26.06.2014 Aufrufe

Jahresbericht der SGS für das Jahr 2012

Jahresbericht der SGS für das Jahr 2012

Jahresbericht der SGS für das Jahr 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>SGS</strong> für <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2012</strong><br />

5. Vorfälle<br />

Lei<strong>der</strong> haben wir im<br />

Mai unsere Dimona<br />

durch einen glimpflich<br />

abgelaufenen<br />

Landeunfall verloren.<br />

Nach umfangreichen<br />

Wartungsarbeiten war<br />

sie in neuem Glanze<br />

erstrahlt und erfüllte alle EASA Kriterien. Dank an<br />

dieser Stelle allen Kameraden, die sich über den Winter<br />

mit grosser Hingabe den Unterhaltsarbeiten unserer<br />

alten Dame widmeten.<br />

6. Flugplatz<br />

Nicht nur zahlreiche Zuschauer haben die Vorzüge<br />

und die prächtige<br />

Lage unseres Flugplatzes<br />

entdeckt;<br />

auch eine Wildschweinrotte<br />

hat uns<br />

wie<strong>der</strong>holt besucht.<br />

Sie verwüstete weite Teile <strong>der</strong><br />

Grasfläche <strong>der</strong>art nachhaltig, <strong>das</strong>s<br />

<strong>der</strong> Platz kurzerhand gesperrt werden<br />

musste. So endet<br />

<strong>das</strong> Unterfangen!<br />

Die Wie<strong>der</strong>instandstellung<br />

<strong>der</strong><br />

Rollwege hat uns<br />

bereits bis heute<br />

und wird uns wohl<br />

in Zukunft noch einige Zeit beschäftigen.<br />

Im September hielt die Feuerwehr Mittelklettgau ihre<br />

jährliche Hauptübung auf dem Schmerlat ab.<br />

Bei einem supponierten Flugzeugabsturz brannte <strong>der</strong><br />

Hangar. Ein beträchtliches Aufgebot an Material und<br />

7. Flugmaterial<br />

7.1. Segelflugzeuge<br />

Die Oberfläche <strong>der</strong> ASK 21 wird im Winter<br />

<strong>2012</strong>/2013 in Slowenien erneuert. Dadurch steht unser<br />

wichtigstes Flugzeug für die Ausbildung wie<strong>der</strong><br />

für ein o<strong>der</strong> zwei weitere Dekaden zur Verfügung.<br />

Die <strong>SGS</strong> wird aus Kostengründen auch künftig Segelflugzeuge<br />

total revidieren lass anstatt neue anzuschaffen.<br />

Die restlichen Segelflugzeuge wurden gut gewartet<br />

und es waren keine Ausfälle zu verzeichnen. Dank<br />

den Flugzeugwarten!<br />

7.2. Motorflugzeuge<br />

Die verbleibenden Motorflugzeuge sind ebenfalls<br />

gut im Schuss und waren zuverlässig zu fliegen. Einige<br />

Arbeiten liegen aber immer an:<br />

Die OIO brauchte neu zwei überholte Zylin<strong>der</strong>. Die<br />

Ursache ist unklar; negativ sind die wenigen Betriebsstunden<br />

und möglicherweise die Verwendung<br />

von MOGAS; dies eventuell in Zusammenhang mit<br />

dem Schmieröl. Ähnliche<br />

Phänomene sind<br />

auch an<strong>der</strong>norts zu<br />

beobachten.<br />

Die OIO erhielt <strong>das</strong><br />

ELT aus <strong>der</strong> Dimona.<br />

Es war auch für eine<br />

autorisierte Firma<br />

nicht ganz einfach, die Antenne zu optimieren.<br />

Nach dem Umbau des neuen Schalldämpfers auf die<br />

EQN, identisch dem auf <strong>der</strong> EXT mit dem Verstellpropeller,<br />

wurde uns mitgeteilt, <strong>das</strong>s die gewählte<br />

Kombination in <strong>der</strong> Schweiz nicht homologiert sei.<br />

Hochrechnungen würden einen um 0.3 dB(A) zu<br />

hohen Schalldruck (!) ergeben, wodurch uns die<br />

Schleppberechtigung entzogen werde.<br />

Dirk Weid reagierte sofort und vereinbarte in Grenchen<br />

eine Messkampagne mit <strong>der</strong> Experimental Aviation<br />

of Switzerland, die für Messungen autorisiert<br />

ist. Das Resultat zeigte in <strong>der</strong> Folge, <strong>das</strong>s wir weit<br />

unter dem Grenzwert liegen! Einmal mehr: lauwarmer<br />

Verwaltungswind mit erheblicher Kostenfolge.<br />

Herzlichen Dank an die umsichtige Wartungsmannschaft<br />

unseres wertvollen Materials!<br />

Mannschaft sorgte für eine<br />

abwechslungsreiche und anspruchsvolle Übung.<br />

Auch die zahlreichen Zuschauer kamen auf ihre<br />

Rechnung, erhielten sie doch Einblick in die vielfältige<br />

Feuerwehrarbeit. Mit <strong>der</strong> Übung wurde auch einer<br />

For<strong>der</strong>ung des BAZL Folge geleistet, eine FW Übung<br />

auf dem Flugplatzgelände zu veranstalten.<br />

8. EASA und Regulierungen<br />

Auch wir Piloten in <strong>der</strong> Schweiz haben uns letztlich<br />

damit abgefunden, <strong>das</strong>s wir <strong>der</strong> Europäische Gesetzgebung<br />

Folge zu leisten haben. Das nächste Kapitel,<br />

sind die Ausweise, welche nun bis 2015 in international<br />

gütige o<strong>der</strong> europaweit gültige Lizenzen umgeschrieben<br />

werden. Auch Vorteile sind zu erwähnen,<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> vereinfachte Erwerb des Ausweises<br />

für die Kategorie „Touring Motor Gli<strong>der</strong>“<br />

(TMG), vormals Motorsegler. Der Motorsegler ist<br />

nach neuer Lesart nun ein Segelflugzeug mit Selbst-<br />

<strong>2012</strong> <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> <strong>SGS</strong>.docx Seite - 3 – von 4 Seiten R. Demmerle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!