20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 17 Mehrfachantworten

Kapitel 17 Mehrfachantworten

Kapitel 17 Mehrfachantworten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong><br />

<strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Von <strong>Mehrfachantworten</strong> spricht man, wenn auf eine einzelne Frage von jedem Befragten<br />

mehrere Antworten gleichzeitig abgegeben werden können. Abbildung<br />

<strong>17</strong>.1 stellt ein Beispiel für eine solche Frage dar (siehe auch S. 427). Jeder<br />

Befragte kann auf die Frage nach den Verantwortungsbereichen des Staates je<br />

nach seiner persönlichen Einstellung zwischen null und zehn Kästchen ankreuzen.<br />

Unabhängig davon, wie vielen Aussagen ein Befragter zustimmt, gibt es stets zehn<br />

Antworten, denn für jede der zehn Aussagen antwortet er entweder mit Ich stimme<br />

der Aussage zu (Ankreuzen des Kästchens) oder mit Ich stimme der Aussage nicht<br />

zu (Kästchen wird nicht angekreuzt).<br />

Bitte geben Sie nun an, inwieweit die folgenden Dinge in der Verantwortlichkeit des<br />

Staates liegen sollten.<br />

Bitte kreuzen Sie jede Aussage, der Sie zustimmen, an!<br />

Es liegt in der Verantwortlichkeit des Staates...<br />

‰ ...einen Arbeitsplatz für jeden bereitzustellen, der arbeiten will.<br />

‰ ...die Preise unter Kontrolle zu halten.<br />

‰ ...gesundheitliche Vorsorge für Kranke sicherzustellen.<br />

‰ ...den alten Menschen einen angemessenen Lebensstandard zu sichern.<br />

‰ ...der Industrie Hilfe zu gewähren, um ihr Wachstum zu sichern.<br />

‰ ...den Arbeitslosen einen angemessenen Lebensstandard zu sichern.<br />

‰ ...die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich abzubauen.<br />

‰ ...Studenten aus einkommensschwachen Familien finanzielle Unterstützung zu<br />

gewähren.<br />

‰ ...denjenigen, die es sich finanziell nicht leisten können, eine angemessene<br />

Wohnung zur Verfügung zu stellen.<br />

‰ ...durch strenge Gesetze die Industrie zu zwingen, weniger Umweltschäden zu<br />

verursachen.<br />

Abbildung <strong>17</strong>.1: Beispiel für eine Frage mit <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Fragen, die <strong>Mehrfachantworten</strong> zulassen, unterscheiden sich in verschiedener Hinsicht<br />

von anderen Fragen und erfordern daher auch eine besondere Behandlungsweise.<br />

Die erste Besonderheit besteht darin, daß die Antworten einer Person auf<br />

die eine Frage in der Datendatei nicht wie sonst üblich in einer Variablen gespeichert<br />

werden können. Zum Codieren und Speichern von <strong>Mehrfachantworten</strong> gibt<br />

es zwei verschiedene Methoden, die sich unter anderem in der Anzahl der ver-<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


426 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

wendeten Variablen unterscheiden. 189 Eine zweite Besonderheit von <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

ergibt sich daraus, daß die verschiedenen Variablen, in denen die <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

gespeichert sind, bei der Datenauswertung im allgemeinen gemeinsam<br />

als Einheit betrachtet werden sollen. Die Gruppe von Variablen soll in gewisser<br />

Weise so ausgewertet werden, als wären die Informationen nur in einer einzelnen<br />

Variablen gespeichert. Dies erfordert zum einen besondere Verfahren, für die<br />

SPSS in dem Untermenü STATISTIK, MEHRFACHANTWORTEN spezielle Prozeduren<br />

vorsieht, und verhindert zum anderen die Möglichkeit, anspruchsvollere statistische<br />

Methoden auf die Daten anzuwenden. Letzteres hat seine Ursache darin, daß<br />

anspruchsvolle statistische Verfahren zumeist fordern, daß die betrachteten Variablen<br />

unabhängig voneinander sind, was bei <strong>Mehrfachantworten</strong> systematisch nicht<br />

der Fall ist.<br />

<strong>17</strong>.1 <strong>Mehrfachantworten</strong> zur Analyse aufbereiten<br />

<strong>17</strong>.1.1 <strong>Mehrfachantworten</strong> in der Datendatei speichern<br />

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden zum Speichern von <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

in der Datendatei:<br />

¾ Methode multipler Dichotomien: Bei dieser Methode wird für jede Antwortmöglichkeit<br />

eine Variable in der Datendatei erstellt. In der Variablen wird<br />

dann für jeden Befragten angegeben, ob dieser die betreffende Antwortmöglichkeit<br />

gewählt hat oder nicht. Hierzu werden häufig die Codierungen 0<br />

(Antwort wurde nicht gewählt) und 1 (Antwort wurde gewählt) verwendet. Bei<br />

dieser Methode werden stets so viele Variablen gebildet, wie es Antwortmöglichkeiten<br />

gibt. Für die Frage aus Abbildung <strong>17</strong>.1 wären somit zehn Variablen<br />

erforderlich. Ein Vorteil dieser Methode besteht in der sehr klaren Struktur der<br />

Codierung. Als Nachteil wird häufig die recht hohe Anzahl an Variablen genannt,<br />

dieser Nachteil relativiert sich jedoch vor dem Hintergrund der heute<br />

standardmäßig zur Verfügung stehenden Leistungsfähigkeit von PCs.<br />

¾ Methode multipler Kategorien: Bei der Codierung nach dieser Methode wird<br />

nicht für jede mögliche Antwort eine Variable erstellt, sondern die Anzahl der<br />

Variablen entspricht der maximalen Anzahl an Antworten, die ein Befragter<br />

gewählt hat. In die einzelnen Variablen werden dann Codierungen eingetragen,<br />

mit denen die jeweils gewählten Antworten identifiziert werden. So könnten<br />

die Antwortmöglichkeiten aus Abbildung <strong>17</strong>.1 mit den Nummern 1 bis 10<br />

durchnumeriert werden. Hat ein Befragter die erste, die dritte und die siebente<br />

