: Foamglasisolierkörper,<br />

Isolierausgleichsringe, Dichtungsbeilagen und Einbaubleche für Trapezblechdächer,<br />

Notaufsatzelemente, Begleitheizungen, Bitumenkleber etc.<br />

Entsprechend der ENEV – EnergieEinsparVerordnung – sind Wärmedämmungen<br />

erforderlich. Im Bereich der Abläufe werden diese unterbrochen und<br />

müssen durch Foamglasisolierkörper ersetzt werden. Alle Foamglasteile<br />

müssen miteinander dicht verklebt werden.<br />

3. Vor dem Einbau sind alle Teile des Dachablaufes auf einwandfreien Zustand<br />

und auf Vollständigkeit für die jeweilige Einbausituation zu überprüfen;<br />

beschädigte Teile dürfen nicht eingebaut werden.<br />

4. Für den Einbau und den Einsatz der Dachabläufe sind grundsätzlich die<br />

Vorschriften der jeweils gültigen Flachdachrichtlinie und der aktuelle Stand<br />

der Technik zu beachten.<br />

2


Diese Einbauanleitung nimmt Bezug auf die Flachdachrichtlinien<br />

Ausgabe Oktober 2008 mit Änderungen Mai 2009 und Dezember 2011<br />

“...<br />

2.3.5 Dachentwässerung<br />

(2) Dachflächen mit nach innen abgeführter Entwässerung<br />

müssen mindestens einen Dachablauf und mindestens<br />

einen Notüber- oder Notablauf erhalten.<br />

(3) Bei Dachentwässerung mit Druckströmung ist mit einem<br />

vorübergehenden Wasseranstau auf der Dachabdichtung<br />

zu rechnen. Dabei sind systemkonforme Dachabläufe mit<br />

werkseitiger Anschlussmöglichkeit der Dampfsperre zu<br />

empfehlen.<br />

■ Bei zweiteiligen EPAMS® HDE-Flachdachabläufen ist<br />

auf die Abdichtung zwischen Ober- und Unterteil zu<br />

achten (werkseitig eingelegte Dichtmanschette).<br />

Die Dampfsperre wird an den jeweiligen Durchsteckflansch<br />

des einteiligen Ablaufs oder den Klemmflansch<br />

des Unterteils (2-teilig) angeschlossen.<br />

(5) Die Abläufe von innenliegenden Dachentwässerungen<br />

sollen an Tiefpunkten der Dachfläche angeordnet werden<br />

und so ausgebildet sein, dass die Dachabdichtung<br />

wasserdicht angeschlossen werden kann. Flächenabläufe<br />

sollen einen Abstand von mindestens 0,30 m von Dachaufbauten,<br />

Fugen oder anderen Durchdringungen der<br />

Dachabdichtung haben.<br />

(6) Dachabläufe müssen zu Wartungszwecken frei zugänglich<br />

sein.<br />

2.3.3.5 Stahltrapezprofile<br />

(6) An Ausschnitten für Abläufe und Rohrdurchführungen<br />

sind Verstärkungsbleche, Ausbildung gem. DN 18807-3,<br />

notwendig.<br />

■ Für den Einbau der Dachabläufe in Stahltrapezdächer<br />

stehen Einbaubleche für 1- und 2-teilige Abläufe zur<br />

Verfügung.<br />

4.2 Klemmkonstruktionen<br />

4.2.2 Los- und Festflanschkonstruktionen<br />

(4) Die Festflansche sind im Bauwerk zu verankern und so<br />

einzubauen, dass ihre Oberflächen mit den angrenzenden<br />

abzudichtenden Bauwerksflächen eine Ebene bilden.<br />

Die der Abdichtung zugewandten Flanschflächen sind<br />

unmittelbar vor Einbau der Abdichtung zu säubern und<br />

erforderlichenfalls mit einem Voranstrich zu versehen.<br />

■ HDE-Flachdachabläufe sind mit UNIGRIP-Krallen<br />

längskraftschlüssig mit der HDE-Anschlussleitung<br />

zu verbinden.<br />

(5) Zum Einbau der Abdichtung in Los- und Festflanschkonstruktionen<br />

müssen die wegen der Gewindebolzen<br />

erforderlichen Löcher in den einzelnen Abdichtungslagen<br />

mit einem Locheisen eingestanzt werden.<br />

(7) Die Schraubmuttern sind mehrmals anzuziehen. Der<br />

Anpressdruck der Schraubmuttern ist auf die Flanschkonstruktion<br />

und auf die Art der Abdichtung abzustimmen.<br />

■ Die Muttern müssen gleichmäßig über Kreuz angezogen<br />

werden. Nach ca. einer Woche sind die Muttern nachzuziehen.<br />

Anzugsmoment 20 Nm.<br />

4.3.2 Anschlüsse mit Abdichtungen<br />

(10) Bei Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen soll der<br />

Anschlussbereich mit einer Haftbrücke versehen werden.<br />

■ Bei Bitumenabdichtungen sind die Festflansche mit<br />

einem Voranstrich aus Bitumenlösung oder Bitumenemulsion<br />

