25.06.2014 Aufrufe

April 2007 - Schachklub Husek Wien

April 2007 - Schachklub Husek Wien

April 2007 - Schachklub Husek Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHESS LIFE HUSEK<br />

NACHRICHTENBLATT SCHACHKLUB HUSEK<br />

Obfrau: Elisabeth Dold<br />

<strong>April</strong> <strong>2007</strong><br />

Sensationelle Vorstellung beim Alfred <strong>Husek</strong>-Osterturnier: der achtjährige Chang Liu


HARALD SCHNEIDER-ZINNER OSTERTURNIER-SIEGER BEI HUSEK<br />

Der <strong>Wien</strong>er Landesliga-Meister <strong>Husek</strong> veranstaltete im Cafe-Restaurant Goldengel ein siebenrundiges<br />

Schnellschachturnier, zu dem Obfrau Elisabeth Dold in ihrer Eröffnungsansprache 45 Teilnehmer<br />

begrüßen konnte und von der Internationalen Schiedsrichterin Margit Almert sehr souverän<br />

geleitet wurde. Vor Turnierstart wurde Peter Perschak geehrt, der seinen 64. Geburtstag feierte.<br />

Es war ein äußerst buntes Teilnehmerfeld, das sich im Goldengel ein Stelldichein gab. Neben zahlreichen<br />

arrivierten Turnierspielern wirkten auch zahlreiche Schüler und Jugendliche mit, welche die<br />

schulfreie Osterwoche dazu nützten, werktags an einem abendlichen Schachturnier teilzunehmen.<br />

Patrick Reinwald, Paul Pachta und NÖ-Coach Mag. Klaus Neumeier reisten direkt von der Jugendstaatsmeisterschaft<br />

aus Oberösterreich an.<br />

Mit von der Partie auch der Floridsdorfer Palatschinken-Fan Herbert Sumichrast, der zum ersten<br />

Mal in seiner jahrzehntenlangen Schachkarriere bei einem Schnellturnier mitwirkte. Dies bei seinem<br />

Erstantreten mit einem Score von 3 aus 7 zufriedenstellend und er belohnte sich selbst nach<br />

der Siegerehrung mit Marmelade-Palatschinken.<br />

Eine sehr beeindruckende Talentprobe lieferte der erst achtjährige – in <strong>Wien</strong> lebende - Chang Liu,<br />

der gegen Franz Josef Köllner, Daniel Seknicka und Hans Flanitzer volle Erfolge landete und Ing.<br />

Gregor Neff an den Rand einer Niederlage brachte, wobei der Tschaturanga-Akteur nach Materialrückstand<br />

seine ganzen Künste aufbieten musste, um noch erfolgreich zu bleiben. Ebenfalls beachtliche<br />

Resultate lieferte Schülerspieler Christoph Menezes.<br />

Turniersieger wurde der Ottakringer FIDE-Meister Harald Schneider-Zinner mit einer Eloperformance<br />

von 2581 vor Philipp Enöckl (TU <strong>Wien</strong>) und Mikolaj Krawczyk (Polen). Peter Sadilek und Mag.<br />

Günter Miniböck avancierten zu den besten <strong>Husek</strong>-Spielern im geteilten vierten Rang.<br />

Herausragende Spielergebnisse im Osterturnier: Alfred Schmaranzer holte sich den Skalp von<br />

Klaus Neumeier, der Austrianer Dr. Walter Kassel punktete gegen Paul Pachta und Wladyslaw Kuciel<br />

voll, Horst Schmied erreichte gegen den Internationalen Meister Günter Miniböck ein überraschendes<br />

Remis und Philipp Enöckl erwischte Helmut Kummer.<br />

Der besondere Dank des <strong>Schachklub</strong>s <strong>Husek</strong> gilt unserer souveränen „Vereins-Schiedsrichterin“<br />

Margit Almert, dem Cafe-Restaurant Goldengel für die Zurverfügungstellung der Turnierräumlichkeit,<br />

Obfrau Elisabeth Dold und den Jugendspielern Daniel Seknicka, Patrick Reinwald und Peter<br />

Sadilek für die organisatorische Unterstützung.<br />

1 FM Schneider-Zinner Harald AUT 2331 Ottakring 6,5 32,5<br />

2 Enöckl Philipp AUT 2140 TU <strong>Wien</strong> 5,5 33,5<br />

3 Krawczyk Mikolaj POL 2001 <strong>Wien</strong> 5,5 30,0<br />

4 ÖM Trkulja Zoran AUT 2203 SPG Bisamberg Korneuburg 5,0 31,5<br />

5 Sadilek Peter AUT 2088 <strong>Husek</strong> 5,0 30,0<br />

6 FM Neumeier Klaus Mag. AUT 2296 Datatechnology 5,0 29,0<br />

7 IM Miniböck Günter Mag. AUT 2332 <strong>Husek</strong> 5,0 27,5<br />

8 Kassel Walter Dr. AUT 1778 Austria <strong>Wien</strong> 5,0 26,0<br />

9 Zelenka Helmut AUT 1795 Hietzing 5,0 24,0<br />

10 FM Kummer Helmut AUT 2344 <strong>Husek</strong> 4,5 34,5<br />

11 Neff Gregor Ing. AUT 2109 Tschaturanga 4,5 30,5<br />

12 FM Pachta Paul AUT 2256 Aljechin-Wieden 4,5 27,5


13 Schmaranzer Alfred AUT 2009 Donaustadt 4,0 30,5<br />

14 Peichel Roland AUT 1756 Hernals 4,0 26,5<br />

15 Rosenauer Harald Dr. AUT 1972 Donaukraft / ÖBV 4,0 26,5<br />

16 Kuciel Wladyslaw POL 2077 Sieggraben 4,0 26,0<br />

17 Mohamadi-Zaafrani Masoud AUT 1817 Hietzing 4,0 26,0<br />

18 Reinwald Patrick AUT 1865 <strong>Husek</strong> 4,0 24,5<br />

19 Hutzheimer Alfred AUT 1904 Brauerei Schwechat 4,0 24,5<br />

20 Boisseau Antoine FRA 1708 Hernals 4,0 23,5<br />

21 Wald Richard AUT 1838 Floridsdorf 4,0 23,0<br />

22 Mayer Peter AUT 1794 Hietzing 4,0 21,0<br />

23 Menezes Christoph AUT 1615 Ottakring 3,5 26,5<br />

24 Dahlem Michael Dr. GER 2100 <strong>Wien</strong> 3,5 26,0<br />

25 Liu Chang AUT 1200 <strong>Wien</strong> 3,5 24,0<br />

26 Steiner Adam HUN 2076 Favoriten / <strong>Wien</strong>er Linien 3,5 22,5<br />

27 Flanitzer Johann AUT 1734 Amateure/Simmering/Schwechat 3,0 25,0<br />

28 Kuezmits Mark AUT 1449 Bregenz 3,0 22,5<br />

29 Hübl Christian AUT 1313 Amateure/Simmering/Schwechat 3,0 22,0<br />

30 Seknicka Daniel AUT 1754 <strong>Husek</strong> 3,0 21,5<br />

31 Sumichrast Herbert AUT 1699 Floridsdorf 3,0 21,5<br />

32 Cotterill Daniel ENG 1482 Donaustadt 3,0 21,0<br />

33 Rajkovic Sasa AUT 2001 3,0 19,0<br />

34 Sinanovic Emir BIH 1700 3,0 17,5<br />

35 Schmied Horst AUT 1764 Schwarze Dame 2,5 25,5<br />

36 Schumacher Wilhelm AUT 1848 Groß-Siegharts 2,5 24,5<br />

37 Perschak Peter AUT 1634 Perchtoldsdorf 2,5 21,5<br />

38 Köllner Franz-Josef AUT 1747 Team <strong>Wien</strong> 2,5 19,5<br />

39 Nicolodi Raul ITA 1200 Südtirol 2,0 25,5<br />

40 Liedlbauer Thomas AUT 1209 Auhof 2,0 24,5<br />

41 Grassl Alois AUT 1500 2,0 20,0<br />

42 Jirku Erich AUT 1579 Deutsch Wagram 2,0 19,5<br />

43 Liu Yongde AUT 1200 <strong>Wien</strong> 2,0 17,5<br />

44 Menezes Milton Mag. AUT 1200 <strong>Wien</strong> 1,0 22,5<br />

45 Przidal Christian AUT 0 1,0 19,5<br />

COBENZL-OSTERTURNIER: ZWEI HUSEK-SPIELER IN DEN TOP TEN<br />

Der <strong>Schachklub</strong> Cobenzl führte ein Oster- und Saisonabschlussturnier durch, das Lokalmatador Günther<br />

Berger mit 100 % der maximal möglichen Punkte für sich entscheiden konnte. Er vergab an Franz Ardocker<br />

vom SK Auhof die Kronprinzenrolle.<br />

Den dritten Rang eroberte keineswegs überraschend der erst achtjährige im 19. <strong>Wien</strong>er Gemeindebezirk<br />

wohnhafte Chang Liu, der tags zuvor beim Alfred <strong>Husek</strong>-Osterturnier eine sensationelle Vorstellung gab und<br />

gegen Köllner, Seknicka und Flanitzer voll punktete. Beim Cobenzl-Turnier kam der chinesische Volksschüler<br />

nach der Startniederlage so richtig auf Betriebstemperatur und gewann die restlichen vier Partien.<br />

Hisek-Vertreter Ing. Willi Schmall startete furios, gewann in den ersten drei Runden und kämpfte in der vierten<br />

und vorletzten Runde gegen Günther Berger praktisch um den Turniersieg, musste sich aber leider geschlagen<br />

geben und beendete den Bewerb auf Rang 6. Klubkollege Franz Zehentner als Tabellensiebenter<br />

blieb in vier von fünf gespielten Runden ungeschlagen.