Aussage angekreuzt, werden in drei der für diese Frage vorgesehenen Variablen<br />

die Codierungen 1, 3 und 7 eingetragen. Dabei ist es vollkommen irrelevant,<br />

welche Codierung in welche der Variablen eingegeben wird. Sind für die<br />

Frage mehr als drei Variablen vorgesehen, können die verbleibenden Varia-<br />

189 Siehe hierzu den folgenden Abschnitt <strong>17</strong>.1.1, <strong>Mehrfachantworten</strong> in der Datendatei<br />

speichern.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.1 <strong>Mehrfachantworten</strong> zur Analyse aufbereiten 427<br />

blen entweder leer bleiben und damit einen systemdefinierten fehlenden Wert<br />

erhalten, oder es wird eine spezielle Codierung eingetragen - beispielsweise<br />

die Codierung 0 -, die als benutzerdefinierter fehlender Wert gekennzeichnet<br />

werden kann.<br />

Codierung der Beispieldaten<br />

Die Frage aus Abbildung <strong>17</strong>.1 war in dem Fragenkatalog der 1996 durchgeführten<br />

ALLBUS-Bevölkerungsbefragung enthalten. 190 Die Antworten sind in der Datendatei<br />

allbus.sav auf der Begleit-CD enthalten. Sie wurden nach der Methode multipler<br />

Dichotomien codiert und sind in den Variablen m1 bis m10 enthalten. 191 So<br />

bezieht sich zum Beispiel die Variable m1 auf die erste Aussage Der Staat sollte<br />

dafür verantwortlich sein, für jeden, der arbeiten will, einen Arbeitsplatz bereitzustellen.<br />

Für Personen, die dieser Aussage zustimmen, enthält die Variable die Codierung<br />

1, bei Personen, die die entsprechende Antwortmöglichkeit nicht ankreuzten,<br />

enthält sie die Codierung 0.<br />

<strong>17</strong>.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen<br />

Wenn Sie <strong>Mehrfachantworten</strong> nach der Methode multipler Dichotomien erfaßt<br />

haben, könnten Sie anschließend für jede der Variablen eine Häufigkeitstabelle erstellen,<br />

um Informationen darüber zu erhalten, wie oft eine einzelne Antwort genannt<br />

wurde. Um einen Gesamteindruck von den gewählten Antworten zu erhalten,<br />

müßten Sie jedoch für jede der Variablen eine eigene Tabelle erzeugen und<br />

die Tabellen anschließend miteinander vergleichen. Dies ist eine sehr umständliche<br />

und wenig anschauliche Vorgehensweise. Haben Sie die <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

nach der Methode multipler Kategorien gespeichert, sind die Häufigkeiten einer<br />

einzelnen Variablen noch weniger aussagekräftig, da eine bestimmte Antwort in<br />

jeder der verwendeten Variablen gespeichert sein könnte, so daß sich selbst die<br />

absolute Häufigkeit einer einzelnen Antwortoption erst durch Betrachtung aller<br />

Häufigkeitstabellen für die einzelnen Variablen erkennen ließe.<br />

Um diesen umständlichen Weg zu vermeiden, können Sie die zusammengehörigen<br />

Variablen zuvor zu einem Set zusammenfassen. Dies ermöglicht es Ihnen, die<br />

<strong>Mehrfachantworten</strong> anschließend mit Hilfe einer speziellen Prozedur gemeinsam<br />

190 Die Frage wurde allerdings nicht exakt in der abgebildeten Form gestellt, sondern die Befragten<br />

konnten für jede der zehn Aussagen zwischen vier unterschiedlichen Antworten wählen:<br />

1. Der Staat sollte auf jeden Fall verantwortlich sein.<br />

2. Der Staat sollte verantwortlich sein.<br />

3. Der Staat sollte nicht verantwortlich sein.<br />

4. Der Staat sollte auf keinen Fall verantwortlich sein.<br />

Für das Beispiel in diesem <strong>Kapitel</strong> wurden die beiden ersten Antworten zu einer Kategorie Der<br />

Staat sollte verantwortlich sein und die beiden letzten Antworten zu einer zweiten Kategorie Der<br />

Staat sollte nicht verantwortlich sein zusammengefaßt.<br />

191 Die Variablen m1 bis m10 enthalten die zu zwei Kategorien zusammengefaßten Daten.<br />

Die ursprünglich erhobenen, differenzierteren Daten finden Sie in den Variablen v389 bis v398.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


428 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

auszuwerten. In Abhängigkeit von der Methode, nach der die <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

codiert sind, können solche Sets auf zwei Arten gebildet werden:<br />

¾ Sets für multiple Dichotomien: Die zusammengehörenden Variablen werden<br />

zu einer Gruppe zusammengefaßt. Dabei muß die Codierung angegeben werden,<br />

die bei späteren Analysen von Interesse ist. Diese Codierung muß in allen<br />

Variablen identisch sein. Für die Variablen m1 bis m10 ist dies die Codierung<br />

1, die das Zustimmen eines Befragten zu einer Aussage kennzeichnet. Wird<br />

anschließend eine Häufigkeitstabelle für das Set erstellt, gibt diese für jede der<br />

zehn Variablen an, mit welcher Häufigkeit die Codierung 1 darin vorkommt.<br />

Alle übrigen in dieser Variablen enthaltenen Werte bleiben dagegen unberücksichtigt.<br />

¾ Sets für multiple Kategorien: Variablen mit multiplen Kategorien können<br />

ebenfalls zu einer Gruppe zusammengefaßt werden. Dabei werden die Codierungen<br />

angegeben, die in späteren Auswertungen des Sets quer durch alle im<br />

Set enthaltenen Variablen ausgezählt werden sollen. Wird eine Häufigkeitstabelle<br />

für ein solches Set erstellt, gibt diese an, mit welcher Häufigkeit die einzelnen<br />

Codierungen in der Gesamtheit der im Set zusammengefaßten Variablen<br />

enthalten sind.<br />

Set für die Beispieldaten definieren<br />

Um das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set für die Beispieldaten zu definieren, gehen Sie<br />

folgendermaßen vor:<br />

¾ Wählen Sie zunächst den Befehl<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

SETS DEFINIEREN...<br />

¾ Verschieben Sie in dem damit geöffneten Dialogfeld (siehe Abbildung <strong>17</strong>.5,<br />