einzustreichen.<br />

■ Bei Dachabdichtungen aus Kunststoffbahnen sind<br />

jeweils 2 Dichtungsbeilagen zu verwenden (unterhalb<br />

und oberhalb der Dachbahn).<br />

■ Es stehen Dichtungsbeilagen aus EPDM bzw. NBR zur<br />

Verfügung. Die Wahl muss in Abstimmung mit dem<br />

Dachbahnhersteller erfolgen.<br />

Es können grundsätzlich nur unkaschierte Dachbahnen<br />

eingeklemmt werden. Es sollten Folienzuschnitte<br />

angefertigt werden. Als Vorlage für den Zuschnitt und<br />

die Lochung kann der Losflansch verwendet werden.<br />

Die Bolzenlöcher müssen groß genug ausgestanzt<br />

werden (siehe oben).<br />

4.8 Dachentwässerung<br />

4.8.1 Dachabläufe / Notab- und Notüberläufe<br />

(1) Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen<br />

DIN EN 1253 „Abläufe für Gebäude“ entsprechen.<br />

■ Alle EPAMS® HDE-Dachabläufe sind von der<br />

LGA Würzburg hinsichtlich der DIN EN 1253 geprüft<br />

und zertifiziert.<br />

(2) Die Grundkörper sind in der Unterkonstruktion zu befestigen.<br />

(3) Flansche in der Abdichtungsebene sollen in der<br />

Unterkonstruktion eingelassen werden.<br />

■ Für alle Dachabläufe stehen Isolierkörper aus Foamglas<br />

zur Verfügung. Die HDE-Abläufe können hier passgenau<br />

eingelassen werden. Bei Einbau der Isolierkörper in<br />

die Unterkonstruktion (Beton, Trapezblech) sind die<br />

Flansche oberflächenbündig.<br />

(4) Der Anschluss kann mit Los- und Festflansch, integrierten<br />

Anschlussbahnen oder Flüssigabdichtungen ausgeführt<br />

werden. Die Anschlussbahnen müssen auf die Dachabdichtung<br />

abgestimmt sein.<br />

(5) Die Dampfsperre ist in der Regel an den Grundkörper<br />

des 2-teiligen Dachablaufs, Notab- und Notüberlaufs<br />

anzuschließen.<br />

(7) Bei Terrassenflächen sind über Dachabläufen, Notab- und<br />

Notüberläufen herausnehmbare Gitterroste anzuordnen.<br />

Rahmen für Gitterroste, die im Terrassenbelag fest einge<br />

bunden sind, dürfen die Eigenbeweglichkeit des Terrassenbelages<br />

gegenüber dem Ablauf nicht beeinträchtigen.<br />

...“<br />

3


Dämmstärken 70-200 mm<br />

Einbaubeispiel 1:<br />

1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Beton-Flachdach („Warmdach“)<br />

1 UNO 24 Ablauf 1-teilig<br />

400 mm<br />

Artikel-Nr. 179941<br />

2 Anschlussflansch Ø 325 mm<br />

Artikel-Nr. 179910<br />

3 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

kombinierbar mit Isolier-Ausgleichsringen<br />

aus Foamglas<br />

40 mm Artikel-Nr. 179877<br />

6<br />

100-200<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7 8<br />

9<br />

60 mm<br />

Artikel-Nr. 179878<br />

4<br />

4 Wärmedämmung aus PUR<br />

ohne Heizung<br />

Artikel-Nr. 179915<br />

alternativ mit Heizung<br />

Artikel-Nr. 179914<br />

5 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

6 Dachbahn<br />

7 Dachdämmung 70-200 mm<br />

mit Isolierkörper 100-200 mm<br />

8 Dampfsperre<br />

9 Betondecke<br />

Beschreibung:<br />

1. Wärmedämmung aus PUR Nr. 4 in die Aussparung des<br />

Dac<strong>hes</strong> einbetonieren, bzw. schon beim Betonieren als<br />

verlorene Schalung mit einbetonieren und gegen<br />

Aufschwimmen oder Verrutschen sichern.<br />

Achtung: während dieser Zeit gegen Beschädigung<br />

schützen.<br />

2. Anschlussflansch Nr. 2 in die Wärmedämmung einsetzen<br />

und unter leichtem Druck hin- und herbewegen,<br />

damit sich der Anschlussflansch im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dampfsperre, Anschlussflansch<br />

abdecken.<br />

4. Anschluss der Dampfsperre Nr. 8:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

Dachbahn anschließen.<br />

4<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden.<br />

Schrauben über Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer<br />

Woche nachziehen.<br />

5. Foamglas-Isolierring Nr. 3 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen. Foamglas-Ausgleichsring mit der<br />

