26.06.2014 Aufrufe

Newsletter 19 / 01 - Schneider-Bautabellen.de

Newsletter 19 / 01 - Schneider-Bautabellen.de

Newsletter 19 / 01 - Schneider-Bautabellen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> <strong>19</strong> / <strong>01</strong><br />

Die Euroco<strong>de</strong>s –<br />

Ausgabe für Deutschland<br />

Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris


II<br />

15. April 2<strong>01</strong>1


Die Euroco<strong>de</strong>s – Ausgabe für Deutschland 1<br />

Vorwort<br />

Die Einführung <strong>de</strong>r europäischen Normung im konstruktiven Ingenieurbau steht bevor; bereits<br />

En<strong>de</strong> 2<strong>01</strong>0 wur<strong>de</strong>n wesentliche Teile <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s veröffentlicht, in 2<strong>01</strong>1 wird die Anwendungen<br />

in ersten Teilen durch die Bauaufsicht ermöglicht wer<strong>de</strong>n. Zum 1. Juli 2<strong>01</strong>2 wird ein erstes größeren<br />

Pakets aus <strong>de</strong>m umfangreichen Euroco<strong>de</strong>-Programm dann verbindlich und die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>rzeit noch gelten<strong>de</strong>n DIN-Normen wer<strong>de</strong>n zurückgezogen (Stichtagsreglung!). Lehren<strong>de</strong>, Studieren<strong>de</strong><br />

und Ingenieure in <strong>de</strong>r Praxis müssen sich daher auf die neue Normung einstellen.<br />

Diese Entwicklung war bereits Anfang 2<strong>01</strong>0 absehbar, so dass ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r <strong>19</strong>. Auflage <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bautabellen</strong> für Ingenieure darin bestand, die entsprechen<strong>de</strong>n Kapitel <strong>de</strong>s Konstruktiven Ingenieurbaus<br />

auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s fortzuschreiben und für Hochschulen und Büros praxisgerechte<br />

Beiträge zur Verfügung zu stellen. So wur<strong>de</strong>n die Lastannahmen, das Kapitel Beton, Stahlbetonund<br />

Spannbetonbau, die Abschnitte Stahlbau, Kranbahnen und Verbundbau sowie das Kapitel Geotechnik<br />

vollständig auf die Euroco<strong>de</strong>s umgestellt.<br />

Damit <strong>de</strong>r Leser aber auch in <strong>de</strong>r Übergangszeit optimal gerüstet ist und ein Nachschlagen in älteren<br />

Auflagen nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist, wur<strong>de</strong>n gleichwohl die zuvor genannten Kapitel auf <strong>de</strong>r Basis nationaler<br />

Normung aus <strong>de</strong>r 18. Auflage aufgenommen und auf die beigefügte CD gebracht.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n Hochschulen ist die Umstellung auf die Euroco<strong>de</strong>s bereits erfolgt. Vorlesungen<br />

und Übungen wur<strong>de</strong>n mit Blick darauf, dass die <strong>de</strong>rzeitigen Studieren<strong>de</strong>n später in <strong>de</strong>r Praxis nur<br />

noch mit <strong>de</strong>n europäischen Normen zu tun haben wer<strong>de</strong>n, schrittweise o<strong>de</strong>r auch schon vollständig<br />

auf die Euroco<strong>de</strong>s umgestellt. Auch die Baupraxis arbeitet sich schon jetzt in das neue Normenwerk<br />

ein.<br />

Die in <strong>de</strong>n <strong>Bautabellen</strong> behan<strong>de</strong>lten Euroco<strong>de</strong>s und die zugehörigen Nationalen Anhänge sind mit<br />

