27.06.2014 Aufrufe

Informationsberatung - Schulpsychologie

Informationsberatung - Schulpsychologie

Informationsberatung - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgang für Schüler‐ und Bildungsberater an<br />

höheren Schulen<br />

<strong>Informationsberatung</strong><br />

Modul 2 14.10.2013 Ursula Wilhelm<br />

Allgemeine Charakteristika<br />

von Unterstützungssystemen<br />

Guidance lt. EU/OECD<br />

„ A range of activities designed to assist people to make<br />

decisions about their lives (educational, vocational, personal)<br />

and to implement those decisions“<br />

• Information<br />

• Beratung Kernaufgaben der Schülerberatung<br />

• Orientierung<br />

• Praxiserfahrung<br />

• Betreuung<br />

1


3-Ebenen Modell<br />

• Berufsorientierungsunterricht in 7./8.<br />

Schulstufe<br />

Spezielle Unterstützung zur Entwicklung der Berufswahlreife,<br />

Hilfe zur Klärung von Wünschen und Erwartungen, Interessen<br />

und Fähigkeiten<br />

Verpflichtend für alle Sch; integriert oder als eig.Gegenstand<br />

• Schüler- und Bildungsberatung<br />

Informationsanlaufstelle im gesamten Sekundarschulbereich,<br />

Individuelle Beratung und Prozessbegleitung als Angebot;<br />

Ca. 2500 LehrerInnen mit Zusatzausbildung<br />

• <strong>Schulpsychologie</strong>-Bildungsberatung<br />

Fachpsychologische Unterstützung von Bildungsentscheidungen,<br />

kostenlos und vertraulich, Aus- und Fortbildung für<br />

SBB<br />

Aufgaben der Schülerberatung<br />

• Informationsmanagement:<br />

Informationen sammeln, aufbereiten und verfügbar machen<br />

• Informationstransfer:<br />

Aufbereitung und Unterstützung bei der individuellen Bewertung<br />

von Informationen<br />

• Begleitende Beratung bei<br />

Entscheidungsprozessen:<br />

Z.B. Klärung von Interessen, Fähigkeiten, Zielen; Lösung von<br />

Entscheidungskonflikten; Überwindung von<br />

Umsetzungshindernissen<br />

2


Paradigmenwechsel<br />

Konventionelle Arbeitsverhältnisse<br />

(vorhersagbar)<br />

Risikobereitschaft gering<br />

Relativ sichere Lebensund<br />

Berufspläne<br />

Einmaliges Finden eines<br />

Lebensberufes<br />

Diskontinuität,<br />

Flexibilisierung<br />

Risikobereitschaft täglich<br />

Abschied von Gewissheiten<br />

Mehrmalige Berufsentscheidungen<br />

Paradigmenwechsel<br />

Identität gefestigt<br />

Selbstkonzept<br />

„Matching“<br />

Person-Beruf-Passung Trait-to-job<br />

Persönlichkeitseigenschaften<br />

Langfristiges Denken<br />

Erfahrung zählt<br />

Identität fließend<br />

Konstruktivismus<br />

Kurzfristiges Planen<br />

Anpassungsfähigkeit<br />

3


Folgen für die Beratung<br />

Klassisches Modell<br />

Career Management Modell<br />

1. Erforsche deine Interessen,<br />

Fähigkeiten (mit Tests<br />

und professioneller Hilfe)<br />

2.Erforsche das Arbeitsleben<br />

und die beruflichen<br />

Möglichkeiten.<br />

1. Weiß über dich selbst<br />

Bescheid (Int,Kompet,<br />

Werte), glaube an dich<br />

und folge deiner Intuition<br />

2. Konzentriere dich auf den<br />

Weg und nicht das Ziel.<br />

Werde ein guter<br />

Reisender.<br />

Folgen für die Beratung<br />

Klassisches Modell<br />

3. Suche nach einer<br />

bestmöglichen<br />

Übereinstimmung:<br />

Person-Job<br />

4. Entwickle einen Plan, wie<br />

du zu deinem<br />

ausgewählten Berufsziel<br />

kommst.<br />

Career Management Modell<br />

3. Schaue nach Berufsfeldern,<br />

in denen du gestalten<br />

