27.06.2014 Aufrufe

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n° 6 | dezember 2013<br />

aus den BEZIRKEN & BATAILLONEN<br />

15<br />

Matrei i.o.<br />

von Bertl Jordan<br />

treffen der Schützenführungen<br />

Pustertal und<br />

Viertel Osttirol<br />

Am 5. Oktober trafen sich die Majore, die Haupt- und Obmänner<br />

der Kompanie des Südtiroler Pustertales und des Schützenviertels<br />

Osttirol zu einem freundschaftlichen Erfahrungsaustausch. Nach<br />

guter Schützenart mit einer geistlichen Andacht in der Pfarrkirche<br />

St. Alban begonnen, hatte Pfarrer Mag. Ludwig Kleissner dafür eine<br />

Meditation zum Vaterunser ausgewählt. Diese wurde von den beiden<br />

jungen Musikern Elena und Alexander (beide Enkelkinder des<br />

Iseltaler Baon-Kdt. Mjr. Klaus Riepler) mit Harfe und Ziehharmonika<br />

gefühlvoll musikalisch umrahmt. Anschließend wurde den Schützen<br />

durch Bernhard Oberschneider die Pfarrkirche St. Alban, die<br />

größte Landpfarrkirche Tirols, vorgestellt. Ein Grundsatz der Schützen<br />

ist der Schutz von Heimat und Vaterland. Da hier natürlich auch<br />

der Naturschutz dazu gehört, war als nächster Punkt der Besuch des<br />

Nationalparkhauses vorgesehen. Dort wurde den Schützen durch<br />

Nationalparkangestellte die Artenvielfalt und die Schönheit unserer<br />

Heimat und deren Schützenswürdigkeit bewusst gemacht. Ein<br />

Schwerpunkt dieses Treffens waren das gegenseitige Kennenlernen<br />

und das freundschaftliche Gespräch. Deshalb begab man sich im<br />

Anschluss an den Besuch im Nationalparkhaus in das Schützenheim<br />

der Schützenkompanie Matrei. Dort hatten fleißige Helferinnen und<br />

Helfer bereits alles für ein gemütliches Beisammensein vorbereitet.<br />

Viertel-Kdt. Mjr. Sepp Außersteiner begrüßte alle Teilnehmer, darunter<br />

auch den Lkdt.-Stv. des SSB Mjr. Heinrich Seyr, und erinnerte<br />

an frühere Zeiten, wo bei einem solchen Treffen in Tracht sicher<br />

strenge Grenzkontrollen zu erwarten gewesen wären. Heute ist die<br />

Grenze beim Übertritt zwar nicht mehr spürbar – sie existiert aber<br />

leider noch in den Herzen. Bez.-Mjr. Haymo Laner überbrachte die<br />

Grüße des Bezirkes Pustertal und lud die Kompanieführungen ebenfalls<br />

zu mehr Austausch bei Festen ein. Er betonte, dass die Südtiroler<br />

die Grenze noch stärker spüren als die Osttiroler, da sie in einem<br />

Staat leben müssen, bei dem sie nicht sein wollen. Er berichtete, dass<br />

die Südtiroler Schützen sich bemühen werden, Bestrebungen zur<br />

Unabhängigkeit der Bevölkerung nahe zu bringen. Ihr Vorbild seien<br />

Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten (kämpfen seit 1320 um<br />

ihre Unabhängigkeit) und der Katalanen. Ziel der Bestrebungen sei<br />

nicht nur die geistige, sondern auch die politische Einheit Tirols. n<br />

Freiburg<br />

von Hans Gregoritsch<br />

erneuerung des Partnerschaftsabkommens<br />

in<br />

Freiburg<br />

Am 9. Oktober fanden sich die offiziellen VertreterInnen Freiburgs<br />

und Innsbrucks nach einer Stadtführung im historischen Kaufhaus<br />

ein, um der Erneuerung des Partnerschaftsabkommens durch Bgm.<br />

Mag. Christine Oppitz-Plörer und OBgm. Dr. Dieter Salomon beizuwohnen.<br />

Eingeleitet wurde der Festakt durch einen „Landesüblichen<br />

Empfang“ durch die 120 Mann starke Abordnung aller Innsbrucker<br />

Schützenkompanien. Das bunte Bild Tiroler Tradition zog rasch<br />

die Aufmerksamkeit der Freiburger Bevölkerung auf sich und fand<br />

auch starken Anklang in der lokalen Presse. Nach den Ansprachen<br />

von Mag. Christine Oppitz-Plörer und Dr. Dieter Salomon wurde<br />

das Partnerschaftsabkommen mittels Urkunde erneuert. Die zwei<br />

Stadtoberhäupter bekräftigten die guten Beziehungen der Städte und<br />

ihrer Bürgerinnen und Bürger. n<br />

Die Schützenabordnungen des Bataillons Innsbruck unter dem<br />

Kommando von Baon-Kdt. Mjr. Helmuth Paolazzi erregte die<br />

Aufmerksamkeit der Bevölkerung der Innsbrucker Partnerstadt<br />

Freiburg.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesegnetes neues Jahr!<br />

Die Kommandanten der in der Alpenregion vereinten<br />

Schützenbünde wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und Gesundheit, Freude und Erfolg für das Jahr 2014.<br />

Mjr. Fritz tiefenthaler<br />

geschäftsführender Landeskommandant<br />

des Verbandes Tiroler Schützen,<br />

die Landeskommandanten<br />

Mjr. Paolo Dalprà und Mjr. elmar thaler<br />

karl steininger, Landeshauptmann des BBGSK<br />

und ihre Schriftleiter<br />

Hptm. Hans baur, lt. klaus leitner, Mjr. Günther Mairhofer<br />

Baon-Kdt. Mjr. Klaus Riepler freute besonders, dass alle in ihrer<br />

Tracht gekommen waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!