Nut auf das Ablaufunterteil legen. Mit leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen, damit sich die Stiftschrauben des<br />

Anschlussflansc<strong>hes</strong> in den Isolierring einreiben.<br />

Alle Foamglasteile vollflächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

6. Wärmedämmung Nr. 7 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen. Sitz und Zustand der Rückstaudichtung<br />

prüfen. Dichtung und Spitzende mit Gleitmittel einstreichen.<br />

Ablaufoberteil Nr. 1 in Foamglas-Isolierring<br />

einpassen, wenn erforderlich unter leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen.<br />

7. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 6<br />

Die Dachbahn wird analog den Ausführungen unter<br />

4. a) und b) an den Dachablauf angeschlossen.


Einbaubeispiel 2:<br />

2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Beton-Flachdach („Warmdach“)<br />

Dämmstärken 70-170 mm<br />

6<br />

Alternativ mit Ablauf 400 mm lang<br />

Dämmstärke 240-300 mm<br />

Zwischenmaße 130-240 mm<br />

durch Kürzung des Ablaufes<br />

möglich. Mindest-Einstecktiefe<br />

100 mm beachten.<br />

1 UNO24-Ablauf 2-teilig<br />

Aufstockelement (ASE) 230 mm<br />

Artikel-Nr. 179944<br />

2 Ablaufunterteil Ø 325 mm<br />

Artikel-Nr. 179911<br />

3 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

kombinierbar mit Isolier-Ausgleichsringen<br />

aus Foamglas<br />

40 mm Artikel-Nr. 179877<br />

60 mm<br />

Artikel-Nr. 179878<br />

100-170<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7 8<br />

9<br />

4 Wärmedämmung aus PUR<br />

mit Heizung Artikel-Nr. 179914<br />

ohne Heizung Artikel-Nr. 179915<br />

5 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

Beschreibung:<br />

6 Dachbahn<br />

7 Dachdämmung 70-170 mm<br />

mit Isolierkörper 100-170 mm<br />

8 Dampfsperre<br />

9 Betondecke<br />

1. Wärmedämmung aus PUR Nr. 4 in die Aussparung des<br />

Dac<strong>hes</strong> einbetonieren, bzw. schon beim Betonieren als<br />

verlorene Schalung mit einbetonieren und gegen Aufschwimmen<br />

oder Verrutschen sichern.<br />

Achtung: während dieser Zeit gegen Beschädigung<br />

schützen.<br />

2. Ablaufunterteil Nr. 2 in die Wärmedämmung einsetzen<br />

und unter leichtem Druck hin- und herbewegen,<br />

damit sich das Ablaufunterteil im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dampfsperre, Ablaufunterteil<br />

abdecken.<br />

4. Anschluss der Dampfsperre Nr. 8:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen. Löcher<br />

für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden.<br />

Schrauben über Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer<br />

Woche nachziehen.<br />

5. Foamglas-Isolierring Nr. 3 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen. Foamglas-Ausgleichsring mit der<br />

Nut auf das Ablaufunterteil legen. Mit leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen, damit sich die Stiftschrauben des<br />

Ablaufunterteils in den Isolierring einreiben.<br />

Alle Foamglasteile vollflächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

6. Wärmedämmung Nr. 7 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen.<br />

Sitz und Zustand der Rückstaudichtung prüfen. Dichtung<br />

und Spitzende mit Gleitmittel einstreichen. Ablaufoberteil<br />

Nr. 1 in Foamglas-Isolierring einpassen, wenn erforderlich<br />

unter leichtem Druck hin- und herdrehen.<br />

7. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 6<br />

Die Dachbahn wird analog den Ausführungen unter<br />

4.a) und b) an den Dachablauf angeschlossen.<br />

5


Dämmstärken 70-200 mm<br />

1 UNO24-Ablauf 1-teilig<br />

400 mm Artikel-Nr. 179941<br />

2 Anschlussblech 600x800 mm<br />

Artikel-Nr. 179909<br />

3 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

kombinierbar mit Isolier-Ausgleichsringen<br />

aus Foamglas<br />

40 mm Artikel-Nr. 179877<br />

60 mm Artikel-Nr. 179878<br />

4 Wärmedämmung aus PUR<br />

mit Heizung Artikel-Nr. 179914<br />

ohne Heizung Artikel-Nr. 179915<br />

5 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

6 Dachbahn<br />

7 Dachdämmung 70 - 200 mm<br />

mit Isolierkörper 100 - 200 mm<br />

8 Dampfsperre<br />

9 Trapezblech<br />

Einbaubeispiel 3:<br />

1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Trapezblech-Flachdach („Warmdach“)<br />