S. 434) die Variablen m1 bis m10 in das Feld Variablen im Set.<br />

¾ Wählen Sie in der Gruppe Variablen kodiert als die Option Dichotomien, und<br />

geben Sie in das Feld Gezählter Wert den Wert 1 ein.<br />

¾ Geben Sie dem Set einen Namen (höchstens sieben Zeichen, z.B. staat) und<br />

ein Label (optional). Im Beispiel wurde das Label Verantwortlichkeit des<br />

Staates verwendet.<br />

¾ Klicken Sie zum Abschluß auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Definition<br />

des Sets in die Liste <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets zu übertragen.<br />

Die Definitionen von <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets werden nicht mit der Datendatei<br />

gespeichert. Nach dem Schließen und erneuten Öffnen der Datei muß das Set daher<br />

neu definiert werden.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.2 <strong>Mehrfachantworten</strong> auswerten 429<br />

<strong>17</strong>.2 <strong>Mehrfachantworten</strong> auswerten<br />

<strong>17</strong>.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set<br />

Einfache Häufigkeitstabelle für eine Variable<br />

Sind die <strong>Mehrfachantworten</strong> nach der Methode multipler Dichotomien codiert,<br />

lassen sich bereits aus der einfachen Häufigkeitstabelle für eine der Variablen<br />

sinnvolle Informationen ablesen. 192 Abbildung <strong>17</strong>.2 zeigt beispielsweise eine Häufigkeitstabelle<br />

für die Variable m1. 193 m1 bezieht sich auf die erste Antwortkategorie<br />

aus Abbildung <strong>17</strong>.1, S. 425. Personen, die in der Variablen m1 den Wert Ja<br />

aufweisen, sind somit der Auffassung, der Staat solle jedem, der arbeiten möchte,<br />

einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Dies sind 770 (gewichtete) Personen.<br />

Von den 986 Personen, für die eine gültige Antwort vorliegt, ist dies ein Anteil<br />

von 78,1%.<br />

M1<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

Nein<br />

Ja<br />

Gesamt<br />

-1,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

Gesamt<br />

Gültige Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente Prozente<br />

216 20,6 21,9 21,9<br />

770 73,6 78,1 100,0<br />

986 94,3 100,0<br />

13 1,2<br />

37 3,5<br />

10 1,0<br />

60 5,7<br />

1045 100,0<br />

Abbildung <strong>17</strong>.2: Häufigkeitstabelle für die Variable „m1“<br />

Häufigkeitstabelle für <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set<br />

Würde man auch für die Variablen m2 bis m10 entsprechende Häufigkeitstabellen<br />

erstellen, erhielte man auf diese Weise einen Eindruck von der Einschätzung der<br />

Befragten bezüglich aller durch die Frage aus Abbildung <strong>17</strong>.1 angesprochenen<br />

Aufgaben des Staates. Die Betrachtung von zehn einzelnen Tabellen ist jedoch<br />

etwa umständlich und kompliziert, so daß im folgenden die entscheidenden In-<br />

192 Einfache Häufigkeitstabellen werden mit dem Befehl STATISTIK, ZUSAMMENFASSEN,<br />

HÄUFIGKEITEN erstellt, siehe hierzu im einzelnen <strong>Kapitel</strong> 13, Häufigkeitstabellen.<br />

193 Die Häufigkeitstabelle sowie alle folgenden Ergebnisse basieren auf gewichteten Daten.<br />

Da die Daten für die neuen und die alten Bundesländer gemeinsam untersucht werden, wurde die<br />

Datendatei mit der Variablen v434 gewichtet. Eine Gewichtung der Daten wird mit dem Befehl<br />

DATEN, FÄLLE GEWICHTEN vorgenommen. Wählen Sie in dem damit geöffneten Dialogfeld die<br />

Option Fälle gewichten mit, und verschieben Sie die Variable v434 in das zu dieser Option gehörende<br />

Eingabefeld. Wenn Sie anschließend das Dialogfeld mit OK schließen, sind die Daten in<br />

der Datei gewichtet, und es erscheint ein entsprechender Hinweis in der Statuszeile.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


430 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

formationen in einer einzelnen Tabelle dargestellt werden sollen. Um diese Tabelle<br />

zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 194<br />

¾ Wählen Sie den Befehl<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

HÄUFIGKEITEN...<br />

¾ Fügen Sie in dem damit geöffneten Dialogfeld das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set<br />

$staat in das Feld Tabelle(n) für ein, und schließen Sie das Dialogfeld mit OK.<br />

Die mit diesen Einstellungen erzeugte Häufigkeitstabelle wird in Abbildung <strong>17</strong>.3<br />

wiedergegeben. Die Tabelle wird auch in SPSS 8 noch als einfacher Textoutput<br />

und nicht als Pivot-Tabelle erstellt.<br />

Group $STAAT Verantwortlichkeit des Staates<br />

(Value tabulated = 1)<br />

Pct of Pct of<br />

Dichotomy label Name Count Responses Cases<br />

Staat verantwortlich: Jedem einen Arbeit M1 770 9,5 76,0<br />

Staat verantwortlich: Preiskontrolle M2 732 9,0 72,2<br />

Staat verantwortlich: Gesundheitsvorsorg M3 970 12,0 95,7<br />

Staat verantwortlich: Lebensstandard von M4 969 12,0 95,6<br />

Staat verantwortlich: Industriewachstum M5 630 7,8 62,1<br />

Staat verantwortlich: Lebensstandard Arb M6 812 10,0 80,2<br />

Staat verantwortlich: Einkommensnivellie M7 645 8,0 63,7<br />

Staat verantwortlich: Arme Studenten unt M8 869 10,7 85,8<br />

Staat verantwortlich: Wohnung für Arme M9 776 9,6 76,5<br />

Staat verantwortlich: Umweltgesetze M10 928 11,5 91,6<br />

------- ----- -----<br />

Total responses 8100 100,0 799,2<br />

32 missing cases; 1.013 valid cases<br />

Abbildung <strong>17</strong>.3: Häufigkeitstabelle für ein <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set<br />

