25.06.2014 Aufrufe

CHESS LIFE HUSEK - SEPTEMBER 2007 - Schachklub Husek Wien

CHESS LIFE HUSEK - SEPTEMBER 2007 - Schachklub Husek Wien

CHESS LIFE HUSEK - SEPTEMBER 2007 - Schachklub Husek Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CHESS</strong> <strong>LIFE</strong> <strong>HUSEK</strong><br />

NACHRICHTENBLATT SCHACHKLUB <strong>HUSEK</strong><br />

Obfrau: Elisabeth Dold<br />

<strong>SEPTEMBER</strong> <strong>2007</strong><br />

Strahlender Sieger beim „Alfred <strong>Husek</strong>-Gedenkturnier“: Großmeister Valeri Beim


“HEIMISCHER DOPPELSIEG“ BEIM ALFRED <strong>HUSEK</strong>-GEDENKTURNIER<br />

VALERI BEIM UND HELMUT KUMMER SORGTEN FÜR ZIELFOTOFINISH<br />

Der <strong>Schachklub</strong> <strong>Husek</strong> richtete nun bereits zum zweiten Mal ein internationales Schnellschachturnier<br />

zum Gedenken an den Vereinsgründer Alfred <strong>Husek</strong> aus. Austragungsort war das Cafe-Restaurant<br />

Goldengel, wo wir sehr angenehm beheimatet sind. Für die nenngeldzahlenden Spieler gab es Konsumationsgutscheine<br />

und eine eigene Turnier-Speisekarte.<br />

Im Rahmen der Siegerehrung bedankte sich Obfrau Elisabeth Dold bei der Internationalen Schiedsrichterin<br />

Margit Almert, die das Turnier problemlos und mit viel Übersicht über die Bühne brachte.<br />

Wie im Vorjahr war die Veranstaltung gut besucht und mehrere Spitzenspieler zeichneten den Bewerb<br />

aus.<br />

Mitfavorit Helmut Kummer verzeichnete einen Traumstart und gewann in den ersten fünf Runden<br />

gleich fünfmal. Hinter ihm auf den Fersen war <strong>Husek</strong>s neuer Bundesliga-Zugang Valeri Beim. Der<br />

Großmeister konnte in der vorletzten Runde den bis dahin Führenden Kummer besiegen und somit<br />

dessen Siegeszug stoppen. Eine Punkteteilung des Großmeisters in der Schlussrunde mit Aco Alvir<br />

genügte für Platz 1 dank der besseren Buchholzwertung gegenüber Kummer.<br />

Der Internationale Meister Aco Alvir sicherte sich den dritten Platz vor dem punktegleichen Titelträgerkollegen<br />

Peter Vavrak aus der Slowakei, der sich nach einem dreijährigen Studium im texanischen<br />

Dallas wieder in Bratislava aufhält. Auf den weiteren Rängen folgen mit je 5 Zählern Harald<br />

Schneider-Zinner, Christian Lovrinovic, Wladyslaw Kuciel und Rüdiger Löschnauer.<br />

Nachfolgend alle Kategoriepreis-Sieger:<br />

Beste Dame:<br />

Bester Senior:<br />

Bester U 14-Spieler:<br />

Bester U 18-Spieler:<br />

Bester Spieler unter 2000 Elo:<br />

Bester Spieler unter 1800 Elo:<br />

Bester Spieler unter 1600 Elo:<br />

MAIENSCHEIN Sarah<br />

WURDITS Robert<br />

MENEZES Christoph<br />

COTTERILL Daniel<br />

LÖSCHNAUER Rüdiger<br />

LECHNER Marcus<br />

SALZER Tobias<br />

Was tat sich sonst noch? Ein sehr seltener Gast bei Schachbewerben in der Bundeshauptstadt ist<br />

der Paradiesvogel bzw. lebende Schachlegende des Burgenlandes, Robert Wurdits. Nach einem fast<br />

dreimonatigen Aufenthalt auf Gran Canaria stieg Heimkehrer Boban Bozinovic wieder ins österreichische<br />

Schachgeschehen ein. Mit dem Burgenländer Rüdiger Löschnauer war der regierende österreichische<br />

Fernschach-Staatsmeister beim Alfred <strong>Husek</strong>-Gedenkturnier am Start.<br />

Auch für einige saftige Überraschungen wurde gesorgt: So rang Dietmar Löschnauer dem slowakischen<br />

Meisterspieler Peter Vavrak (2428) ein Remis ab, ebenfalls eine Punkteteilung gab es zwischen<br />

Boban Bozinovic und Großmeister Valeri Beim, bzw. holte Außenseiter Dragan Antic gegen<br />

die Internationalen Meister Aco Alvir, Peter Vavrak und Dr. Gerhard Schroll sensationelle 2,5 Zähler<br />

aus 3 Partien und sogar Christian Lovrinovic musste gegen Antic die Segel streichen.<br />

Der SK <strong>Husek</strong> wird am Schnellturniersektor weiterhin aktiv bleiben. Im Oktober startet die „Alfred <strong>Husek</strong>-Schnellschachserie“<br />

im Cafe Goldengel mit monatlich abgeschlossenen Bewerben mit jeweils<br />

5 Runden CH-System, wobei für die Gesamtwertung Geldpreise zur Vergabe gelangen werden. Die<br />

detaillierte Turnierausschreibung befindet sich nach dem Turnierkalender in dieser Ausgabe von<br />

<strong>CHESS</strong> <strong>LIFE</strong> <strong>HUSEK</strong>.