Datum 12/2<strong>01</strong>0 bzw. <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>1 als „Weißdruck“ erschienen. Die jetzt veröffentlichten Inhalte waren<br />

jedoch bereits Anfang 2<strong>01</strong>0 weitestgehend bekannt, so dass die abgedruckten Beiträge aktuell<br />

sind. Eine in <strong>de</strong>n letzten Wochen von <strong>de</strong>n Autoren durchgeführte Kontrolle ihrer Beiträge bestätigt<br />

dies, so dass nur an wenigen Stellen Än<strong>de</strong>rungen/Ergänzungen zu beachten sind (s. hierzu Aktualisierungsdienst<br />

unter www.schnei<strong>de</strong>r-bautabellen.<strong>de</strong>).<br />

Somit steht mit <strong>de</strong>r <strong>19</strong>. Auflage ein unverzichtbares Kompendium zur Verfügung, das aktuell und<br />

kompetent über die wichtigsten Bereiche <strong>de</strong>s Planens und Bauens informiert.<br />

Siegen, im April 2<strong>01</strong>1<br />

Alfons Goris<br />

(Herausgeber)


2 <strong>Newsletter</strong> <strong>19</strong>/1<br />

1 Übersicht<br />

Die Euroco<strong>de</strong>s für die Tragwerksplanung<br />

Für das Bauen mit Beton, Holz, Mauerwerk, Stahl u. a. sind in <strong>de</strong>n letzten Jahren die Bemessungsund<br />

Konstruktionsnormen auf das Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten umgestellt wor<strong>de</strong>n,<br />

die Lastannahmen (Einwirkungen) wur<strong>de</strong>n überarbeitet und angepasst. Inzwischen stehen entsprechen<strong>de</strong><br />

europäische Normen, die Euroco<strong>de</strong>s, zur Verfügung. Sie sind mit ihren technischen<br />

Inhalten schon seit längerem Basis für viele nationale Bemessungsnormen. Die jetzt vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Fassungen stellen nun endgültig ein in sich abgeschlossenes und allgemein anwendbares Normenwerk<br />

dar. Die Euroco<strong>de</strong>s bestehen insgesamt aus 58 Teilen.<br />

Die europäischen Normen wer<strong>de</strong>n ergänzt um Nationale Anhänge (NA); diese enthalten Regelungen<br />

zu <strong>de</strong>n Parametern, die im Euroco<strong>de</strong> für nationale Entscheidungen offen gelassen wur<strong>de</strong>n.<br />

Die national festzulegen<strong>de</strong>n Parameter (NDP = national <strong>de</strong>termined parameter) gelten für die Tragwerksplanung<br />

in <strong>de</strong>m Land, in <strong>de</strong>m das Bauwerk erstellt wird. Sie umfassen z. B.<br />

– Zahlenwerte und/o<strong>de</strong>r Klassen, an <strong>de</strong>nen die Euroco<strong>de</strong>s Alternativen eröffnen,<br />

– Zahlenwerte, bei <strong>de</strong>nen die Euroco<strong>de</strong>s nur Symbole angeben,<br />

– lan<strong>de</strong>sspezifische, geografische und klimatische Daten, die nur für das jeweilige Mitgliedsland<br />

gelten (z. B. Schneekarten),<br />

– Vorgehensweisen, wenn die Euroco<strong>de</strong>s mehrere Verfahren zur Wahl anbieten,<br />

– Verweise zur Anwendung <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong>s, soweit sie diese ergänzen und nicht wi<strong>de</strong>rsprechen.<br />

Darüber hinaus können die nationalen Anhänge ergänzen<strong>de</strong> nicht wi<strong>de</strong>rsprechen<strong>de</strong> Angaben (NCI =<br />

non-contradictory complementary information) enthalten.<br />

In DIN EN <strong>19</strong>90 „Grundlagen <strong>de</strong>r Tragwerksplanung“ sind Prinzipien und Anfor<strong>de</strong>rungen zur<br />

Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Tragwerken genannt. DIN EN <strong>19</strong>90<br />

ist für die direkte Verwendung beim Entwurf, bei <strong>de</strong>r Berechnung und Bemessung von Neubauten<br />

in Verbindung mit EN <strong>19</strong>91 bis EN <strong>19</strong>99 gedacht. In <strong>de</strong>n Normen <strong>de</strong>r Reihe DIN EN <strong>19</strong>91 sind die<br />

für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken maßgeben<strong>de</strong>n Einwirkungen festgelegt. DIN<br />