Jede Zeile der Tabelle bezieht sich auf eine der im Set enthaltenen Variablen und<br />

damit auf eine der Antwortoptionen aus der zugrundeliegenden Frage (siehe<br />

Abbildung <strong>17</strong>.1, S. 425). Der obersten Zeile ist die bereits aus der einfachen Häufigkeitstabelle<br />

für m1 bekannte Tatsache zu entnehmen, daß 770 der (gewichteten)<br />

Befragten der Auffassung sind, es sei die Aufgabe des Staates, jedem Arbeitswilligen<br />

einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Entsprechend ist in der zweiten<br />

Zeile zu lesen, daß der Staat nach Auffassung von 732 Personen aus der Stichpro-<br />

194 Zuvor muß das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set definiert worden sein, siehe hierzu oben Abschnitt<br />

Set für die Beispieldaten definieren.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.2 <strong>Mehrfachantworten</strong> auswerten 431<br />

be allgemein für eine Kontrolle der Preise von Gütern und Diensten verantwortlich<br />

sei. Die höchste Zustimmung erfuhr die Aussage, der Staat sei für die Gesundheitsvorsorge<br />

verantwortlich, vergleichsweise wenige Befragte vertreten dagegen<br />

den Standpunkt, der Staat solle auch die Industrie beim Wirtschaftswachstum<br />

unterstützen. Alle Befragten zusammen haben 8.100mal einer der zehn Aussagen<br />

zugestimmt. Dieser Wert wird in der Spalte Count in der untersten Zeile<br />

ausgewiesen. Im Durchschnitt entfielen damit auf jede Aussage 810 Zustimmungen.<br />

In der Spalte Pct of Responses wird der Anteil der auf eine Antwortoption entfallenden<br />

Zustimmungen an den gesamten Zustimmungen mitgeteilt. Für die erste<br />

Zeile beträgt dieser Anteil 770 / 8.100 = 0,095 bzw. 9,5%. Die gesamten Prozentangaben<br />

in dieser Spalte addieren sich selbstverständlich zu 100%. Daher wird<br />

dieser Wert als Summe unter der Spalte ausgewiesen.<br />

Die letzte Spalte gibt die relativen Häufigkeiten, bezogen auf die Anzahl der in die<br />

Spalte einbezogenen Personen, an. Dort ist somit abzulesen, welcher Anteil der<br />

Befragten jeweils einer bestimmten Antwortoption zugestimmt hat. Für die erste<br />

Zeile beträgt dieser Wert 76%. Dies ist zunächst verwunderlich, da wir bereits aus<br />

der Häufigkeitstabelle in Abbildung <strong>17</strong>.2 wissen, daß 78,1% der Befragten angaben,<br />

der Staat sei für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen verantwortlich. Der<br />

Unterschied zwischen den beiden Prozentangaben erklärt sich folgendermaßen: In<br />

die Häufigkeitstabelle für m1 wurden nur solche Fälle einbezogen, die in der Variablen<br />

m1 einen gültigen Wert aufweisen. In die Tabelle für das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set<br />

wurden dagegen alle Fälle einbezogen, die in mindestens einer der Variablen<br />

m1 bis m10 einen gültigen Wert enthalten. Daher repräsentiert diese Tabelle<br />

mehr Personen, so daß sich auch der Prozentwert in der letzten Spalte auf eine<br />

größere Personenanzahl bezieht. Die Anzahl der berücksichtigten Personen<br />

wird unter der Tabelle mit 1.013 angegeben, bei der Häufigkeitstabelle für m1 betrug<br />

die Anzahl 986.<br />

Insgesamt ist festzustellen, daß die Befragten dem Staat sehr weitreichende Verantwortlichkeiten<br />

übertragen möchten. Insbesondere fällt auf, daß jede einzelne<br />

Antwortoption eine Zustimmung von mehr als 60% erfahren hat. Dies gilt auch<br />

für Bereiche, in denen der Staat derzeit nur in eher geringem Umfang aktiv ist, wie<br />

etwa der Preiskontrolle oder der Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Dagegen sieht<br />

ein vergleichsweise geringer Anteil der Befragten die Aufgabe des Staates in der<br />

Einkommensnivellierung, obwohl der Staat in Deutschland seit langem weitreichende<br />

Umverteilungen verantwortet (wobei freilich nicht von jeder einzelnen<br />

Umverteilung ein nivellierender Effekt ausgeht). Auch die Förderung der Industrie<br />

in ihrem Wachstum sieht ein relativ geringer Anteil der Befragten als staatliche<br />

Aufgabe an. Freilich bleibt hierbei offen, ob die Befragten allgemein dem Ziel des<br />

Industriewachstums kritisch gegenüberstehen oder ob sie lediglich der Auffassung<br />

sind, es sei nicht Aufgabe des Staates, den Wachstumsprozeß zu fördern. Da die<br />

Befragen jedoch auch an anderer Stelle weitreichende Eingriffe des Staats in das<br />

Wirtschaftsgeschehen wie etwa Preiskontrollen befürworten, ist es eher unwahrscheinlich,<br />

daß sie Staatseingriffe aus der Position eines Verfechters der Marktwirtschaft<br />

ablehnen.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


432 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

<strong>17</strong>.2.2 Kreuztabelle mit einem Set<br />

Im folgenden soll in einer Kreuztabelle untersucht werden, ob sich die Befragten<br />

aus den neuen und den alten Bundesländern in ihrer Position in bezug auf die Verantwortlichkeiten<br />

des Staates unterscheiden. Die Kreuztabelle wird in Abbildung<br />

<strong>17</strong>.4 wiedergegeben und kann mit den folgenden Einstellungen erzeugt werden:<br />

¾ Zum Erstellen einer Kreuztabelle mit einem <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set dient der<br />

Befehl<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

KREUZTABELLEN...<br />

¾ In dem Dialogfeld dieses Befehls wird das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set $staat in<br />

das Feld Zeilen und die Variable v3 (Erhebungsgebiet: Ost - West) in das Feld<br />

Spalten eingefügt.<br />

¾ Für die Variable v3 muß der zu berücksichtigende Wertebereich angegeben<br />

werden. Markieren Sie hierzu diese Variable in dem Feld Spalten, wählen Sie<br />

anschließend die Schaltfläche Bereich definieren, und geben Sie in dem damit<br />

geöffneten Dialogfeld das Minimum 1 und das Maximum 2 an.<br />

¾ In dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen wird die Option Spalte in der<br />

