27.06.2014 Aufrufe

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

Süd-Tyrol wieder österreichisch - Südtiroler Schützenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n° 6 | dezember 2013<br />

aus den KOMPANIEN …<br />

27<br />

Welschnofen<br />

von Josef Mairhofer<br />

die Bank im Walde<br />

Zum internationalen Jahr des Waldes 2011 lud der Schützenbezirk Bozen seine Mitgliedskompanien ein, eine Holzbank mit<br />

hinweisender Plakette in ihrem zuständigen Gemeindegebiet aufzustellen.<br />

Mit der Aufstellung dieser Bank laden die Schützen zur Rast und zum Verweilen ein, im Besonderen aber auch zur Erkenntnis, dass der<br />

Wald als einzigartiger Teil unserer Kulturlandschaft unser aller Schutz und Wertschätzung braucht.<br />

Die SK Welschnofen fand diese Idee sehr sinnvoll und fühlte sich<br />

aufgrund des Umstandes, dass Welschnofen in einem der schönsten<br />

und ausgedehntesten Waldgebiete unseres Landes eingebettet liegt,<br />

besonders angesprochen. Wenngleich die Umsetzung dieses Vorhabens<br />

mit zweijährigem Verzug zum Tragen kam, bleibt die Ausrufung<br />

zum Jahr des Waldes in seinem Grundgedanken, diesem Teil der<br />

Natur mit besonderer Anerkennung und mit Respekt zu begegnen,<br />

zeitlos gültig. Am Sonntag, den 4. August 2013 konnte Hptm. Manfred<br />

Kompatscher in einer Feierstunde vor versammelter Kompanie<br />

eine selbst gezimmerte Holzbank am Ufer des Mittersees im Latemarforst<br />

seiner Bestimmung übergeben. Ein besonderer Dank für die<br />

Verwirklichung dieses Vorhabens ergeht an die Forst- und Domänenverwaltung<br />

Latemar für die Bewilligung des ausgewählten Standortes<br />

und für die Bereitstellung des verwendeten Zirbelholzes. Die an der<br />

Bank angebrachte Plakette erinnert an die Wohltaten des Waldes mit<br />

folgenden Worten: „Setz dich hin und dank dem Wald für saubere<br />

Luft, Ruhe, Schatten, Schutz vor Lärm, Sicherheit, Erlebnis, Lebensfreude,<br />

Niederschlag, Quellwasser, Holz.“ n<br />

Kurz & bündig<br />

• Bei der Kompanie Götzens wurden<br />

für ihre Verdienste um die Kompanie<br />

Franziska, Marlene und Rosa Haller<br />

mit der Margarethen-Medaille ausgezeichnet.<br />

• Beim Bataillonsfest Schwaz in Pill am<br />

2. Juni konnten einige Kameraden für<br />

ihre langjährige Kompaniezugehörigkeit<br />

(siehe letzte Seite!) und der Oj.<br />

der Kompanie Terfens Franz Hupfauf<br />

mit der Verdienstmedaille in Silber des<br />

BTSK ausgezeichnet werden.<br />

• Bei der Jahreshauptversammlung der<br />

Kompanie Wildermieming am 19. Oktober<br />

wurde der Vorstand neu gewählt<br />

und Josef Schönach zum EHptm. ernannt.<br />

Neuer Hptm. ist Mario Schönach,<br />

als Obm. leitet Hanspeter Haas<br />

nunmehr die Geschicke der Kompanie.<br />

• Beim diesjährigen 43. Schützenjahrtag<br />

der „Speckbacher“ Kompanie „Alter<br />

Schießstand“ konnten nach der hl.<br />

Messe und dem Totengedenken mit<br />

Kranzniederlegung im Beisein von<br />

Viertel-Kdt. Mjr. Christian Meischl<br />

und Baon-Kdt. Mjr. Helmuth Paolazzi<br />

drei Schützen angelobt und mehrere<br />

Ehrungen ausgesprochen werden.<br />

• Beim Schützenjahrtag der Kompanie<br />

Innsbruck-Arzl konnte verdiente<br />

Mitglieder mit einer besonderen<br />

Auszeichnung geehrt werden: Die<br />

Bronzene Verdienstmedaille des BTSK<br />

wurde an ELt. Alois Gritscher und ELt.<br />

Robert Müssigang, das Jungschützen-<br />

Ehrenzeichen des BTSK an JS-Betr.<br />

Zgf. Jakob Lassenberger verliehen.<br />

Außerdem konnten Karoline Hofbauer,<br />

Monika Kircher, Inge Kitzmüller, Evi<br />

Lassenberger und Lisi Ölhafen mit<br />

dem Kompanieehrenzeichen gewürdigt<br />

werden. Schützenkönig wurde<br />

Alfred Kircher.<br />

• Bei der Jahreshauptversammlung der<br />

„Senseler“ Kompanie Volders wurde<br />

dem Waffenmeister Ptf. Gerhard Niederhauser<br />

der „Kranz mit Eichenlaub<br />

für das Erreichen von 15 mal Gold<br />

beim Schnurschießen überreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!