1 GM BEIM Valeri AUT 2526 <strong>Husek</strong> 6,0 33,0<br />

2 FM KUMMER Helmut AUT 2324 <strong>Husek</strong> 6,0 31,5<br />

3 IM ALVIR Aco AUT 2355 Währing 5,5 29,0<br />

4 IM VAVRAK Peter SVK 2428 Lackenbach 5,5 27,0<br />

5 FM SCHNEIDER-ZINNER Harald AUT 2335 Advisory Invest Baden 5,0 30,5<br />

6 LOVRINOVIC Christian AUT 2171 Währing 5,0 27,5<br />

7 KUCIEL Wladyslaw POL 2065 Hernals 5,0 26,5<br />

8 LÖSCHNAUER Rüdiger AUT 1849 Sieggraben 5,0 24,0<br />

9 ANTIC Dragan AUT 2018 Hernals 4,5 34,5<br />

10 IM SCHROLL Gerhard, Dr. AUT 2386 <strong>Wien</strong>er Neustadt 4,5 32,5<br />

11 IM LÖFFLER Stefan GER 2419 Advisory Invest Baden 4,5 31,5<br />

12 ZIMMERMANN Heinz AUT 1806 SPG Purbach-Donnerskirchen 4,5 29,0<br />

13 SADILEK Peter AUT 2110 <strong>Husek</strong> 4,5 25,5<br />

14 HOFBAUER Peter AUT 2066 Donaustadt 4,0 31,0<br />

15 ABDRAIMOV Tagajbek, Dr. KYR 1950 Post Klagenfurt 4,0 27,5<br />

16 MK WURDITS Robert AUT 1992 Sieggraben 4,0 27,5<br />

17 REINWALD Patrick AUT 1884 <strong>Husek</strong> 4,0 25,0<br />

18 SCHMARANZER Alfred AUT 1995 Hartberg 4,0 25,0<br />

19 STANKA Wolfgang AUT 1988 Donaustadt 4,0 23,5<br />

20 BOZINOVIC Boban AUT 2083 OMV Pamhagen 3,5 29,5<br />

21 ORLOVIC Veljko SCG 2075 Bank Austria-Creditanstalt 3,5 27,0<br />

22 HIRSCH Adolf jun. AUT 1994 Flötzersteig/Breitensee 3,5 26,0<br />

23 MENEZES Christoph AUT 1704 Ottakring 3,5 25,0<br />

24 SALZER Tobias AUT 1509 Ottakring 3,5 24,0<br />

25 KLEIN Martin AUT 1852 Hietzing 3,5 24,0<br />

26 STRAUSS Johann AUT 1850 Maria Lanzersdorf 3,5 21,5<br />

27 LECHNER Marcus AUT 1645 Tschaturanga 3,5 19,5<br />

28 SCHWEITZER Werner AUT 2041 Währing 3,5 19,5<br />

29 WALD Richard AUT 1838 <strong>Husek</strong> 3,0 26,5<br />

30 ZELENKA Helmut AUT 1797 Hietzing 3,0 24,5<br />

31 PRÜLL Lukas AUT 1838 ASK Salzburg 3,0 22,5<br />

32 PANTELIC Slobodan AUT 1619 WSV Laudon 3,0 22,0<br />

33 LÖSCHNAUER Dietmar AUT 1836 Sieggraben 3,0 21,0<br />

34 COTTERILL Daniel ENG 1545 Donaustadt 3,0 20,0<br />

35 MUHR Josef AUT 1756 <strong>Wien</strong>er Gebietskrankenkasse 3,0 19,0<br />

36 LIU Chang AUT 1586 Donaustadt 3,0 18,5<br />

37 PAYRITS Helmut, Dr. AUT 1747 SPG Eichgraben-Preßbaum. 2,5 23,0<br />

38 KÖLLNER Franz-Josef AUT 1698 Team <strong>Wien</strong> 2,5 22,5<br />

39 PEICHEL Roland AUT 1669 Hernals 2,5 20,0<br />

40 SCHMIED Josef AUT 1627 Goldener Löwe 2,0 24,0<br />

41 DUAN Felix AUT 1529 Donaustadt 2,0 23,0<br />

42 AZIZ Redep MAZ 1687 Sieggraben 2,0 22,0<br />

43 SCHMIED Kurt AUT 1549 Goldener Löwe 2,0 21,5<br />

44 JIRKU Erich AUT 1557 Vösendorf 2,0 19,5<br />

45 PEITL Ferdinand AUT 1432 Cobenzl 2,0 17,0<br />

46 MAIENSCHEIN Sarah AUT 1300 1,5 15,5<br />

47 GROLIG Bernhard AUT 1362 TU <strong>Wien</strong> 1,0 19,0<br />

48 LÖSCHNAUER Eugen AUT 1327 Sieggraben 1,0 17,5


Robert Wurdits<br />

IM Peter Vavrak (Slowakei)<br />

Boban „Die Spinne“ Bozinovic<br />

IM Stefan Löffler (Deutschland)<br />

Chang Liu beim Studium der Auslosung<br />

U 18-Sieger Daniel Cotterill (Donaustadt)


STEFAN LÖFFLER SETZTE GLANZLICHT BEI MÖDLINGER TURNIER<br />

VIER <strong>HUSEK</strong>-AKTEURE UNTER DEN BESTEN 15 SPIELERN<br />

Bereits seit 1996 veranstaltet der <strong>Schachklub</strong> Mödling jährlich sein Schnellturnier mit internationaler<br />

Beteiligung. An allen bisherigen 12 Bewerben nahmen insgesamt 865 Spieler teil. Die illustre Siegerliste:<br />

Dreimal konnte Großmeister Valeri Beim das Preisgeld für Rang 1 in Empfang nehmen, sein<br />

Titelträgerkollege Ilia Balinov zweimal. Einmal gewann der nach Belgien ausgewanderte Großmeister<br />

Petar Popovic. Ebenfalls je einmal siegten Werner Posch, Milan Orsag, Aco Alvir, Vitezlav Priehoda,<br />

Ernst Weinzettl und zuletzt Stefan Löffler.<br />

In seiner ehemaligen schachlichen Wirkungsstätte konnte der deutsche Internationale Meister Stefan<br />

Löffler, der zuletzt mit SK <strong>Husek</strong> <strong>Wien</strong>er Landesliga-Meister wurde, einen schönen Erfolg erringen.<br />

Er entschied das Schnellturnier in Mödling ungeschlagen für sich und ließ auch mit starken Ergebnissen<br />

aufhorchen. Löffler besiegte die beiden Großmeister Valeri Beim und Jan Markos (Slowakei) mit<br />

den schwarzen Steinen und remisierte prächtig mit dem ungarischen 2500er Laszlo Gonda.<br />

Rang 2 und 3 gingen an Gonda und den in Mödling groß aufspielenden Austrianer Johann Pöcksteiner,<br />

wobei die gleiche Punkteanzahl des Turniersiegers erkämpft wurde. Eine Sensation lieferte der<br />

niederösterreichische Hobbyspieler Johnny Thiel, der Großmeister Jan Markos ein Remis abringen<br />

konnte.<br />

Seitens des SK <strong>Husek</strong> belegte Valeri Beim mit einem halben Pünktchen Rückstand auf Turniersieger<br />

Löffler Rang 4, Helmut Kummer wurde 10. und Junior Peter Sadilek 11. Daniel Wiedermann (Rang<br />

15) konnte mit einigen tollen Ergebnissen brillieren. Jeweils Remis gegen die Internationalen Meister<br />

Peter Vavrak und Ernst Weinzettl, sogar im „<strong>Husek</strong>-Derby“ gegen Schnellschachspezialist Helmut<br />

Kummer erreichte Wiedermann eine Punkteteilung. Gratulation! Patrick Reinwald und Fritz Skopetz<br />

landeten im Mittelfeld.<br />

Die Mödlinger hatten das Schnellturnier im Festsaal des Roten Kreuzes sehr gut organisiert und es<br />

gab einen reibungslosen Bewerbsablauf. Mit einem 89-köpfigen Teilnehmerfeld hatte man nicht gerechnet,<br />

sodass sogar der Preisfonds erhöht wurde, was vom Schachvolk mit Freude zur Kenntnis<br />

genommen wurde. Die Kantine war laufend gut besucht, Gerüchten zufolge soll ein <strong>Husek</strong>-Spieler<br />

exakt dreizehn Sandwiches verzehrt haben.<br />

Der Schachverein Mödling wurde im Jahr 1924 gegründet und ist bereits seit der Nachkriegszeit im<br />

<strong>Wien</strong>er Schachverband beheimatet. Um die Jugend ist man stets bemüht. So stellten die Mödlinger<br />

1988 sogar den österreichischen Jugendstaatsmeister und fünf Jahre später wurde BG Mödling<br />

Schülerliga-Staatsmeister in der Kategorie „Oberstufe“. Von 1997 bis 1999 schnupperte SK Mödling<br />

sogar Staatsligaluft und war in der B/Ostliga engagiert. Auch eine Staatsliga-Doppelrunde gelangte in<br />

Mödling zur Durchführung.<br />

Am 05 11 <strong>2007</strong> wird ein Schachfest anlässlich „30 Jahre Schulschach“ im BG Mödling in der Keimgasse<br />