Gruppe Prozentwerte in Zellen angekreuzt.<br />

Auch diese Tabelle wird als nicht gerade präsentationsreifer Textoutput und noch<br />

nicht als Pivot-Tabelle erstellt. Die linke Spalte der Tabelle bezieht sich auf die<br />

Befragten aus den alten Bundesländern, die rechte Spalte gibt die Antworten für<br />

die neuen Bundesländer wieder. Jede Zeile entspricht wieder einer Variablen aus<br />

dem <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set und damit jeweils einer der Antwortoptionen von der<br />

Frage aus Abbildung <strong>17</strong>.1, S. 425.<br />

In der zweiten Zeile der Tabelle ist abzulesen, daß 553 Befragte aus den alten und<br />

<strong>17</strong>9 der Personen aus den neuen Bundesländern die Auffassung vertreten, der<br />

Staat solle die Preise unter Kontrolle halten. Dies ist die Antwortoption, die durch<br />

die Variable m2 abgebildet wird. Die in der Tabelle angegeben Prozentwerte stellen<br />

Spaltenprozente dar (diese wurde in dem Dialogfeld Optionen angefordert)<br />

und beziehen sich auf die durch eine Spalte repräsentierten Personen und nicht etwa<br />

auf die Gesamtzahl der von den Befragten vorgenommenen Zustimmungen<br />

(auch dieser wurde in dem Dialogfeld Optionen festgelegt). 68,7% der Befragten<br />

aus den alten Bundesländern plädieren somit für Preiskontrollen von Seiten des<br />

Staates, in den neuen Bundesländern beträgt der entsprechende Anteil dagegen<br />

85,8%.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.2 <strong>Mehrfachantworten</strong> auswerten 433<br />

* * * C R O S S T A B U L A T I O N * * *<br />

$STAAT (tabulating 1) Verantwortlichkeit des Staates<br />

by V3 ERHEBUNGSGEBIET: WEST - OST<br />

V3<br />

Count IALTE BUN NEUE BUN<br />

Col pct IDESLAEND DESLAEND Row<br />

IER ER Total<br />

I 1 I 2 I<br />

$STAAT --------+--------+--------+<br />

M1 I 580 I 189 I 770<br />

Staat verantwortlich I 72,1 I 91,0 I 76,0<br />

+--------+--------+<br />

M2 I 553 I <strong>17</strong>9 I 732<br />

Staat verantwortlich I 68,7 I 85,8 I 72,2<br />

+--------+--------+<br />

M3 I 769 I 201 I 970<br />

Staat verantwortlich I 95,4 I 96,5 I 95,7<br />

+--------+--------+<br />

M4 I 767 I 202 I 969<br />

Staat verantwortlich I 95,3 I 96,8 I 95,6<br />

+--------+--------+<br />

M5 I 490 I 139 I 630<br />

Staat verantwortlich I 60,9 I 67,0 I 62,1<br />

+--------+--------+<br />

M6 I 624 I 188 I 812<br />

Staat verantwortlich I 77,5 I 90,4 I 80,2<br />

+--------+--------+<br />

M7 I 473 I <strong>17</strong>3 I 645<br />

Staat verantwortlich I 58,7 I 82,9 I 63,7<br />

+--------+--------+<br />

M8 I 677 I 192 I 869<br />

Staat verantwortlich I 84,1 I 92,2 I 85,8<br />

+--------+--------+<br />

M9 I 590 I 186 I 776<br />

Staat verantwortlich I 73,2 I 89,3 I 76,5<br />

+--------+--------+<br />

M10 I 729 I 199 I 928<br />

Staat verantwortlich I 90,6 I 95,4 I 91,6<br />

+--------+--------+<br />

Column 805 208 1013<br />

Total 79,5 20,5 100,0<br />

Percents and totals based on respondents<br />

1.013 valid cases; 32 missing cases<br />

Abbildung <strong>17</strong>.4: Kreuztabelle für das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set<br />

„$staat“ und die Variable „v3“<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


434 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Nicht nur in bezug auf Preiskontrollen, sondern auch bezüglich aller anderen abgefragten<br />

Verantwortungsbereiche plädieren die Befragten aus den neuen Bundesländern<br />

in einem stärkeren Ausmaß für eine Übertragung von Aufgaben an den<br />

Staat als die Personen aus den alten Bundesländern. Weitgehend einig sind sich<br />

die Befragten bei den Variablen m3 (Gesundheitsvorsorge) und m4 (Lebensstandard<br />

für Alte sichern). Besonders große Unterschiede zeigen sich dagegen bei den<br />

Variablen m7 (Einkommensnivellierung) und m1 (Arbeitsplätze für alle Arbeitswilligen).<br />

Am Ende jeder Zeile sowie unterhalb jeder Spalte werden die Randverteilungen<br />

angegeben. Die Randverteilung für das <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set (Angaben hinter<br />

den einzelnen Zeilen) gibt die Häufigkeiten an, die auch in der Häufigkeitstabelle<br />

aus Abbildung <strong>17</strong>.3 ausgewiesen wurden.<br />

<strong>17</strong>.3 Definieren von <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets<br />

Bevor Sie bei SPSS mit den Prozeduren des Untermenüs STATISTIK, MEHR-<br />

FACHANTWORTEN Kreuz- und Häufigkeitstabellen erstellen können, müssen zunächst<br />

die betreffenden Variablen mit den <strong>Mehrfachantworten</strong> zu einem Set zusammengefaßt<br />

werden. Wenn Sie ein <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set definieren, stehen<br />

die einzelnen Variablen danach unverändert in der Datendatei zur Verfügung und<br />

können wie gewohnt bearbeitet und auch einzeln ausgewertet werden. Die Definition<br />

des Sets wird von SPSS im Hintergrund verwaltet und ist in der Datendatei<br />

nicht zu erkennen. Sie wird auch nicht gemeinsam mit der Datendatei gespeichert,<br />

nach einem Schließen und erneuten Öffnen der Datei muß das Set also ggf. neu<br />

definiert werden.<br />

Abbildung <strong>17</strong>.5: Dialogfeld des Befehls STATISTIK, MEHRFACHANTWORTEN,<br />

SETS DEFINIEREN<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.3 Definieren von <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets 435<br />