1 BERGER Guenther 1670 Cobenzl 5,0 14,0<br />

2 ARDOCKER Franz 1445 Auhof 4,0 14,5<br />

3 LIU Chang <strong>Wien</strong> 4,0 13,5<br />

4 KURZ Dietrich 1714 Cobenzl 3,5 12,0<br />

5 KARGL Leopold 1495 Cobenzl 3,0 18,0<br />

6 SCHMALL Wilhelm Ing. 1552 <strong>Husek</strong> 3,0 16,0<br />

7 ZEHENTNER Franz 1698 <strong>Husek</strong> 3,0 15,5<br />

8 DERFLINGER Karl 1480 3,0 13,5<br />

9 FEYERL Daniel 1477 Cobenzl 3,0 12,0<br />

10 DRAGNEV Lubomir Cobenzl 3,0 10,5<br />

11 ZEINHOFER Karl 1415 Cobenzl 2,0 14,0<br />

12 OVERBECK Jonas 1439 Auhof 2,0 13,5<br />

13 WACHET Hermann 1357 Cobenzl 2,0 12,0<br />

14 FRITZ Robert 1254 Auhof 2,0 10,0<br />

15 GILLMANN Franz 1555 Cobenzl 1,5 10,5<br />

16 SARINGER Roman 1,5 9,5<br />

17 PEITL Ferdinand 1357 Cobenzl 1,5 6,0<br />

18 BERGER Josef 1580 Cobenzl 1,0 11,5<br />

19 STAHL Johann Cobenzl 1,0 9,5<br />

JUGEND-STAATSMEISTERSCHAFT <strong>2007</strong> IN OBERÖSTERREICH<br />

LEIDER NUR RANG 18 FÜR PATRICK REINWALD IN BAD ISCHL<br />

Mageres Abschneiden des <strong>Husek</strong>-Betriebsspielers Patrick Reinwald bei der U 18-Staatsmeisterschaft im<br />

Kurort Bad Ischl. Er hat sich über seinen Stammspielerstatus bei SPG Bisamberg-Korneuburg durch einen<br />

Spitzenplatz bei der NÖ-Jugendlandesmeisterschaft qualifiziert. Die Trauben in Bad Ischl hingen für Reinwald<br />

zu hoch.<br />

1 Schwarhofer Christopher 2146 Steiermark Ratten 5,5<br />

2 Fröwis Georg 2141 Vorarlberg Lustenau 5,0<br />

3 Pachta Paul 2256 <strong>Wien</strong> Aljechin-Wieden 4,5<br />

4 Kuran Avelino 2056 Oberösterreich Sauwald 4,5<br />

5 Breneis Lukas 2044 Oberösterreich Schwanenstadt 4,0<br />

6 Lampl Gerald 2052 Niederösterreich SPG Bad Vöslau-Kottingbrunn 4,0<br />

7 Radnetter Georg 2094 Steiermark Fürstenfeld 4,0<br />

8 Fandler Simon 2035 Steiermark Styria Graz 4,0<br />

9 Weinberger Simon 1982 Steiermark SPG Phönix-Mürzzuschlag 4,0<br />

10 Heiny Johannes 2182 Burgenland Purbach 3,5<br />

11 Azad Razik 1974 Salzburg Süd Inter Royal 3,5<br />

12 Klocker Benedikt 2008 Vorarlberg Dornbirn 3,5<br />

13 Pfneiszl Markus 1893 Burgenland Lackenbach 3,5<br />

14 Ressmann Walter 1825 Kärnten Admira Villach 3,0<br />

15 Redl Stefan 1701 Oberösterreich Scharnstein 3,0<br />

16 Wetscher Wolfgang 1663 Tirol Absam 3,0<br />

17 Schmid Andreas 1927 Oberösterreich Ried 3,0<br />

18 Reinwald Patrick 1865 Niederösterreich <strong>Husek</strong> 2,5<br />

19 Bisztyga Oliver 1600 <strong>Wien</strong> BG16 <strong>Wien</strong> 2,0


Weiß: LÖFFLER Stefan 2414<br />

Schwarz: VOLKMANN Fritz 2411<br />

Wr. Neustadt – Advisory Invest Baden<br />

1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5<br />

Sbd7 6.Dc2 h6 7.cxd5 hxg5 8.dxe6 Sb6<br />

Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8r+lwqkvl-tr(<br />

7zpp+-+pzp-'<br />

6-snp+Psn-+&<br />

5+-+-+-zp-%<br />

4-+-zP-+-+$<br />

3+-sN-+N+-#<br />

2PzPQ+PzPPzP"<br />

1tR-+-mKL+R!<br />

xabcdefghy<br />

9.exf7+ Kxf7 10.Se5+ Kg8 11.Db3+ Sfd5<br />

12.e4 Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8r+lwq-vlktr(<br />

7zpp+-+-zp-'<br />

6-snp+-+-+&<br />

5+-+nsN-zp-%<br />

4-+-zPP+-+$<br />

3+QsN-+-+-#<br />

2PzP-+-zPPzP"<br />

1tR-+-mKL+R!<br />

xabcdefghy<br />

12...Le6 13.exd5 cxd5 14.Le2 Df6 15.a4 Tc8<br />

16.a5 Sc4 17.Lxc4 dxc4 18.Dxb7 Th4 19.0–0<br />

Txd4 20.Tfe1 g4 21.Sc6 Td2 22.Se4 Dxb2<br />

23.Se7+ Lxe7 24.Dxe7 Lf7 25.Sxd2 Dxd2<br />

26.Dxa7 c3 27.Db7 Tf8 28.Tad1 Da2 29.a6<br />

Lc4 30.a7 Dxf2+ 31.Kh1 Da2 32.Td7 Kh8<br />

33.Txg7 Ld3 34.Txg4 Df2 35.Dg7# 1–0<br />

Weiß: POSCH Werner 2167<br />

Schwarz: MINIBÖCK Günter 2332<br />

Wr. Neustadt – Advisory Invest Baden<br />

1.e4 c5 2.Sc3 Sc6 3.g3 g6 4.Lg2 Lg7 5.d3<br />

d6 6.Le3 e5 7.Dd2 Sge7 8.Lh6 Lxh6 9.Dxh6<br />

Sd4 10.Dd2 Da5 11.f4 Sec6 12.Sf3 Sxf3+<br />

13.Lxf3 Sd4 14.0–0 Le6 15.fxe5 dxe5 16.Dg5<br />

Dc7 17.Lg4 0–0 18.Tf2 Dd8 19.Dxe5 Lxg4<br />

20.Sd5 f5 21.exf5 Sf3+ Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8r+-wq-trk+(<br />

7zpp+-+-+p'<br />

6-+-+-+p+&<br />

5+-zpNwQP+-%<br />

4-+-+-+l+$<br />

3+-+P+nzP-#<br />

2PzPP+-tR-zP"<br />

1tR-+-+-mK-!<br />

xabcdefghy<br />

22.Txf3 Lxf3 23.Se7+ Kf7 24.De6+ Kg7<br />

25.Tf1 Dd4+ 26.Tf2 Tf6 27.De1 Te8 28.fxg6<br />

Lc6 0–1<br />

Weiß: SEKNICKA Daniel 1754<br />

Schwarz: MUTSCHLECHNER R. 1931<br />

Favoriten Open<br />

1.d4 Sf6 2.Sf3 e6 3.c4 d5 4.e3 Le7 5.a3 0–0<br />

6.b4 a5 7.b5 dxc4 8.Lxc4 c6 9.0–0 cxb5<br />

10.Lxb5 Ld7 11.Ld3 Lc6 12.Se5 Dd5 13.Df3<br />

Dxe5 14.dxe5 Lxf3 15.gxf3 Sd5 16.e4 Sb6<br />

17.Le3 S6d7 18.f4 Sc5 19.Lc2 Sbd7 20.Sd2<br />

b5 21.Tfb1 Tfb8 22.Sf3 Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8rtr-+-+k+(<br />

7+-+nvlpzpp'<br />

6-+-+p+-+&<br />

5zppsn-zP-+-%<br />

4-+-+PzP-+$<br />

3zP-+-vLN+-#<br />

2-+L+-zP-zP"<br />

1tRR+-+-mK-!<br />

xabcdefghy<br />

22...Ta6 23.Sd4 Tab6 24.Ld2 b4 25.axb4<br />

axb4 26.Ta7 Lf8 27.f3 Ta6 ½–½<br />

.<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger; Druck in eigener<br />

Regie : <strong>Schachklub</strong> <strong>Husek</strong> – Obfrau Elisabeth Dold. Für den<br />

Inhalt verantwortlich: Fritz Skopetz, 1223 <strong>Wien</strong>, Postfach 59<br />

– E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de


Weiß: SADILEK Peter 2088<br />

Schwarz: NEUBAUER Martin 2452<br />

<strong>Husek</strong> – Austrian Airlines<br />

(Anmerkungen von Peter Sadilek)<br />

1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 [3.c4 Sb6 4.c5!? (4.a4<br />

