27.06.2014 Aufrufe

Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 6 (Ausg. 2010) 1 ...

Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 6 (Ausg. 2010) 1 ...

Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 6 (Ausg. 2010) 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Quartal<br />

48/49<br />

0, 75 = ¾ = 75%<br />

(ev. weglassen)<br />

56/57<br />

Winkelmessung<br />

58/59<br />

Quader<br />

60/61<br />

Rauminhalte (Volumen)<br />

62/63<br />

Reihenzahlen – Quadratzahlen<br />

– Primzahlen<br />

64/65<br />

Teiler<br />

66/67<br />

Kreismuster – Kreisornamente<br />

68/69<br />

Folgen<br />

70/71<br />

Vielfache<br />

Zahlenangaben in unterschiedlicher<br />

Schreibweise verstehen u vergleichen<br />

u in andere übertragen<br />

Winkelarten, Winkel messen u übertragen,<br />

Winkelsummen von Dreiecken<br />

und Vierecken<br />

Raumorientierung mit Grundrissen u<br />

Seitenansichten, Kippbewegungen<br />

mit Quadermodellen<br />

Vorstellungen von räumlichen Grösseneinheiten<br />

aufbauen, Oberflächen<br />

u Volumen von Quadern<br />

bestimmen<br />

Eigenschaften natürlicher Zahlen<br />

erforschen, spezielle natürliche Zahlen<br />

kennen, Faktorzerlegung<br />

Teiler einer Zahl finden, Gemeinsame<br />

Teiler zweier Zahlen bestimmen,<br />

ggT<br />

Mit Zirkel Muster u Ornamente konstruieren<br />

Gesetzmässigkeiten an Folgen von<br />

Würfelgebäuden erkennen u beschreiben<br />

Vielfache einer Zahl u gemeinsame<br />

Vielfache zweier Zahlen bestimmen,<br />

kgV<br />

SB: 1, 4<br />

AH: 1, 3<br />

SB: 1, 2, 3, 4<br />

AH: 1, 2, 3, 8, 9<br />

SB: 2, 3<br />

AH: 2<br />

SB: 5, 6, 7, 8,<br />

9<br />

AH: 4, 5, 6, 7<br />

SB: 1, 2, 3 SB: 4, 5, 6, 7<br />

AH: 1, 2<br />

SB: 1, 2, 3<br />

AH: 1, 2, 3, 4<br />

SB: 1, 2, 3<br />

AH: 1<br />

SB: 1, 2, 3<br />

AH: 1<br />

SB: 4, 5, 6, 7,<br />

8<br />

AH: 5, 6<br />

SB: 4, 5<br />

AH: 2, 3<br />

SB: 4, 6<br />

SB: 1A/B, 2 SB: 1C/D, 3, 4,<br />

5<br />

AH: 1, 2<br />

SB: 1, 3<br />

AH: 1, 2<br />

1<br />

SB: 5<br />

AH: 2<br />

Versch. Formen von gebrochenen<br />

Zahlen<br />

HK S. 103 ff.<br />

Ende Themenblock: T03 u L03<br />

HK S.129<br />

LB01<br />

In Dreier- oder Vierergruppen<br />

arbeiten<br />

HK S. 125<br />

HK S. 129<br />

LB04<br />

Ende Themenblock:<br />

T04 Nr. 4-6<br />

L04 Nr. 4-7<br />

Ev. Aufg. 3 in der Klasse aufteilen<br />

HK S.75<br />

LB01<br />

ggT nach Lehrplan erst in der<br />

3. Kl. Dieses Lernziel wäre mit<br />

Aufg. 8, 9 im SB u 2, 3 im AH<br />

zu erreichen.<br />

HK S.75<br />

LB01 oder LB03<br />

HK S.121<br />

LB05<br />

Einführung in die Übungsformate<br />

empfehlenswert<br />

F01 – F05<br />

LB01<br />

SB: 1, 2 SB: - kgV nach Lehrplan erst in der<br />

3. Kl. Dieses Lernziel wäre mit<br />

Aufg. 3, 4, 5 im SB u 1, 2, 3, 4<br />

im AH zu erreichen.<br />

HK S.75<br />

LB05<br />

K16<br />

R07<br />

Material aus Zeitungen<br />

mit entsprechenden<br />

Angaben<br />

K19<br />

CD Abb.<br />

„Winkelmesser“<br />

Zirkel, Winkelmesser<br />

K20 bis K23<br />

Schere, Leim<br />

CD Abb.<br />

„Faltanleitung“<br />

Papier (30 cm x 30<br />

cm), Schere, Leim,<br />

Sand, Litermass,<br />

Tausenderwürfel<br />

CD Abb. „Hundertertafel<br />

mit Strichen“<br />

CD Abb.<br />

„Teiler finden“<br />

Winkelmesser, Zirkel,<br />

Massstab<br />

K 24, K25<br />

CD Abb. „Folgen“<br />

Würfel<br />

K 26<br />

<strong>Planungshilfe</strong> zu SZB 6 (<strong>Ausg</strong>. <strong>2010</strong>) Seite 5 von 6 Realschule Kanton Aargau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!