Um ein <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set zu erstellen, wählen Sie den Befehl<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

SETS DEFINIEREN...<br />

Dieser Befehl öffnet das in Abbildung <strong>17</strong>.5 dargestellte Dialogfeld. In der Variablenliste<br />

werden alle numerischen Variablen der Datendatei aufgeführt. Um mehrere<br />

Variablen mit <strong>Mehrfachantworten</strong> zu einem Set zusammenzufassen, gehen<br />

Sie folgendermaßen vor:<br />

¾ Variablen angeben: Verschieben Sie die Variablen, die gemeinsam ein Set<br />

bilden sollen, in das Feld Variablen im Set.<br />

¾ Codierung angeben: Geben Sie in der Gruppe Variablen kodiert als an, in<br />

welcher Weise die <strong>Mehrfachantworten</strong> in den Variablen gespeichert sind:<br />

y Multiple Dichotomien: Sind die Antworten nach der Methode multipler<br />

Dichotomien codiert, wählen Sie die Option Dichotomien, und geben Sie in<br />

dem Feld Gezählter Wert den Wert an, der in den Variablen jeweils gezählt<br />

werden sollen. Dies ist im allgemeinen der Wert, der das Vorliegen eines<br />

bestimmten Merkmals wie zum Beispiel das Auswählen einer bestimmten<br />

Antwortoption durch den Befragten kennzeichnet. Dieser Wert muß in allen<br />

Variablen des Sets der gleiche sein. Zudem muß es sich um einen ganzzahligen<br />

Wert handeln.<br />

y Multiple Kategorien: Wenn die Antworten nach der Methode multipler<br />

Kategorien codiert sind, wählen Sie die Option Kategorien. In den beiden<br />

Eingabefeldern müssen Sie den Bereich der Werte festlegen, deren Häufigkeiten<br />

im gesamten <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set ausgezählt werden sollen. Alle<br />

ganzzahligen Werte innerhalb des Bereichs werden dann bei späteren<br />

Analysen berücksichtigt. Auch die von Ihnen als Grenzen des Wertebereichs<br />

angegeben Werte müssen ganzzahlig sein.<br />

¾ Name: Geben Sie in dem Feld Name einen bis zu sieben Zeichen langen Namen<br />

für das Set an. Dem Namen wird von SPSS automatisch ein Dollarzeichen<br />

($) vorangestellt. Der von Ihnen eingegeben Name darf mit Variablennamen<br />

aus der Datendatei übereinstimmen, nicht jedoch mit dem Namen eines bereits<br />

definierten <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets.<br />

¾ Label: Optional können Sie dem Set ein bis zu 40 Zeichen langes Label geben,<br />

das im Output der Prozeduren für <strong>Mehrfachantworten</strong> mit angegeben<br />

wird.<br />

¾ Definition speichern: Wenn Sie alle Angaben für das Set festgelegt haben,<br />

wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um das Set in das Feld <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets<br />

einzufügen. Auf diese Weise können Sie bis zu 20 Sets erstellen.<br />

Mit der Schaltfläche Entfernen löschen Sie die Definition des in der Liste ausgewählten<br />

Sets. Um die Angaben eines Sets zu ändern, wählen Sie den betreffenden<br />

Eintrag in der Liste aus. Daraufhin werden die Eigenschaften des Sets<br />

im Dialogfeld angezeigt, und Sie können die gewünschten Änderungen vor-<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


436 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

nehmen. Um die Änderungen zu speichern, wählen Sie anschließend die<br />

Schaltfläche Ändern.<br />

<strong>17</strong>.4 Dialogfeldeinstellungen für Häufigkeitstabellen<br />

von <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Nachdem Sie die Variablen, in denen die <strong>Mehrfachantworten</strong> gespeichert sind, zu<br />

einem Set zusammengefaßt haben, können Sie für dieses eine Häufigkeitstabelle<br />

erstellen. Öffnen Sie hierzu das Dialogfeld aus Abbildung <strong>17</strong>.6 mit dem Befehl<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

HÄUFIGKEITEN...<br />

Abbildung <strong>17</strong>.6: Dialogfeld des Befehls STATISTIK, MEHRFACHANTWORTEN, HÄUFIGKEITEN<br />

Variablen<br />

In dem Feld <strong>Mehrfachantworten</strong>-Sets werden alle zur Zeit in der Datendatei definierten<br />

Sets aufgelistet. Wählen Sie die Sets aus, für die jeweils eine Häufigkeitstabelle<br />

erstellt werden soll, und verschieben Sie diese in das Feld Tabelle(n) für.<br />

Für jede der dort aufgeführten Sets wird jeweils eine Tabelle erstellt.<br />

Fehlende Werte<br />

Mit den beiden Optionen dieser Gruppe können Sie die Behandlung fehlender<br />

Werte steuern:<br />

¾ Für dichotome Variablen Fälle listenweise ausschließen: Diese Option wirkt<br />

sich nur auf Sets aus, deren Variablen nach der Methode multipler Dichotomien<br />

codiert sind. Kreuzen Sie die Option an, um aus den Häufigkeitstabelle für<br />

solche Sets sämtliche Fälle auszuschließen, die in mindestens einer der Variablen<br />

einen system- oder benutzerdefinierten fehlenden Wert aufweisen. Solange<br />

die Option nicht angekreuzt ist, werden nur solche Fälle vollständig ausge-<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.5 Dialogfeldeinstellungen für Kreuztabellen von <strong>Mehrfachantworten</strong> 437<br />

schlossen, die in keiner der Variablen aus dem Set den gesuchten Wert aufweisen.<br />

Beachten Sie, daß auch diese Vorgehensweise nicht ganz unproblematisch<br />

sein kann, da es beispielsweise denkbar ist, daß eine Person keiner der ihr vorgelegten<br />