100-200<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7 8<br />

9<br />

Beschreibung:<br />

1. Verstärkungsblech Nr. 2 entsprechend den Vorschriften<br />

der 18807 vom Trapezblechdach-Bauer einsetzen. Die<br />

statischen Erfordernisse sind mit dem Statiker abzuklären.<br />

2. Bis zum Anschluss der Dampfsperre, Anschlussblech ggf.<br />

abdecken.<br />

5. Anschluss der Dampfsperre Nr. 8:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden. Schrauben über<br />

Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

6. Foamglas-Isolierring Nr. 3 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen. Foamglas-Ausgleichsring mit der<br />

Nut auf das Verstärkungsblech legen.<br />

Foamglasteile vollflächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

7. Wärmedämmung Nr. 7 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen. Sitz und Zustand der Rückstaudichtung<br />

prüfen. Dichtung und Spitzende mit Gleitmittel einstreichen.<br />

Ablaufoberteil Nr. 1 in Foamglas-Isolierring<br />

einpassen, wenn erforderlich unter leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen.<br />

8. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 6<br />

Die Dachbahn wird analog den Ausführungen unter<br />

5. a) und b) an den Dachablauf angeschlossen.<br />

9. Wärmedämmung Nr. 4 aufschieben.<br />

6


Einbaubeispiel 4:<br />

2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Trapezblech-Flachdach („Warmdach“)<br />

Dämmstärken 70-170 mm<br />

Alternativ mit Ablauf 400 mm lang<br />

Dämmstärke 240-300 mm<br />

7<br />

6<br />

Zwischenmaße 130-240 mm durch<br />

Kürzung des Ablaufes möglich<br />

1 UNO24-Ablauf 2-teilig<br />

Aufstockelement (ASE) 230 mm<br />

Artikel-Nr. 179944<br />

100-200<br />

4<br />

1<br />

8 9<br />

2 Ablaufunterteil Ø 325 mm<br />

Artikel-Nr. 179911<br />

3 Verstärkungsblech<br />

Artikel-Nr. 217612<br />

4 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

kombinierbar mit Isolier-Ausgleichsringen<br />

aus Foamglas<br />

40 mm Artikel-Nr. 179877<br />

5<br />

3<br />

2<br />

10<br />

60 mm<br />

Artikel-Nr. 179878<br />

5 Wärmedämmung aus PUR<br />

mit Heizung Artikel-Nr. 179914<br />

ohne Heizung Artikel-Nr. 179915<br />

6 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

7 Dachbahn<br />

8 Dachdämmung 70-170 mm<br />

mit Isolierkörper 100-200 mm<br />

9 Dampfsperre<br />

10 Trapezblech<br />

Beschreibung:<br />

1. Verstärkungsblech Nr. 3 entsprechend den Vorschriften<br />

der 18807 vom Trapezblechdach-Bauer einsetzen. Die<br />

statischen Erfordernisse sind mit dem Statiker abzuklären.<br />

2. Ablauf-Unterteil Nr. 2 in das Verstärkungsblech einsetzen.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dampfsperre, Ablaufunterteil ggf.<br />

abdecken.<br />

4. Anschluss der Dampfsperre Nr. 8:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden. Schrauben über<br />

Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

6. Foamglas-Isolierring Nr. 4 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen. Foamglas-Ausgleichsring mit der<br />

Nut auf das Ablaufunterteil legen. Mit leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen, damit sich die Stiftschrauben des<br />

Ablaufunterteils in den Isolierring einreiben.<br />

Foamglasteile vollflächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

7. Wärmedämmung Nr. 8 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen. Sitz und Zustand der Rückstaudichtung<br />

prüfen. Dichtung und Spitzende mit Gleitmittel einstreichen.<br />

Ablaufoberteil Nr. 1 in Foamglas-Isolierring<br />

einpassen, wenn erforderlich unter leichtem Druck<br />

hin- und herdrehen.<br />

8. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 7<br />

Die Dachbahn wird analog den Ausführungen unter<br />

5. a) und b) an den Dachablauf angeschlossen.<br />

9. Wärmedämmung Nr. 5 aufschieben.<br />

7


Einbaubeispiel 5:<br />

1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

im Umkehrdach mit Kontrollschacht<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Flachdach (Umkehrdach) mit Kies bzw. Begrünung<br />

