01.11.2012 Aufrufe

Download als Pdf-Datei (899 kb) - Die Linke

Download als Pdf-Datei (899 kb) - Die Linke

Download als Pdf-Datei (899 kb) - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Winfried Knörzer, Eine kulturelle Hegemonie von<br />

recht, in: Junge Freiheit, 19. 8. 1994, S. 1; zit. nach:<br />

Michael Puttkamer, »Jedes Abo eine Konservative<br />

Revolution«. Strategie und Leitlinien der »Jungen<br />

Freiheit, in: Wolfgang Gessenharter u. Thomas Pfeiffer,<br />

Hrsg., <strong>Die</strong> Neue Rechte – eine Gefahr für Demokratie?,<br />

Wiesbaden 2004, S. 213.<br />

2 Vgl. Oliver Geden, Männlichkeitskonstruktionen in<br />

der Freiheitlichen Partei Österreichs. Eine qualitativ-empirische<br />

Untersuchung, Opladen 2004.<br />

3 Helmut Kellershohn, Kurzchronologie der »Jungen<br />

Freiheit« 1986 bis 2006, in: Stephan Braun u. Ute<br />

Vogt, Hrsg., <strong>Die</strong> Wochenzeitung »Junge Freiheit«.<br />

Kritische An<strong>als</strong>ysen, Autoren und Kunden, Wiesbaden<br />

2007, S. 48.<br />

4 Vgl. Stephan Braun, Alexander Geisler u. Martin<br />

Gerster, <strong>Die</strong> »Junge Freiheit« der »Neuen Rechten«.<br />

Bundes- und landespolitische Perspektiven<br />

zur »Jungen Freiheit« und den Medien der »Neuen<br />

Rechten«, in: Stephan Braun u. Utte Vogt, Hrsg.,<br />

<strong>Die</strong> Wochenzeitung »Junge Freiheit«, S. 18.<br />

5 Ebenda, S. 19.<br />

6 Vgl. Felix Krebs, Mit der konservativen Revolution<br />

die kulturelle Hegemonie erobern. Das Zeitungsprojekt<br />

»Junge Freiheit«, in: Jean Cremet, Felix<br />

Krebs u. Andreas Speit, Jenseits des Nationalismus.<br />

Ideologische Grenzgänger der »Neuen Rechten«<br />

– ein Zwischenbericht, Hamburg u. Münster<br />

1999, S. 54.<br />

7 Stephan Braun u. a., »<strong>Die</strong> »Junge Freiheit« der<br />

»Neuen Rechten«, S. 25.<br />

8 Felix Krebs, Mit der konservativen Revolution die<br />

kulturelle Hegemonie erobern, S. 72.<br />

9 Ebenda, S. 53 f.<br />

10 Edgar Julius Jung, <strong>Die</strong> Herrschaft der Minderwertigen.<br />

Nachdruck der 2. Aufl. von 1930, Struckrum<br />

1991. Zit. nach: Michael Putkammer, »Jedes Abo<br />

eine konservative Revolution«, S. 215.<br />

11 Hiermit ist die Bestrebung einer gemeinsamen Politik<br />

zwischen linkem und rechtem Spektrum auf<br />

der Basis vermeintlicher oder tatsächlicher gemeinsamer<br />

Ideologiefragmente gemeint.<br />

12 Peter Krebs, Mit der konservativen Revolution die<br />

kulturelle Hegemonie erobern, S. 79.<br />

13 Walter Hoeres, <strong>Die</strong> Herstellung der Heimatlosigkeit,<br />

in: Junge Freiheit, Nr. 43/1996, zit. nach: Jean<br />

Cremet u. a., Jenseits des Nationalismus.<br />

14 Ebenda.<br />

15 Hans Sarkowcz, Publizistik in der Grau- und Braunzone,<br />

in: Wolfgang Benz, Hrsg., Rechtsextremismus<br />

in Deutschland. Voraussetzungen, Zusammenhänge,<br />

Wirkungen, Frankfurt a. M. 1994, S. 69.<br />

16 Ebenda, S. 72.<br />

17 Ebenda, S. 77<br />

18 Peter Krebs, Mit der konservativen Revolution die<br />

kulturelle Hegemonie erobern, S. 59.<br />

19 Michael Mauser, Wettbewerb und Solidarität. Zur<br />

Konstruktion von Männlichkeit in Männergemeinschaften,<br />

in: Silvia von Arx u. a., Hrsg., Koordinaten<br />

der Männlichkeit. Orientierungsversuche, Tübingen<br />

2003, S. 83.<br />

20 Derselbe, Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen<br />

zur Leitkategorie der Men’s Studies, in:<br />

