04.07.2014 Aufrufe

PROGRAMM 14. SETAC-GLB Jahrestagung, Freising 2009 9 ...

PROGRAMM 14. SETAC-GLB Jahrestagung, Freising 2009 9 ...

PROGRAMM 14. SETAC-GLB Jahrestagung, Freising 2009 9 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROGRAMM</strong> <strong>14.</strong> <strong>SETAC</strong>-<strong>GLB</strong> <strong>Jahrestagung</strong>, <strong>Freising</strong> <strong>2009</strong><br />

Hörsaal 16 im zentralen Hörsaalgebäude<br />

Runder Tisch zur Fördersituation in der ökotoxikologischen Forschung im Deutschsprachigen<br />

13:00<br />

Raum<br />

Moderation: Henner Hollert<br />

Forstgebäude<br />

14:30 Kaffeepause und Postersession<br />

Hörsaal 21 Hörsaal 22<br />

Session 4a:<br />

Aquatische Testverfahren<br />

Leitung:<br />

Ute Feiler und Sebastian Buchinger<br />

Session 5:<br />

Biomonitoring<br />

Leitung:<br />

Uta Raeder und Daniela Thiele<br />

15:30 AMEG: Die neue <strong>SETAC</strong> Beratungsgruppe für<br />

aquatische Makrophyten in der Ökotoxikologie<br />

Silvia Mohr<br />

Welchen Einfluss E<br />

haben Parasiten auf die<br />

Verwendung von Biomarkern in<br />

ökotoxikologischen Untersuchungen mit<br />

aquatischen Organismen?<br />

Sabrina Frank<br />

15:50 Optimizing of test approaches for aquatic<br />

macrophytes in the laboratory<br />

Gertie Arts<br />

Gemeinsame Effekte von Salzeinträgen und<br />

Pestiziden auf die<br />

Makroinvertebratengemeinschaft von<br />

Fließgewässern<br />

Ralf Schäfer<br />

16:10 Makrophyten in der Risikobewertung von<br />

Chemikalien:<br />

Vergleich von Wachstumsparametern und<br />

Fluoreszenzmessungen (PAM) als Endpunkte in<br />

Toxizitätstests<br />

László Dören<br />

Immissionsmessungen von Pestiziden im<br />

Bayerischen Wald und den Alpen mittels<br />

aktiver Luftmessverfahren<br />

Gert Jakobi<br />

Session 6:<br />

Terrestrische Ökotoxikologie und<br />

Bodenökotoxikologie<br />

Leitung:<br />

Martina Roß-Nikoll und Stephan Jänsch<br />

16:35 Sedimentfreies Prüfsystem mit Myriophyllum<br />

spicatum;<br />

(I) Methodenentwicklung und erste Ergebnisse<br />

mit 3-5-Dichlorphenol<br />

3<br />

Andreas Hünken<br />

Dungfauna Studien für die<br />

Umweltrisikobewertung von Antiparasitika –<br />

ein spezieller Fall in der terrestrischen<br />

Ökotoxikologie<br />

Nicole Adler<br />

16:55 GROWSCREEN 3D - Ein System zur<br />

Bestimmung des Wachstums von<br />

Blattscheiben im Hochdurchsatz<br />

Grégoire Hummel<br />

The Good, the Bad and the Ugly<br />

Ein terrestrischer Mikrokosmos zur<br />

Risikoabschätzung im Boden<br />

Stephan Hackmann<br />

17:15 Entwicklung<br />

und Einsatz eines<br />

Durchflusssystems systems zur Abschätzung zeitlich-<br />

variabler Exposition von Isoproturon auf<br />

Grünalgen<br />

-Ein Vergleich von Modellvorhersagen und<br />

experimentellen Ergebnissen-<br />

Denis Weber<br />

Androgens in tropical bats: Behavioural and<br />

ecotoxicological implications of reproductive<br />

regulation at low latitudes<br />

Stefan Klose<br />

17:45 Mitgliederversammlung <strong>SETAC</strong> <strong>GLB</strong> HS 21 (Forstgebäude)<br />

19:00 Bayerischer Abend im Bräustüberl<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!