Antwortoptionen zustimmt. Das Ausschließen eines solchen Falles<br />

bewirkt aber, daß dieser auch bei der Berechnung von Prozentwerten (Anteil<br />

der Personen, die einer Antwort zustimmen) unberücksichtigt bleibt. Somit ergibt<br />

sich tendenziell eine Überschätzung der Zustimmung der Befragten zu den<br />

vorgelegten Antwortmöglichkeiten.<br />

¾ Für kategoriale Variablen Fälle listenweise ausschließen: Diese Option<br />

wirkt sich nur auf Sets auf, deren Variablen nach der Methode multipler Kategorien<br />

codiert sind. Kreuzen Sie die Option an, um aus der Häufigkeitstabelle<br />

für derartige Sets alle Fälle vollkommen auszuschließen, die in einer der Variablen<br />

keinen Wert aus dem für das Set festgelegten Bereich der relevanten<br />

Werte enthält. Damit bleiben also auch die Werte der übrigen Variablen in den<br />

betreffenden Fällen unberücksichtigt. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein,<br />

wenn die Befragten aufgefordert wurden, genau eine bestimmte Anzahl an<br />

Antwortoptionen auszuwählen. Befragte, die weniger Antworten angekreuzt<br />

haben, werden dann ausgeschlossen. Solange die Option nicht angekreuzt ist,<br />

werden nur solche Fälle als fehlend angesehen, die in keiner der Variablen des<br />

Sets einen der Werte aus dem relevanten Wertebereich enthalten.<br />

<strong>17</strong>.5 Dialogfeldeinstellungen für Kreuztabellen von<br />

<strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Sie können ein <strong>Mehrfachantworten</strong>-Set sowohl mit einem anderen Set als auch mit<br />

einer einzelnen Variablen kreuztabellieren. Wählen Sie hierzu den folgenden Befehl,<br />

der das Dialogfeld aus Abbildung <strong>17</strong>.7 öffnet:<br />

STATISTIK<br />

MEHRFACHANTWORTEN<br />

KREUZTABELLEN...<br />

Nehmen Sie in diesem Dialogfeld folgende Einstellungen vor:<br />

¾ Zeilen und Spalten der Tabelle: Geben Sie für die Zeilen und Spalten der<br />

Kreuztabelle jeweils mindestens eine Variable oder ein <strong>Mehrfachantworten</strong>-<br />

Set an. Wenn Sie in einem oder in beiden Feldern mehr als eine Variable bzw.<br />

ein Set angeben, wird für jede mögliche Zeilen/Spalten-Kombination eine eigene<br />

Kreuztabelle erstellt.<br />

Wenn Sie einzelne Variablen zum Erstellen der Tabelle verwenden, müssen<br />

Sie für diese den Bereich der Werte angeben, die in der Kreuztabelle berücksichtigt<br />

werden sollen (siehe auch unten Wertebereich für einzelne Variablen<br />

festlegen). In der Kreuztabelle werden nur die ganzzahligen Werte berücksichtigt,<br />

die innerhalb des angegebenen Bereichs liegen.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


438 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

¾ Schichten: Geben Sie ggf. eine oder mehrere Variablen und/oder Sets in dem<br />

Feld Schicht(en) zur Bildung einer weiteren Ebene (Dimension) für die<br />

Kreuztabellen an. Sie können in dem Dialogfeld (anders als bei anderen<br />

Kreuztabellen) nur noch eine weitere Ebene definieren. Wenn Sie mehrere Variablen/Sets<br />

in dem Feld angeben, wird die Zahl der Dimensionen nicht weiter<br />

erhöht, sondern die verschiedenen Variablen/Sets bilden nacheinander (und<br />

unabhängig voneinander) jeweils die dritte Ebene der Tabelle. Auch hier gilt,<br />

daß für einzelne Variablen zusätzlich ein Wertebereich definiert werden muß<br />

(s.u.).<br />

Abbildung <strong>17</strong>.7: Dialogfeld des Befehls STATISTIK,<br />

MEHRFACHANTWORTEN, KREUZTABELLEN<br />

Wertebereich für einzelne Variablen festlegen<br />

Wenn Sie einzelne Variablen zur Bildung einer Zeile, Spalte oder Ebene (Schicht)<br />

der Kreuztabelle verwenden, müssen Sie für diese einen Bereich der zu berücksichtigenden<br />

Werte angeben. Nur die ganzzahligen Werte, die innerhalb dieses<br />

Bereichs liegen, werden anschließend in der Tabelle berücksichtigt. Um den Bereich<br />

zu definieren, markieren Sie die betreffende Variable in dem Zeilen-, Spalten-<br />

oder Schichtenfeld, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bereich definieren.<br />

Diese öffnet das Dialogfeld aus Abbildung <strong>17</strong>.8.<br />

Geben Sie in den Feldern Minimum und Maximum die untere und obere Grenze<br />

des gewünschten Wertebereichs an. Sie können nur ganzzahlige Werte eingeben.<br />

Jeder ganzzahlige Wert innerhalb des Bereichs bildet anschließend eine Zeile,<br />

Spalte oder Schicht der Kreuztabelle. Enthält die Variable Werte mit Dezimalstellen,<br />

werden diese abschnitten. Wenn Sie also einen Wertebereich von 1 bis 3<br />

angeben, bleibt der Wert 0,9 in der Tabelle unberücksichtigt, während der Wert<br />

3,9 als 3 interpretiert wird.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.5 Dialogfeldeinstellungen für Kreuztabellen von <strong>Mehrfachantworten</strong> 439<br />

Abbildung <strong>17</strong>.8: Dialogfeld der Schaltfläche „Bereich definieren“<br />

Optionen<br />

Per Voreinstellung werden in den Feldern der Kreuztabelle lediglich die absoluten<br />

Häufigkeiten der jeweiligen Wertekombinationen angezeigt. Diese Voreinstellung<br />

können Sie in dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen aus Abbildung <strong>17</strong>.9 ändern.<br />

Abbildung <strong>17</strong>.9: Dialogfeld der Schaltfläche „Optionen“<br />

Prozentwerte<br />

Sie können für die einzelnen Felder relative Spalten-, Zeilen- und Gesamthäufigkeiten<br />

berechnen. Als Berechnungsgrundlage stehen dabei zwei Größen zur<br />

Verfügung. Zum einen kann die Anzahl der in die Tabelle eingegangenen Fälle<br />

(Personen) zugrunde gelegt werden. Da jede Person mehrere Antworten liefern<br />

kann, ergeben sich dabei im allgemeinen relative Häufigkeiten von insgesamt über<br />

