23.06.2014 Aufrufe

ASV115: VAV Kompaktregler Standard - Sauter

ASV115: VAV Kompaktregler Standard - Sauter

ASV115: VAV Kompaktregler Standard - Sauter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ASV115</strong><br />

nAT, welcher im Allgemeinen auf dem Typenschild der Volumenstrombox<br />

wieder zu finden ist.<br />

Funktionsdiagramm Volumenstrom-Istwert rqV<br />

10V<br />

r qV<br />

0<br />

0<br />

V<br />

100%<br />

Vnom<br />

Das Ausgangssignal r qV kann in seiner Signalform durch die<br />

SAUTER CASE <strong>VAV</strong> Software in verschiedene Modi konfiguriert<br />

werden. Es stehen die Bereiche 0…10 V, 2…10 V und frei konfigurierbar<br />

zur Verfügung.<br />

Das Istwertsignal und das Führungssignal beziehen sich immer auf<br />

den eingestellten Volumenstrom nom.<br />

Achtung:<br />

Istwertsignale von zwei oder mehreren Reglern dürfen nicht miteinander<br />

zusammengeschaltet werden.<br />

B11693<br />

• Faktor Schiebung<br />

Der Faktor Sollwertschiebung ist der Verstärkungsfaktor zur Definition<br />

des Schiebeeinflusses. Er ist im Normalfall so zu wählen, dass<br />

der Schiebeeinfluss ≤ 20% nom. beträgt. Empfohlener Wert:<br />

Faktor 0,1 ≡ 2% /Volt (mit Werkseinstellung AI02). Weiterhin gilt:<br />

• Wert = 0: Schiebung ist inaktiv<br />

• Wert ≠ 0: Schiebung ist aktiv<br />

• Begrenzung Schiebung<br />

Die Begrenzung ist in %-Volumenstrom definiert. Hierbei kann der<br />

höchste zugelassene Wert eingetragen werden.<br />

Bei Parallelverschiebung des Volumenstromwertes können die<br />

eingestellten min- und max-Werte übersteuert werden. Die Begrenzung<br />

des Volumenstromes erfolgt nach unten durch die<br />

Schleichmengenunterdrückung und nach oben durch den maximal<br />

möglichen Anlagenvolumenstrom (Klappe ganz offen). Zur Berechnung<br />

und Einstellung der parallelen Sollwertschiebung siehe entsprechendes<br />

Kapitel des CASE <strong>VAV</strong> Parametrierungs-Handbuch<br />

701022001.<br />

Volumenstrom-Regelabweichung –e (AO02)<br />

Zu Zwecken der Alarmierung bei Abweichung des Volumenstroms<br />

von der Führungsgrösse c qV.s kann der Ausgang AO02 verwendet<br />

werden. Hier kann die aktuelle Regelabweichung in Volt abgegriffen<br />

werden. Bei Sollwert gleich Istwert beträgt der Ausgang 5 V. Liegt<br />

der Istwert unter dem Sollwert, wird abhängig von der Abweichung<br />

der Ausgang kleiner 5 V gesetzt. Ist der Istwert grösser als der<br />

Sollwert, so wird am Ausgang ein Wert grösser 5 V angezeigt.<br />

Im Allgemeinen wird das Istwertsignal des Volumenstroms für<br />

folgende Funktionen verwendet:<br />

• Anzeige des Volumenstroms auf der Gebäudeleittechnik (GLT)<br />

• Master/Slave-Anwendung, das Istwertsignal des Master-Reglers<br />

wird dem Slave-Regler als Sollwert vorgegeben<br />

Mittels Istwertsignal r qV kann der aktuelle Volumenstrom berechnet<br />

werden. Hierfür wird die Spannung am Ausgang AO03 gemessen<br />

und mit dem eingestellten nominalen Volumenstrom verrechnet.<br />

Weitere Informationen zur Einstellung des Volumenstrom-Istwert<br />

Signals finden Sie im CASE <strong>VAV</strong> Parametrierungs-Handbuch<br />

701022001.<br />

Funktionsdiagramm Volumenstrom-Regelabweichung -eqV.s<br />

-e qV.s<br />

10V<br />

5<br />

0 r - c<br />

rqV < cqV.s r qV = c qV.s rqV > cqV.s<br />

B11697<br />

Volumenstromschiebung ∆ (AI02)<br />

Wo eine Differenz zwischen zwei Volumenströmen, z.B. zwischen<br />

Zu- und Abluft, erwünscht ist, bietet sich eine parallele Volumenstromschiebung<br />

um einen definierten Wert ∆ an. Da das Führungssignal<br />

c qV.s immer auf den Nominalvolumenstrom nom bezogen<br />

ist, ist es sinnvoll nom auf den Wert von max zu setzen.<br />

Dadurch wird erreicht, dass max immer 100% Volumenstrom ist.<br />

Ist max sowohl in % als auch im Betrag der Zuluft mit der Abluft<br />

identisch, wird ein optimaler Gleichlauf der Volumenströme erzielt.<br />

Funktionsdiagramm Volumenstromschiebung ∆<br />

V<br />

100%<br />

Vmax<br />

Vmin<br />

0<br />

0<br />

+ ∆V<br />

cqV.s<br />

Folgende Parameter können über SAUTER CASE <strong>VAV</strong> Software<br />

eingestellt werden:<br />

- ∆V<br />

10V<br />

Vnom<br />

B11695<br />

<strong>Standard</strong>mässig ist der Ausgang auf eine frei konfigurierbare Kennlinie<br />

mit nachfolgenden Werten in CASE <strong>VAV</strong> parametriert.<br />

• Startwert: 0 V (-50%)<br />

• Endwert: 10 V (+50%)<br />

Hinweis:<br />

Halbe Steilheit (-100%...100%, 0,05 V/% gegenüber 0,1 V/%)<br />

ergibt doppelte neutrale Zone (= grüner Bereich (kein Alarm) in<br />

der Alarmierung.<br />

Digitaleingänge (DI04 & DI05)<br />

Über die vorhandenen Digitaleingänge sind Vorrangsteuerungen zu<br />

realisieren. Einzelne Funktionen können mittels Software einfach<br />

ausgewählt werden. Die Digitaleingänge können mit Öffnern oder<br />

mit Schliessern betrieben werden. Eine gemischte Verwendung von<br />

Öffnern und Schliessern ist auch möglich. Diese Parametrierung<br />

erfolgt in der SAUTER CASE <strong>VAV</strong> Software. Weitere Informationen<br />

zur Vorrangsteuerung über Digitaleingänge sowie deren Werkseinstellungen<br />

finden Sie im CASE <strong>VAV</strong> Parametrierungs-Handbuch<br />

701022001.<br />

Raumtemperaturregelung<br />

Durch einen zweiten Regler im <strong>ASV115</strong> kann die Raumtemperaturregelung<br />

vom Volumenstrom-<strong>Kompaktregler</strong> übernommen werden.<br />

Dabei wird den Temperatur-Istwert von einem Ni1000 Fühler auf<br />

die Klemme 04 der <strong>ASV115</strong> aufgeschaltet. Der Temperatursollwert<br />

kann extern auf den Analogeingang 01 vorgegeben werden. Wird<br />

www.sauter-controls.com 5/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!