veranstaltet.<br />

1 IM LÖFFLER Stefan GER 2401 Advisory Invest Baden 6,0 33,0<br />

2 IM GONDA Laszlo HUN 2502 6,0 32,5<br />

3 FM PÖCKSTEINER Johann AUT 2140 Austria <strong>Wien</strong> 6,0 28,5<br />

4 GM BEIM Valeri AUT 2526 <strong>Husek</strong> 5,5 33,5<br />

5 GM MARKOS Jan SVK 2473 OMV Pamhagen 5,5 30,0<br />

6 FM NEUMEIER Klaus Mag. AUT 2289 SPG Eichgraben-Preßbaum 5,5 29,0<br />

7 IM WEINZETTL Ernst AUT 2290 VHS Pöchlarn-Krummnußbaum 5,5 27,5<br />

8 STANKA Wolfgang AUT 1988 Donaustadt 5,0 31,0<br />

9 IM VAVRAK Peter SVK 2390 Lackenbach 5,0 31,0


10 FM KUMMER Helmut AUT 2324 <strong>Husek</strong> 5,0 28,5<br />

11 SADILEK Peter AUT 2110 <strong>Husek</strong> 5,0 28,5<br />

12 MAIDANICS Antal HUN 2214 5,0 27,0<br />

13 HOFBAUER Peter AUT 2066 Donaustadt 5,0 24,5<br />

14 PAVLOV Egor Usb 0 Team <strong>Wien</strong> 4,5 33,0<br />

15 WIEDERMANN Daniel AUT 2078 <strong>Husek</strong> 4,5 31,0<br />

16 KUCIEL Wladyslaw POL 2065 Hernals 4,5 30,0<br />

17 BORS Sandor HUN 2124 4,5 30,0<br />

18 FM POSCH Werner AUT 2173 Aljechin-Wieden 4,5 28,5<br />

19 EBERT Christian, Dr. AUT 0 4,5 26,5<br />

20 KUDA Heinz AUT 1944 Aljechin/Wieden 4,5 26,5<br />

21 MAIR Josef AUT 1813 Münzbach 4,5 25,5<br />

22 SCHMARANZER Alfred AUT 1995 Hartberg 4,5 23,5<br />

23 SCHMIKLI Laszlo HUN 2255 4,5 23,5<br />

24 HAVLICEK Libor SVK 2361 4,0 31,0<br />

25 ORLOVIC Veljko SCG 2075 Bank Austria / Creditanstalt 4,0 30,0<br />

26 RESS Tamas HUN 2139 4,0 29,0<br />

27 JORDAN Michael GER 2020 4,0 27,5<br />

28 LECHNER Marcus AUT 1645 Tschaturanga 4,0 27,5<br />

29 OBERHAMMER Ignaz ITA 1947 ORF 4,0 27,5<br />

30 NEMETZ Markus AUT 1928 Mödling 4,0 26,5<br />

31 HRDINA Karl Dr. AUT 1943 Mödling 4,0 26,5<br />

32 FORER Lorenz AUT 1925 ORF 4,0 26,5<br />

33 GRABNER Johann AUT 1880 Mödling 4,0 26,0<br />

34 MK EXLER Veronika AUT 1937 Donaustadt 4,0 25,5<br />

35 FRANK Jozsef HUN 2166 4,0 24,0<br />

36 ABDRAIMOV Tagajbek KYR 0 Post-Klagenfurt 4,0 23,5<br />

37 PRENDINGER Rudolf AUT 1839 Advisory Invest Baden 4,0 23,0<br />

38 LIU Chang AUT 1586 Donaustadt 4,0 22,0<br />

39 PROKSCH Gerhard Mag. AUT 2023 Währing 4,0 21,5<br />

40 SALZER Tobias AUT 1509 Ottakring 4,0 21,0<br />

41 MENEZES Christoph AUT 1704 Ottakring 4,0 20,5<br />

42 REINWALD Patrick AUT 1884 <strong>Husek</strong> 3,5 29,5<br />

43 REISINGER Heinz DI. AUT 1853 BG 16 <strong>Wien</strong> 3,5 27,5<br />

44 SCHATZL Franz AUT 1927 Advisory Invest Baden 3,5 24,0<br />

45 HAMMER Bruno AUT 1705 Erlach 3,5 23,5<br />

46 STROBELT Frank GER 1804 Mauer-Meidling 3,5 23,0<br />

47 KLEIN Martin AUT 1852 Hietzing 3,5 22,5<br />

48 PEICHEL Roland AUT 1669 Hernals 3,5 22,5<br />

49 SCHMIED Josef AUT 1627 Goldener Löwe 3,5 22,5<br />

50 SKOPETZ Fritz AUT 1684 <strong>Husek</strong> 3,5 20,5<br />

51 FRITZ Rebecca AUT 1460 Auhof 3,5 19,5<br />

52 FISCHER Johannes AUT 1828 Kirchberg / Wechsel 3,0 26,5<br />

53 LEHNER Erich AUT 1745 Flötzersteig-Breitensee 3,0 26,5<br />

54 RUSNIOK Ernst AUT 1795 Advisory Invest Baden 3,0 26,5<br />

55 PAYRITS Helmut Dr. AUT 1747 Finanz 3,0 24,5<br />

56 ZYSKO Teresa POL 1727 3,0 24,5<br />

57 KARGL Leopold AUT 1582 Auhof 3,0 24,5<br />

58 LÖSCHNAUER Rüdiger AUT 1849 Siemens 3,0 24,0<br />

59 STEINER Willibald AUT 1772 Auhof 3,0 24,0<br />

60 SKYWA Bernd, Dr. AUT 0 3,0 23,5<br />

61 GIEFING Josef AUT 1801 Siemens 3,0 23,5<br />

62 MUHR Josef AUT 1756 <strong>Wien</strong>er Gebietskrankenkasse 3,0 22,0


63 PANTELIC Slobodan AUT 1619 Bank Austria / Creditanstalt 3,0 22,0<br />

64 JEREB Jürgen AUT 1569 Advisory Invest Baden 3,0 22,0<br />

65 VAVRAK Jan SVK 1671 Parndorf 3,0 21,0<br />

66 PETERKA Walter AUT 1567 Mauer-Meidling 3,0 20,5<br />

67 MK ORLOVIC Ingrid AUT 1765 Bank Austria / Creditanstalt 3,0 20,0<br />

68 POHANKA Michael AUT 1733 Floridsdorf 2,5 24,5<br />

69 JIROVEC Alfred Dr. AUT 2014 Amateure/Simmering/Schwechat 2,5 24,0<br />

70 MAYER Peter AUT 1880 Hietzing 2,5 23,5<br />

71 SCHMIED Kurt AUT 1549 Goldener Löwe 2,5 23,0<br />

72 KURICS Laszlo HUN 1979 2,5 21,0<br />

73 HAGER Harald AUT 1516 Team <strong>Wien</strong> 2,5 21,0<br />

74 GROLIG Bernhard AUT 1362 TU <strong>Wien</strong> 2,5 20,0<br />

75 LÖSCHNAUER Eugen AUT 1327 Sieggraben 2,5 18,5<br />

76 ARDOCKER Franz AUT 1570 Auhof 2,5 18,0<br />

77 THIEL Johann AUT 1787 Sollenau 2,0 28,5<br />

78 Dzino Paul AUT 1551 Mödling 2,0 23,5<br />

79 LECHNER Christoph AUT 0 Schwaz 2,0 23,0<br />

80 LIU Yongde AUT 0 2,0 22,5<br />

81 LEHNER Kai AUT 0 2,0 21,0<br />

82 GÖTZ Ernst Robert AUT 0 2,0 19,0<br />

83 PREGARTNER Anna AUT 0 Mödling 2,0 19,0<br />

84 HOFMANN Heinz AUT 0 2,0 18,0<br />

85 FRITZ Robert AUT 1276 Auhof 1,5 20,5<br />

86 MALINOVSKY Dominik AUT 1200 Ottakring 1,5 19,0<br />

87 MAIENSCHEIN Sarah AUT 0 1,5 17,5<br />

88 SALZER Gernot AUT 0 1,0 21,0<br />

89 PIWONKA Thomas AUT 1265 Donaustadt 1,0 17,5<br />

KILGUS, SOYKA UND COTTERILL GEWINNEN DIE AUHOF-TURNIERE<br />

Das A-Turnier des diesjährigen Auhof Open wurde eine knappe Beute des ehemaligen <strong>Wien</strong>er Stadtmeisters<br />

Georg Kilgus. Er teilte den Turniersieg mit Helmut Kummer (<strong>Husek</strong>) und Dr. Andreas Druckenthaner (Austria),<br />

hatte allerdings die beste Buchholz-Wertung aufzuweisen. Großmeister Valeri Beim (<strong>Husek</strong>) wurde diesmal<br />

seiner Favoritenrolle nicht gerecht und musste sich leider mit Rang 6 begnügen.<br />

Das B-Turnier entschied Polyglott-Akteur Rupert Soyka für sich, Fritz Haider als Vertreter von Advisory Invest<br />

Baden landete mit 50 % der maximal möglichen Punkte im Mittelfeld. Alle fünf gespielten Partien von Haider<br />

endeten mit einem Remis und ist einer der wenigen Spieler, die ungeschlagen blieben.<br />