100%. Als zweite Grundlage kann daher die Anzahl der gesamten Antworten verwendet<br />

werden. Wählen Sie die Berechnungsgrundlage in der Gruppe Prozentwerte<br />

bezogen auf, und kreuzen Sie in der Gruppe Prozentwerte für Zellen die gewünschten<br />

relativen Häufigkeiten an. Die Kombinationen der Optionen aus den<br />

Gruppen haben die in der Tabelle aus Abbildung <strong>17</strong>.10 angegebene Wirkung.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


440 <strong>Kapitel</strong> <strong>17</strong> <strong>Mehrfachantworten</strong><br />

Prozentwerte in den Zellen<br />

Zeilen<br />

Spalten<br />

Gesamt<br />

Fälle<br />

Prozentwerte bezogen auf<br />

Es wird die Anzahl der Antworten eines<br />

Feldes in Relation zur Anzahl der<br />

in die Zeile eingegangenen Fälle gesetzt.<br />

Da in jedem Fall mehrere Antworten<br />

enthalten sein können, können<br />

die einzelnen relativen Häufigkeiten einer<br />

Zeile in der Summe mehr als 100%<br />

betragen.<br />

Antworten<br />

Die Häufigkeiten eines Feldes<br />

werden zu den Häufigkeiten<br />

der gesamten Zeile<br />

in Relation gesetzt. Alle<br />

Prozentwerte einer Zeile<br />

summieren sich zu 100%.<br />

Die Anzahl der Antworten eines Feldes Ergibt den Anteil der Wertekombination<br />

eines Feldes<br />

wird ins Verhältnis zu den in die Spalte<br />

eingegangenen Fällen gesetzt. Wenn an den Häufigkeiten der gesamten<br />

Spalte. Wenn die<br />

jede Spalte eine Gruppe von Personen<br />

repräsentiert, gibt der Spaltenprozentwert<br />

eines Feldes also den Anteil der und die Spalten jeweils eine<br />

Zeilen einzelne Antworten<br />

Personen in der Gruppe an, die die Personengruppe darstellen,<br />

durch die Zeile dargestellte Antwort gibt diese relative Häufigkeit<br />

den Anteil der Ant-<br />

gewählt haben. Da jede Person mehrere<br />

Antworten abgeben kann (bei Verwendung<br />

von Sets), müssen sich die relati-<br />

für die gesamte Spalten abworten<br />

eines Feldes an den<br />

ven Häufigkeiten einer Spalte nicht zu gegebenen Antworten an.<br />

100% addieren.<br />

Jedes Feld gibt den Anteil der durch<br />

das Feld gebildeten Wertekombination<br />

an der Anzahl der in die Tabelle eingegangenen<br />

Fälle an. Bei der Verwendung<br />

von Sets kann jeder Fall mehrere<br />

Werte einer Tabellenebene (Zeile,<br />

Spalte oder Schicht) liefern, so daß die<br />

einzelnen relativen Häufigkeiten der<br />

Tabelle in der Summe mehr als 100%<br />

ergeben können.<br />

Vergleicht die Häufigkeit<br />

der Antworten eines Feldes<br />

mit der Anzahl aller in der<br />

Tabelle enthaltenen Antworten.<br />

Alle diese relativen<br />

Häufigkeiten der Tabelle<br />

addieren sich zu 100%.<br />

Abbildung <strong>17</strong>.10: Wirkung unterschiedlicher Kombinationen von Optionen für die Angabe<br />

von Prozentwerten in der Kreuztabelle<br />

Variablen aus den Sets paaren<br />

Diese Option wirkt sich nur aus, wenn zur Bildung der Kreuztabelle zwei Sets<br />

multipler Kategorien verwendet werden. Beide Sets müssen die gleiche Anzahl an<br />

Variablen umfassen. Wenn diese Option angekreuzt ist, werden die Häufigkeiten<br />

in den einzelnen Feldern der Kreuztabelle ermittelt, indem die Werte der beiden<br />

ersten Variablen der Sets miteinander gepaart werden, entsprechend werden die<br />

Werte der beiden zweiten Variablen kombiniert etc. Die Häufigkeiten der Werte-<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing


<strong>17</strong>.5 Dialogfeldeinstellungen für Kreuztabellen von <strong>Mehrfachantworten</strong> 441<br />

kombinationen aus den einzelnen Variablenpaaren werden addiert und in den Feldern<br />

der Tabelle angegeben. Abbildung <strong>17</strong>.11 skizziert diese Methode.<br />

Set 2<br />

var3 var4<br />

3 1<br />

2 3<br />

1 4<br />

Set 1<br />

var1 var2<br />

1 3<br />

2 2<br />

3 3<br />

count 1 2 3 4<br />

1 0 0 1 0 1<br />

2 0 1 1 0 2<br />

3 2 0 0 1 3<br />

2 1 2 1 6<br />

Abbildung <strong>17</strong>.11: Paarweise Zuordnung bei zwei Sets, die nach der Methode multipler<br />

Kategorien codiert sind<br />

Fehlende Werte<br />

In der Gruppe Fehlende Werte können Sie für dichotome und kategoriale Sets getrennt<br />

festlegen, in welcher Weise fehlende Werte behandelt werden sollen:<br />

¾ Für dichotome Variablen Fälle listenweise ausschließen: Diese Option gilt<br />

für dichotome Sets. Wenn eine Variable des Sets einen system- oder benutzerdefinierten<br />

fehlenden Wert enthält, wird der gesamte Fall aus der Kreuztabelle<br />

ausgeschlossen und unter der Tabelle als fehlender Fall aufgeführt. Ist diese<br />

Option nicht angekreuzt, gelten nur solche Fälle als fehlend, die in keiner der<br />

Variablen des Sets den gesuchten Wert aufweisen.<br />

¾ Für kategoriale Variablen Fälle listenweise ausschließen: Diese Option wird<br />

nur für kategoriale Sets verwendet. Fälle, die in einer Variablen des Sets einen<br />

system- oder benutzerdefinierten Wert enthalten, werden vollständig aus der<br />

Tabelle ausgeschlossen. Wenn Sie diese Option nicht wählen, werden nur die<br />

Fälle als fehlend gekennzeichnet, die in keiner der Variablen einen im Wertebereich<br />

des Sets enthaltenen Wert aufweisen.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!