Dämmstärke mit Standardkontrollschacht<br />

135 mm,<br />

andere Höhen als Sonderausführung<br />

lieferbar<br />

Ausführung mit Kontrollschacht.<br />

Dachaufbau mit Kies bzw. extensiver<br />

Dachbegrünung.<br />

Bei Dachbegrünung:<br />

Kiesrand 0,5 m breit um den Ablauf<br />

1 UNO24-Ablauf-einteilig<br />

400 mm Artikel-Nr. 179941<br />

2 Kontrollschacht Artikel-Nr. 183453<br />

3 Laubfangkorb Artikel-Nr. 179866<br />

aus Polyamid<br />

4 Isolierkörper Artikel-Nr. 183454<br />

5 Wärmedämmung<br />

ohne Heizung Artikel-Nr. 179915<br />

mit Heizung Artikel-Nr. 179914<br />

6 Betondecke<br />

7 Dachabdichtung<br />

11<br />

12<br />

6<br />

8 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

9 Vlies<br />

13<br />

7<br />

4<br />

5<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9 10<br />

8<br />

10 Dachaufbau mit Kies<br />

11 Dachaufbau mit Substrat<br />

und Vegetation<br />

12 Dachdämmung<br />

13 Kiesrand 0,5 m<br />

Beschreibung:<br />

1. Foamglas-Isolierkörper Nr. 4 mit Wärmedämmung<br />

Nr. 5 in der Aussparung des Dac<strong>hes</strong> einbetonieren, bzw.<br />

schon beim Betonieren als verlorene Schalung mit einbetonieren<br />

und gegen Aufschwimmen oder Verrutschen<br />

sichern. Isolierkörper mit Bitumenkleber vollflächig<br />

miteinander verkleben.<br />

Achtung: während dieser Zeit gegen Beschädigung<br />

schützen.<br />

2. Ablauf Nr. 1 in den Foamglas-Isolierring einsetzen und<br />

unter leichtem Druck hin- und herbewegen, damit sich<br />

der Ablauf im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dachabdichtung, Ablauf gegen<br />

Verschmutzung schützen.<br />

4. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 7:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn herzustellen,<br />

an welche dann die Dachbahn entsprechend<br />

den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers angeschlossen<br />

werden kann. Als Vorlage für den Zuschnitt<br />

und die Lochung kann der Losflansch verwendet werden.<br />

Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich) einstreichen<br />

und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen Nr. 8<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden. Schrauben<br />

über Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer Woche<br />

nachziehen.<br />

6. Kontrollschacht Nr. 2 in der Höhe der Wärmedämmung<br />

auf dem Ablauf an den Stehbolzen anschrauben.<br />

Kontrollschacht mit Filtervlies Nr. 9 umhüllen.<br />

Laubfangkorb Nr. 3 aufsetzen.<br />

7. Filtervlies Nr. 9 auf Wärmedämmung ausbringen<br />

8. Auflast z.B. aus Kies Nr. 10 oder Dachbegrünung Nr. 11<br />

aufbringen.<br />

Achtung um den Ablauf muss bei Dachbegrünung ein<br />

ca. 0,50 m breiter Kiesrand Nr. 13 angeordnet werden.<br />

8


Einbaubeispiel 6:<br />

1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80<br />

– gilt sinngemäß auch für DN 100 und 125 –<br />

im Umkehrdach mit Kontrollschacht und Plattenbelag;<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Flachdach (Umkehrdach)<br />

Dämmstärke mit Standardkontrollschacht<br />

135 mm,<br />

andere Höhen als Sonderausführung<br />

lieferbar<br />

Ausführung mit Kontrollschacht<br />

bzw. Aufsatzringen;<br />

Dachaufbau mit Plattenbelag.<br />

1 UNO24-Ablauf einteilig<br />

400 mm Artikel-Nr. 179941<br />

2 Kontrollschacht Artikel-Nr. 183453<br />

3 Rahmen mit Rost bauseitig zu<br />

erstellen<br />

4 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

5 Wärmedämmung<br />

ohne Heizung Artikel-Nr. 179915<br />

mit Heizung Artikel-Nr. 179914<br />

6 Betondecke<br />

7 Dachabdichtung<br />

8 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR Artikel-Nr. 179857<br />

10<br />

11<br />

6<br />

9 Vlies<br />

10 Dachaufbau mit Plattenbelag<br />

11 Dachdämmung<br />

4<br />

7 1 8<br />

3<br />

2<br />

5<br />

bauseits<br />

9<br />

Beschreibung:<br />

1. Foamglas-Isolierkörper Nr. 4 und Wärmedämmung Nr. 5<br />

in der Aussparung des Dac<strong>hes</strong> einbetonieren, bzw. schon<br />

beim Betonieren als verlorene Schalung mit einbetonieren<br />

und gegen Aufschwimmen oder Verrutschen sichern.<br />

Isolierkörper mit Bitumenkleber vollflächig miteinander<br />

verkleben.<br />

Achtung: während dieser Zeit gegen Beschädigung<br />

schützen.<br />

2. Ablauf Nr. 1 in den Foamglas-Isolierring einsetzen und<br />

unter leichtem Druck hin- und herbewegen, damit sich der<br />

Ablauf im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dachabdichtung, Ablauf gegen<br />