a5! (4...d6 5.a5 S6d7 6.e6 fxe6 7.d4©) )<br />

4...Sd5 5.Lc4 e6 6.Sc3 Sxc3 (6...c6!? Neubauer<br />

7.Se4 (7.d4 Sxc3 8.bxc3 b6÷) 7...Da5!<br />

a) 7...Dh4 8.d3; b) 7...f5?! 8.Sd6+ Lxd6<br />

9.cxd6² (9.exd6 b6) ; ) 7.dxc3 Sc6! a)<br />

7...Lxc5?! 8.Dg4ƒ Reinwald - Gasteyer,<br />

1.Klasse Weinviertel <strong>2007</strong>; b) 7...Dh4 Neubauer<br />

8.Dd4 (8.De2 Lxc5 9.Sf3 De7 10.Lg5©)<br />

8...Dxd4 9.cxd4²; 8.Sf3 (8.f4? Sxe5!; 8.Lf4<br />

Dh4! 9.g3 De7³) 8...Lxc5] 3...d6 4.Sf3 [4.c4!?<br />

ist auch gut, um Weiß leichten Vorteil zu sichern<br />

4...Sb6 5.exd6 (5.f4 g5!? 6.exd6 (6.Dh5<br />

gxf4 (6...e6?! 7.Sf3 dxe5 8.c5 Sd5 9.fxe5±)<br />

7.Sf3 Dd7!N (7...dxe5) 8.Sg5 (8.Lxf4 Dg4<br />

9.Dxg4 Lxg4 10.Le2 Sc6=) 8...Df5 9.g4?!<br />

(9.Ld3! Dxd3 10.Sxf7 De4+ (10...Lg4?<br />

11.Sxd6+ Kd7 12.e6+!+-; 10...Dg6!? 11.Dxg6<br />

hxg6 12.Sxh8 Lf5 13.Sc3 dxe5 14.g4!? fxg3<br />

15.hxg3÷) 11.Kf1 Dd3+=) 9...Dg6! (9...fxg3<br />

10.hxg3 Sc6 11.e6÷) 10.exd6 cxd6 11.c5<br />

Dxh5 (11...dxc5 12.dxc5 Sd5µ) 12.gxh5 dxc5<br />

13.dxc5 Sd5 14.Lc4 e6 (14...f6!? 15.Se4<br />

Sb4µ) 15.Se4 Se3 16.Lxe3 fxe3µ Durao,J-<br />

Chetverik,M/Cappelle la Grande 2005)<br />

6...Dxd6! (6...gxf4?) 7.fxg5 (7.c5 De6+<br />

8.Kf2!? Sd5 9.Lc4 gxf4 10.Df3 c6 11.Lxf4<br />

Dg6!?÷; 7.Le2) 7...Lg7 8.Sc3?!N a) 8.c5 De6+<br />

9.Le2 Sd5 10.Sc3 (10.Sf3) 10...Sc6©; b)<br />

8.Sf3; 8...Lxd4 9.Sge2 (9.Sb5 Lf2+! 10.Ke2<br />

Dxd1+ 11.Kxd1 Sa6µ) 9...Sc6 (9...Le5!<br />

10.Dxd6 cxd6 11.Sd5 Sa6 12.Sec3 Le6µ)<br />

10.Sxd4 Dxd4 11.Dxd4 Sxd4 12.Ld3÷ Hovhanisian,M-Chetverik,M/Leuven<br />

2004)<br />

5...cxd6 6.Sc3 g6 7.Le3 Lg7 8.Tc1 0–0 9.b3<br />

e6 10.Sf3 Ld7 11.Le2 Lc6 12.h4!?N (12.0–0)<br />

12...Lxf3 (12...h6 13.Dd2 Kh7 14.h5 g5<br />

15.Lxg5!? hxg5 16.Sxg5+ Kg8 17.h6 Lf6<br />

18.Sce4 Lxe4 19.Sxe4 d5÷) 13.Lxf3 d5<br />

(13...Sc6?! 14.d5 Lxc3+ 15.Txc3 exd5<br />

16.cxd5 Se5 17.Le2±) 14.cxd5 exd5 15.h5<br />

Sc6 16.hxg6 fxg6 (16...hxg6 17.Dd2 Te8<br />

18.0–0 Tc8 19.Tfe1²) 17.Se2 Df6 18.Dd2<br />

Tae8 19.0–0 Dd6 20.Tc5 Txf3! 21.gxf3 Sd7<br />

(21...Sxd4!? 22.Lxd4 Txe2 23.Dxe2 Lxd4<br />

24.Tc2 Dg3+=) 22.Tcc1 Tf8 23.Lf4 De6<br />

24.Kg2 g5? (24...Df5 25.De3 Tf7 26.Th1 Te7<br />

27.Sg3 Df7 28.Dd2 Sxd4 29.Tc7÷) 25.Lxg5<br />

Dg6 26.Sg3 (26.Tg1? h6 27.Kf1 hxg5<br />

28.Txg5 Dh6÷) 26...Sxd4 (26...Df7 27.Dd3<br />

Sxd4 28.Th1 Dxf3+ 29.Dxf3 Sxf3 30.Le7 Tf7<br />

31.Tc8+ Lf8 32.Ld6+-) 27.Le3 Sxf3 28.Dxd5+<br />

Tf7 29.Th1 (29.Tc7+-) 29...Le5 30.Tc8+ Sf8<br />

31.Lh6 Ld6 32.Lxf8 Lxf8 33.Tc7 1–0<br />

Kulaots,K-Chetverik,M/Cappelle la Grande<br />

2006] 4...dxe5 [4...g6 5.Lc4 Sb6 (5...c6<br />

6.exd6 Dxd6 7.0–0 Lg7 8.Sbd2 Lf5 9.c3 0–0<br />

10.Sh4 Lc8 11.Te1 Sd7 12.Shf3 b6 13.Se4<br />

Dc7 14.Lg5 Lb7 15.Dd2 a5 16.a4² e6 17.Lh6<br />

c5 18.Lb5 S7f6 19.Sxf6+ Sxf6 20.Lf4 Dc8<br />

21.Se5 cxd4 22.cxd4 Ld5 23.Tac1 Db7 24.f3<br />

Tfc8 25.Tc3 Lf8 26.Lg5 Sh5 27.Sd7! (27.Sd3)<br />

27...Lb4 28.g4 Sg7 29.Lf6 Lc6? (29...Se8<br />

30.Dh6 Txc3 31.bxc3 Lc6 32.cxb4 Lxd7=<br />

(32...Dxd7) 33.Le7 Sg7 34.Lf6 Se8=) 30.Dh6<br />

Se8 31.f4! (31.Txc6?“ Txc6 32.d5?<br />

(32.Se5) 32...Tc2 33.Ld4 Dxd5 34.Te4<br />

(34.Sf6+ Sxf6 35.Lxf6 Lc5+–+) 34...Td8<br />

35.Sxb6 Dxd4+! 36.Txd4 Txd4 37.Sd7 Td1+<br />

38.Lf1 Txd7 39.h4 Lc5+ 40.Kh1 Td1 0–1 Van<br />

der Wiel,J-Appel,R/Essen 2001) 31...Lf3<br />

32.Tc5!! Dxd7 33.Lxd7 Sxf6 (33...Lxc5??<br />

34.Lxe8; 33...Lxc5 34.Lxe8 Lxd4+ 35.Lxd4)<br />

34.Txc8+ Txc8 35.Lxc8 Lxe1 36.Dg5+-)<br />

6.Lb3 Lg7 7.De2! a) 7.Sg5 e6 8.f4 dxe5<br />

9.fxe5 c5 10.Df3! 0–0 11.dxc5 S6d7 12.Dh3<br />

h5 13.Se4 Dc7÷; b) 7.a4!? a5 (7...dxe5 8.a5<br />

Sd5 (8...S6d7 9.De2 (9.dxe5 Sxe5 10.Dxd8+<br />

Kxd8 11.Sxe5 Lxe5 12.0–0; 9.Lxf7+ Kxf7<br />

10.Sg5+ Kg8 11.Se6 De8 12.Sxc7 Dd8<br />

13.Sxa8 exd4) 9...Sc6 (9...exd4 10.Lxf7+ Kf8<br />

(10...Kxf7 11.Sg5+ Ke8 (11...Kf8 12.Se6+;<br />

11...Kg8 12.De6+; 11...Kf6 12.De6#) 12.Se6)<br />

11.0–0) 10.Lxf7+ Kxf7 11.Sg5+ Ke8 12.Dc4<br />

Sf6 13.Df7+ Kd7 14.dxe5 Sh5 15.e6+ Kd6)<br />

9.dxe5 Le6 10.0–0 0–0 11.De2± Weiß verfügt<br />

über deutlich mehr Raum und die bessere<br />

Stellung(11.Sd4 Lxe5 12.Sxe6 fxe6) ) 8.Sg5!?<br />

e6 9.f4 dxe5 (9...h6 10.Sf3) 10.fxe5 c5 11.c3<br />

(11.Df3!? 0–0 12.dxc5 S6d7 13.Dh3 h5<br />

14.Se4 Dc7÷) 11...cxd4 12.0–0! 0–0 13.cxd4<br />

Sc6 14.Sf3 f6 15.Sc3 fxe5 16.Lg5 Dd7<br />

17.dxe5 Sxe5 (¹17...Dxd1 18.Taxd1 Sxe5<br />

19.Sxe5 Txf1+ 20.Kxf1 Lxe5 21.Le3!<br />

(21.Td8+ Kf7) 21...Lxc3 22.bxc3 Sd5 23.Lxd5<br />

exd5 24.Txd5 Le6=) 18.Sxe5 Txf1+ 19.Dxf1<br />

Dd4+ 20.Kh1 Dxe5 21.Ld8! Dc5 22.Se4 Db4?<br />

(22...Dc6) 23.Sg5+- Kh8 24.Df7 Ld7 25.Lxe6<br />

Txd8 26.Dg8+! Txg8 27.Sf7# 1–0 Grischuk,A-<br />

Ponomariov,R/Torshavn 2000; 7...Sc6 8.0–0<br />

0–0 (8...Lg4? 9.Lxf7+ Kxf7 10.Sg5+) 9.h3! a5<br />

10.a4 dxe5 11.dxe5 Sd4 12.Sxd4 Dxd4<br />

13.Te1! e6?! (¹13...Lf5 14.Sd2 Dd7 15.Se4<br />

Dc6 16.Sg5 h6 17.Sf3 Tfd8 18.Le3 De4;<br />

¹13...Ld7 14.Sc3 e6 15.Lg5) 14.Sd2 Sd5?!