Der 15-jährige Daniel Cotterill vom SC Donaustadt bzw. Gymnasiast der Vienna International School feierte in<br />

fünf Runden ebenso viele Siege und ging als Sieger des C-Turniers hervor. Eine gelungene Talentprobe des<br />

jungen Engländers.<br />

A-TURNIER<br />

1 FM Kilgus Georg 2349 Münzenzentrum 4,0 12,5<br />

2 FM Kummer Helmut 2324 <strong>Husek</strong> 4,0 11,5<br />

3 Druckenthaner Andreas Dr. 2279 Austria <strong>Wien</strong> 4,0 11,5<br />

4 IM Alvir Aco 2355 Währing 3,5 17,5<br />

5 ÖM Kleiser Gregor 2302 Tschaturanga 3,5 13,5<br />

6 GM Beim Valeri 2526 <strong>Husek</strong> 3,5 12,5<br />

7 Enöckl Philipp 2163 TU <strong>Wien</strong> 3,0 16,5<br />

8 Pichler Michael 2134 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 3,0 15,5


9 FM Neumeier Klaus Mag. 2289 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 3,0 14,0<br />

10 Kassel Walter Dr. 1883 Austria <strong>Wien</strong> 3,0 12,0<br />

11 Brüll Georg Mag. 1968 Donaustadt 3,0 11,5<br />

12 Ertl Oliver Mag. 1945 WSV Laudon 3,0 10,5<br />

13 Hudec Marcus Dr. 1917 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 2,5 14,0<br />

14 FM Bachofner Andreas 2198 Nickelsdorf 2,5 14,0<br />

15 Rusek Walter Mag. 1750 OMV Pamhagen 2,5 11,5<br />

16 Pohanka Michael 1733 Floridsdorf 2,5 10,5<br />

17 Hirsch Adolf Jun. 1994 Flötzersteig-Breitensee 2,0 15,0<br />

18 Muhr Andreas 1902 Austria <strong>Wien</strong> 2,0 14,0<br />

19 Berghöfer Gerald 2102 Mattersburg 2,0 13,5<br />

20 Nehonsky Walter 1963 Kaisermühlen-Sandleiten 2,0 12,0<br />

21 Reisinger Heinz DI. 1853 BG 16 <strong>Wien</strong> 2,0 9,5<br />

22 Schuh Daniel 1837 Zwettl 2,0 8,5<br />

23 Kottisch Gustav 1895 Flötzersteig-Breitensee 1,5 14,5<br />

24 Grabner Johann 1880 Mödling 1,5 13,5<br />

25 Klein Martin 1852 Hietzing/ 1,5 11,5<br />

26 Mutschlechner Robert 1877 Favoriten 1,5 11,0<br />

27 Pöchlauer Peter Mag. 1854 Auhof 1,5 10,5<br />

VALERI BEIM EINSAME DOMINANZ IN UNTER-TULLNERBACH<br />

Der Favorit setzte sich klar durch. <strong>Husek</strong>s neuer Bundesliga-Spieler Valeri Beim gewann das Schnellturnier im<br />

niederösterreichischen Unter-Tullnerbach mit einem Score von 6,5 aus 7. Der in <strong>Wien</strong> lebende Großmeister<br />

gab nur gegen Peter Sadilek, der überraschend Zweiter wurde, ein Remis ab. Dabei lag Sadilek auf Turniersiegkurs,<br />

erst Klaus Neumeier konnte ihn in der letzten Runde mittels Endspieltrick stoppen. Rang 5 ging an<br />

Helmut Kummer, Patrick Reinwald wurde nach guter Vorstellung überraschender Sechster.<br />

1 GM Beim Valeri 2526 <strong>Husek</strong> 6 ½ 31<br />

2 Sadilek Peter 2110 <strong>Husek</strong> 5 ½ 32<br />

3 FM Neumeier Klaus Mag. 2289 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 5 ½ 31½<br />

4 Pichler Michael 2134 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 5 33<br />

5 FM Kummer Helmut 2324 <strong>Husek</strong> 5 30<br />

6 Reinwald Patrick 1884 <strong>Husek</strong> 5 22½<br />

7 FM Denk Adolf 2259 St. Pölten 4 ½ 31<br />

8 Mayr Thomas 2092 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 4 ½ 28½<br />

9 Wandl Werner Mag. 2065 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 4 28<br />

10 Flanitzer Johann 2000 Brauerei Schwechat 4 27½<br />

11 Hudec Marcus Dr. 1917 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 4 23½<br />

12 Spielleuthner Simon 1714 VHS Pöchlarn / Krummnußbaum 4 22½<br />

13 Payrits Helmut Dr. 1747 Finanz 4 21½<br />

14 Giefing Josef 1801 Siemens 4 21<br />

15 Schmaranzer Alfred 1995 Donaustadt 3 ½ 28½<br />

16 Peichel Roland 1669 Hernals 3 ½ 27<br />

17 Mayer Peter 1880 Hietzing 3 ½ 25<br />

18 Niederhäuser Ralf 1680 Deutschland 3 27<br />

19 Gattermann Thomas 0 Deutschland 3 26½


20 Abdraimov Tagajbek 0 Kirgisistan 3 25½<br />

21 Holada Ernst 1474 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 3 25<br />

22 Kargl Leopold 1582 Auhof 3 20<br />

23 Haider Fritz 1621 Advisory Invest Baden 3 19½<br />

24 Schmied Josef 1627 Goldener Löwe 3 18½<br />

25 Fritz Robert 1276 Auhof 2½ 20½<br />

26 Hager Harald 1516 Team <strong>Wien</strong> 2½ 17<br />

27 Schmied Kurt 1549 Goldener Löwe 2 21½<br />

28 Ardocker Franz 1570 Auhof 2 20½<br />

29 Wurzer Erich Ing. 1712 SPG Gablitz / Purkersdorf 2 20½<br />

30 Piwonka Thomas 1265 Donaustadt 2 15½<br />

31 Holada Robert 1375 SPG Datat. Eichgraben-Pressbaum 1 22<br />

32 Hofbauer Martin 1278 VHS Pöchlarn / Krummnußbaum 1 20½<br />

Elisabeth Dold, Obfrau des <strong>Schachklub</strong>s <strong>Husek</strong>, wird Dank und Anerkennung für die organisatorische<br />

Durchführung und Sponsoring des Alfred <strong>Husek</strong>-Gedenkturniers im Cafe Goldengel ausgesprochen.


AUSLOSUNGEN DES WIENER SCHACHVERBANDES<br />

Der <strong>Wien</strong>er Schachverband hat die Auslosungen aller Meisterschaftsbewerbe für Vereine und Betriebe bereits<br />

durchgeführt. Nachfolgend die Spielpläne der Teams des SK <strong>Husek</strong>. Bezüglich Betriebe verblieb SK <strong>Husek</strong> in<br />

der höchsten Spielklasse <strong>Wien</strong>s, da die Sportvereinigung Post in der vergangenen Saison der B-Liga nicht<br />

unter den besten vier Teams landete, was Voraussetzung für den Aufstieg in die A-Liga war. Somit verblieb<br />

Schlusslicht SK <strong>Husek</strong> in der A-Liga. SK <strong>Husek</strong> behielt auch in der 2. Klasse Nord die Klassenzugehörigkeit.<br />

SK <strong>HUSEK</strong> / VEREINE - WIENER LANDESLIGA <strong>2007</strong> / 2008<br />

29 09 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen FAVORITEN / WIENER LINIEN<br />

13 10 <strong>2007</strong> OTTAKRING gegen <strong>HUSEK</strong><br />

27 10 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen WÄHRING<br />

10 11 <strong>2007</strong> DONAU gegen <strong>HUSEK</strong><br />

24 11 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen AUSTRIA WIEN<br />

08 12 <strong>2007</strong> TSCHATURANGA gegen <strong>HUSEK</strong><br />

19 01 2008 <strong>HUSEK</strong> gegen DONAUSTADT<br />

02 02 2008 HIETZING gegen <strong>HUSEK</strong><br />

01 03 2008 <strong>HUSEK</strong> gegen ALJECHIN / WIEDEN<br />

SK <strong>HUSEK</strong> / BETRIEBE - A-LIGA <strong>2007</strong> / 2008<br />

03 10 <strong>2007</strong> SCHACHSCHULE WIEN gegen <strong>HUSEK</strong><br />

17 10 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen SCHACH UND SPIELE<br />