Verschmutzung schützen.<br />

4. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 7:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn herzustellen,<br />

an welche dann die Dachbahn entsprechend den<br />

Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers angeschlossen<br />

werden kann. Als Vorlage für den Zuschnitt und die<br />

Lochung kann der Losflansch verwendet werden.<br />

Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich) einstreichen<br />

und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen Nr. 8<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden. Schrauben über<br />

Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer Woche<br />

nachziehen.<br />

5. Kontrollschacht Nr. 2 in der Höhe der Wärmedämmung<br />

auf dem Ablauf an den Stehbolzen anschrauben.<br />

Kontrollschacht mit Filtervlies umhüllen.<br />

Wird ein Plattenbelag verwendet, so wird ein Kontrollschacht<br />

ohne Laubfangkorb aber mit Schlitzen in der<br />

oberen Abdeckung verwendet.<br />

Als Sonderteil zu bestellen.<br />

6. Filtervlies Nr. 9 auf Wärmedämmung ausbringen<br />

7. Im Plattenbelag über dem Kontrollschacht muss ein Rost<br />

angeordnet werden. Dieser ist auf der Wärmedämmung<br />

abzustützen und darf keine Lasten auf den Kontrollschacht<br />

oder den Ablauf ableiten.<br />

9


Einbaubeispiel 7:<br />

2-teiliger EPAMS® HDE-UNO24- -Ablauf DN 50/80<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Beton-Flachdach („Warmdach“)<br />

Dämmstärken: mind. 100 mm<br />

1 UNO24-Aufstockelement<br />

6<br />

5<br />

DN 50<br />

Ablauf 2-teilig<br />

145 mm<br />

Artikel-Nr. 205000<br />

2 Ablaufunterteil, waagerecht<br />

DN 50<br />

Artikel-Nr. 179930<br />

2a DN 80 Artikel-Nr. 179931<br />

3 Isolierkörper aus Foamglas<br />

für ASE Artikel-Nr. 183454<br />

100<br />

7 3<br />

100<br />

160<br />

9<br />

4<br />

Dämmung bauseits<br />

1<br />

Ø104<br />

2<br />

Ø 58<br />

210<br />

8<br />

4 Isolierkörper aus Foamglas<br />

für Unterteil<br />

DN 50<br />

Artikel-Nr. 207669<br />

4a DN 80 Artikel-Nr. 207671<br />

5 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

6 Dachbahn<br />

7 Dachdämmung mind. 100 mm<br />

100<br />

180<br />

6<br />

7<br />

9<br />

3<br />

4a<br />

125<br />

1<br />

2a<br />

Ø 84<br />

5<br />

8<br />

DN 80<br />

8 Dampfsperre<br />

9 Betondecke<br />

Dämmung bauseits<br />

Ø104<br />

210<br />

Beschreibung:<br />

1. Foamglas-Isolierkörper Nr. 4 in der Aussparung des<br />

Dac<strong>hes</strong> einbetonieren, bzw. schon beim Betonieren als<br />

verlorene Schalung mit einbetonieren und gegen Aufschwimmen<br />

oder Verrutschen sichern.<br />

Achtung: während dieser Zeit gegen Beschädigung<br />

schützen.<br />

2. Ablaufunterteil Nr. 2 in den Foamglas-Isolierring einsetzen<br />

und unter leichtem Druck hin- und herbewegen,<br />

damit sich der Ablauf im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Bis zum Anschluss der Dampfsperre, Unterteil gegen<br />

Verschmutzung schützen.<br />

4. Anschluss der Dampfsperre Nr. 8:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden.<br />

Schrauben über Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer<br />

Woche nachziehen.<br />

5. Foamglas-Isolierring Nr. 3 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen.<br />

Alle Foamglasteile vollflächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