15.Sf3 Dc5 16.De4! Db4! 17.Lc4! Sb6 18.b3!<br />

Sxc4 19.bxc4 Te8 20.Td1 Dc5 21.Dh4 b6<br />

22.Le3 Dc6! (22...Df8 23.Sg5 h6 24.Se4 g5<br />

25.Lxg5! hxg5 26.Dxg5‚) 23.Lh6 Lh8 24.Td8!<br />

Lb7? 25.Tad1 Lg7 (25...Lxe5 26.Txa8! Lxa8<br />

27.Td8! Ld6 28.Txd6 Dxd6 29.Df6 Df8<br />

30.Se5!?+-) 26.T8d7! Tf8 (26...De4 27.Txf7!!<br />

Kxf7 (27...Dxh4 28.Txg7+ Kh8 29.Sxh4+-)<br />

28.Td7+ Kg8 29.Txg7+ Kh8 30.Df6 Dxe5<br />

31.Sxe5 Tf8 32.Tf7+ Kg8 33.Dg7#) 27.Lxg7<br />

Kxg7 28.T1d4! Tae8 29.Df6+ Kg8 30.h4 h5<br />

31.Kh2!! Tc8 (31...Lc8 32.g4!! hxg4 (32...Lxd7<br />

33.gxh5 Kh7 34.Sg5+ Kh6 35.Sxf7+ Txf7<br />

36.Dxg6#) 33.Sg5 Lxd7 a) 33...g3+ 34.Kxg3!<br />

Lxd7 (34...Dxd7 35.Txd7 Lxd7 36.h5)<br />

35.Kh2!! (35.h5 Dh1) 35...Dxa4 36.h5 gxh5<br />

37.Th4; b) 33...Lb7 34.f3!+-; c) 33...Dxd7<br />

34.Txd7 Lxd7 35.h5; 34.h5! gxh5 (34...g3+<br />

35.fxg3 Dxa4 36.h6 Dxc2+ 37.Td2 Dxd2+<br />

38.Kh3) 35.Dh6+-) 32.Kg3!! Tce8 (32...Dxa4<br />

33.Sg5 (33.Kf4 Dxc2) 33...Dc6 34.f3+-)<br />

33.Kf4 Lc8 34.Kg5 1–0 Short,N-<br />

Timman,J/Tilburg 1991[GM Julian<br />

Hodgson](34.Kg5 Kh7 (34...Lxd7 35.Kh6<br />

Dxa4 36.Dg7#) 35.Dxg6+ Kh8 36.Dh6+ Kg8<br />

37.Kf6 Dxd7 38.Dg7#) ; 4...Lg4 5.Le2 c6 a)<br />

5...e6 6.0–0 Le7 7.h3 (7.c4 Sb6 8.Sc3 0–0<br />

9.Le3 Sc6!? (9...d5?! 10.c5 Lxf3 11.gxf3! Sc8<br />

12.f4 Lh4 (12...f5 13.Kh1 Sc6 14.b4 a6<br />

15.Tb1) 13.Ld3 g6 (13...f5!? 14.exf6 (14.b4<br />

Se7 15.Kh1 Sg6 16.Df3 Sd7 17.Se2 c6 18.a4<br />

a6 19.b5 axb5 20.axb5 Le7 21.Tfc1²<br />

Doring,R-Hasek,V/Klatovy op-A 1997 )<br />

14...g6 15.f7+ Kh8?! 16.Dg4 Df6? 17.Kg2 De7<br />

18.Tae1 Lf6 19.Ld2± Van der Wiel,J-<br />

Bohm,H/NLD-ch 1979 ) 14.f5! a1) 14.Dg4 f5<br />

15.Dh3 Le7 16.b4 b6 17.a3 (17.Se2 De8<br />

18.a4 Sc6 19.Ld2 a5 20.b5 Sb4 21.Tfc1 Sxd3<br />

22.Dxd3 Ld8÷ Geisler,F-Maus,S/BL9495<br />

1995 ) 17...a5 18.Kh1 axb4 19.axb4 Txa1<br />

20.Txa1 Sc6 21.Ta4± Gentes,K-<br />

Huda,R/CAN-chJ 1987 ; a2) 14.Kh1 Se7<br />

15.Tg1 Kh8 16.Df3 Sbc6 17.a3 Sf5 18.Se2 b6<br />

19.Tac1² Kruszynski,W-Gruen,P/Hamburg<br />

op 1984 ; 14...exf5 15.Df3 c6 (15...Sc6?!<br />

16.Kh1 Kh8 17.Df4 Le7 18.Tg1 Tg8 19.Lxf5!±<br />

Oral,T-Kantorik,M/SVK-ch 1997 19...gxf5<br />

20.Txg8+ Dxg8 21.Tg1 Df8 22.Sxd5‚ )<br />

16.Kh1 1–0 Kobalija,M-Nalbandian,T/Moscow<br />

1999) ) 7...Lh5 8.c4 Sb6 9.Sc3 0–0 10.Le3 d5<br />

11.c5 Lxf3 12.gxf3! Sc8 13.b4 Sc6 14.Da4!N<br />

(14.Tb1; 14.b5 Sa5) 14...Lh4 15.Ld3! f6 16.f4<br />

S6e7 17.Se2 Sf5 18.Lxf5! exf5 19.Dc2 Se7<br />

20.Kh2! Dd7 21.Tg1 Kh8 22.Tg2! a5 23.Sg1!!<br />

(23.Tag1) 23...fxe5 24.dxe5 Sc6 25.Sf3! Sxb4<br />

26.Db2! De7 27.Tag1 Tg8 28.Sxh4 Dxh4<br />

29.e6! d4 30.Lxd4 Dxf4+ 31.Kh1 h6 32.Lxg7+<br />

Kh7 33.Df6 mating soon... 1–0 McShane-<br />

Baburin,A/Cambridge 1995; b) 5...Sc6 6.0–0<br />

e6 7.c4 Sb6 8.exd6 cxd6 9.d5! (9.b3 Le7<br />

10.Lb2 0–0 11.Sc3 Lf6=) 9...exd5 10.cxd5<br />

Lxf3 11.Lxf3 Se5 12.Le4 Le7 13.Sc3 0–0<br />

14.Dc2 h6 15.f4 Sed7 16.Le3 Tc8 17.Tae1²;<br />

6.c4 Sb6 7.Sg5!? Lxe2 8.Dxe2 dxe5 9.dxe5<br />

e6 10.0–0 S8d7 11.Lf4 Dc7 12.Sc3 h6<br />

13.Sge4! Sxe5 14.c5 Sbd7 15.Sd6+ Lxd6<br />

16.cxd6 Dxd6 17.Tad1 Dc7 18.Txd7! Dxd7<br />

19.Lxe5 0–0 (19...f6 20.Td1 Df7 (20...De7<br />

21.Ld6 Df7 22.Lc5+-) 21.Ld6 Td8 22.Se4±)<br />

20.Td1 Dc8 21.Se4 f6 22.Lc3 e5 23.h3!?<br />

Td8? (¹23...De6) 24.Dc4+ Kh7 25.Sxf6+!+-<br />

Kg6 (25...gxf6 26.Df7+ Kh8 27.Dxf6+ Kg8<br />

28.Dg6+ Kf8 29.Lb4+) 26.Sd7! 1–0<br />

Chandler,M-Schroll,G/Germany 1998/GERchT;<br />

4...c6 5.c4 Sc7 6.Sc3 Lg4 7.exd6 exd6<br />

8.h3 Lh5 9.g4 Lg6 10.Db3 b6 11.Le3²<br />

McShane,L-Baburin,A/Kilkenny 1998] 5.Sxe5<br />

c6 [5...g6 6.Lc4 c6 7.0–0 Sd7 (7...Lg7 8.Lb3 0–<br />

0 9.Te1 Sd7 10.Sf3² ist logischer, weil man<br />

Abtausch vermeiden soll, wenn man<br />

Raumvorteil hat.(10.Sxd7?! Dxd7!? (10...Lxd7<br />

11.Lg5) 11.c3 b6 12.Sd2 Lb7 13.Sf3 e6<br />

14.Se5 Dc7 15.h4 Der plan mit Dg4, Dh4 und<br />

Lh6 wäre zu langsam. 15...c5 16.h5 Tad8<br />

17.hxg6 17.h6!? käme auch in Frage, dann<br />

würde aber der Druck auf g6 wegfallen.<br />

17...hxg6 18.Dg4 cxd4 19.cxd4 Se7!<br />

(19...Td6 20.Lg5) 20.Lg5 Ld5 21.Tac1 Db7<br />

22.Tc3!² Volkmann,F-Baburin,A/Bled (SLO)<br />

2002) ) 8.De2 Lg7 9.Sf3 S7b6 10.Lb3 Lg4<br />

11.c3 0–0 12.Sbd2 Dc7 13.Te1 c5 14.dxc5<br />

Dxc5 15.h3 Lxf3 16.Dxf3 e6 17.Se4 Dc6<br />

18.h4! h5 19.Lg5 Sc4 20.Lxc4 Dxc4 21.b3<br />

Dc6 22.c4! f6 (22...Lxa1 23.Txa1 Sc7 (23...f5<br />

24.cxd5 fxe4 25.Dxf8++-) 24.Sf6+ Kh8<br />

25.Dc3) 23.Ld2 Sc7 24.Tad1 Tf7 25.Lb4 a5<br />

26.Td6 De8 27.Lc3 De7 28.Ted1± (Kindermann,S-Vaganian,R/Germany<br />

2001) 28...Se8<br />

29.Td7! Dxd7 30.Txd7 Txd7 31.Sc5 Te7<br />

32.Sxb7+-; 5...Sd7 6.Sf3!? Motwani(6.Sxf7!?<br />

Kxf7 7.Dh5+ Ke6 8.c4 S5f6 9.d5+ Kd6 10.Df7<br />

Se5 11.Lf4÷) ] 6.Ld3 [ein wenig besser steht<br />

der Läufer auf e2: 6.Le2 Khalifman, Neubauer<br />

6...Sd7 7.Sf3 g6 (7...e6 8.0–0 Dc7 9.Te1 Le7<br />

10.c4 S5f6 11.Sc3 0–0 12.Ld3 Td8 13.De2<br />

Sf8 14.Lg5 Sg6 15.g3 (15.Lxg6!? hxg6<br />

16.Tad1 b6 17.Se5 Lb7 18.De3 c5 (18...a6<br />

19.c5 bxc5 20.dxc5 Txd1 21.Txd1 Td8<br />

22.Txd8+ Dxd8 23.b4²) 19.d5‚) 15...b6 16.h4<br />

Lb7 17.Tad1 Te8 18.Se5 Sxe5 19.dxe5 Sd7


20.De4 (20.Lxh7+! Kxh7 21.Dd3+ Kg8<br />

22.Dxd7+- ) 20...Sf8 21.Dg4² Neubauer M.<br />

21...Tad8 22.Lf6 Sg6 23.h5 gxf6 24.hxg6 f5<br />

25.gxf7+! (25.gxh7+ Kh8 26.Dh5 ) 25...Kxf7<br />

26.Lxf5! exf5 27.e6+ Kf6 28.Dh5 Kg7 29.Df7+<br />

Kh8 30.Td7! Dc8 (30...Txd7 31.Dxe8+ Kg7<br />

32.exd7) 31.Txe7 (31.Kg2 …Txd7 32.Th1 c5+<br />

33.Sd5 Lh4 34.exd7 ) 31...Txe7 32.Dxe7 c5<br />

33.Df6+ Kg8 34.Sd5 (34.Df7+ Kh8 35.e7 Te8<br />

36.Te6 ) 34...Lxd5 35.Df7+ Kh8 36.cxd5 Tf8<br />

37.Dxf8+ Dxf8 38.e7 De8 39.d6 1–0 Najer,E-<br />

Mamedyarov,S/Khanty Mansiysk 2005) 8.0–0<br />

Lg7 9.c4 S5f6 10.Sc3 0–0 11.Te1²; 6.h3 Sd7<br />

7.Sf3 g6 8.Lc4 Lg7 9.0–0 0–0 10.Te1 e6<br />

11.c3N (11.Lb3 b5 12.Lg5 Dc7 13.Sbd2 Lb7<br />

14.c4 bxc4 15.Sxc4 c5 16.Tc1 cxd4 17.Sxd4<br />

h6 18.Lh4 Df4 19.Sf3 S5b6 20.Lg3 Df6<br />

21.Sfe5 Ld5 22.Sxb6 Sxb6 23.Lxd5 exd5<br />

24.b3 Tac8 25.Dd2 Txc1 Jansa,V - Burkart,P<br />

/Bonnevoie 1999) 11...c5 12.Lxd5 exd5<br />

13.dxc5 Sxc5 14.Le3 Se4 15.Sbd2 Te8<br />

16.Ld4² 1–0 Macieja,B-Rozentalis,E/Warsaw<br />

(rapid) POL 2006 ; 6.c3 Sd7 7.Sf3 (7.Sxd7<br />

Lxd7 8.Ld3 e6 9.0–0 Ld6 10.Sd2 Dc7 11.h3<br />

c5 12.dxc5 Lxc5 13.Se4 Le7 14.c4 Sf6<br />

15.Sxf6+ Lxf6 16.Dc2² Meijers,V-<br />

Grunberg,M/Sautron 2002) 7...g6 8.Lc4 Lg7<br />

9.0–0 b5 10.Lb3 0–0 11.Te1 e6 12.Lg5 Dc7<br />

13.Sa3 La6 14.Tc1 h6 15.Lh4 c5 16.Sxb5<br />

Lxb5 17.c4 Lxc4 18.Lxc4 g5 19.Lxd5 exd5<br />

20.Lg3 Dc6 21.dxc5 Lxb2 22.Tc2 Lg7 23.h4±<br />

Vallejo Pons,F-Mamedyarov,S/Mallorca<br />

2004/; 6.Lc4 ; 6.c4?! Sb4= 7.Sd3 e5 8.dxe5<br />

Lf5 9.Sxb4 Lxb4+ 10.Ld2 Sa6 11.Sc3 De7<br />

12.a3 Dxe5+ 13.De2 Ld6 14.Dxe5+ Lxe5<br />

15.Le3 0–0–0 16.Le2 b6 Baumegger,S-Neubauer,M/<strong>Wien</strong>,<br />

Rathaus 2006] 6...Sd7 7.Sf3<br />

[7.0–0 ist auf Großmeisterebene der Hauptzug<br />

7...Sxe5 (7...g6N 8.Sf3 (8.Sxd7 Lxd7 9.Te1<br />

Lg7 10.c3 0–0 11.Lg5 Te8 12.Sd2 Dc8 13.Sc4<br />

Lf5 14.Le2 b5 15.Se3 Sxe3 16.Lxe3 e5 )<br />

8...Lg7 9.Te1 0–0 10.c4 Sc7N (10...S5f6 )<br />