kannst.<br />

4. Sei bereit zu Änderungen,<br />

diese schaffen neue<br />

Möglichkeiten.<br />

4


Folgen für die Beratung<br />

Klassisches Modell<br />

5. Mit Fleiß kommst du zum<br />

Ziel (Kernkompetenzen)<br />

6. Vom getesteten Selbst zum<br />

7. Vom Job-Finden zum<br />

Career Management Modell<br />

5. Umgang mit Unsicherheit<br />

lernen (Veränderungskompetenzen)<br />

6. Geschichten-Selbst<br />

Individuelle Beratungsansätze, -<br />

instrumente; beziehungsorientiert<br />

7. Sich-selbst-Finden<br />

Du bist nicht allein. Es gibt<br />

Begleiter (Guidance)<br />

Folgen für die Beratung<br />

Klassisches Modell<br />

Career Management Modell<br />

8. BB ist eine einmalige<br />

Intervention<br />

9. Erfüllung finden<br />

8. BB ist Prozessberatung<br />

9. Making meaning<br />

10. Interessen, Fähigkeiten<br />

10. + Werte, Lebensthemen<br />

5


Veränderungen für BeraterIn?<br />

Klassisches Modell<br />

BeraterIn hilft, den richtigen<br />

Weg zu finden<br />

gibt Informationen<br />

hat Erfahrung<br />

Feldkompetenzen,<br />

Überblick über Bildungswege<br />

Career Management Modell<br />

Lotsenfunktion<br />

Initiiert Reflexionsprozesse<br />

hilft bei Bewertung von Infos<br />

ist Sinnstiftungshelfer<br />

Ermutigung, Empowerment<br />

Selbstgestaltungskompetenzen<br />

entwickeln, fördern<br />

Career Management Skills CMS<br />

= Kompetenz,<br />

- in strukturierter Weise<br />

- Informationen einzuholen, zu analysieren,<br />

zusammenzufügen<br />

- über sich selbst, die Bildungswege, die<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

6


Entscheidungsprozess<br />

Reflexion und Information: Fragen<br />

Allgemeine<br />

Fragen<br />

•geschlossen<br />

•offen<br />

•prognostisch<br />

•Bewertungsfragen<br />

Individuelle<br />

Fragen<br />

•mit<br />

Informationsnotwendigkeit<br />

von „außen“<br />

•ohne<br />

Informationsnotwendigkeit<br />

von außen<br />

7


Allgemeine Fragen<br />

Individuelle Fragen<br />

Geschlossene<br />

Fragen<br />

mit Informationsnotwendigkeit<br />

von "außen"<br />

Offene Informationsfragen<br />

Prognostische Fragen<br />

ohne Informationsnotwendigkeit<br />

von "außen"<br />

Bewertungsfragen<br />

Unterstützung bei<br />

allgemeinen Fragen<br />

• Geschlossen<br />

• Offen<br />

Informieren<br />

auf Infoquelle hinweisen<br />

• Prognostisch<br />

helfen, in individuelle<br />

Frage(n) umzuformulieren<br />

• Bewertungsfragen<br />

8


Unterstützung bei<br />

individuellen Fragen<br />

• Formulierung von allgemeinen Fragen –<br />

soweit möglich<br />

• Hinweise für nächste Schritte zur<br />

Problemklärung<br />

• Hinweis auf Beratungsstellen<br />

• Direkte Hilfe zur Problemklärung – soweit<br />

möglich<br />

IBOBB schulstandorientiertes Konzept<br />

alle Lehrer/innen<br />

BO-Unterricht<br />

Unterricht<br />

Praxiserfahrung<br />

Information<br />

Beratung<br />

Schüler- und Bildungsberatung<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Beratungsdienste: <strong>Schulpsychologie</strong>, AMS<br />

9


IBOBB Oberstufe<br />

alle Lehrer/innen<br />

BO-Unterricht<br />

ÖH<br />

Unterricht<br />

Praxiserfahrung<br />

AMS<br />

Fragebögen<br />

+EXPLORIX<br />

Sozialpartner<br />

Information<br />

Beratung<br />

PSB<br />

Schüler- und Bildungsberatung<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Beratungsdienste: <strong>Schulpsychologie</strong>, PSB<br />