6. Wärmedämmung Nr. 7 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen.<br />

Sitz und Zustand der Rückstaudichtung prüfen. Dichtung<br />

und Spitzende mit Gleitmittel einstreichen. Ablaufoberteil<br />

Nr. 1 in Foamglas-Isolierring einpassen, wenn erforderlich<br />

unter leichtem Druck hin- und herdrehen.<br />

7. Anschluss der Dachabdichtung Nr. 6<br />

Die Dachbahn wird analog den Ausführungen unter<br />

4.a) und b) an den Dachablauf angeschlossen.<br />

10


Einbaubeispiel 8:<br />

1-teiliger EPAMS® HDE-UNO24- -Ablauf DN 50/80<br />

Einschaliges, nicht belüftetes Trapezblech-Flachdach („Warmdach“)<br />

Dämmstärken: mind. 120 mm<br />

1 UNO24-waagerecht-Ablauf 1-teilig<br />

400 mm<br />

DN 50<br />

Artikel-Nr. 179926<br />

1a DN 80 Artikel-Nr. 179928<br />

2 Isolierkörper aus Foamglas<br />

DN 50<br />

Artikel-Nr. 207670<br />

2a DN 80 Artikel-Nr. 207672<br />

120<br />

2<br />

70<br />

1<br />

7<br />

Ø 58<br />

3<br />

5<br />

4<br />

6<br />

DN 50<br />

3 Dichtungsbeilage<br />

EPDM Artikel-Nr. 179858<br />

Ø154 210<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

4 Dachbahn<br />

5 Dachdämmung mind. 120 mm<br />

3<br />

4<br />

DN 80<br />

6 Dampfsperre<br />

7 Trapezblech<br />

140<br />

2a<br />

1a<br />

95 Ø 84<br />

5<br />

Anmerkung:<br />

Beim Einsatz von waagerechten Abläufen<br />

ist der Einfluss der geringeren<br />

Dämmstärke im Bereich der Abläufe<br />

und Rohrleitungen in Bezug auf<br />

Energieeinsparverordnung und<br />

Bauphysik zu beachten.<br />

Bei Montage der Abläufe und Verlegung<br />

der Rohrleitungen in der<br />

Dämmung empfehlen wir den Einsatz<br />

einer Rohrbegleitheizung, um evtl.<br />

Einfrieren von Tauwasser in den<br />

Rohrleitungen zu vermeiden.<br />

Ø 154<br />

7<br />

210<br />

6<br />

Isolierkörper<br />

aus<br />

Foamglas<br />

Beschreibung:<br />

1. Foamglas-Isolierkörper Nr. 2 mit Ausgleichsringen auf<br />

Dämmstärke bringen.<br />

Alle Foamglasteile vollfächig dicht miteinander mit<br />

Bitumenkleber verkleben.<br />

2. Ablauf waagerecht Nr. 1 in den Foamglas-Isolierring einsetzen<br />

und unter leichtem Druck hin- und herbewegen,<br />

damit sich der Ablauf im Isolierkörper einpasst.<br />

3. Ablauf an Rohrleitungen anschließen, mit Kralle sichern.<br />

4. Wärmedämmung Nr. 5 aufbringen und an Foamglaskörper<br />

anpassen. Rohrleitung in Wärmedämmung einsetzen.<br />

5. Anschluss der Dachbahn Nr. 4:<br />

a) Bitumenbahn:<br />

Wir empfehlen, Zuschnitte aus der Dachbahn für die<br />

Dampfsperre herzustellen, an welche dann die Dampfsperre<br />

entsprechend den Verlegevorschriften des Dachbahnherstellers<br />

angeschlossen werden kann. Als Vorlage<br />

für den Zuschnitt und die Lochung kann der Losflansch<br />

verwendet werden. Festflansch mit Haftbrücke (Bitumenanstrich)<br />

einstreichen und Zuschnitte aufkleben.<br />

Losflansch aufsetzen und Schrauben über Kreuz mit 20 Nm<br />

anziehen, nach einer Woche nachziehen.<br />

b) Kunststoff-Dachbahn:<br />

Zuschnitt aus unkaschierter Dachbahn herstellen.<br />

Löcher für die Stiftschrauben groß genug ausstanzen.<br />

Je eine Dichtungsbeilage unterhalb und oberhalb verwenden.<br />

Optional stehen EPDM und NBR Dichtungen Nr. 3<br />

zur Verfügung – Verträglichkeit muss mit dem Dachbahnhersteller<br />

abgestimmt werden.<br />

Schrauben über Kreuz mit 20 Nm anziehen, nach einer<br />

Woche nachziehen.<br />

11


EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80 mit Notüberlauf<br />

Beispiel einer Notentwässerung<br />

Alternativer<br />

bauseitiger<br />

Notüberlauf<br />

2<br />

1<br />

Beschreibung:<br />

1. Abläufe (1) mit Notaufsatzelementen (2) müssen auf<br />

gleicher Höhe wie die Abläufe für die normale Regenentwässerung<br />

montiert werden; nicht höher aber auch nicht<br />

tiefer (siehe Bild 1). Nur so ist gewährleistet, dass die<br />

Notabläufe erst ab einer Anstauhöhe von 60 mm<br />

anlaufen. Die jeweiligen Anstauhöhen für die UNO24-<br />

Abläufe und die Notaufsatzelemente finden Sie im<br />

Anhang. Die sich aus dem Anstau ergebenden Lasten<br />

müssen vom Statiker geprüft werden, ggf. sind Notaufsatzelemente<br />

mit niedrigeren Anstauhöhen zu wählen,<br />

diese sind auf Anfrage lieferbar.<br />

2. Die Notabläufe dürfen nicht an die normale Regenentwässerung<br />

angeschlosssen werden. Sie müssen über<br />

ein separates Rohrnetz mit freiem Auslauf auf überflutbare<br />

Flächen des Grundstückes entwässert werden<br />

(siehe Bild oben).<br />

12


Einbaubeispiel 9:<br />

EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80 mit Notaufsatzelement<br />