11.Sc3 Sb6! 12.h3 (12.Le3 Lg4 13.h3 Lxf3<br />

14.Dxf3 e5 ) 12...Se6 13.c5 (13.Le3 Sxd4<br />

14.Lxd4 Lxd4 15.Sxd4 Dxd4 16.Txe7 Sxc4??<br />

17.Te4+- ) 13...Sd5 14.Lc4 Sxc3 (14...b6<br />

15.Se4 ) 15.bxc3 b6 16.cxb6! (16.Db3 bxc5=<br />

Korneev,O-Miroshnichenko,E/Khanty Mansiysk<br />

2005) 16...axb6 17.Se5± Dd6 18.Df3<br />

Lb7?? 19.Sxf7+- ) 8.dxe5 Sb4 (8...g6N 9.c3<br />

a) 9.c4 Sb4 10.Le4 Dxd1 11.Txd1 f5 ; b) 9.a3<br />

Lg7 10.Te1 Le6 11.De2 Dc7 (11...Dd7 ) 12.c4<br />

Sb6 ; 9...Lg7 10.Te1 0–0 11.Sa3 Le6 12.Sc2<br />

c5 (12...Dd7 13.Sd4 Tad8 ) 13.Le4 Dd7<br />

14.Se3 Tad8 15.Sxd5 Lxd5 16.Lxd5 Dxd5<br />

17.Dxd5 Txd5 18.f4 (Sutovsky,E-Mamedyarov,S/Gothenburg<br />

2005) 18...g5!?=) 9.Le4<br />

Dxd1 10.Txd1 f5 11.a3 Sa6 12.Lf3 g6 13.Sd2<br />

Le6 14.Le2 Sc7 (14...0–0–0!?) 15.Sf3 Ld5<br />

16.Sd4 Lg7 17.c4 Lf7 18.f4± ] 7...g6 8.c3 Lg7<br />

9.0–0 0–0 10.Te1 c5 11.Db3?! die Dame steht<br />

im weiteren Verlauf auf b3 schlecht. Besser<br />

war [11.Lg5! wollte ich spielen, dachte aber,<br />

Db3 wäre stärker 11...cxd4 (11...S5f6<br />

12.Sbd2²) 12.Sxd4² wonach Schwarz nicht<br />

auf d4 tauschen sollte, nur um Weiß einen<br />

Isolani zu machen. (schlecht ist 12.Lc4 S7b6<br />

13.Lxd5 Sxd5 14.Sxd4 und Weiß hat zwar<br />

keinen Isolani, aber das Läuferpaar eingebüßt.)<br />

12...S7b6 (12...Lxd4? 13.cxd4)<br />

13.Sd2² a) 13.De2 h6 14.Lxe7 (14.Lh4 Sf4)<br />

14...Sxe7 15.Dxe7 Lxd4 16.cxd4 Dxd4; b)<br />

13.Lh4!? Fritz 8; ; 11.Lc4 S7b6; 11.dxc5 Sxc5<br />

12.Lc2÷] 11...S5f6 [11...e6 12.Lg5 Dc7=]<br />

12.Lg5 cxd4 [12...b6?! 13.d5! Lb7 14.c4±]<br />

13.cxd4 Zwischenresümee: Weiß hat einen<br />

Isolani, aber noch etwas Raumvorteil. So<br />

habe ich mir das auch ungefähr vorgestellt,<br />

doch wird sich zeigen, dass ich die Stellung<br />

falsch eingeschätzt habe. [13.Sxd4? e5!–+]<br />

13...Sb6 das Feld d5 wird unter Kontrolle genommen,<br />

um den Isolani zu blockieren, wonach<br />

ein Vorstoß d4-d5 unmöglich wird, Weiß<br />

somit kein aktives Spiel als Kompensation für<br />

die Schwäche einleiten kann. 14.Sc3 [14.a4!<br />

war anfangs mein Plan, damit ich den c8 an<br />

die Deckung des b7 binde, doch Schwarz ist<br />

schneller, was ich leider erst sah, nachdem er<br />

11. ...S5f6 gespielt hat. 14...Lg4 (14...Le6<br />

15.Txe6!? fxe6 16.Dxe6+ Kh8 17.Sc3 Dd6÷)<br />

15.Sbd2 ist zwar möglich, doch hier gefiel mir<br />

der Springer nicht so recht. 15...Le6<br />

(15...Dd5?! 16.Db4!² +/-) 16.Txe6 fxe6<br />

17.Dxe6+ Kh8 18.a5 Sbd5 19.Se5 vielleicht<br />

mit Kompensation, doch absolut nicht nach<br />

meinem Geschmack] 14...Lg4 [14...Le6? geht<br />

nicht wegen 15.Txe6 fxe6 16.Dxe6+ Kh8<br />

17.Te1!! Weiß steht so aktiv, dass er es sich<br />

leisten kann, die Stellung weiter zu verstärken.(17.Se5<br />

Dxd4 18.Td1 Dc5 19.Sf7+ Kg8=)<br />

] 15.Se5 Le6 [15...Dxd4?? 16.Sb5+-] 16.Da3<br />

[16.Db4 hier sieht die Dame etwas komisch<br />

aus, aber vielleicht war das besser als der<br />

Partiezug?!] 16...Dd6 [16...Dxd4 17.Tad1©<br />

(17.Sb5 Dd8 18.Tac1 Sfd5 19.Sd4÷ Fritz 8) ]<br />

17.Da5 [17.Dxd6 gg. Neubauer wollte ich<br />

nicht tauschen, weil er mich im Endspiel sicher<br />

zerdrückt hätte, obwohl ich wahrscheinlich<br />

objektiv vor dem Damentausch keine<br />

Angst haben sollte. 17...exd6 18.Sf3 Sfd5=


(18...Lg4) ] 17...Sbd5 [17...Sfd5!? 18.Se4 Dd8<br />

19.Sc5 Lc8 ist gar nicht so schlecht für<br />

Schwarz wie es aussieht, meinte Neubauer,<br />

dürfte aber doch etwas besser für Weiß sein.]<br />

18.Sb5 [18.Tac1 genauer?!] 18...Dd8<br />

[18...Db4? 19.Dxb4 Sxb4 20.Sc7 Tad8<br />

21.Sxe6 fxe6 22.Lc4 Sfd5 23.Te2²] 19.Dd2<br />

a6 20.Sc3 Tc8 21.Tad1 [21.Tac1] 21...Dd6<br />

Weiß hat nun folgendes Problem: er hat eine<br />

Schwäche, die er gedeckt halten muss. Doch<br />

es ist nicht dies der Trumpf, den Schwarz besitzt,<br />

sondern die durch die Bindung der weißen<br />

Figuren an den Isolani d4 auftauchende<br />

Option, den c3 abzutauschen und danach die<br />

neu erzeugte Schwäche, den c3, alsbald zu<br />

erobern. Was also tun? 22.Lb1?! ein<br />

schlechter Zug, der nichts bringt, aber ich war<br />

der Ansicht, andere Züge bringen noch weniger.<br />

[22.Sc4 Dc7; 22.Lc4?! Neubauer: "stellt<br />

den Läufer auf ein besseres Feld nach Lc4-<br />

b3." Ich habe diesen Zug ganz außer Betracht<br />

gezogen, weil der Röntgenblick des Le6 und<br />

der Turm auf c8 nichts gutes verheißen. Und<br />

in der Tat: 22...Sxc3 23.Lxe6 Sce4!<br />

24.Lxf7+ (24.Txe4 Sxe4–+; 24.Sxf7 Dxe6–+)<br />

24...Txf7 25.Sxf7 Kxf7 26.De3 Sxg5 27.Dxg5<br />

Tc2µ; ¹22.Sa4! Sommerbauer 22...Sb4<br />

(22...Tfd8? 23.Sc5±; 22...b6? 23.Lxa6)<br />

23.Sc5 Sxd3 24.Dxd3 Ld5 und Weiß sollte die<br />

Stellung halten können] 22...Tfd8 23.f4 viel zu<br />

spät kommt dieser Versuch, gegen die<br />

schwarze Königsstellung vorzugehen. Es gibt<br />

eine Stellung im orthodoxen Damengambit, in<br />

der Weiß auch einen Isolani hat und um aktives<br />

Spiel zu erhalten, muss man f4 spielen.<br />

Als Illustration sei die Partie Sokolov - Tregubov,<br />

Selfoss GM 2002 zum Nachspielen<br />

empfohlen. 23...Tc7 24.f5 [24.Tf1 ist hingegen<br />

schon zu langsam: 24...Sxc3 25.bxc3<br />

Tdc8 26.f5 gxf5! (26...Lxf5 27.Lxf5 gxf5<br />

28.Lxf6 (28.Txf5; 28.Lh6 Se4–+) 28...Lxf6<br />

29.Txf5 Txc3 30.Df4 Lg7! 31.Dg4÷) 27.Lh6<br />

(27.Lxf5 Lxf5 28.Txf5 Se4–+ und alles fällt zusammen)<br />

] 24...Lxf5 25.Lxf5 gxf5 26.Lh6<br />

Sxc3–+ [26...Se4 27.Sxe4 Dxh6µ (27...Lxh6<br />

28.Sxd6 Lxd2 29.Sdxf7÷) ] 27.Dg5 Se8<br />

28.Lxg7 Sxg7 29.bxc3 f6 0–1<br />

9.Dxd4 Le6 10.Sd5 [10.f3 Sd7 11.Sd5ƒ<br />

(Neubauer)] 10...Sxd5 [10...Lxd5 11.exd5<br />

Sd7 +/=/+/-] 11.exd5 Lf5 [11...Lf6 12.Dd2 Lf5<br />

13.Ld3=] 12.f3 [12.Ld3?! Lf6 13.Dc4<br />

(13.De3? Te8 14.Df3 Dd7 15.Lxf5 Dxf5ƒ)<br />

13...b5!÷] 12...Lf6 13.Dd2 Dd7 [13...Te8<br />

14.Ld3 Lxd3 15.Dxd3 De7=] 14.g4 Lg6<br />

15.h4!? Da4! [15...h5 16.g5 Le5 17.Le3 Da4<br />

18.Kb1 Tae8 19.Ld3 (19.f4 Lxb2 20.Kxb2<br />

Txe3 21.Dxe3 Dxc2+ 22.Ka1 Dxd1+–+)<br />

19...Lxd3 20.Dxd3 c6 21.Thf1²] 16.Kb1<br />

Lxc2+ 17.Dxc2 Dxf4 18.Ld3 g6 19.h5 Lg7<br />

[19...Dxf3?? 20.hxg6 fxg6 21.Lxg6 hxg6<br />

22.Dxg6+ Lg7 23.Dh7+ Kf7 24.Tdf1+-]<br />

20.Th3!! Tfe8 21.Tdh1 Dd4 [21...De5 22.a3÷;<br />

21...a5?? 22.hxg6 hxg6 23.Lxg6 fxg6 24.Dxg6<br />

Kf8 25.Th8+ Ke7 26.De6+ Kd8 27.Txe8#]<br />

22.hxg6 hxg6 23.T3h2 Te7 [23...Dxd5<br />

24.Lxg6 fxg6 25.Dxg6 Kf8 26.Th5±] 24.Le4<br />

Tae8 25.Td2 [25.a3 Df6 (25...Txe4 26.fxe4<br />

Dxe4 27.Dxe4 Txe4 28.Tg2 Td4 (28...c5<br />

29.dxc6 bxc6÷) 29.Tc1±) 26.Th7 Df4<br />

27.T7h2] 25...De5 26.a3 Noch 30 Sekunden<br />

auf der Uhr... 26...Df4 27.Tdh2 Dg5 28.Th7<br />

Df6 29.T7h2 Tc8 30.Th7 [¹30.Dg2 langsam<br />

ist besser] 30...c6 31.Dh2 Te5?? [31...cxd5<br />

32.Lxd5µ] 32.Th8+ Lxh8 33.Dh7+ Kf8<br />

34.Dxh8+ Ke7 35.Dxc8 cxd5 36.Dc7+ Kf8<br />

37.Th7?? [37.Lc2+-] 37...dxe4 38.Dc8+??<br />

[38.g5 Txg5 39.Dc8+ Ke7 40.Dxb7+ Ke6<br />

41.Dc8+=] 38...Te8 39.Dxb7?? [¹39.g5 Txc8<br />

40.gxf6 Ke8 41.fxe4 Tc4 42.Th4 Kd7–+]<br />

39...exf3 40.g5 Df5+ 41.Ka2 0–1<br />

Weiß: REINWALD Patrick 1865<br />

Schwarz: KUMMER Helmut 2397<br />

<strong>Husek</strong> – Austrian Airlines<br />

