26.06.2014 Aufrufe

Winter 2009 - Evangelische Kirchengemeinden Schömberg und ...

Winter 2009 - Evangelische Kirchengemeinden Schömberg und ...

Winter 2009 - Evangelische Kirchengemeinden Schömberg und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mesnerstelle / Pfarrstelle<br />

Wort des 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderates der Evang.<br />

Kirchengemeinde Schömberg zur Wahl eines neuen Pfarrers <strong>und</strong><br />

eines neuen Mesners für Schömberg <strong>und</strong> Oberlengenhardt<br />

der <strong>Kirchengemeinden</strong> Schömberg <strong>und</strong><br />

Oberlengenhardt,<br />

am 09.10. <strong>2009</strong> trat der Kirchengemeinderat<br />

Schömberg zusammen, um<br />

zum einen für Schömberg einen neuen<br />

Mesner zu wählen. Diese Wahl war<br />

notwendig geworden, weil unser bisheriger<br />

Mesner, Herr Fritz Frisch aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen sein Amt zur<br />

Verfügung gestellt hatte.<br />

Am gleichen Abend trat auch das Besetzungsgremium<br />

zusammen, um über<br />

den Vorschlag des Oberkirchenrates<br />

zur Neubesetzung der Pfarrstelle für<br />

Schömberg <strong>und</strong> Oberlengenhardt abzustimmen.<br />

Dieses Gremium setzte sich<br />

zusammen aus den Mitgliedern des<br />

Kirchengemeinderates Schömberg, des<br />

Kirchengemeinderates Oberlengenhardt<br />

<strong>und</strong> einem Vertreter des Kirchenbezirkes<br />

Neuenbürg.<br />

Als Mesner für die Kirchengemeinde<br />

Schömberg wählte der Kirchengemeinderat<br />

Herrn Gottfried Burgbacher. Er<br />

wird offiziell seinen Dienst am<br />

01.01.2010 antreten.<br />

Herr Burgbacher ist ja für die Gemeinde<br />

Schömberg kein Fremder. In vielen<br />

Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit hat er<br />

sich für die Kirchengemeinde <strong>und</strong> auch<br />

für das Kirchengebäude eingesetzt. An<br />

den letzten großen Renovierungen des<br />

Kirchengebäudes war er maßgeblich<br />

als Handwerkermeister beteiligt. Deshalb<br />

bin ich überzeugt, dass er als<br />

Mesner für unsere Kirchengemeinde<br />

eine gute Wahl darstellt.<br />

Im Namen des Kirchengemeinderates<br />

wünsche ich deshalb Herrn Burgbacher<br />

für diese neue Aufgabe alles Gute,<br />

Gottes Segen <strong>und</strong> viel Kraft.<br />

Das Besetzungsgremium wählte danach<br />

Herrn Pfr. Johannes Luithle zum<br />

neuen Pfarrer <strong>und</strong> Seelsorger für die<br />

beiden <strong>Kirchengemeinden</strong>.<br />

Pfr. Luithle ist zurzeit noch Pfarrer in<br />

einer 50% Stelle in Enslingen- Untermünkheim<br />

bei Schwäbisch Hall. Er ist<br />

40 Jahre alt <strong>und</strong> verheiratet mit Andrea<br />

Luithle. Das Ehepaar hat drei Kinder<br />

Weltgebetstag<br />

Freitag, 5. März um 19.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Schömberg<br />

Kamerun fasst die Vielfalt der<br />

Natur, der Kulturen, Sprachen,<br />

Volksgruppen <strong>und</strong> Lebensweisen<br />

Afrikas zusammen. Deshalb wird<br />

Kamerun „Afrika im Kleinen“<br />

genannt Im Vergleich mit vielen<br />

Ländern der Region erweist sich<br />

Kamerun als ein relativ stabiles<br />

Land. Ein wichtiger Aspekt dieses<br />

Landes ist das friedliche Zusammenleben<br />

verschiedener religiöser<br />

<strong>und</strong> ethnischer Gruppen.<br />

Seit ca. 50 Jahren wird in Kamerun<br />

der Weltgebetstag gefeiert. An<br />

der Erstellung der Gottesdienstordnung<br />

für den Weltgebetstag<br />

2010 haben sich fast 50 Frauen<br />

aus den verschiedenen Regionen<br />

Kameruns <strong>und</strong> aus 11 verschiedenen<br />

Kirchen beteiligt.<br />

Weltgebetstag 2010 Kamerun<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“<br />

Unter diesem Thema steht der nächste Weltgebetstag<br />

(WGT) der Frauen, der wie immer am ersten Freitag im<br />

März, den 5. 3. 2010 stattfindet, <strong>und</strong> dessen Gottesdienstordnung<br />

aus Kamerun kommt.<br />

In ihrer Liturgie besingen die Frauen<br />

aus Kamerun in vielen Bildern, mit<br />

mitreißenden Liedern <strong>und</strong> anhand biblischer<br />

Texte, mit welcher Freude <strong>und</strong><br />

Selbstverständlichkeit sie Gott immer<br />

wieder loben: für die landschaftliche<br />

Vielfalt, Schönheit <strong>und</strong> Fruchtbarkeit<br />

ihres Landes <strong>und</strong> den Reichtum an<br />

Bodenschätzen, Pflanzen <strong>und</strong> Tieren<br />

<strong>und</strong> dafür, dass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

friedlich zusammenleben.<br />

Auch in schweren Zeiten<br />

loben Frauen in Kamerun Gott <strong>und</strong><br />

bringen damit die Zuversicht zum<br />

Ausdruck, dass lebendig sein immer<br />

auch bedeutet, Hoffnung zu haben!<br />

Und das Leben selbst ist das größte<br />

Geschenk unseres Schöpfers. Aber sie<br />

benennen auch, was ihre Lebenssituation<br />

erschwert <strong>und</strong> welche Probleme<br />

sie in ihrem Alltag <strong>und</strong> in ihrem Land<br />

bewältigen müssen.<br />

4 <strong>Winter</strong> <strong>2009</strong> Gemeindebrief<br />

Evang. <strong>Kirchengemeinden</strong> Schömberg - Oberlengenhardt 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!