31 10 <strong>2007</strong> BANK AUSTRIA / CREDITANSTALT gegen <strong>HUSEK</strong><br />

14 11 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen DEKRON<br />

28 11 <strong>2007</strong> WIENER LINIEN gegen <strong>HUSEK</strong><br />

09 01 2008 <strong>HUSEK</strong> gegen AUSTRIAN AIRLINES<br />

23 01 2008 NUSCHEI SPEZIALDICHTUNGEN gegen <strong>HUSEK</strong><br />

06 02 2008 <strong>HUSEK</strong> gegen DONAUKRAFT / BEAMTENVERSICHERUNG<br />

27 02 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen HANDELSMINISTERIUM<br />

SK <strong>HUSEK</strong> / BETRIEBE - 2. KLASSE NORD <strong>2007</strong> / 2008<br />

03 10 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG<br />

17 10 <strong>2007</strong> KSV SCHACHSEKTION gegen <strong>HUSEK</strong><br />

31 10 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen BANK AUSTRIA / CREDITANSTALT<br />

14 11 <strong>2007</strong> ÖSTERREICHISCHE NATIONALBANK gegen <strong>HUSEK</strong><br />

28 11 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen IBM<br />

09 01 2008 COBENZL gegen <strong>HUSEK</strong><br />

23 01 2008 <strong>HUSEK</strong> gegen POLIZEI<br />

06 02 2008 POLYGLOTT gegen <strong>HUSEK</strong><br />

27 02 <strong>2007</strong> <strong>HUSEK</strong> gegen DONAUKRAFT / BEAMTENVERSICHERUNG


SK <strong>HUSEK</strong> - BUNDESLIGA-B / OST <strong>2007</strong> / 2008<br />

20 10 <strong>2007</strong> Bruck / Leitha <strong>HUSEK</strong> --- ZWETTL<br />

21 10 <strong>2007</strong> Bruck / Leitha <strong>HUSEK</strong> --- AUSTRIA WIEN<br />

30 11 <strong>2007</strong> Baden <strong>HUSEK</strong> --- ALJECHIN / WIEDEN<br />

01 12 <strong>2007</strong> Baden <strong>HUSEK</strong> --- WIENER NEUSTADT<br />

02 12 <strong>2007</strong> Baden <strong>HUSEK</strong> --- NICKELSDORF<br />

26 01 2008 <strong>Wien</strong>er Neustadt <strong>HUSEK</strong> --- SPG EICHGRABEN / PRESSBAUM<br />

27 01 2008 <strong>Wien</strong>er Neustadt <strong>HUSEK</strong> --- TSCHATURANGA<br />

16 02 2008 <strong>Wien</strong> <strong>HUSEK</strong> --- ADVISORY INVEST BADEN<br />

17 02 2008 <strong>Wien</strong> <strong>HUSEK</strong> --- STOCKERAU<br />

15 03 2008 Eichgraben <strong>HUSEK</strong> --- LACKENBACH<br />

16 03 2008 Eichgraben <strong>HUSEK</strong> --- MATTERSBURG<br />

Der SK <strong>Husek</strong> gibt nun die offizielle Kaderliste der Bundesliga-Mannschaft bekannt.<br />

NR. NAME FIDE-ELO NATION KAT.<br />

1 GM MOVSESIAN Sergei 2667 Slowakei<br />

2 GM GEORGIEV Kiril 2663 Bulgarien<br />

3 GM CHERNIN Alexander 2587 Ungarn<br />

4 GM KOVALEV Andrei 2529 Weißrussland<br />

5 GM GROSZPETER Attila 2522 Ungarn<br />

6 GM BEIM Valeri 2516 Österreich<br />

7 IM BOROS Denes 2460 Ungarn U 20<br />

8 FM MIHOK Oliver 2402 Ungarn U 14<br />

9 FM KUMMER Helmut 2397 Österreich<br />

10 FM MAROS Milan 2292 Slowakei<br />

11 MOKOS Jozef 2289 Slowakei<br />

12 FM CIBULKA Vladimir 2279 Slowakei<br />

13 KALISKY Vladimir 2253 Slowakei<br />

14 SADILEK Peter 2077 Österreich U 20<br />

15 HAAS Bernhard 1973 Österreich U 20<br />

16 SEKNICKA Daniel 1668 Österreich U 18<br />

An der Gestaltung dieses Spielerkaders waren mehrere Kräfte beteiligt. SK <strong>Husek</strong> dankt recht herzlich<br />

für den unermüdlichen Einsatz der Vermittlungspersonen:<br />

• IS Otto GUTDEUTSCH<br />

• GM Ilia BALINOV<br />

• GM Jozsef HORVATH


Weiß: LÖFFLER Stefan 2401<br />

Schwarz: GONDA Laszlo 2502<br />

Internationales Schnellturnier Mödling<br />

1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Sbd2 d5 5.a3<br />

Le7 6.g3 c5 7.Lg2 cxd4 8.Sxd4 e5 9.Sc2 d4<br />

10.e3 Lg4 11.f3 Le6 12.exd4 exd4 13.b4 a5<br />

14.Lb2 axb4 15.axb4 Txa1 16.Dxa1 d3<br />

17.Sd4 0-0 18.c5 b6 19.Da3 bxc5 20.bxc5<br />

Dc7 21.Sxe6 fxe6 22.Dxd3 Lxc5 23.Dc4 Db6<br />

24.Lxf6 gxf6 25.Ke2 Td8 26.Lh3 Kh8 27.Tb1<br />

Da5 28.Se4 Sc6 Diagramm<br />

+ + <br />

+ + + +<br />

++ +<br />

+ +<br />

+Q++ +<br />

+ + +<br />

+ ++ <br />

++ + +<br />

29.Sxc5 Dd2+ 30.Kf1 Dxh2 31.Dh4 Dh1+<br />

32.Kf2 Dh2+ 33.Ke1 Dg1+ 34.Lf1 De3+<br />

35.Le2 Dg1+ ½-½<br />

Weiß: WANDL Werner 2065<br />

Schwarz: SADILEK Peter 2110<br />

Schnellturnier Unter−Tullnerbach<br />

1.e4 e6 2.c4 c5 3.Sc3 Sc6 4.g3 Sf6 5.Lg2 d5<br />

6.exd5 exd5 7.Sxd5 Sxd5 8.Lxd5 Sb4 9.Df3<br />

[9.Le4 Le7! (9...f5 10.Lb1) ] 9...De7+ 10.Kd1<br />

h5 11.h3 Sxd5 12.cxd5 Ld7 13.Se2 0–0–0<br />

14.Sc3 [14.Te1] 14...g5! 15.Kc2 [15.Te1 Dd6<br />

16.Dxf7÷ (16.Se4 Dxd5) ] 15...g4 16.hxg4<br />

hxg4 17.Dg2 Txh1 18.Dxh1 Lf5+ 19.d3 c4<br />

20.Lf4 Lg7! 21.De1 [21.d6] 21...Lxd3+ 22.Kd2<br />

[22.Kc1 Dxe1+] 22...Db4 23.Dc1 Txd5 24.Ke1<br />

[24.a3 Da5] 24...Tb5!? 25.Ld2 Th5 [25...Th5<br />

26.Le3 Th1+ 27.Kd2 Txc1 28.Kxc1 (28.Txc1<br />

Dxb2+) 28...Lxc3] 0-1<br />

Weiß: SADILEK Peter 2110<br />

Schwarz: PICHLER Michael 2134<br />

Schnellturnier Unter−Tullnerbach<br />

1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 dxe4 4.Sxe4 Ld7 5.Sf3<br />

