27.06.2014 Aufrufe

LESER-ANALYSE FACH - Verband Schweizer Presse

LESER-ANALYSE FACH - Verband Schweizer Presse

LESER-ANALYSE FACH - Verband Schweizer Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GfK / Consumer Choices / Audience Measurement / Q-LAF / Q-LAC<br />

<strong>LESER</strong>-<strong>ANALYSE</strong> <strong>FACH</strong>und<br />

SpezialMedien<br />

Aussagekräftige Fakten für Red aktion<br />

und Anzeigenverkauf.<br />

Die gängige <strong>Schweizer</strong> Währung für <strong>Presse</strong> und Mediaplanung<br />

sind die Reich weitenmessungen der WEMF.<br />

Geringe Auflagen höhe, sehr spezifisches Zielpublikum<br />

und niedrige Erscheinungsfrequenz verunmöglichen es<br />

jedoch für die meisten Fachpublikationen, bei diesen<br />

Messungen berücksichtigt zu werden.<br />

GfK Switzerland schliesst diese Lücke gemeinsam<br />

mit der Projektgruppe Q-Publikation vom <strong>Verband</strong><br />

SCHWEIZER MEDIEN mit Studien zum <strong>Schweizer</strong><br />

Fachpresse- und Corporate Publishing-Markt.<br />

Themenaffine und investitionsbereite Leserschaften<br />

sind attraktiv für Anzeigenkunden<br />

Gerade Fachpublikationen erreichen zielgenau ihr<br />

Publikum, die Reichweite ist daher nicht unbedingt das<br />

massgebliche Kriterium. Sie sind somit für Unternehmen<br />

mit Themenbezug die ideale Werbeplattform.<br />

Fachzeitschriften als wichtigste Informationsquelle<br />

Laut einer Studie von GfK werden Fachzeitschriften<br />

als wichtigste Informationsquelle genutzt. Nur Berufskollegen<br />

haben eine ähnliche Wichtigkeit.<br />

Fachzeitschrift aus Medizin-Bereich: Informationsverhalten über<br />

fachliche Aspekte<br />

Grafik: Informationsverhalten<br />

Fachzeitschriften/-zeitungen<br />

Berufskollegen/-innen<br />

Internet<br />

Kongresse, Seminare<br />

Elektronische Medien (TV, Radio)<br />

Messen, Ausstellungen<br />

Mailings, Briefe von Firmen<br />

Firmenvertreter, die persönlich vorbeikommen<br />

Telefonische Informationen von Firmenvertretern<br />

7<br />

18<br />

27<br />

35<br />

51<br />

63<br />

72<br />

79<br />

94<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Legende: 4er Skala, Top-2-Box-Werte / Bottom-2-Box-Werte<br />