1.e4 e5 2.Sf3 d6 3.d4 exd4 4.Sxd4 Sf6<br />

5.Sc3 Le7 6.Lf4 0–0 7.Dd2 Sc6 [7...c6 8.0–0–0<br />

b5 (Neubauer); 7...d5 8.Sdb5!] 8.0–0–0 Sxd4<br />

Elisabeth Dold<br />

Obfrau des <strong>Schachklub</strong>s <strong>Husek</strong>


Sadilek on chess<br />

Das "vergessene Kind"<br />

Liebe Leser von Chess Life <strong>Husek</strong>!<br />

Kennen sie den Namen Jorge Sammour-Hasbun?<br />

Oder vielleicht seinen früheren Namen<br />

Jorge Zamora? Ich auch nicht. Zumindest<br />

kannte ich ihn nicht.<br />

Auf jeden Fall hat dieser titellose "Nobody"<br />

Ende März ein hochkarätig besetztes Knockout-Turnier<br />

des ICC vor Blitz-Göttern wie Tigran<br />

L Petrosian und Hikaru "Starwars" Nakamura<br />

gewonnen und damit einen Siegercheck<br />

von € 1800 eingesteckt.<br />

Früher schon, noch bevor er vor zwölf Jahren<br />

seine Schachkarriere vorläufig beendete, galt<br />

er als brillanter Taktiker und gnadenloser Zocker.<br />

Dass sich an dem nichts geändert hat,<br />

zeigt uns erstens das Ergebnis des Turniers,<br />

zweitens die Partien: Hier spielt Sammour-<br />

Hasbun eine feine Partie gegen den supersoliden<br />

Kiril Georgiev.<br />

Weiß: GEORGIEV Kiril<br />

Schwarz: SAMMOUR-HASBUN Jorge<br />

Dos Hermanas / ICC Knockout<br />

[Sadilek,Pe.]<br />

1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 Diagramm<br />

ABCDEFGHY<br />

8rsnlwqkvl-tr(<br />

7zpp+-zppzpp'<br />

6-+p+-sn-+&<br />

5+-+-+-+-%<br />

4-+pzP-+-+$<br />

3+-sN-+N+-#<br />

2PzP-+PzPPzP"<br />

1tR-vLQmKL+R!<br />

xabcdefghy<br />

die angenommene Variante der slawischen<br />

Verteidigung [4...e6 = Halbslawisch] 5.a4 Lf5<br />

6.e3 [6.Se5 ist die, allerdings auch sehr gut<br />

analysierte Hauptalternative; 6.Sh4 Lc8! 7.e3<br />

(7.Sf3 Lf5=; 7.e4?! e5!) 7...e5=] 6...e6 7.Lxc4<br />

Lb4 8.0–0 Sbd7 9.Sh4 [9.Db3 a5 10.Sa2 Le7<br />

11.Sh4 (11.Dxb7 Tb8 12.Da6 Ta8 13.Dxc6<br />

Tc8 14.Db5 Tb8=) 11...Le4 12.Sc3 Ld5÷;<br />

9.De2 ist die Hauptalternative 9...Lg4!? (9...0–<br />

0 10.e4 Lg6 11.Ld3 Lh5 12.e5 Sd5 13.Sxd5<br />

cxd5 14.De3 wurde zuletzt im WM-Kampf<br />

Kramnik - Topalov ausführlich diskutiert und<br />

ist mittlerweile beinahe ausanalysiert.) 10.Td1<br />

(10.e4?! Sb6 11.Lb3 (11.Le3? Lxc3 0–1/Wukits<br />

- Baumegger, Aut-ch 2006 Köflach)<br />

11...Lxf3 12.Dxf3 Dxd4 13.a5 Sbd7 14.Td1<br />

De5³) 10...Da5 11.e4 Sb6 und die Stellung ist<br />

unklar] 9...Lg4 10.Db3 a5 11.f3 Lh5 12.g3<br />

[12.g4 Sd5! (12...Lg6) 13.Sf5 Lg6÷ mit einer<br />

sehr scharfen Stellung] 12...0–0 13.Ld2?!N<br />

Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8r+-wq-trk+(<br />

7+p+n+pzpp'<br />

6-+p+psn-+&<br />

5zp-+-+-+l%<br />

4PvlLzP-+-sN$<br />

3+QsN-zPPzP-#<br />

2-zP-vL-+-zP"<br />

1tR-+-+RmK-!<br />

xabcdefghy<br />

[13.e4 Sb6 14.Le3 Sxc4 15.Dxc4 Sd7³;<br />

13.Sa2] 13...c5! 14.Le2 cxd4 15.exd4 Sc5!


16.Dc4 [16.dxc5 Dxd2] 16...Tc8 17.Tad1<br />

Sxa4 18.Db3 Sxb2 19.Dxb2 Dxd4+ 20.Kh1<br />

Lxc3 21.Lxc3 Dxc3 nach dieser Abwicklung<br />

hat Schwarz einfach drei Bauern mehr und<br />

somit eine Gewinnstellung 22.Dxb7 a4 Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8-+r+-trk+(<br />

7+Q+-+pzpp'<br />

6-+-+psn-+&<br />

5+-+-+-+l%<br />

4p+-+-+-sN$<br />

3+-wq-+PzP-#<br />

2-+-+L+-zP"<br />

1+-+R+R+K!<br />

xabcdefghy<br />

und der Freibauer läuft schon 23.Ta1 a3<br />

24.Ta2 Tb8 25.Da7 Tb2 26.Txa3 Dd2 27.Te3<br />

Sd5 28.Te5 f6 29.Txe6 Lf7 30.Te4 Sc3<br />

31.Tf2 Sxe4 32.fxe4 De1+ und Weiß warf das<br />

Handtuch 0–1<br />

Weiß: SAMMOUR-HASBUN J. 3213<br />

Schwarz: PETROSJAN Tigran L. 3208<br />

Dos Hermanas / ICC Knockout<br />

[Sadilek Pe.]<br />

Im Finale gegen den jungen Tigran L Petrosian<br />

gelang ihm eine wunderschöne Kombination.<br />

Es scheint so, als wollte sein Gegner das<br />

Matt provozieren... 30.Txf4 0–0? Diagramm<br />

XABCDEFGHY<br />

8-+-+-trk+(<br />

7+-+-+p+p'<br />

6-wq-+-zp-+&<br />

5+-+-trP+Q%<br />

4-+R+-tR-+$<br />

3zpP+-+-+-#<br />

2P+K+-+PzP"<br />

1+-+-+-+-!<br />

xabcdefghy<br />

[¹30...Dg1 besser war] 31.Dxh7+! Kxh7<br />

32.Th4+ Kg7 33.Tcg4# und schlussendlich ist<br />

der schwarze König gesandwiched! 1–0<br />

UPDATE<br />

Neues vom ÖSB<br />

Erstmals fand eine Sitzung als Klausur über 2<br />

Tage statt. Das Ganze war sehr produktiv. Am<br />

Samstag dauerte die Sitzung von 14H bis 23H mit<br />

einer kurzen Unterbrechung für das Abendessen.<br />

Die Fortsetzung am Sonntag ging von 8H bis<br />

11H30. Nach dem Mittagsessen ging es zur<br />

Schlussrunde der 1. Bundesliga.<br />

Von 16. – 29. September findet in Gmunden die<br />

Senioren WM statt. Es hat ein sehr attraktives<br />

Rahmenprogramm. Kasparov kommt, es gibt eine<br />

Modeschau von Schachspielerinnen etc.<br />

Für das Jahr 2006 gab es wieder einmal ein positives<br />

Ergebnis der Kasse.<br />

Der Mitgliedsbeitrag wird von 6.70 auf 7.50 erhöht.<br />

Mit Ausnahme von <strong>Wien</strong> stimmten alle dafür.<br />

In den darauffolgenden Jahren wird der Beitrag<br />

mit der Inflationsrate erhöht.<br />

Den Kommissionssitz für Nachwuchs und Leistungssport<br />

teilen sich Brestian und Neubauer, wobei<br />

Brestian das Stimmrecht hat.<br />

Bei der Jugend EM und WM können die 2. – 5.<br />

placierten auf eigene Kosten fahren. Sie haben<br />

vor Ort auch keine Betreuung.<br />

Schach Aktiv überlebte bisher, da es einen Zuschuss<br />

in der Höhe von 10.000€ vom Land Steiermark<br />

bekam. Dieser Betrag fällt aber in Zukunft<br />

weg. Das Interesse geht aber zurück. Es fehlt an<br />

Aktualität.<br />

Es wurden 3 Varianten vorgeschlagen:<br />

1. Weiterführen wie bisher.<br />

2. Jeder Spieler bekommt Schach Aktiv. Der<br />

Abo-Preis sinkt dann auf 12€. Dieser Betrag<br />

wird dem Mitgliedbeitrag zugeschlagen.<br />

3. Eine Zusammenarbeit mit Schach64. Diese<br />

Zeitung hat dann einen Österreichteil.<br />

Zifkovits ist für einen Aufwertung mit Beiträgen<br />

wie Regelkunde etc. von Schach Aktiv.<br />

Knapp – er hat eine Druckerei – meinte mit dem<br />

Papier und dem Druckverfahren können die<br />

Druckkosten erheblich reduziert werden.<br />

Gedacht wurde auch an Themenhefte, weg von<br />

dem jetzigen Schema.<br />

Die überwältigende Mehrheit war für die Beibehaltung,<br />

Variante 1.<br />

Spitzenschach:<br />

Damit möglichst die besten Spieler bei der Olympiade<br />

und der Europameisterschaft teilnehmen,<br />

benötigt Brestian 4800 – 11200 €. Er will die Spieler<br />

nach dem Erfolg der Mannschaft entlohnen.<br />

7500€ bekommt die Mannschaft, falls der Star-


trang erreicht wird, sonst Zu- oder Abschläge.<br />

11200€ kämen zur Auszahlung, falls das Team<br />

unter die besten 3 kommt.<br />

Neue Bestimmung: Auf Empfehlung des Bundestrainers<br />

erhält ein FIDE-Österreicher die Spielberechtigung<br />

für die Österreichische Staatsmeisterschaft.<br />

GM Balinov erhielt sie gleich bei der Sitzung.<br />

Gedacht wurde auch an Julia Novkovic und<br />

an Olga Walkner.<br />

Die Staatsmeisterschaft wird ab <strong>2007</strong> offen ausgetragen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler<br />