Lc6 6.Ld3 Sd7 7.0–0 Sgf6 8.Sg3 Le7 9.Te1<br />

Lxf3 10.Dxf3 c6 11.c3 0–0 12.Lg5 [12.Lf4]<br />

12...Te8 13.Tad1 Sf8 14.h4! Dc7 15.h5 h6<br />

16.Lf4 Da5 [16...Ld6 17.Lxh6!] 17.a3 Dd5<br />

18.De2 Tad8 19.Le5! S6d7? 20.Lc7! Tc8<br />

21.c4 Dg5 [21...Dxd4 22.Lh7+] 22.Se4 Dh4<br />

[22...Df5 23.g4 Dh7 24.Sf6+] 23.Lg3 1–0<br />

Sadilek on chess<br />

Liebe Leser von <strong>CHESS</strong> <strong>LIFE</strong> <strong>HUSEK</strong> !<br />

In der heutigen Ausgabe von <strong>CHESS</strong> <strong>LIFE</strong> <strong>HUSEK</strong><br />

beschäftigen wir uns wieder einmal mit einem<br />

wichtigen Thema – dem Turmendspiel in der<br />

zweiten Partie. Anhand von ein paar Beispielen<br />

möchte ich demonstrieren, dass sowohl exaktes<br />

Rechnen als auch „Querdenken“ oft notwendig<br />

sind, um auf die einzig richtige Lösung einer<br />

Stellung zu kommen.<br />

Weiß: BECERRA RIVERO Julio 2510<br />

Schwarz: VERA Reynaldo 2510<br />

Matanzas / Kuba 1997<br />

40...Lf3? Diagramm<br />

+ + + +<br />

+ + + <br />

+ + + +<br />

++ + +<br />

+ + +<br />

+ ++<br />

++ +<br />

+ + + +<br />

Dieser unscheinbare Zug, der augenscheinlich<br />

zum Remis führt, ist verantwortlich dafür, dass<br />

Schwarz letzten Endes in dieser Partie leer ausgeht.<br />

[40...Lc6 wäre angesagt gewesen, doch danach<br />

erlangt Weiß nach 41.c4! klaren Vorteil]


41.Lxf3! [nach 41.Ld3? war die Partie 41...Lxg4<br />

42.c4 bxc4 43.Lxc4 Lc8 44.b4 g5 45.Ke2 Ke4<br />

46.Kf2 Kd4 47.Le2 Kc3 48.Kg3 Kb3 remis]<br />

41...Kxf3 42.c4 um sich einen Freibauern zu bilden<br />

42...bxc4 Diagramm<br />

+ + + +<br />

+ + + <br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

++ ++<br />

+ ++<br />

+ + +<br />

+ + + +<br />

[42...Kxg4 43.cxb5 axb5 44.a4 bxa4 45.bxa4]<br />

und nun folgt wunderschön 43.b4!+- mit der unvermeidlichen<br />

Bildung eines Freibauern. 43...Kxg4<br />

44.a4 Schorsch Danner würde hier sagen: "da<br />

schauts, der a4 Bauer hat scho is Schminkkasterl<br />

mit!" Und in der Tat ist es der a-Bauer, der den<br />

Tag zugunsten von Weiß entscheidet. 44...Kf5<br />

45.b5 axb5 46.a5! und Weiß gewinnt [46.axb5?<br />

Ke6= und der König sprintet gerade noch rechtzeitig<br />

ins "Planquadrat"!]<br />

Weiß: NEUMEIER Klaus 2363<br />

Schwarz: BALINOV Ilia 2425<br />

Währing Open 2001<br />

59.Te8!= Diagramm<br />

+ ++ +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ ++ +<br />

+ + +<br />

+ + ++<br />

+ ++ +<br />

Der sogenannte "Halterzug". Weiß wirft ein Auge<br />

auf den e4, damit Schwarz nicht wie erwünscht<br />

mit dem König auf die 2.Reihe ziehen kann.<br />

59...Td2+ [59...Ke2 60.Txe4+] 60.Kf1 nun folgen<br />

einige belanglose Wartezüge, weil Großmeister<br />

Balinov hoffte, den Fidemeister Neumeier zu einem<br />

Fehler zu verleiten. 60...Tf2+ 61.Ke1 Th2<br />

62.Kf1 Tc2 63.Te7 Tc1+ 64.Kg2 Tc4 65.Te8<br />

Tb4 66.Kf1 Ta4 67.Te7 Ta8 68.Te6 Tf8+<br />

69.Ke1 Tc8 70.Kf1 Tc1+ 71.Kg2 nun ein letzter<br />

Versuch von Schwarz, die Stellung doch noch irgendwie<br />

zum Sieg zu führen. 71...Te1 Diagramm<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ ++ +<br />

+ + + +<br />

+ ++ +<br />

+ + +<br />

+ + ++<br />

+ + +<br />

nun haben wir die Anfangsstellung mit geringfügigen<br />

Unterschieden erreicht und die Partie ist immer<br />

noch nicht zu gewinnen für Schwarz - dank<br />

des "Halterturms" auf der e-LInie 72.Tf6?? ein<br />

grobes Versehen, nun gewinnt Schwarz [72.Ta6!<br />

hält locker remis - nach 72...Ke2 (72...Td1<br />

73.Te6=) folgt das Setienschach 73.Ta2+ und<br />

Weiß kommt keinen Millimeter weiter] 72...Ke2–<br />

+ Diagramm<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + +<br />

+ + + +<br />

+ ++ +<br />

+ + + +<br />

+ +++<br />

+ + +<br />

nun rückt der e-Bauer unweigerlich vor 73.Ta6<br />

Td1 74.Ta8 e3 75.Ta7 Td8 76.Ta2+ Td2<br />

77.Ta1 Tb2 78.Ta6 Tc2 79.Ta7 Td2 80.Ta1<br />

Td3 81.Ta2+ Ke1 82.Ta1+ Td1 83.Ta3 e2 Diagramm


+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + +<br />

+ +++<br />

+ + +<br />

einmal auf der 2., ist die erste Reihe auch nicht<br />

mehr weit 84.Ta2 Td8 85.Ta1+ Kd2 86.Ta2+<br />

Ke3 87.Ta3+ Td3 88.Ta1 Td1 89.Ta3+ Kd4<br />

0–1<br />

Ich hoffe, die Beispiele waren lehrreich und sie<br />

konnten für die zukünftige Turnierpraxis etwas dazulernen!<br />

Mit freundlichen Grüßen und für Fragen stets gerne<br />

bereit,<br />

Ihr Peter Sadilek<br />

E-Mail: knight_gambit64@yahoo.de<br />

TERMINKALENDER<br />

16 09 <strong>2007</strong> – 29 09 <strong>2007</strong> - GMUNDEN<br />

Diverse Veranstaltungen im Toscana-<br />

Kongresshaus: Simultanvorstellungen von Garry<br />

Kasparov und Alexandra Kosteniuk, Blitznacht mit<br />

Alexandra Kosteniuk, Eva Moser, Irina Krush, Jana<br />

Jackova und Elisabeth Pähtz, Senioren-<br />

Weltmeisterschaft, Traunsee Open. Information:<br />

www.chess-worldseniors.austria<strong>2007</strong>.com/index.htm<br />

23 09 <strong>2007</strong> - ANSFELDEN<br />

Schnellturnier im Anton Bruckner-Zentrum, Carlonestraße<br />

2, mit Beginn 10,00 Uhr. 7 Runden CH-<br />

System, Bedenkzeit: 20 Minuten. Nenngeld:<br />

€ 8,-- (für Jugendliche bis U 18: € 4,--). Information:<br />

Alfred Stütz, Tel. 0676/95 14 006.<br />

09 10 <strong>2007</strong> – 08 04 2008 - WIEN<br />

Alfred <strong>Husek</strong>-Schnellturnierserie jeweils am Dienstag<br />

mit Beginn 19,00 Uhr im Cafe-Restaurant<br />

Goldengel, 1030 <strong>Wien</strong> – Erdbergstraße 27. Spieltage:<br />

09 10 <strong>2007</strong>, 06 11 <strong>2007</strong>, 04 12 <strong>2007</strong>,<br />

