24.06.2014 Aufrufe

Ernährung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Ernährung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Ernährung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Was wird über die Vorgangsweise bei Vergewaltigungen ausgesagt? Handelt es sich<br />

de<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach um e<strong>in</strong>e frauenfe<strong>in</strong>dliche o<strong>der</strong> frauenfre<strong>und</strong>liche Rechtspraxis?<br />

• Versuche allgeme<strong>in</strong>e Informationen zu Stadtrechten <strong>und</strong> ihren Inhalten zu f<strong>in</strong>den!<br />

4) Das „Jahrtausendhochwasser“ auf <strong>der</strong> Donau <strong>im</strong> August 1501<br />

Im Kloster Melk wurden seit dem Hochmittelalter jährliche Aufzeichnungen, so genannte<br />

Annalen, geführt. Sie berichten von politischen Ereignissen <strong>und</strong> wichtigen Vorkommnissen<br />

<strong>im</strong> Kloster ebenso wie über herausragende Naturereignisse. Der Autor, e<strong>in</strong> Mönch des<br />

Klosters, war mit Sicherheit Augenzeuge:<br />

„In diesem Jahr trat e<strong>in</strong>e sehr starke Überschwemmung <strong>der</strong> Gewässer e<strong>in</strong>, die am Tage vor<br />

Mariä H<strong>im</strong>melfahrt [15. August] begann <strong>und</strong> fast 10 Tage dauerte. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artig hohe Flut<br />

wurde <strong>in</strong> h<strong>und</strong>ert Jahren kaum <strong>in</strong> ähnlicher Weise beobachtet, wie e<strong>in</strong>e Marktfrau <strong>im</strong> Alter<br />

von 107 Jahren bezeugte. Das Getreide <strong>und</strong> Heu, das von e<strong>in</strong>igen geborgen worden war,<br />

g<strong>in</strong>g durch die Donau verloren, das auf den Fel<strong>der</strong>n bereits geschnittene verfaulte <strong>in</strong>folge <strong>der</strong><br />

Regengüsse. Durch alle Stellen <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> festen Plätze an <strong>der</strong> Donau floss die<br />

Wasserflut so reichlich, dass sie schiffbar schienen. Sie stürzte Häuser von Gr<strong>und</strong> aus um,<br />

zwei trug sie, als sie bei Melk vorüberfloss, mit <strong>der</strong> Bewohnerschaft nach Osten davon. Die<br />

Wiesen <strong>und</strong> Maueranger bedeckte sie mit Sand, warf Bäume um <strong>und</strong> entwurzelte die<br />

We<strong>in</strong>stöcke; unbeschädigte Gehöfte mit den Scheunen <strong>und</strong> dem Vorrat je<strong>der</strong> Art führten sie<br />

bei Nacht <strong>und</strong> bei Tag davon. Schließlich wütete die Donau <strong>in</strong> den großen Städten <strong>und</strong><br />

Dörfern so sehr, dass man kaum e<strong>in</strong> Haus unbeschädigt sah. E<strong>in</strong> Teil des Volkes lachte, e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>er we<strong>in</strong>te. Hier <strong>und</strong> <strong>in</strong> Teilen von Böhmen g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> Menschen bei Nacht<br />

<strong>in</strong> den [durch die Flut] entstandenen Morästen zugr<strong>und</strong>e, <strong>und</strong> die Menschen wurden, nach<br />

Habakuks Weissagung, zu Meeresfischen. Auch <strong>in</strong> die Marktkirche zur heiligen Jungfrau<br />

drang die Wasserflut e<strong>in</strong>, stand zu <strong>der</strong>selben Zeit e<strong>in</strong>e Elle hoch über dem Altar <strong>und</strong> stieß die<br />

Bänke <strong>und</strong> Grabhügel um.“<br />

(Melker Annalen zum Jahr 1501; zitiert nach Weik<strong>in</strong>n, Quellen zu Witterung <strong>und</strong> Kl<strong>im</strong>a 2, S. 6<br />

f.)<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

• Vergleiche beide Texte: Welche Auswirkungen des Naturereignisses erschienen den<br />

Autoren erwähnenswert? Was erfahren wir über die Deutung <strong>und</strong> unmittelbare<br />

Bewältigung?<br />

• Welche Rolle spielen <strong>in</strong> den beiden Texte Gott bzw. die Deutung, dass es sich bei dem<br />

Naturereignis um e<strong>in</strong>e Strafe Gottes handeln könne?<br />

• Versuche verschiedene Quellen zum verheerenden Hochwasser des Jahres 2002 <strong>in</strong><br />

Österreich sowie zu früheren Hochwassern zu f<strong>in</strong>den: Wie wurde damals die<br />

Überschwemmung wahrgenommen, erklärt <strong>und</strong> bewältigt?<br />

5) Ernährung <strong>im</strong> <strong>Mittelalter</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen <strong>Neuzeit</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!