mit mehr als 2300 Elo. Unabhängig von der Elozahl<br />

sind spielberechtigt die 9 Landesmeister der<br />

STM U18, U16, die Mitglieder des Hoffnungskaders<br />

und Jugendspieler auf Vorschlag des Jugendtrainers.<br />

Spielt der Landesmeister nicht mit,<br />

dann darf der Zweitplatzierte mitspielen, falls er<br />

mehr als 2200 Elo hat.<br />

Gerhard Herndl<br />

Robert Wiedner von <strong>Wien</strong>er Neustadt entschied<br />

das traditionelle Ostermontag-Blitzturnier<br />

im burgenländischen Hornstein für<br />

sich. Er gewann mit einem halben Zähler Vorsprung<br />

vor MK Werner Salamon (Mattersburg). IM<br />

Georg Danner (<strong>Husek</strong>), FM Helmut Kummer (<strong>Husek</strong>)<br />

und Bence Nagy (Ungarn).<br />

*****<br />

Beim Favoriten Open führt nach 6 Runden<br />

IM Ernst Weinzettl (VHS Pöchlarn-Krummnußbbaum)<br />

mit einem halben Punkt Vorsprung<br />

auf den Deutschen DDr. Werner Wilke<br />

(Favoriten). Im geteilten dritten Rang sind Dr. Alfred<br />

Jirovec (Nickelsdorf), ÖM Gerry Zetthofer<br />

(WSV Laudon) und Bernhard Prinzjakowitsch (Favoriten)<br />

placiert. Daniel Seknicka (<strong>Husek</strong>) hält<br />

eine Runde vor Schluß bei einem Score von 3,5<br />

aus 6 und musste sich nur Weinzettl und Wilke<br />

geschlagen geben. Kommenden Donnerstag trifft<br />

der Badener auf Herbert Grasmuk (Favoriten).<br />

*****<br />

TERMINKALENDER<br />

31 03 <strong>2007</strong> – 06 04 <strong>2007</strong> - BAD ISCHL<br />

Salzkammergut Open im Kongress- und<br />

Theater-Haus, Kurhausstraße 7, mit 7 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 2 Stunden / 40<br />

Züge + ½ Stunde für Rest der Partie. Nenngeld:<br />

€ 30,-- (Jugendliche € 20,--). Information:<br />

Daniel Lieb, E-Mail: daniel.lieb@danielschach.com<br />

04 04 <strong>2007</strong> - WIEN-ERDBERG<br />

<strong>Husek</strong>-Osterturnier im Cafe-Restaurant Goldengel,<br />

1030 <strong>Wien</strong> – Erdbergstraße 27, mit<br />

Beginn 18,45 Uhr. Schnellturnier mit 5 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 15 Minuten.<br />

Nenngeld: € 3,-- (€ 2,-- Damen + Senioren<br />

Jahrgang 1948 und älter, € 1,-- Schüler und<br />

Jugendliche Jahrgang 1989 und jünger), Turnierleitung:<br />

IS Margit Almert. Preise: Pokale<br />

und Sachpreise.<br />

Information: Fritz Skopetz, Tel. 0699 /<br />

10220895, E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de<br />

14 04 <strong>2007</strong> – 06 05 <strong>2007</strong> – WIEN-DONAUSTADT<br />

Donaustadt Open in 1220 <strong>Wien</strong>, Mergenthalerplatz<br />

8, mit 5 Runden CH-System, Bedenkzeit:<br />

40 Züge / 2 Stunden + ½ Stunde für Rest<br />

der Partie. Termine: 14 04 <strong>2007</strong>, 15 04 <strong>2007</strong>,<br />

21 04 <strong>2007</strong>, 05 05 <strong>2007</strong> + 06 05 <strong>2007</strong> jeweils<br />

um 14,00 Uhr. Nenngeld: € 16,-- (Damen, Senioren<br />

+ Jugendliche € 12,--). Frühbucherbonus<br />

€ 4,-- bei Nenngeldeinzahlung bis 30 03<br />

<strong>2007</strong> bei Bank Austria-Creditanstalt, Kto-Nr.<br />

664012606, BLZ 12000, Information: E-Mail:<br />

schwab@eunet.at<br />

16 04 <strong>2007</strong> – 05 05 <strong>2007</strong> - WIEN-ERDBERG<br />

Austria Open im Cafe-Restaurant Goldengel,<br />

1030 <strong>Wien</strong> – Erdbergstraße 27, mit 9 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden<br />

+ 1 Stunde für Rest der Partie: Spieltage: 16.,<br />

18., 20., 23., 24., 27. 4. <strong>2007</strong>, 2., 4. 5. <strong>2007</strong><br />

jeweils um 18,00 Uhr, + 5. 5. <strong>2007</strong> um 14,00<br />

Uhr. Nenngeld: € 40,-- (€ 30,-- Studenten +<br />

Senioren, € 20,-- Jugendliche), Reuegeld: €<br />

21,--. Information: Herbert Titz, Tel.<br />

01/6157678, herbert.titz@chello.at.<br />

22 04 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

<strong>Wien</strong>er Sporttage mit Nachwuchsturnier im<br />

Haus der Begegnung 1150 <strong>Wien</strong>, Schwendergasse<br />

41, mit Beginn 9,30 Uhr. Fohlen 1 (geb.<br />

1997 und jünger), Fohlen 2 (geb. 1995 +<br />

1996), Schüler (geb. 1991 bis 1994) und Jugend<br />

(geb. 1987 bis 1990) mit 7 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 15 Minu-ten. Information:<br />

Peter Roth, Telefon 0676 / 3063895.<br />

28 04 <strong>2007</strong> - WIEN-WIEDEN<br />

Schnellturnier der Technischen Universität,<br />

1040 <strong>Wien</strong>, Karlsplatz 13, mit Beginn 13,00<br />

Uhr. 7 Runden CH-System, Bedenkzeit: 20<br />

Minuten. Nenngeld: € 2,--. Information: Adam<br />

Steiner, E-Mail: schach@tuwien.ac.at<br />

Tandemturnier um 20,00 Uhr, Nenngeld: € 2,-


29 04 <strong>2007</strong> - WIEN-WIEDEN<br />

12 Stunden-Blitzmarathon der Technischen<br />

Universität, 1040 <strong>Wien</strong>, Karlsplatz 13, mit Beginn<br />

10,00 Uhr. Bedenkzeit: 5 Minuten. Nenngeld:<br />

€ 15,-- (€ 10,-- Damen, Studenten<br />

und Jugendliche Jahrgang 1989 und jünger)<br />

Information: Adam Steiner,<br />

E-Mail: schach@tuwien.at<br />

29 04 <strong>2007</strong> - ST. PÖLTEN<br />

Festsaal der Arbeiterkammer, Gewerkschaftsplatz<br />

2 (nahe Bahnhof), mit Beginn<br />

10,00 Uhr mit A-Turnier (offen für alle) und B-<br />

Turnier (unter 1800 Elo). 7 Runden CH-System,<br />

Bedenkzeit: 25 Minuten. Nenngeld für<br />

beide Gruppen: € 15,-- (€ 10,-- Senioren +<br />

Studenten, kein Nenngeld für Schüler + Jugendliche).<br />

Information: DI Michael Zieritz, Telefon<br />

0664/4613052, E-Mail: mzieritz@gmx.at<br />

01 05 <strong>2007</strong> - KORNEUBURG<br />

Schnellturnier im Restaurant Bauer, Stockerauer<br />

Straße 31 a, mit Beginn 14,00 Uhr. 7<br />

Runden CH-System, Bedenkzeit: 15 Minuten.<br />

Information: Obmann Kurt Broneder, Telefon<br />

02262/72 301.<br />

06 05 <strong>2007</strong> - ALTLENGBACH<br />

Internationales Schnellturnier <strong>Wien</strong>erwald<br />

Open im Hotel Steinberger, Hauptstraße 52,<br />

mit Beginn 10,00 Uhr mit A-Turnier (offen für<br />

alle) und B-Turnier (unter 1800 Elo). 7 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 20 Minuten.<br />

Nenngeld: € 20,-- für A-Turnier und € 15,-- für<br />

B-Turnier. Jugendliche € 10,-- für beide Bewerbe.<br />

Information: Mag. Klaus Neumeier,<br />

E-Mail: dragonklaus@yahoo.de<br />

10 05 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

Schnellturnier für Jugendliche bis zur achten<br />

Schulstufe im Wohnpark 1160 <strong>Wien</strong>, Heigerleinstraße<br />

60, mit Beginn 16,30 Uhr. Nenngeld:<br />

€ 4,-- (inkl. Gutschein für ein Brötchen<br />

und Getränk), 6 Runden CH-System, Bedenkzeit:<br />

10 Minuten. Information: Harald Schneider-Zinner,<br />

Telefon 9458290, E-Mail: hsz@chello.at<br />

11 05 <strong>2007</strong> – 12 05 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

Jugendturnier mit Elowertung (U 8 bis U 12<br />

und U 14 bis U 18) im Wohnpark 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Heigerleinstraße 60. Bedenkzeit: 1 Stunde,<br />

Nenngeld: € 8,-- (inkl. Gutschein für ein Brötchen<br />

und Getränk pro Tag). Spieltage: 11<br />

05 <strong>2007</strong>, ab 14,30 Uhr drei Runden, sowie 12<br />

05 <strong>2007</strong>, ab 16,00 Uhr, Runden 4 und 5. . Information:<br />

Harald Schneider-Zinner, Telefon<br />

9458290, E-Mail: hsz@chello.at<br />

11 05 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

Blitzturnier für Erwachsene und Jugendliche<br />

im Wohnpark 1160 <strong>Wien</strong>, Heigerleinstraße<br />

60. Nenngeld: € 10,-- für Erwachsene,<br />

€ 5,-- für Jugendliche bis 18 Jahre. . Information:<br />

Harald Schneider-Zinner, Telefon<br />

9458290, E-Mail: hsz@chello.at<br />

17 05 <strong>2007</strong> – 20 05 <strong>2007</strong> - STOCKERAU<br />

Stockerau Open in der Raiffeisenbank am<br />

Hauptplatz mit A-Turnier (offen für alle) und<br />

B-Turnier (unter 1800 Elo). 5 Runden CH-<br />

System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden +<br />

½ Stunde für Rest der Partie. Information: Ing.<br />

Dieter Amberger, Telefon 0681 / 10231477,<br />

E-Mail: d.amberger@aon.at<br />

25 05 <strong>2007</strong> – 28 05 <strong>2007</strong> - GLOGGNITZ<br />

Open mit A-Turnier (offen für alle), B-Turnier<br />

(unter 1900 Elo) + C-Turnier (unter 1600 Elo)<br />

im Stadtsaal, Sparkassaplatz 5, mit 5 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden<br />