15 01 2008, 12 02 2008, 11 03 2008, 08 04 2008.<br />

Immer 5 Runden CH-System, Bedenkzeit: 15 Minuten,<br />

Turnierleitung: IS Margit Almert. Nenngeld pro<br />

Bewerb: € 5,-- (Damen / Senioren + Studenten<br />

€ 3,-- / Jugendliche + Schüler ab Jahrgang 1989<br />

und jünger € 1,--). Gesamtwertung ohne Streichresultate<br />

mit Geldpreise. Information: Fritz Skopetz,<br />

E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de,Tel 0699/10220895.<br />

Komplette Ausschreibung nach dem Turnierkalender<br />

dieser Zeitschrift.<br />

14 10 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

Kaffeehaus-Olympiade im Marmorsaal im Schloss<br />

Cobenzl, 1190 <strong>Wien</strong>, Am Cobenzl 94, mit Beginn<br />

10,00 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler bis<br />

1700 Elo. 7 Runden CH-System, Bedenkzeit:<br />

20 Minuten. Nenngeld: € 30,-- (inkl. Gala-Menü mit<br />

Getränk und Tombola-Los, jeder gewinnt einen<br />

Preis). Information: Harald Eggenberger, Tel.<br />

0676/777 1685, www.derschachfreund.at<br />

31 10 <strong>2007</strong> – 04 11 <strong>2007</strong> - PFAFFSTÄTTEN<br />

Advisory Invest Open mit A-, B- und C-Turnier im<br />

Gemeindezentrum Pfaffstätten, Dr. Josef Dolp-<br />

Straße 2, mit 5 Runden CH-System, Bedenkzeit:<br />

40 Züge / 2 Stunden + 1 Stunde für Rest der Partie.<br />

Komplette Ausschreibung nach dem Turnierkalender<br />

dieser Zeitschrift.<br />

01 12 <strong>2007</strong> - PÖCHLARN<br />

Nikoloturnier in der Hauptschule mit 5 Runden CH-<br />

System, Bedenktzeit: 15 Minuten. Information:<br />

Ing. Robert Gattermayer, E-Mail:<br />

Robert.Gattermayer@arbeitsinspektion.gv.at.<br />

02 01 2008 – 05 01 2008 - WIEN<br />

Neujahrs-Open in der Schachschule <strong>Wien</strong>, 1150<br />

<strong>Wien</strong>, Ullmannstraße 36, mit 5 Runden CH-<br />

System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden +<br />

½ Stunde für Rest der Partie. Nenngeld: € 39,--.<br />

Information: Michael ERNST, Tel. 01 / 89 222 80,<br />

E-Mail: michael.ernst@schachschule-wien.at.<br />

02 01 2008 – 05 01 2008 - YBBS<br />

Neujahrs-Open mit A-Turnier (offen für alle),<br />

B-Turnier (unter 1900 Elo) und C-Turnier (unter<br />

1600 Elo) bzw. gleichzeitig NÖ-Landesmeisterschaft<br />

für Damen, Herren und Jugend (Finalturniere<br />

U 14, U 16 und U 18) in der Stadthalle<br />

Ybbs, Josefsplatz. 5 Runden CH-Sy-stem (bei Jugend-Finalturnier<br />

7-rundiges Rundenturnier), Bedenkzeit:<br />

40 Züge / 2 Stunden + 1 Stunde für<br />

Rest der Partie. Information: Thomas Zeitlhofer, E-<br />

Mail: schachz-verein.ybbs@aon.at, Tel.<br />

0664/4012625.<br />

06 01 2008 - GRIMMENSTEIN<br />

Neujahrsturnierturnier im Restaurant Tanzler (vis-avis<br />

Bahnhof Edlitz-Grimmenstein), mit Beginn<br />

10,00 Uhr. 7 Runden CH-System, Bedenkzeit: 15<br />

Minuten. Nenngeld: € 5,-- (Schüler und Jugendli-


che bis U 20 sind nenngeldbefreit). Information:<br />

Gerhard Mursteiner, Tel 0676/6383309<br />

07 01 2008 – 04 02 2008 - WIEN<br />

Simmering Open im Cafe-Restaurant Goldengel,<br />

1030 <strong>Wien</strong>, Erdbergstraße 27, mit 9 Runden CH-<br />

System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden +<br />

½ Stunde für Rest der Partie. Nenngeld: € 30,-- (für<br />

Schüler, Grundwehrdiener und Lehrlinge € 15,--).<br />

Informtion: Margit Almert, Tel. 0699/14110855,<br />

E-Mail: margit.almert@liwest.at.<br />

UPDATE<br />

Der <strong>Schachklub</strong> <strong>Husek</strong> begrüßt in seinen Reihen<br />

unsere neuen Spieler Philipp Enöckl und Richard<br />

Wald recht herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg!<br />

Beim C-Turnier mit 65 Teilnehmern in Schwarzach<br />

St. Veit belegte <strong>Husek</strong>-Vertreter Ing. Willi Schmall<br />

den ausgezeichneten dritten Platz und blieb in acht<br />

von neun Runden ungeschlagen. Er wurde im<br />

C-Turnier auch bester Österreicher, da Rang 1 und<br />

2 an deutsche Turnierspieler gingen.<br />

Das B-Turnier wurde eine Beute des jungen Vorarlbergers<br />

Daniel Klocker, den A-Bewerb konnte<br />

der Stockerauer Mag. Harald Grötz für sich entscheiden.<br />

Guter 13. Platz unter 58 Teilnehmern für Peter Sadilek<br />

beim Internationalen Blitzturnier in Schwarzach<br />

St. Veit. Sein Score: 6,5 aus 11. Leider versäumte<br />

der <strong>Husek</strong>-Akteur die 1. Runde und stieg<br />

erst in Runde 2 ins Turnier ein. Sieger wurde überraschend<br />

der titellose Deutsch Frank Hoffmeister,<br />

der magere dritte Platz ging an Großmeister Robert<br />

Zelcic aus Kroatien.<br />

Ing. Willi Schmall in Schwarzach St. Veit<br />

Phlipp Enöckl<br />

Beim Bisamberg Open erwischte Peter Sadilek<br />

einen erfolgreichen Start. Nach zwei Runden gab<br />

es für ihn einen Sieg sowie eine Punkteteilung.<br />

Klubkollege Patrick Reinwald hält bei einem vollen<br />

Erfolg. Noch sind drei Runden im Schlosspark Bisamberg<br />

zu absolvieren.<br />

Ex-<strong>Husek</strong>-Spieler Adam Steiner feierte beim Biedermeier<br />

Open in der niederösterreichischen<br />

Marktgemeinde Piesting einen knappen Turniersieg<br />

vor dem Burgenländer Thomas Gaubmann. Steiner<br />

holte in fünf Runden 4,5 Zähler heraus. Im Gasthof<br />

Piestingerhof waren 32 Spieler am Start.<br />

.<br />

Richard Wald<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger; Druck in eigener<br />

Regie: <strong>Schachklub</strong> <strong>Husek</strong>, Obfrau: Elisabeth Dold.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Fritz Skopetz, 1223 <strong>Wien</strong><br />

– Postfach 59, E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de, Telefon<br />

0699 / 10220895.