Informationsaufgaben der SB<br />

• 3. und 7. Klasse: Information über Entscheidungsprozess<br />

und die zur Verfügung stehenden Unterstützungen;<br />

über Bildungssystem; über Studienchecker<br />

www.schulpsychologie.at/inforat/inforat.ppt<br />

www.schulpsychologie.at/key2success/key2success.ppt<br />

www.schulpsychologie.at/musterpräsentation_entscheidungsprozess.ppt<br />

www.studienchecker.at/<br />

• 4. und 8.Klasse: Information über Bildungswege nach<br />

der 8./12. Schulstufe und Methoden und Quellen zur<br />

persönlichen Informationsrecherche<br />

www.schulpsychologie.at/download/BW8.ppt<br />

www.schulpsychologie.at/download/BW12.pp<br />

10


Studienchecker<br />

11


Phasen des Studiencheckers<br />

23<br />

24.10.2013<br />

Maßnahmen<br />

24<br />

24.10.2013<br />

12


Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

•Aufgaben der Schule im Zuge der Vorbereitung<br />

Einsetzung eines Projektteams durch die Schulleitung<br />

Termin- und Stundenplanung<br />

Teilnahme an Informations- und Schulungsveranstaltungen<br />

•Aufgaben der Schulleitung<br />

Thematisierung bei Schulkonferenz<br />

Beauftragung eines Projektteams<br />

Veranlassung der organisatorischen Umsetzung<br />

Kontrolle und Unterstützung der Umsetzung<br />

Veranlassung, Koordination und Kontrolle der Berichte an das<br />

BMUKK/BMWF<br />

Teilnahme an Informations- und Diskussionsveranstaltung im<br />

Bundesland – besonders bei Projektstart<br />

Rückmeldung von Erfolgen und Hindernissen an Schulaufsicht und<br />

BMUKK<br />

25<br />

24.10.2013<br />

Rollen und Verantwortlichkeiten II<br />

•Aufgaben der Schüler- und Bildungsberater/innen (mit<br />

Unterstützung des Projektteams)<br />

Teilnahme an der Einschulung zu Projektbeginn<br />

Teilnahme an den jährlichen Informations- und<br />

Diskussionsveranstaltungen im Bundesland<br />

Grundinformation 7.AHS/IV.BHS und Durchführung des EXPLORIX<br />

Mitwirkung bei der Koordination der Gruppenberatungen durch externe<br />

Berater/innen (Psychologische StudierendenberaterInnen) an der<br />

Schule<br />

Grundinformation 8.AHS/V.BHS und Vorstellung des ÖH-Programms<br />

„Studieren probieren“<br />

Mitwirkung bei der Koordination der Termine für die „ÖH-<br />

MaturantInnenberatung“ an der Schule (und auch eventuell anderer<br />

Schulveranstaltungen im Sinne von Realbegegnungen)<br />

Während der gesamten Laufzeit: Angebot einer ergänzenden<br />

individuellen Beratung<br />

26<br />

24.10.2013<br />

13


Rollen und Verantwortlichkeiten III<br />

•Aufgaben der Klassenvorstände<br />

Im vorletzten Jahrgang (7. AHS / IV. BHS)<br />

• Mitwirkung bei der Koordination des „Starttermines“<br />

• Mitwirkung bei der Koordination der Gruppenberatungen durch externe<br />

Berater/innen (Psychologische StudierendenberaterInnen) an der Schule<br />

• Bericht an Schulleiter/in über Termine und Anzahl der teilnehmenden<br />

Schüler/innen<br />

Im letzten Jahrgang (8.AHS / V. BHS)<br />

• Mitwirkung bei der Koordination der Termine für die „ÖH-<br />

Maturant/innenberatung“ an der Schule (und auch evtl. anderer<br />

Schulveranstaltungen im Sinne von Realbegegnungen)<br />

• Koordination der Durchführung der Online-Befragung (Start des Online-<br />

Panels) im Rahmen einer beliebigen Unterrichtsstunde in einem EDV-Raum<br />

• Bericht an Schulleiter/in über die durchgeführten Maßnahmen und die<br />

Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen<br />

27<br />

24.10.2013<br />

Rollen und Verantwortlichkeiten IV<br />

•Aufgaben der <strong>Schulpsychologie</strong> – Bildungsberatung<br />

Gesamtsteuerung Bundesland gemeinsam mit Psychologischer<br />

Studierendenberatung<br />

Fachliche Betreuung der Schüler-Bildungsberater/innen<br />

•Aufgaben der Psychologischen StudierendenberaterInnen<br />

(bzw. in Kooperation mit PartnerInnen)<br />

Durchführung der Gruppenberatungen<br />

Durchführung der Einzelberatungen<br />

Gesamtsteuerung Bundesland gemeinsam mit <strong>Schulpsychologie</strong> -<br />

Bildungsberatung<br />

•Aufgaben der Österreichischen Hochschüler/innenschaft<br />

Durchführung der Maturant/innenberatung<br />

Durchführung „Studieren probieren“<br />

28<br />

24.10.2013<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!