27.06.2014 Aufrufe

Anhang zur Studie - Schule.at

Anhang zur Studie - Schule.at

Anhang zur Studie - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. Ren<strong>at</strong>a Kapeller<br />

allg. beeid. und ger. zertifizierter Dolmetscher f. Tschechisch<br />

4240 Freistadt, Hanriederstr. 26,<br />

0664/1539135, Fax 07942/72383<br />

r.kapeller@utanet.<strong>at</strong><br />

Die im ursprünglichen Konzept vorgesehenen Sprachlevels für<br />

Deutschlerner der Mitarbeiterseminare der Firma EAG orientieren sich am<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen*, der mittlerweile in allen<br />

Bildungseinrichtungen als nützliches Instrument des Sprachenlernens<br />

seine Gültigkeit gefunden h<strong>at</strong>. So können die Niveaus des Erlernten<br />

miteinander verglichen werden, die Lerner haben die Möglichkeit sich<br />

selbst besser einzuschätzen, der Spracherwerb wird transparenter.<br />

Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Prüfungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />

werden in Österreich mittels eines sta<strong>at</strong>lich anerkennten Prüfungssystems<br />

durchgeführt. Das ÖSD ist intern<strong>at</strong>ional anerkannt und Preisträger<br />

des „Europäischen Siegels für innov<strong>at</strong>ive Spracheniniti<strong>at</strong>iven“.<br />

Es richtet sich nach den zukunftsweisenden intern<strong>at</strong>ionalen Trends, seine<br />

Ausrichtung ist kommunik<strong>at</strong>iv und die Situ<strong>at</strong>ionen real. Berücksichtigt<br />

werden bei den Hör- und Leseverständnisübungen alle Sprachvarietäten<br />

der deutschen Sprache: aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.<br />

Das ÖSD entstand im Jahr 1994 auf Initi<strong>at</strong>ive des österreichischen<br />

Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten und des<br />

Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.<br />

Weltweit gibt es heute rund 200 Prüfzentren, in denen mehr als 40.000<br />

Kandid<strong>at</strong>innen und Kandid<strong>at</strong>en pro Jahr eine ÖSD-Prüfung ablegen.<br />

Aktuell bietet das ÖSD 9 verschiedene Prüfungen* auf 6 Niveaustufen<br />

an**.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!