EN <strong>19</strong>92 bis DIN EN <strong>19</strong>99 behan<strong>de</strong>lt die Bemessung und Konstruktion mit <strong>de</strong>n Materialien Beton,<br />

Stahl, Holz, Mauerwerk und Aluminium sowie die Bemessung in <strong>de</strong>r Geotechnik und die Auslegung<br />

von Bauwerken in Erdbebengebieten.<br />

DIN EN <strong>19</strong>90 Grundlagen <strong>de</strong>r Tragwerksplanung<br />

DIN EN <strong>19</strong>91 Einwirkungen auf Tragwerke<br />

DIN EN <strong>19</strong>92<br />

Entwurf,<br />

Berechnung und<br />

Bemessung von<br />

Stahlbeton- und<br />

Spannbetonbauwerken<br />

DIN EN <strong>19</strong>93<br />

Entwurf,<br />

Berechnung<br />

und Bemessung<br />

von Stahltragwerken<br />

DIN EN <strong>19</strong>94<br />

Entwurf,<br />

Berechnung und<br />

Bemessung von<br />

Verbundtragwerken<br />

aus<br />

Stahl und Beton<br />

DIN EN <strong>19</strong>95<br />

Entwurf,<br />

Berechnung<br />

und Bemessung<br />

von Holztragwerken<br />

DIN EN <strong>19</strong>96<br />

Entwurf,<br />

Berechnung<br />

und Bemessung<br />

von Mauertragwerken<br />

DIN EN <strong>19</strong>99<br />

Entwurf,<br />

Berechnung<br />

und Bemessung<br />

von Tragwerken<br />

aus<br />

Aluminium<br />

DIN EN <strong>19</strong>97 Entwurf, Berechnung und Bemessung in <strong>de</strong>r Geotechnik<br />

DIN EN <strong>19</strong>98 Auslegung von Bauwerken in Erdbebengebieten


Die Euroco<strong>de</strong>s – Ausgabe für Deutschland 3<br />

Wegen <strong>de</strong>r europaweiten Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s ist von <strong>de</strong>n zuständigen Gremien eine möglichst<br />

frühzeitige Einführung vorgesehen. Da aber die einzelnen Euroco<strong>de</strong>s nicht für sich alleine stehen<br />

können, ist es erklärtes Ziel, ein sinnvolles „Paket“ zu schnüren und dann gemeinsam einzuführen.<br />

Dieses Paket, d. h. die maßgeben<strong>de</strong>n Grundlagendokumente einschließlich <strong>de</strong>r zugehörigen Nationalen<br />

Anhänge, ist jetzt fertig gestellt, die entsprechen<strong>de</strong>n Dokumente wur<strong>de</strong>n vom DIN mit Ausgabedatum<br />

12.2<strong>01</strong>0 bzw. <strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1 als Weißdruck veröffentlicht wor<strong>de</strong>n.<br />

2 Zur bauaufsichtlichen Einführung<br />

Die Fachkommission Bautechnik <strong>de</strong>r Bauministerkonferenz hat sich bereits im vergangenen Jahr<br />

intensiv mit <strong>de</strong>r bauaufsichtlichen Einführung <strong>de</strong>r europäischen Normen <strong>de</strong>r Reihe DIN EN <strong>19</strong>90<br />

bis <strong>19</strong>99 – Euroco<strong>de</strong>s – befasst. Nach Auffassung <strong>de</strong>r Kommission kann eine Einführung <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s<br />

gemäß § 3 Abs. 3 Satz 1 Musterbauordnung erfolgen, wenn<br />

• das Gesamtpaket <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r vernünftig abgrenz- und anwendbare und möglichst in<br />

sich geschlossene Teilpakete vorliegen,<br />

• die zugehörigen Vergleichsrechnungen und die Anwendungserprobung abgeschlossen sind,<br />