Brigitte Aulenbacher u. a., Hrsg., FrauenMänner<br />

Geschlechterforschung. State of the Art, Münster<br />

2006, S. 162.<br />

21 Ebenda, S. 168.<br />

22 Robert W. Connell, Gender and Power. Society,<br />

the Person and Sexual Politics, Cambirdge 1987,<br />

S. 183, zit. nach: Michael Meuser, Wettbewerb und<br />

Solidarität, S. 183.<br />

30<br />

23 Ebenda, S. 169, Hervorhebung im Original.<br />

24 Ebenda, Hervorhebung im Original.<br />

25 Paul Bourdieu, <strong>Die</strong> männliche Herrschaft, in: Irene<br />

Dölling u. Beate Krais, Hrsg., Ein alltägliches Spiel.<br />

Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis,<br />

Frankfurt a. M. 1997, S. 203.<br />

26 Michael Meuser, Hegemoniale Männlichkeit,<br />

S. 163.<br />

27 Ebenda, S. 166.<br />

28 Vgl. ebenda, S. 164 ff.<br />

29 Ebenda, S. 169.<br />

30 Gabriele Kämper, <strong>Die</strong> männliche Nation. Politische<br />

Rhetorik der neuen intellektuellen Rechten, Köln<br />

2005, S. 205.<br />

31 Robert W. Connell, Der gemachte Mann. Konstruktion<br />

und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden<br />

2006, S. 105.<br />

32 Ebenda. S. 106.<br />

33 Ebenda.<br />

34 Ebenda, S. 211.<br />

35 Ebenda, S. 107.<br />

36 Ebenda, S. 222.<br />

37 Ebenda.<br />

38 Ebenda, S. 223.<br />

39 Curd-Torsten Weick, Das verunsicherte »starke Geschlecht«.<br />

Auslaufmodell der Evoluiton? Männer<br />

können einpacken, in: Junge Freiheit, 14. 1. 2005.<br />

40 Vgl. ebenda.<br />

41 Ebenda.<br />

42 Gabriele Kämper. <strong>Die</strong> männliche Nation, S. 154.<br />

43 Klaus Theweleit, Männerphantasien, Bd. II: Männerkörper<br />

– zur Psychoanalyse des weißen Terrors,<br />

Frankfurt a.M. u. Basel 2005, S. 155.<br />

44 Ebenda.<br />

45 Robert W. Connell, Der gemachte Macht, S. 235.<br />

46 Paul Bourdieu, <strong>Die</strong> männliche Herrschaft, S. 203.<br />

47 Götz Kubitschek, Es wird ernst. Kampf der Kulturen:<br />

Deutschland muss seine Zukunft <strong>als</strong><br />

selbstbewusste Nation wollen, in: Junge Freiheit,<br />

24. 2. 2006.<br />

48 Gabriele Kämper, <strong>Die</strong> männliche Nation, S. 159.<br />

49 Ebenda, S. 180.<br />

50 Ebenda, S. 179.<br />

51 Ebenda, S. 188.<br />

52 Carl Gustav Ströhm, Sag mir, wo die Männer sind.,<br />

in: Junge Freiheit, 23. 1. 2004.<br />

53 Ebenda.<br />

54 Dabei war Franio Tudman (1922–1999) nicht nur<br />

ein glühender Nationalist. Er äußerte sich auch zutiefst<br />

antisemitisch und verharmloste die Verbrechen<br />

der faschistischen Ustascha während des<br />

Zweiten Weltkrieges.<br />

55 Ebenda.<br />

56 Ebenda.<br />

57 Michael Meuser, Wettbewerb und Solidarität,<br />

S. 84.<br />

58 Ebenda.<br />

59 Ebenda, S. 88.<br />

60 Vgl. Birgit Rommelspacher, Geschlechterverhältnis<br />

im Rechtsextremismus, in: Wilfried Schubarth<br />

u. Richard Stöss, Hrsg., Rechtsextremismus in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn<br />

2000, S. 207.<br />

61 Gabriele Kämper, <strong>Die</strong> männliche Nation, S. 166.<br />

62 Ebenda, S. 170.<br />

63 Siegfried Jäger, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung,<br />

Duisburg 1999, S. 158.<br />

64 Ebenda, S. 55. Hervorhebung im Original-Y.M.<br />

65 Ebenda, S. 62.<br />

66 Felix Stern, Feminismus und Apartheid. Über den<br />

Krieg der Geschlechter, in: Heimo Schwilk u. Ulrich<br />

Schacht, Hrsg., <strong>Die</strong> Selbstbewusste Nation. »Anschwellender<br />

