26.06.2014 Aufrufe

Bautabellen für Ingenieure - Schneider-Bautabellen.de

Bautabellen für Ingenieure - Schneider-Bautabellen.de

Bautabellen für Ingenieure - Schneider-Bautabellen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bautabellen</strong> für <strong>Ingenieure</strong> Stand: 19. Oktober 2012<br />

20. Auflage (Än<strong>de</strong>rungen gegenüber Stand 28. August sind rot dargestellt)<br />

Berichtigung sinnentstellen<strong>de</strong>r Druckfehler; Aktualisierung<br />

Seite Stelle anstatt … muss es heißen …<br />

3.21 21. Zeile Wind- und horizontale Nutzasten brauchen<br />

nicht überlagert zu wer<strong>de</strong>n<br />

Dieser Satz ist z.Zt. in EC 1 nicht enthalten, so<br />

dass die Kombinationsregeln nach EC 0 gelten.<br />

3.43 Tafel 3.43 h Höhe <strong>de</strong>r Flagge über Grund h Höhe <strong>de</strong>r Flagge<br />

3.44 Tafel 3.44,<br />

... <strong>de</strong>r kleinere Wert ist maßgebend ((2x))<br />

letzte Zeile<br />

... <strong>de</strong>r größere Wert ist maßgebend ((2x))<br />

4.18 1.4.6<br />

letzte Zeile M c = –q 3· l 32· l ′ 2 2 / 2K ... M c = –q 3· l 2· 3 l ′ 2 3 / 2K ...<br />

4.26 1. Zeile<br />

max. Durchbiegung max f =<br />

4.27 2. Z. v. u.<br />

7.2 Abschn. 2<br />

Nennmaß<br />

Stahl<br />

Stahl Na<strong>de</strong>lholz<br />

l/300 l/200 l/300<br />

allgemein<br />

Na<strong>de</strong>lholz<br />

max. Durchbiegung max f = erf. Trägheitsmoment erf I =<br />

allgemeiholz<br />

l/300 l/200<br />

Na<strong>de</strong>l-<br />

Stahl Na<strong>de</strong>lholz<br />

Stahl<br />

l/300<br />

2 2<br />

Iζ = Iysin α + Izcos α − I yzsin 2α<br />

= ...<br />

2 2<br />

Iζ = Iysin α + Izcos α + I yzsin 2α<br />

= ...<br />

A = x · 12,5 –<br />

Ö = 1<br />

V = x · 12,5 +<br />

A = x · 12,5 – 1<br />

Ö = x · 12,5 + 1<br />

V = x · 12,5<br />

8.31 9. Z. v. u. ... i y = I y /A i z = I z /A ... ... i y 2 = I y /A i z 2 = I z /A ...<br />

8.43 Tafel 8.43,<br />

Zeile 3<br />

b 1<br />

(Bezeichnung <strong>de</strong>r Zugzonenbreite)<br />

8.111 Abb. 8.111 L c e 2 = 0,70 L 2 L c e 2 = 0,70 L 3<br />

8.161-<br />

8.170<br />

12. Zeile A w 10·A w<br />

d. h., dass die 10fachen A w -Werte angegeben sind. Die folgen<strong>de</strong> Tafel zeigt die korrekten Werte.<br />

Stegfläche A w in cm 2 für die Profilreihen<br />

80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 270 280 300 320 330 340 360 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1000<br />

IPE 2,64 3,63 4,73 5,93 7,26 8,69 10,2 11,9 13,7 – 16,5 – 19,8 – 23,0 – 26,8 32,1 39,6 47,7 57,2 67,4 – – – – –<br />

HEA – 4,00 4,90 6,38 8,04 9,12 11,1 13,2 15,5 16,9 – 19,5 22,3 25,1 25,1 28,2 31,5 38,7 45,8 53,3 61,5 70,2 79,4 92,2 110 133 153<br />

HEB – 4,80 6,37 8,12 10,7 12,9 15,3 17,9 20,6 22,5 – 25,6 28,8 32,1 – 35,6 39,4 47,5 55,7 64,4 73,8 83,7 94,1 108 128 154 176<br />