Quelle: Q-LAF-Studie zu Fachzeitschrift im Bereich Medizin, 2012<br />

93<br />

82<br />

73<br />

65<br />

45<br />

37<br />

28<br />

21<br />

Quelle: Q-LAF Fachzeitschrift aus Medizin-Bereich, 2012<br />

6


Ist meine Zeitschrift für Unternehmen, die werben<br />

wollen, attraktiv genug?<br />

Diese Frage interessiert alle Fachzeitschriften. Q-LAF<br />

– Leser-Analyse Fachpresse gibt Antworten mit gezielten<br />

Aussagen zur Titelnutzung und Leseintensität,<br />

auch im Vergleich mit möglichen Konkurrenzprodukten.<br />

Q-LAF bietet einen finanzierbaren Weg, den eigenen<br />

Titel zielgerichtet zu stärken, die Leserschaft genauer<br />

kennenzulernen und das Blatt zu optimieren, um mehr<br />

Leser zu gewinnen. So werden Fachzeitschriften für<br />

Anzeigenkunden attraktiv.<br />

Fachzeitschriften Benchmark 2008 bis 2011: Beurteilung Anzeigen<br />

Grafik: Beurteilung Anzeigen<br />

… gehören zu einer Fachzeitschrift wie XY<br />

… das Verhältnis zwischen Anzeigen<br />

und redaktionellem Teil stimmt<br />

… geben mir wichtige Informationen<br />

… lösen Interesse aus<br />

44<br />

44<br />

64<br />

70<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

56<br />

56<br />

36<br />

30<br />

Lesehäufigkeit eigener Titel / Konkurrenztitel<br />

Die Studie besteht aus zwei Modulen mit Fragen zu<br />

allen werbemarkt relevanten Informationen (Basis) sowie<br />

titel spezifischen Fragen (Plus) wie zum Beispiel:<br />

• Eigener Titel / Konkurrenz-Titel<br />

• Leserstruktur / Titelprofil (Mustergrafik 3)<br />

• Leseintensität: Dauer, Pickups, Leser / Exemplar usw.<br />

• Anzeigenbeachtung / -beurteilung<br />

• Qualitative Beurteilungen wie z. B. Attraktivität der<br />

redaktionellen Artikel, Attraktivität der Titelseite usw.<br />

Diese Fragen ermöglichen es, Optimierungspotenziale<br />

der eigenen Publikation zu erkennen und auszuschöpfen.<br />

Sie bieten valide, qualitative Informationen<br />

über die Leserschaft. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich<br />

zu ihren individuellen Ergebnissen Vergleichswerte zu<br />

ihrer Branche.<br />

Die Titel können ausserdem über die Zeitreihe in ihrer<br />

Entwicklung beobachtet werden: Wie entwickelt sich der<br />

Titel in Bezug auf seine Attraktivität für Leser und<br />

Anzeigenkunden, auch im Vergleich mit der Kon kurrenz?<br />

Legende: 5er Skala, Top-2-Box-Werte / Weder noch und Bottom-2-Box-Werte<br />

Quelle: 22 Q-LAF/LAC-Studien Branchen-übergreifend von 2008 bis 2011<br />

Quelle: 22 Q-LAF-Studien von 2008 bis 2011<br />

Keine Werbemüdigkeit bei Fachzeitschriftenlesern<br />

Anzeigen in Fachzeitschriften sind bei den Lesern<br />

überdurchschnittlich akzeptiert: Die letzten Q-LAF-<br />

Studien zeigen, dass über alle gemessenen Branchen<br />

hinweg die Anzeigen in Fachzeitschriften bei 44% der<br />

Leserschaft weitergehendes Interesse auslösen.<br />

Ebenfalls 44% der Leserschaft bezieht aus Anzeigen in<br />

ihrer Fachzeitschrift wichtige Infor mationen. 64% der<br />

Befragten äusserten ihre Zufriedenheit über den Mix<br />

aus redaktionellem und Anzeigenteil.<br />

Diese Werte für die Fachpresse liegen deutlich höher<br />

als bei anderen Print-Produkten (z. B. Publikumszeitschriften,<br />

Tagespresse). Unternehmen können somit<br />

nicht nur mit Wahrnehmung ihrer Werbung, sondern<br />

auch mit Akzeptanz und Interesse rechnen.<br />

Bei Fachzeitschriftenlesern herrscht absolut keine<br />

Werbe müdigkeit – im Gegenteil.<br />

Zwei Module führen zum Erfolg: Basis / Plus<br />

2<br />

Modul Basis: Basisdaten und Benchmarks<br />

• Kostengünstig<br />

• Standardisierter Fragebogen<br />

• Bietet alle werbemarktrelevanten Informationen<br />

• Hohe Adressausschöpfung durch CATI<br />

(computergestützte Telefoninterviews)<br />

• Benchmarks mit anderen Publikationen der Branche<br />

Auch für kleinere Titel ist dadurch eine kostengünstige<br />

Teilnahme ohne Qualitätsverlust möglich.<br />

Modul Plus: Individualisierung und Tiefe<br />

• Weiterführende, titelspezifische Informationen<br />

• Zusatzbefragung bei den Basis-Teilnehmern – CAWI<br />

(computergestützte Online-Interviews)<br />

• Inhalt: zusätzliche Fragen zum redaktionellen Teil,<br />

Bewertung von Konkurrenztiteln, Möglichkeit zur<br />

Integration spezifischer Fragen zum eigenen Titel<br />

Plus kann nur in Kombination mit dem Basis modul<br />

durchgeführt werden.<br />

Mit gezielter Analyse das eigene Markenprofil stärken<br />

Die Q-LAF – Leser-Analyse Fachpresse ist keine<br />

Reichweitenmessung, sondern eine quantitative Studie<br />

mit qualitativen Zusatzinformationen. Die Grundgesamtheit<br />

bilden die Abonnenten der ent sprechenden<br />

Publikation.