• die entsprechen<strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>teile und insbeson<strong>de</strong>re die dazugehörigen Nationalen Anhänge<br />

von bauaufsichtlicher Seite durchgesehen wur<strong>de</strong>n und das Notifizierungsverfahren nach <strong>de</strong>r<br />

Informationsrichtlinie 98/34/EG absolviert wur<strong>de</strong>.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r zeitlichen Entwicklung <strong>de</strong>r einzelnen Normenteile und <strong>de</strong>r Stellungnahmen von Ingenieurkammern<br />

und Verbän<strong>de</strong>n hat die Fachkommission die bauaufsichtliche Einführung in Paketen<br />

beschlossen. Für das erste Paket, das voraussichtlich aus <strong>de</strong>n Grundlagen-Normen <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong> 0<br />

bis 5, 7 und 9 (s. vorher) bestehen wird, soll die Anwendung zum <strong>01</strong>. Juli 2<strong>01</strong>2 verbindlich wer<strong>de</strong>n.<br />

Es soll eine Stichtagsregelung geben, so dass ab diesem Termin nur noch die betreffen<strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s<br />

als Technische Baustimmung gelten und die korrespondieren<strong>de</strong>n nationalen Normen aus <strong>de</strong>r<br />

Liste <strong>de</strong>r Technischen Baubestimmungen gestrichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Aber bereits vor <strong>de</strong>m zuvor genannten Zeitpunkt soll die Anwendung ermöglicht wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Fachkommission Bautechnik hält eine Anwendung bestimmter Teile – z. B. <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong>s 2 „Betonbau“<br />

– als gleichwertige Lösung ab <strong>de</strong>m ersten Quartal 2<strong>01</strong>1 für möglich, wenn folgen<strong>de</strong><br />

grundsätzlich Bedingungen eingehalten sind:<br />

• die entsprechen<strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>teile sowie die zugehörigen Nationalen Anhänge müssen als<br />

Weißdruck vorliegen,<br />

• die Erläuterungen zur Anwendung <strong>de</strong>r Euroco<strong>de</strong>s, veröffentlicht in <strong>de</strong>n DIBt-Mitteilungen Heft<br />

6/2<strong>01</strong>0, sind zu beachten,<br />

• die Vollständigkeit und Richtigkeit <strong>de</strong>r gleichwertigen Nachweise muss bei prüf- und bescheinigungspflichtigen<br />

Bauvorhaben durch einen Prüfingenieur/Prüfsachverständigen für Standsicherheit<br />

bestätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die vollständigen Erläuterungen <strong>de</strong>r Fachkommission Bautechnik <strong>de</strong>r Bauministerkonferenz und<br />

die DIBt-Mitteilungen im Heft 6/2<strong>01</strong>0 sind im Internet beim Deutschen Institut für Bautechnik<br />

(www.dibt.<strong>de</strong>) und bei <strong>de</strong>n obersten Bauaufsichten <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r eingestellt.<br />

3 Aktualisierung und Berichtigung sinnentstellen<strong>de</strong>r Druckfehler<br />

Die in <strong>de</strong>n <strong>Bautabellen</strong> für Ingenieure behan<strong>de</strong>lten Euroco<strong>de</strong>s und die zugehörigen Nationalen<br />

Anhänge sind mit Datum 12/2<strong>01</strong>0 bzw. <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>1 als „Weißdruck“ erschienen. Dadurch bedingt sind<br />

an wenigen Stellen in <strong>de</strong>r <strong>19</strong>. Auflage <strong>de</strong>r <strong>Bautabellen</strong> Än<strong>de</strong>rungen/Ergänzungen zu beachten. Es<br />

wird auf <strong>de</strong>n Aktualisierungsdienst unter www.schnei<strong>de</strong>r-bautabellen.<strong>de</strong> (Stand: 15.04.2<strong>01</strong>1) verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!