ALFRED <strong>HUSEK</strong> SCHNELLSCHACHSERIE <strong>2007</strong>/2008<br />

Cafe-Restaurant GOLDENGEL<br />

1030 <strong>Wien</strong> – Erdbergstraße 27<br />

AUSTRAGUNGSMODUS<br />

Schnellturnierserie mit Gesamtwertung<br />

(ohne Streichresultate) mit monatlich jeweils<br />

abgeschlossenem Bewerb.<br />

5 Runden CH-System -<br />

Bedenkzeit: 15 Minuten<br />

Es gelten die FIDE- und TUWO-Regeln.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 50 Spieler.<br />

Die Vergabe der Startplätze erfolgt nach<br />

Eingang der Anmeldungen.<br />

NENNGELD<br />

€ 5,-- Erwachsene<br />

€ 3,-- Damen, Senioren<br />

(geb. 1947 und älter)<br />

€ 1,-- Studenten, Schüler + Jugendliche<br />

(geb. 1989 und jünger)<br />

GM und IM sind nenngeldbefreit<br />

IS Margit ALMERT<br />

TURNIERLOKAL<br />

TURNIERLEITUNG<br />

KOMMUNIKATIONS-CAFE-RESTAURANT<br />

Manfred und Ingrid Gold<br />

1030 <strong>Wien</strong> - Erdbergstraße 27<br />

Telefon 01 / 713 27 01<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 7,00 Uhr – 24,00 Uhr<br />

Samstag: Veranstaltungen, Feiern, und nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sonntag und Feiertage geschlossen<br />

SPIELPLAN<br />

Dienstag, 09 10 <strong>2007</strong>, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 06 11 <strong>2007</strong>, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 04 12 <strong>2007</strong>, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 15 01 2008, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 12 02 2008, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 11 03 2008, um 19,00 Uhr<br />

Dienstag, 08 04 2008, um 19,00 Uhr<br />

ANMELDUNG<br />

Fritz SKOPETZ<br />

E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de<br />

Telefon 0699 / 10220895<br />

Elisabeth DOLD<br />

1160 <strong>Wien</strong>, Enenkelstraße 35 / 2 / 4<br />

PREISE-EINZELTURNIERE<br />

Platz 1 bis 3:<br />

Platz 4 bis 10:<br />

Pokale + Sachpreise<br />

Sachpreise<br />

PREISE-GESAMTWERTUNG<br />

1. Platz: € 200,-- + Pokal<br />

2. Platz: € 130,-- + Pokal<br />

3. Platz: € 100,-- + Pokal<br />

4. Platz: € 60,--<br />

5. Platz: € 30,--<br />

Bester Spieler unter 2000 Elo )<br />

Bester Spieler unter 1800 Elo ) € 40,--<br />

Bester Spieler unter 1600 Elo )<br />

Beste Dame )<br />

Bester Senior )<br />

Bester U 18-Spieler<br />

) Pokal<br />

Bester U 14-Spieler )<br />

Die Geldpreise werden nicht geteilt. Buchholzwertung<br />

bei Punktegleichheit etc. Doppelpreise<br />

sind ausgeschlossen. Alle genannten Geldpreise<br />

werden garantiert ausgespielt.<br />

Rauch-, Alkohol- und Handyverbot im Turniersaal.<br />

Es ist nicht gestattet, mitgebrachte Speisen<br />

und Getränke im Cafe-Restaurant Goldengel<br />

zu verzehren.


B Advisory Invest Open<br />

A<br />

33. Offene Badener<br />

D Schachstadtmeisterschaft 2<br />

E 31. Oktober – 4. November 0<br />

N A + B + C - Turnier 0<br />

Gemeindezentrum Pfaffstätten<br />

Dr. Josef Dolp Strasse 2<br />

7<br />

veranstaltet vom<br />

<strong>Schachklub</strong> Advisory Invest Baden


Advisory Invest Open<br />

33. Offene Badener<br />

Schachstadtmeisterschaft<br />

A + B + C Turnier<br />

5 Runden Schweizer System<br />

Es gelten die FIDE-Regeln die ÖSB- und die NÖSV TUWO.<br />

Das Turnier wird zur österreichischen Elowertung eingereicht.<br />

Bedenkzeit :<br />

40 Züge in 2 Stunden, 1 Stunde für den Rest der Partie<br />

Spielort : Gemeindezentrum Pfaffstätten, Dr. Josef Dolpstrasse 2<br />

Südbahn Pfäffstätten – ca. 10 min., <strong>Wien</strong>er Lokalbahn Bus – ca. 3 min.<br />

Spieltermine : 1. Runde 31.10.<strong>2007</strong> 18:00Uhr 4. Runde 03.11.<strong>2007</strong> 14:00Uhr<br />

2. Runde 01.11.<strong>2007</strong> 14:00Uhr 5. Runde 04.11.<strong>2007</strong> 10:00Uhr<br />

3. Runde 02.11.<strong>2007</strong> 18:00Uhr Siegerehrung 16:30Uhr<br />

Turnierleitung: RS Günter Rier Guenter.rier@gmx.at, RS Gerhard Schulz gerhard.schulz@sensix.net<br />

Anmeldung : Martin Herndlbauer. Martin.Herndlbauer@tele2.at,<br />

Nennschluss : 17:00Uhr<br />

Unterkünfte : www.badenbeiwien.at<br />

Nenngeld : A-Turnier : Offen für alle SpielerInnen + Ausländer ohne nationale Elobestätigung<br />

€ 30.-- (€ 25 für Senioren und Jugendliche)<br />

B-Turnier :<br />

C-Turnier :<br />

SpielerInnen bis max. 1900 Elopunkte<br />

€ 25.-- (€ 20 für Senioren und Jugendliche)<br />

SpielerInnen bis max. 1600 Elopunkte<br />

€ 20.-- (€ 15 für Senioren und Jugendliche)<br />

Bei Anmeldung am 1. Spieltag + Euro 5,--; Ab 100 Teilnehmer für alle 3 Turniere Anmeldeschluss<br />

Preise :<br />

A-Turnier € 675 / 390 / 210 / 120 / 60 / 40 / 20<br />

B-Turnier € 340 / 200 / 120 / 80 / 40 / 30 / 15<br />

C-Turnier € 150 / 100 / 60 / 40 / 30 / 20 / 10<br />

Kategoriepreise:<br />

A-Turnier 1. Platz bis ELO 1999 / 2099 / 2199 / 2299 € 40<br />

B-Turnier 1. Platz bis ELO 1699 / 1799 € 30<br />

C-Turnier 1. Platz bis ELO 1299 / 1399 / 1499 € 20<br />

Beste Dame, bester Jugendlicher (geb. 1989 und jünger), bester Senior (geb. 1947 und älter) -<br />

Pokal<br />

Bei Punktegleichheit werden die Preise geteilt. Ein Spieler kann nur einen Preis gewinnen.<br />

Alle Preise sind garantiert.


Badener Turniersieger<br />

1971 – 2006<br />

Badener Schachstadtmeister<br />

1971 : FM Franz Stoppel 1987 : FM Werner Posch<br />

1972 : Ernst Gindl 1988 : FM Franz Stoppel<br />

1973 : Hubert Weissensteiner 1989 : MK Herbert Rudolf<br />

1974 : Ernst Gindl 1990 : FM Stefan Wirius<br />

1975 : MK Dr. Günther Bauer 1991 : MK Herbert Rudolf<br />

1976 : Helmut Duske 1992 : MK Hubert Koller<br />

1977 : FM Franz Plank 1993 : GM Ilia Balinov<br />

1978 : Peter Steinwender 1994 : GM Nikolaus Stanec<br />

1979 : Dr. Leonhard Faderny 1995 : GM Ilia Balinov<br />

1980 : FM Werner Posch 1997 : ÖM Dr.DI Michael Sulyok<br />

1981 : FM Franz Stoppel 1998 : GM Nikolaus Stanec<br />

1982 : FM Franz Stoppel 1999 : GM Nikolaus Stanec<br />

1983 : FM Werner Posch 2000 : GM Nikolaus Stanec<br />

1984 : FM Franz Stoppel 2002 : GM Ilia Balinov<br />

1985 : FM Franz Stoppel 2005 : GM Davit Shengelia<br />

1986 : FM Werner Posch 2006: GM Davit Shengelia<br />

Sieger im B - Turnier<br />

1992 : Prof. Kurt Hack 1999 : Klaus Winkler<br />

1993 : Karl Steiner 2000 : Franz Wild<br />

1994 : Johann Brauneder 2002 : Paul Pachta<br />

1995 : Franz Wild 2005 : Arnold Schmoll<br />

1997 : Theo Seitz 2006 : Mag. Walter Rusek<br />

1998 : Johann Glavanich<br />

Sieger im C - Turnier<br />

2000 : Dr. Alfred Müller 2006 : Jürgen Jereb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!