27.06.2014 Aufrufe

Analyse sportlicher Bewegung GK 12/1 - Schulsport NRW aktiv

Analyse sportlicher Bewegung GK 12/1 - Schulsport NRW aktiv

Analyse sportlicher Bewegung GK 12/1 - Schulsport NRW aktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport im 4. Fach <strong>12</strong>.1<br />

G. Gente<br />

18.Okt.2006<br />

<strong>Analyse</strong> <strong>sportlicher</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Was heißt „<strong>Bewegung</strong>slehre“ und was leistet sie (z.B. für dich)?<br />

Aufgabe 2<br />

<strong>Bewegung</strong> wird gesteuert durch das Nervensystem und ausgeführt von dem<br />

<strong>Bewegung</strong>sapparat.<br />

2.1 In welche drei Abschnitte unterteilt man das Nervensystem?<br />

Nennen Sie die drei und skizzieren Sie kurz ihre Funktion.<br />

2.2 Beschreiben Sie den <strong>Bewegung</strong>sapparat des Menschen<br />

2.3 und erklären Sie dann, wie <strong>Bewegung</strong>, z.B. das Armbeugen,<br />

funktioniert.<br />

Aufgabe 3<br />

Eine Hauptgrundlage <strong>sportlicher</strong> <strong>Bewegung</strong>sabläufe bildet die Physik: die<br />

Mechanik, bzw. die Biomechanik.<br />

Erklären Sie die drei Newtonschen Axiome.<br />

Aufgabe 4<br />

Volleyball.<br />

Beschreiben und erläutern Sie die Phasenstruktur des Angriffsschlags im


<strong>GK</strong> Sport - <strong>12</strong>.1 1.Klausur Ergebnisse<br />

Aufgabe 1<br />

AFB I<br />

Bew.lehre:<br />

<strong>Bewegung</strong>slehre – Trainingslehre<br />

Gesetzmäßigkeiten und <strong>Analyse</strong> der sportl. Bew.<br />

Betrachtungsweisen der Bew. / Qualität und Quantität der Bew. /<br />

Systematik von <strong>Bewegung</strong>en / Biomechanik / ...<br />

= Zustandsbeschreibung der Motorik<br />

= Theorie der Bew.abläufe – sportpraktischer Aspekt<br />

6 Pkte<br />

Aufgabe 2 Steuerung durch Nervensystem AFB<br />

I / II<br />

2.1 Abschnitte und Aufgaben<br />

- animales Nervensystem mit dem sensiblen und dem motorischen Anteil<br />

für die Steuerung menschlicher <strong>Bewegung</strong><br />

- vegetatives Nervensystem (sympathicus und parasympathicus)<br />

für Herz- und Atemfrequenz sowie Stoffwechsel – glatte Muskulatur<br />

- Nervensystem des Herzens<br />

3 Pkte<br />

2.2 <strong>Bewegung</strong>sapparat<br />

- Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Bändern und Muskeln<br />

(- Wirbelsäule / beweglich durch Bandscheiben / gestützt und bewegt durch<br />

Muskulatur)<br />

3 Pkte<br />

2.3 Funktionieren der <strong>Bewegung</strong><br />

(- Zentralnervensystem (Gehirn-Rückenmark) / motorische Leitungsbahnen /<br />

zum Muskel / motorische Endplatte / Kontraktionsbefehl)<br />

- Muskel kann sich <strong>aktiv</strong> verkürzen durch Kontraktion seiner Eiweißmoleküle /<br />

seine elastischen Elemente, die als Bindegewebe und Membranen die<br />

einzelnen Muskelfasern und den gesamten Muskel umgeben und<br />

durchziehen,gehen an beiden Enden des Muskels in Sehnen über / mit diesen<br />

Sehnen sind beide Enden des Muskels mit je einem Knochen verbunden, von<br />

denen gewöhnlich nur einer bewegt wird, während der andere als relativ festes<br />

Widerlager dient<br />

Ein einzelner Muskel kann nur eine ganz bestimmte <strong>Bewegung</strong> in immer derselben<br />

Richtung veranlassen / für die Gegenbewegung ist ein anderer Muskel erforderlich<br />

(Gegenspieler = Antagonist)<br />

- Beispiel Armbeugen:<br />

Bizeps ist der Beuger des Unterarms, Trizeps ist der Antagonist, der Strecker<br />

Kontrahiert der Bizeps (Anschwellen) so wird der Unterarm gebeugt um den<br />

Drehpunkt Ellenbogengelenk / dabei wird der Trizeps passiv gestreckt<br />

Wird nun der Trizeps kontrahiert (Anschwellen), so wird der Bizeps passiv<br />

gestreckt und damit wird auch der Arm gestreckt.<br />

3 Pkte


Aufgabe 3 Biomechanik – Newtonsche Axiome AFB<br />

I<br />

Trägheitsgesetz:<br />

Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der Bew. Mit<br />

konstanter Geschwindigkeit auf einer geradlinigen Bahn, wenn er nicht durch<br />

die Einwirkung von Kräften gezwungen wird, diesen Zustand zu beenden.<br />

3 Pkte<br />

Beschleunigungs- bzw. Kraftgesetz:<br />

Ein Körper, auf den eine Kraft einwirkt, erfährt eine Beschleunigung, die<br />

proportional zur Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers ist.<br />

Änderung der Beschleunigung ist entsprechend der Kraft, die auf den Körper<br />

einwirkt oder Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung (F = m x a)<br />

3 Pkte<br />

Gegenwirkung:<br />

Jeder Aktion der <strong>Bewegung</strong> entspricht eine gleich große und entgegengesetzte<br />

Reaktion: actio = reactio.<br />

3 Pkte<br />

Aufgabe 4 Phasenstruktur Angriffsschlag im Volleyball<br />

II / III<br />

AFB<br />

1-4 / Anlauf, Stemmschritt (Rückenlage, Absenken des KSP) mit Rückführen beider<br />

Arme zum Schwungholen, beidbeiniger Absprung mit Schwungunterstützung der<br />

Arme aus der leichten Hüftbeuge, dabei ist der Blick konstant auf den Ball<br />

gerichtet<br />

5-8 / gerader Sprung mit Körperstreckung und paralleler Hochführung beider Arme /<br />

auf dem höchsten Punkt gleichzeitig Bogenspannung, Hüftdrehung zur Vorspannung<br />

und Ausholbewegung des gebeugten Schlagarms mit Vorführen des<br />

anderen gestreckten Arms zum Gleichgewicht halten / Hüftstreckung bei<br />

extremer Rückführung der Schlaghand bei gebeugtem Schlagarm hinter den<br />

Kopf / peitschenartiges hoch-vor Führens des Schlagarms mit Unterstützung<br />

durch eine Hüftbeugung und Treffen des Balles von Hinten oben am höchsten<br />

Punkt über dem Kopf, dabei wird der andere Arm gebeugt nach unten geführt<br />

9-10 / Niedersprung mit Abknicken der Hüfte um den Schwung abzufangen, dabei<br />

schwingt der Schlagarm gestreckt seitlich am Körper herunter / sichere Landung<br />

zum Stand, die Augen verfolgen die Landung, d.h. der Kopf ist leicht gebeugt<br />

15 Pkte<br />

Punkte<br />

34 – 39 P. sehr gut<br />

28 – 33 P. gut<br />

22 – 26 P. befriedigend<br />

18 – 21 P. ausreichend<br />

(16–17 P. ausreichend (minus)<br />

10 – 15 P. mangelhaft<br />

0 - 9 P. ungenügend


Volleyball: frontaler Angriffsschlag / Schmettern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!