Bocksgesang« und weitere Beiträge<br />

zu einer deutschen Debatte, Frankfurt a.M. u. Berlin<br />

1994, S. 291. Zit. nach: Gabriele Kämper, <strong>Die</strong><br />

männliche Nation, S. 136.<br />

67 Johannes Rogalla von Bieberstein, Erbe des Klassenkampfes,<br />

in: Junge Freiheit, 20. 6. 2008.<br />

68 Ebenda.<br />

69 Ebenda.<br />

70 Rainer Zitelmann, Position und Begriff. Über eine<br />

neue demokratische Rechte, in: Heimo Schwilk u.<br />

Ulrich Schacht, Hrsg., <strong>Die</strong> Selbstbewusste Nation,<br />

S. 178. Zit. nach: Gabriele Kämper, <strong>Die</strong> männliche<br />

Nation, S. 138.<br />

71 Robert W. Connell, Der gemachte Mann, S. 231.<br />

72 Ebenda.<br />

73 Götz Eberbach, <strong>Die</strong> sexuelle Revolution und ihre<br />

Folgen, in: Junge Freiheit, 8. 5. 1998,<br />

74 Ebenda.<br />

75 Mathias von Gersdorff, Das Tabu der Sexuellen<br />

Freizügigkeit, in: Junge Freiheit, 24. 7. 1998.<br />

76 Ebenda.<br />

77 Oliver Geldszus, Gesellschaft: Liebe und Sexualität<br />

in den Zeiten der späten Kohl-Ära, in: Junge Freiheit,<br />

5. 6. 1998.<br />

78 Gabriele Kämper, S. 122.<br />

79 Ebenda, S. 121 f.<br />

80 Ebenda, S. 124.<br />

81 Ebenda, S. 128.<br />

82 Ebenda, S. 131.<br />

83 Götz Eberbach, <strong>Die</strong> sexuelle Revolution und ihre<br />

Folgen.<br />

84 Oliver Geldszus, Gesellschaft: Liebe und Sexualität<br />

in den Zeiten der späten Kohl-Ära.<br />

85 Gabriele Kämper, <strong>Die</strong> männliche Nation, S. 133.<br />

86 Zit. nach: ebenda, S. 148.<br />

87 Ebenda.<br />

88 »Geschlecht ist pure Einbildung«. Interview von<br />

Moritz Schwarz mit Arne Hoffmann, in: Junge Freiheit,<br />

12. 1. 2007.<br />

89 Christian Rudolf, Kampf den Knackpunkten, in:<br />

Junge Freiheit, 15. 12. 2006.<br />

90 Michael Paulwitz, Im Labor der Menschenzüchter,<br />

in: Junge Freiheit, 12. 1. 2007.<br />

91 Ebenda.<br />

92 Geschlecht ist pure Einbildung.<br />

93 Michael Paulwitz, Im Labor der Menschenzüchter.<br />

94 Ebenda.<br />

95 Ebenda.<br />

96 Geschlecht ist pure Einbildung.<br />

97 Johannes Rogalla von Bieberstein, Erbe des Klassenkampfes.<br />

98 Geschlecht ist pure Erfindung.<br />

99 Ebenda.<br />

100 Michael Paulwitz, Im Labor der Menschenzüchter.<br />

101 Vgl. ebenda.<br />

102 Frank Liebermann, RTL 2 und »Schwul macht<br />

cool«: Alle Klischees werden bedient. <strong>Die</strong> neue<br />

Langeweile, in: Junge Freiheit, 2. 1. 2004.<br />

103 Ebenda.<br />

104 Ebenda.<br />

105 Alexander Schmidt, In erster Linie zählt der Spaß.<br />

Bildung: In Nordrhein-Westfalen sollen Jugendliche<br />

ihre »typische männliche oder weibliche<br />

Verhaltensweise überdenken«, in: Junge Freiheit,<br />

12. 1. 2001.<br />

106 Ebenda.<br />

107 Vgl. Markus Bernhardt, Keine gemeinsame Linie.<br />

Neonazis und Homosexualität, in: LOTTA. Antifaschistische<br />

zeitung aus nrw, Winter 2007/2008,<br />

Ausgabe 29, S. 12 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!