Schnell zu relevanten Fakten<br />

Die Ergebnisse liegen bereits 8 Wochen nach Auftragserteilung<br />

vor und werden in Form von Überblicks-<br />

Tabellen und einem umfassenden Chart-Set mit<br />

Kommentar und Management Summary ausgeliefert.<br />

Die beiden Studien sind ein Partner-Angebot von GfK<br />

und der Projektgruppe Q-Publikation des <strong>Verband</strong>es<br />

<strong>Schweizer</strong> Medien. Die Preise sind mit dem <strong>Verband</strong><br />

SCHWEIZER MEDIEN abgestimmt,der Einstiegspreis<br />

beginnt bei CHF 9500.–. Mitglieder des <strong>Verband</strong>es<br />

SCHWEIZER MEDIEN und von Q-zertifizierten Medien<br />

profitieren von Preisnachlässen bis zu 30%.<br />

Positive Kundenreaktionen<br />

Erfahrungsbericht von Roland Spengler,<br />

Magazin Paraplegie<br />

«Die Q-LAF-Studie hat sich gelohnt»<br />

Grundlage dafür bildete das Q-LAF-Konzept von GfK.<br />

Erst wurden 2400 GöV-Mitglieder mit einem repräsentativen<br />

Profil ausgewählt und daraus zusätzlich noch<br />

über 500 Personen befragt. Die Studie umfasste auch<br />

einen Vergleich mit fünf anderen grösseren Publikationen<br />

im Segment Gesundheit/Gemeinnützige Institutionen.<br />

Die detaillierte, übersichtliche Auswertung der Antworten<br />

war in zweierlei Hinsicht besonders aufschlussreich.<br />

Erstens erhielt das Magazin «Paraplegie» gesamthaft<br />

sehr hohe Noten. Zweitens lieferte sie vielerlei hilfreiche<br />

Informationen für die Arbeit der Redaktion sowie für<br />

den Anzeigenverkauf. Alles in allem: Die Leserbefragung<br />

hat sich gelohnt.<br />

Roland Spengler<br />

Leiter Publikationen/Periodika, Unternehmenskommunikation<br />

<strong>Schweizer</strong> Paraplegiker-Stiftung, Nottwil<br />

Die Gönner-Vereinigung (GöV) der <strong>Schweizer</strong> Paraplegiker-Stiftung<br />

(SPS) hat 2011 erstmals eine Befragung<br />

der Leser des Magazins «Paraplegie» - vier Ausgaben in<br />

drei Sprachen jährlich, Auflage 1 Mio. Exemplare -<br />

durchgeführt.<br />

Beispiel Grafikauswertung / Titelprofil<br />

Fachzeitschrift XY: Titelprofil<br />

Fachzeitschrift XY wird als eine hochkompetente, glaubwürdige<br />

Zeitschrift mit viel Inhalt angesehen.<br />

Frage B1: Wie beurteilen Sie die Fachzeitschrift XY in Bezug auf den Inhalt?<br />

... glaubwürdig<br />

... empfehlenswert<br />

... hebt sich positiv von anderen ab<br />

... qualitativ hochwertig<br />

... kompetent<br />

... vom grossen Wert für mich<br />

... sympathisch<br />

... gefällt mir insgesamt sehr gut<br />

… informativ<br />

7<br />

18<br />

27<br />

49<br />

55<br />

Fachzeitschrift XY<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Legende: 5er Skala, Top-2-Box-Werte / Weder noch und Bottom-2-Box-Werte<br />