+ ½ Stunde für Rest der Partie.<br />

Information: Klaus Winkler, E-Mail: schach@-<br />

glaskunst-winkler.com<br />

03 06 <strong>2007</strong> - ST. VALENTIN<br />

Alois Schuh-Gedenkturnier im Volkshaus<br />

(nahe Bahnhof) mit 7 Runden CH-System,<br />

Bedenkzeit: 20 Minuten. Nenngeld: € 8,-- (Jugendliche<br />

€ 4,-- / Schüler € 2,--). Information:<br />

Margit Almert, Telefon 0699 / 14110855.<br />

07 06 <strong>2007</strong> – 10 06 <strong>2007</strong> - VÖSENDORF<br />

Open im Kultursaal Vösendorf, Kindbergstraße,<br />

mit A-Turnier (offen für alle), B-Turnier<br />

(unter 1900 Elo) und C-Turnier (unter 1600<br />

Elo). 5 Runden CH-System. Bedenkzeit: 40<br />

Züge / 2 Stunden + 1 Stunde für Rest der Partie.<br />

Information: Thomas Grün, E-Mail: t.gruen@kabsi.at<br />

09 06 <strong>2007</strong> - VÖSENDORF<br />

Schnellturnier im Kultursaal Vösendorf, Kindbergstraße,<br />

mit Beginn 9,30 Uhr. 7 Runden<br />

CH-System, Nenngeld. € 10,--. Information:<br />

Thomas Grün, E-Mail: t.gruen@kabsi.at


07 07 <strong>2007</strong> – 15 07 <strong>2007</strong> - OBERWART<br />

International Open mit A-Turnier und B-Turnier<br />

in der Hauptschule, Schulgasse, mit 9<br />

Runden CH-System, Bedenkzeit: 2 Stunden<br />

für Partie + 30 Sekunden Bonus pro Zug.<br />

Nenngeld A-Gruppe: € 60,-- (Burgenländer €<br />

50,--) Jugendliche 1989 und jünger € 35,--<br />

(30,--) Nenngeld B-Gruppe: € 35,-- (Jugendliche<br />

1989 und jünger € 20,-). Information: Georg<br />

Danner, Telefon 03332/65330.<br />

04 08 <strong>2007</strong> – 12 08 <strong>2007</strong> - TWENG<br />

Herren- und Damen-Staatsmeisterschaft bzw.<br />

Staatsmeisterschafts-Qualifikation im Landhotel<br />

Postgut in Tweng (Salzburg). 9 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge / 100 Minuten<br />

+ 50 Minuten für Rest der Partie + 30 Sekunden<br />

Bonus pro Zug. Teilnahmeberechtigt<br />

für die Herren-Staatsmeisterschaft sind Spieler<br />

ab 2300 Elo, für das Qualifikations-Open<br />

gibt es keine Elobegrenzung. Information:<br />

Gerhard Herndl, Telefon 06245 / 86620,<br />

E-Mail: g.herndl@jacoby.at<br />

11 08 <strong>2007</strong> – 18 08 <strong>2007</strong> - LATSCHACH<br />

International Open im Kulturhaus Latschach<br />

am Faaker See mit 9 Runden CH-System,<br />

Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden + 1 Stunde<br />

für Rest der Partie. Nenngeld: € 40,-- (€ 30,--<br />

Studenten + Senioren, € 20,-- für Jugendliche<br />

bis U 18). Information: Josef Gallob<br />

0664/1423793, E-Mail: jgallob@aon.at<br />

15 08 <strong>2007</strong> – 19 08 <strong>2007</strong> - WIEN<br />

Auhof Open im Pensionisten-Wohnhaus Trazerberg,<br />

1130 <strong>Wien</strong>, Schrutkagasse 63, mit<br />

A-Turnier (offen für alle), B-Turnier (unter<br />

1850 Elo) und C-Turnier (unter 1600 Elo) mit<br />

5 Runden CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge /<br />

2 Stunden + ½ Stunde für Rest der Partie. Information:<br />

Mag. Klaus Neumeier, E-Mail:<br />

dragonklaus@yahoo.de<br />

01 09 <strong>2007</strong> – 09 09 <strong>2007</strong> - GRAZ<br />

International Graz Open im Brauhaus Puntigam<br />

mit A-Turnier (offen für alle) und B-Turnier<br />

(unter 2000 Elo). 9 Runden CH-System,<br />

Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden + 1 Stunde<br />

für Rest der Partie. Information: Gertrude<br />

Wagner, Telefon 0664 / 1820705, E-Mail:<br />

wagner.gertrude@aon.at<br />

06 09 <strong>2007</strong> – 09 09 <strong>2007</strong> - PIESTING<br />

Biedermeier Open im Gasthof Piestingerhof,<br />

Gutensteiner Straße 14, mit A-Turnier (offen<br />

für alle) und B-Turnier (unter 1800). 5 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2 Stunden<br />

+ 1 Stunde für Rest der Partie. Information:<br />

Martin Pototschnig, Telefon 0664 / 6242043,<br />

E-Mail: allesschach@aon.at<br />

08 09 <strong>2007</strong> - WIEN-ERDBERG<br />

Alfred <strong>Husek</strong>-Gedenkturnier im Cafe-Restaurant<br />

Goldengel, 1030 <strong>Wien</strong> – Erdbergstraße<br />

27, mit Beginn 10,00 Uhr. Internationales<br />

Schnellturnier mit 7 Runden CH-System, Bedenkzeit:<br />

20 Minuten. Nenngeld: € 14,-- (€<br />

10,-- Damen + Senioren Jahrgang 1947 und<br />

älter, € 6,-- Studenten, Schüler und Jugendliche<br />

Jahrgang 1988 und jünger). Alle Nenngeldzahler<br />

erhalten gratis einen für das Cafe-<br />

Restaurant Goldengel gültigen Konsumations-<br />

Gutschein in der Höhe von € 5,--. Turnierleitung:<br />

IS Margit Almert. Preise: € 200,-- /<br />

130,-- / 100,-- / 60,-- / 30,-- (Kategoriepreise:<br />

Pokale für Besten unter 2000, 1800 und 1600<br />

Elo sowie für beste Dame, besten Senior, U<br />

14- und U 18-Spieler. Information: Fritz Skopetz,<br />

Tel. 0699 / 10220895, E-Mail: skopetzfritz@yahoo.de<br />

18 08 <strong>2007</strong> – 26 08 <strong>2007</strong> - SCHWARZACH<br />

International Open im Hotel Post mit A-Turnier<br />

(offen für alle), B-Turnier (unter 2000 Elo)<br />

und C-Turnier (unter 1650 Elo). 9 Runden<br />

CH-System, Bedenkzeit: 40 Züge / 2<br />

Stunden + 1 Stunde für Rest der Partie. Information:<br />

Gerhard Herndl, Telefon 06245 /<br />

86620, E-Mail: g.herndl@jacoby.at<br />

Zweitbester Pole beim <strong>Husek</strong>-Osterturnier:<br />

Wladyslaw Kuciel


Turniersieger im Cafe Goldengel:<br />

FIDE-Meister Harald Schneider-Zinner (Ottakring)<br />

von links nach rechts:<br />

Paul Pachta – Ing. Gregor Neff – Christoph Menezes<br />

Die Nacht der Schwergewichter:<br />

Fredl Hutzheimer (Vösendorf)<br />

Richard Wald (Floridsdorf)<br />

Der „Sir“ im Goldengel<br />

Internationaler Meister Mag. Günter Miniböck<br />

Hatte alles bestens im Griff:<br />

Internationale Schiedsrichterin Margit Almert


Von Fredl Schmaranzer skalpierter<br />

FIDE-Meister Mag. Klaus Neumeier<br />

Noch mit hoffnungsvoller Position am Brett:<br />

Erich Jirku (Deutsch Wagram)<br />

Daniel Cotterill (14 Jahre)<br />

Schüler der Vienna International School<br />

Hoffnungsspieler des SC Donaustadt<br />

Siegerehrung „Bester unter 2000“ mit Elisabeth Dold<br />

Dr. Harald Rosenauer (Donaukraft / ÖBV)<br />

von links nach rechts:<br />

Herbert Suchmichrast (Floridsdorf) +<br />

“Sadilek on chess”<br />

Ex-<strong>Husek</strong>-Akteur Adam Steiner (Favoriten)


Schach- Sommerwochen<br />

mit Sport und Spiel<br />

für SchachspielerInnen aller Spielstärken<br />

(Alter: 6 – 16 Jahre)<br />

Preis (all inclusive): 295 €<br />

lich), Bu-<br />

pro-<br />

treuung<br />

gungen<br />

Inkludiert sind Bahnfahrt (gemeinsame Anreise ab <strong>Wien</strong> mögstaxi,<br />

Vollpension mit ganztägig Säften und Obst, Trainingsgramm,<br />

Trainingsunterlagen, alle Ausflüge und Eintritte, Be-<br />

(Bei privater Anreise reduziert sich der Preis um 15 €, Ermäßifür<br />

Geschwisterkinder).<br />

Termine und Trainingsschwerpunkte:<br />

23. – 28. 07. <strong>2007</strong> in Weyer, OÖ<br />

http://www.jutel.at/weyer/<br />

Details zur Anreise folgen!<br />

- Bobby Fischer: Alleine gegen den Rest der Welt<br />

- Eröffnungsfallen von A – Z<br />

- Endspiel: David gegen Goliath: Der Bauer im<br />

Kampf<br />

gegen Figuren<br />

27. 08. – 01.09. <strong>2007</strong> in St Jakob im Walde, Stm<br />

Gasthof Orthofer www.orthofer.at<br />

Details zur Anreise folgen!<br />

- Capablanca: Vom Wunderkind zum Weltmeister<br />

- 1 x 1 der Schachkombinationen: Von der<br />

Fesselung bis zur Hinlenkung<br />

- Königsindisch: Keine Eröffnung für schwache Ner<br />

ven<br />

Organisation und Betreuung:<br />

FIDE-Meister und FIDE-Trainer<br />

Harald Schneider-Zinner<br />

hsz@chello.at Tel.:01 / 945 82 90<br />

www.schachtrainer.at Tel.:0699/1945 82 90<br />

Weiters werden die Kinder von der Sportstudentin<br />

gin Martina Tuschla betreut.<br />

und Pädag<br />

Programm:<br />

- Vormittag: abwechselnd in 2 Kleingruppen (max.<br />

10 Kinder) Schachtraining<br />

(entsprechend der individuellen Spielstärke)<br />

und<br />

Sport<br />

- Nachmittag: Training, Abendteuerspiele im Wald, Freibad,<br />

Ballspiele, …<br />

- Abend: Schachturnier, Lagerfeuer mit Würstelgrillen, Nachtwanderung,<br />

Spiele<br />

Anmeldung bis spätestens 1. Juni mit einer Baranzahlung von<br />

100 € oder Überweisung auf mein Konto: ERSTE BANK, BLZ.:<br />

20111 Kontonummer: 28523187200<br />

Maximal 20 TeilnehmerInnen !<br />

Berichte und Fotos zu den Trainingslagern 2006 finden Sie im<br />

Internet unter: www.schachtrainer.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!