HEM – 9,60 12,3 15,1 18,8 22,0 25,5 29,1 37,1 40,5 – 45,1 55,0 58,6 – 62,4 66,2 73,9 83,6 93,2 103 113 123 134 154 174 195<br />

22. Zeile<br />

Die Werte a vy sind zu groß angegeben, <strong>de</strong>r Fehler beträgt zwischen 2 % und 8 % und liegt auf <strong>de</strong>r sicheren<br />

Seite. (Die Werte wer<strong>de</strong>n nur für die Berechnung <strong>de</strong>s für die Schnittgrößen N und M zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Restquerschnitts benötigt; s. Tafel 8.19.) Die folgen<strong>de</strong> Tafel zeigt die korrekten Werte.<br />

Verhältniswert a Vy = A Vy / A für die Profilreihen<br />

80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 270 280 300 320 330 340 360 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1000<br />

IPE 0,626 0,609 0,611 0,614 0,604 0,609 0,596 0,606 0,602 – 0,600 – 0,597 – 0,588 – 0,594 0,575 0,562 0,552 0,539 0,536 – – – – –<br />

HEA – 0,755 0,759 0,758 0,742 0,755 0,743 0,753 0,750 0,749 – 0,748 0,743 0,750 – 0,744 0,734 0,717 0,708 0,697 0,679 0,664 0,645 0,623 0,587 0,561 0,536<br />

HEB – 0,769 0,776 0,781 0,766 0,772 0,768 0,774 0,770 0,771 – 0,769 0,765 0,764 – 0,754 0,746 0,727 0,716 0,703 0,685 0,667 0,650 0,627 0,593 0,566 0,540<br />

HEM – 0,797 0,797 0,797 0,786 0,790 0,786 0,789 0,794 0,792 – 0,792 0,798 0,792 – 0,782 0,772 0,753 0,733 0,712 0,692 0,670 0,652 0,635 0,600 0,570 0,544<br />

b t<br />

S.169-<br />

8.170<br />

24. Zeile<br />

(Zeile i y )<br />

HEM 220 240 260 280 300 320 340 360 400 450 500<br />

iy 9,89 6,82 7,36 7,92 8,53 8,49 8,47 8,42 8,36 8,32 21,7<br />

HEM 220 240 260 280 300 320 340 360 400 450 500<br />

iy 9,89 11,0 11,9 12,8 14,0 14,8 15,6 16,3 17,9 19,8 21,7<br />

Die korrigierten Seiten 8.161 bis 8.170 können vollständig hier heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

1


9.8 Tafel 9.8<br />

Rohdichte<br />

9.12 Tafel 9.12<br />

unterste<br />

Zeilen<br />

... Laubholz D 40: ρ = 590 kg/m 3 ... Laubholz D 40: ρ = 550 kg/m 3<br />

KLED ständig lang mittel kurz k./s.k.<br />

KLED ständig lang mittel kurz k./s.k.<br />

NKL 1u.2 0,462 0,538 0,615 0,692 0,769 NKL 1 0,308 0,385 0,538 0,692 0,769<br />

NKL 3 0,385 0,423 0,500 0,538 0,615 NKL 2 0,231 0,308 0,423 0,538 0,615<br />

10.98 Tafel 10.98,<br />

R 90, Sp. 3<br />

b min = 200 mm, a = 12 mm<br />

b min = 250 mm, a = 25 mm<br />

13.108 Tafel<br />

Frou<strong>de</strong>-<br />

Zahl Fr<br />

Kreisprofil:<br />

Q<br />

g ⋅ d<br />

o<br />

o<br />

/ h<br />

4<br />

o<br />

Kreisprofil:<br />

14.56 Tafel 5 c) 1 bar = 9,81 m (ca. 10,0 m) Wassersäule 1 bar = 10,2 m (ca. 10,0 m) Wassersäule<br />

14.56 Tafel 6<br />

Fußnote a)<br />

1 m ist <strong>de</strong>r vierzigmillionste Teil <strong>de</strong>s über<br />

die Pole gemessenen Erdumfangs<br />

Q<br />

g ⋅d<br />

o<br />

o<br />

4<br />

o<br />

⋅h<br />

1 m ist die Strecke, die das Licht im Vakuum<br />

in (1 / 299 792 458) Sekun<strong>de</strong> zurücklegt<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!