Darstellung Mittelwert Fachzeitschrift XY / Benchmark<br />

Quelle: Q-LAF-Studie zu Fachzeitschrift im Bereich Medizin, 2012<br />

75<br />

84<br />

91<br />

95<br />

93<br />

82<br />

73<br />

Benchmark<br />

51<br />

MW<br />

45<br />

25<br />

16<br />

9<br />

5<br />

MW XY<br />

Muster<br />

4.6<br />

4.5<br />

4.3<br />

4.3<br />

4.1<br />

4.0<br />

3.8<br />

3.7<br />

3.5<br />

1


Kontakt<br />

Bettina Hoffmann<br />

Leiterin Audience Measurement<br />

GfK AG<br />

Telefon: 041 632 93 10<br />

E-Mail: bettina.hoffmann@gfk.com<br />

Martin Höhener<br />

Key Account Manager Q-LAF / Q-LAC<br />

GfK AG<br />

Telefon: 041 632 90 60<br />

E-Mail: martin.hoehener@gfk.com<br />

Toni Vetterli<br />

Leiter Marketing<br />

<strong>Verband</strong> SCHWEIZER MEDIEN<br />

Telefon: 044 318 64 64<br />

E-Mail: toni.vetterli@schweizermedien.ch<br />

Wertvolle Daten zu attraktiven Preisen<br />

Je höher die Stichprobe, desto differenziertere Aus -<br />

sagen sind möglich. Angeboten werden Stichprobengrössen<br />

von 120 - 200 - 250 - 300 Personen, die<br />

telefonisch (Basis) oder online (Plus) befragt werden.<br />

Deutschschweiz / Modul Basis<br />

Offerten für<br />

SMART<br />

120 Telefon<br />

SMALL<br />

200 Telefon<br />

MIDDLE<br />

250 Telefon<br />

LARGE<br />

300 Telefon<br />

Mitglied* und<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Mitglied* oder<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Nicht-Mitglied,<br />

nicht Q-<strong>Presse</strong><br />

CHF 9 500 CHF 10 900 CHF 11 800<br />

CHF 14 500 CHF 16 700 CHF 18 200<br />

CHF 17 500 CHF 20 200 CHF 21 900<br />

CHF 20 500 CHF 23 600 CHF 25 600<br />

Deutschschweiz / Modul Plus<br />

Offerten für<br />

Mitglied* und<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Zu SMART: Kein Plus-Angebot<br />

Mitglied* oder<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Nicht-Mitglied,<br />

nicht Q-<strong>Presse</strong><br />

SMALL<br />

60–70 Online<br />

MIDDLE<br />

90–100 Online<br />

LARGE<br />

120 – 140 Online<br />

CHF 3 000 CHF 3 500 CHF 3 800<br />

CHF 3 500 CHF 4 000 CHF 4 400<br />

CHF 4 000 CHF 4 600 CHF 5 000<br />

Deutsch- und Westschweiz / Modul Basis<br />

Offerten für<br />

Mitglied* und<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Mitglied* oder<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Nicht-Mitglied,<br />

nicht Q-<strong>Presse</strong><br />

SMART<br />

120 Telefon<br />

SMALL<br />

200 Telefon<br />

MIDDLE<br />

250 Telefon<br />

LARGE<br />

300 Telefon<br />

CHF 10 500 CHF 12 100 CHF 13100<br />

CHF 16 000 CHF 18 400 CHF 20 000<br />

CHF 19 200 CHF 22 100 CHF 24 000<br />

CHF 22 500 CHF 25 900 CHF 28 100<br />

Deutsch- und Westschweiz / Modul Plus<br />

Offerten für<br />

Mitglied* und<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Mitglied* oder<br />

Q-<strong>Presse</strong><br />

Nicht-Mitglied,<br />

nicht Q-<strong>Presse</strong><br />

Zu SMART: Kein Plus-Angebot<br />

SMALL<br />

60–70 Online<br />

MIDDLE<br />

90–100 Online<br />

LARGE<br />

120 – 140 Online<br />

CHF 3 300 CHF 3 800 CHF 4 100<br />

CHF 3 800 CHF 4 400 CHF 4 800<br />

CHF 4 300 CHF 4 900 CHF 5 400<br />

*Mitglied <strong>Verband</strong> SCHWEIZER MEDIEN<br />

GfK, Obermattweg 9, 6052 Hergiswil, Switzerland, www.gfk.ch, info.ch@gfk.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!