Im Beispiel wird nur der Einbau des<br />

Aufsatzelementes für Notüberlauf<br />

beschrieben und nur der obere Teil des<br />

Ablaufes bzw. ASE gezeigt. Die für die<br />

jeweilige Dachkonstruktion notwendigen<br />

Einbauteile entnehmen Sie bitte<br />

den vorher gezeigten Einbaubeispielen.<br />

1 UNO 24 Ablauf einteilig<br />

400 mm Artikel-Nr. 179941<br />

2 Aufsatzelement für Notüberlauf<br />

Artikel-Nr. 183455<br />

3 Isolierkörper aus Foamglas 100 mm<br />

Artikel-Nr. 183454<br />

4 Dichtungsbeilage<br />

EPDM<br />

Artikel-Nr. 179858<br />

NBR<br />

Artikel-Nr. 179857<br />

2<br />

1<br />

4 5<br />

3 6<br />

5 Dachbahn<br />

6 Dachdämmung 70-150 mm<br />

7 Stehbolzen 10 mm<br />

8 Mutter<br />

9 Dichtung Notaufsatzelement<br />

8<br />

7<br />

2<br />

9<br />

60 mm<br />

Detail: Befestigung<br />

Notaufsatzelement<br />

Beschreibung: (Fortsetzung)<br />

3. Vor dem Eindichten der Dachbahnen (5) muss geprüft<br />

werden, ob die Bolzenlänge (7) noch ausreichend für<br />

die Befestigung des Notaufsatzelementes (2) ist. Die<br />

Bolzenlänge von 50 mm ist ausreichend für ca. 10 mm<br />

Dachbahnlagen (siehe Bild oben). Bei größeren Dicken<br />

sind Abläufe mit längeren Bolzen zu verwenden.<br />

Alternativ können Notaufsatzelemente mit vergrößerten<br />

Bohrungen und Hülsenmuttern verwendet werden, um<br />

mit Bolzenlänge von 50 mm dickere Dachbahnen einzuspannen.<br />

Diese Teile sind auf Anfrage lieferbar.<br />

4. Die Profildichtung (9) ist auf ordnungsgemäßen Zustand<br />

zu überprüfen und auf den vorher montierten Losflansch<br />

aufzulegen.<br />

5. Die Notaufsatzelemente werden an den Bolzen (7) mit<br />

zusätzlichen Muttern (8) befestigt (im Lieferumfang<br />

enthalten). Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen<br />

(siehe Detail).<br />

13


EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80 mit Notüberlauf<br />

Anstauhöhen in Abhängigkeit der Ablaufleistung von<br />

EPAMS® HDE-INO-Abläufen und Notaufsatzelementen<br />

Leistungsdaten Aufstauringe für Notentwässerung<br />

EPAMS® HDE-INO-Ablauf<br />

mit Notaufsatzelement<br />

354 mm<br />

EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf<br />

mit Notaufsatzelement<br />

370 mm 480 mm<br />

PAM-GLOBAL® ULTRA-Ablauf<br />

mit Notaufsatzelement<br />

270 mm<br />

14


EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80 mit Notüberlauf<br />

Leistungsdaten EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf DN 80, 100, 125<br />

EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf<br />

DN 80, 100, 125, senkrecht<br />

EPAMS® HDE-UNO24-waagerecht-Ablauf<br />

DN 80, 100, 125,<br />

EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf-senkrecht<br />

DN 80<br />

DN 100<br />

DN 125<br />

EPAMS® HDE-UNO24-Ablauf-waagerecht<br />

DN 80<br />

DN 50<br />

15


Vertriebszentrale Köln<br />

Homepage: Prospekte: Newsletter:<br />

www.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>-<strong>hes</strong>.de<br />

SAINT-GOBAIN HES GmbH<br />

Ettore-Bugatti-Str. 35<br />

51149 Köln/Porz-Gremberghoven<br />

Postfach 920231 · 51152 Köln<br />

Telefon: 02203 9784-0<br />

Fax: 02203 9784-200<br />

E-Mail: info@<strong>hes</strong>.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>.com<br />

Alle technischen Daten und Hinweise auf Normen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen usw. entsprechen dem Stand zur Zeit der Drucklegung.<br />

Irgendwelche Rechte können aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden. Änderungen aufgrund der technischen Entwicklung behalten<br />

wir uns vor. Verträge werden nur zu den in unseren AGB genannten Bedingungen abgeschlossen. Nachdruck oder Veröffentlichung, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit Zustimmung des Herausgebers und mit Quellenangabe gestattet. © Copyright by SAINT-GOBAIN HES GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!