05.07.2014 Aufrufe

Juli 2005 - SFAA - Swiss Financial Analysts Association

Juli 2005 - SFAA - Swiss Financial Analysts Association

Juli 2005 - SFAA - Swiss Financial Analysts Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SFAA</strong><br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter<br />

Newsletter der <strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

Editorial<br />

«Wir bleiben dran!»<br />

Nachdem vor einigen Jahren die Finanzanalystenwelt auf Grund diverser<br />

Skandale durchgeschüttelt worden war, formulierte <strong>SFAA</strong> ethische<br />

Verhaltensrichtlinien (Handbook of Best Practice). Gleichzeitig stieg das<br />

Bedürfnis nach einer weiteren Regulierung. So wurden vor zwei Jahren<br />

die «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse»<br />

in Kraft gesetzt. Die ersten Erfahrungen zeigen aber, dass sich gewisse<br />

Befürchtungen einer Überregulierung bewahrheitet haben.<br />

Bei einem Treffen mit Chefanalysten (siehe dazu den Bericht auf Seite 3) zeigte sich, dass sich die Schweiz<br />

Regeln unterwirft, die weltweit einzigartig sind. Dies beginnt bei den Eigenhandelsbestimmungen, die es<br />

einem Analysten untersagen, in Wertpapiere zu investieren, die er beobachtet, und geht hin bis zu den<br />

Bestimmungen, wonach Sell-Side und Research zu trennen sind.<br />

Doch auch die internationale Gemeinschaft steht nach wie vor unter dem Einfluss der Skandale. So hat die<br />

Europäische Gemeinschaft Marktmissbrauchs-Richtlinien und sogenannte Finanzanalysten-Verordnungen<br />

in Kraft gesetzt. Ausserdem sind Bestrebungen im Gang, den materiellen Gehalt von Researchreports zu<br />

definieren.<br />

Die <strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> hat sich, seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren, stets für<br />

einen ethisch-moralisch vorbildlichen Berufsstand eingesetzt. Dazu gehörte, dass der Verband schon in<br />

frühen Jahren einen Code of Ethics schuf. Dazu gehört aber auch das bereits erwähnte Handbook of Best<br />

Practice.<br />

Nun ist sicher der Moment gekommen, sich ernsthaft zu fragen, welche Restriktionen tatsächlich nützen.<br />

Damit es keine Missverständnisse gibt: Die Bemühungen, den Finanzanalysten-Berufsstand «rein» zu halten,<br />

sind von grösster Bedeutung. Doch wem nützt es, wenn ein Analyst vor der Publikation seinen Bericht<br />

nur unter erschwerten Bedingungen dem abgedeckten Unternehmen zeigen darf? Dies kann bewirken,<br />

dass falsche Aussagen über börsenkotierte Unternehmen verbreitet werden, obwohl dies weder der<br />

Analyst, noch sein Arbeitgeber, noch das beobachtete Unternehmen eigentlich wollen. Oder wem nützt es,<br />

wenn das Research nur noch mit vielen Hindernissen mit der Sales-Abteilung kommunizieren darf? Das ist<br />

doch ein Widerspruch in sich. Erfolgt dies wirklich im Dienste der Unabhängigkeit und zum Wohle der<br />

Allgemeinheit?<br />

<strong>SFAA</strong><br />

Feldstrasse 80<br />

8180 Bülach<br />

Schweiz<br />

Tel. +41 44 872 35 40<br />

Fax +41 44 872 35 32<br />

info@sfaa.ch<br />

www.sfaa.ch<br />

Mit dem von der <strong>SFAA</strong> ins Leben gerufenem Forum unter den Chefanalysten ist eine Diskussion in Gang<br />

gekommen. Es ist höchste Zeit, dass wir uns aus der Defensive herausbegeben. Doch noch ist viel zu tun.<br />

Aber wie sagte doch eine grosse Schweizer Zeitung in ihrer Werbung: «Wir bleiben dran!»<br />

Marco Curti<br />

Präsident <strong>SFAA</strong>


Auerbach Beat, CIIA<br />

Baumann André, CIIA<br />

Baumann Patrice J., CIIA<br />

Benini Gian Luca<br />

Bey Sabrina, CIIA<br />

Blin Marc, CIIA<br />

Boéro Patrick, CIIA<br />

Bonaviri Marco, CIIA<br />

Bottinelli Luca, CIIA<br />

Brandl Harald, CIIA<br />

Buck Marco, CIIA<br />

Carmine Raffaele<br />

Carrubba Gianfranco<br />

Carvalho Leonardo, CIIA<br />

Christen Manfred, CIIA<br />

Combes Gael, CIIA<br />

Crivelli Rubyen, CIIA<br />

Curtet Pascal, CIIA<br />

Descombes Jacques, CIIA<br />

Donadel Laura, CIIA<br />

Engelberger René, CIIA<br />

Albert Claudio<br />

Amstad Oliver<br />

Aschwanden Christian<br />

Auf der Maur Richard<br />

Bandi André, CIWM<br />

Beereuter Yvonne, CIWM<br />

Benz Michael<br />

Beretta Igor, CIWM<br />

Bettosini Maura, CIWM<br />

Biaggi Fabrice, CIWM<br />

Bieri Herbert, CIWM<br />

Binder Thomas, CIWM<br />

Brenneisen Philipp, CIWM<br />

Bruschetti-Zürcher Rossella, CIWM<br />

Bulling Christian, CIWM<br />

AZEK Ausbildungszentrum für<br />

Experten der Kapitalanlage AG<br />

Feldstrasse 80 · CH-8180 Bülach<br />

Telefon 044 872 35 35 · Fax 044 872 35 32<br />

info@azek.ch · www.azek.ch<br />

Die <strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> und das dazugehörige Ausbildungszentrum für<br />

Experten der Kapitalanlage AZEK gratulieren den Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich<br />

zur erfolgreich bestandenen Prüfung.<br />

Alle hier aufgeführten Diplomandinnen und Diplomanden sind nun Inhaber bzw. Inhaberin eines eidgenössisch<br />

anerkannten <strong>SFAA</strong> Diploms. Viele von ihnen haben gleichzeitig den internationalen Abschluss erworben;<br />

sie dürfen künftig ihrem Namen den Titel «CIIA» bzw. «CIWM» beifügen.<br />

Ferrara Angelo, CIIA<br />

Fuhrer Stefan, CIIA<br />

Gabriel Nelly, CIIA<br />

Ganz Torsten, CIIA<br />

Gebhard Ralph, CIIA<br />

Germann Thomas, CIIA<br />

Graf Nathalie, CIIA<br />

Grebski Maciej, CIIA<br />

Grin Fabrice, CIIA<br />

Gugliotta Giuseppe, CIIA<br />

Guth Andrea, CIIA<br />

Guzzi Andrea, CIIA<br />

Halter Benno<br />

Hirschi Frank<br />

Hofer Alessio, CIIA<br />

Hossli Peter, CIIA<br />

Hubatka Simone, CIIA<br />

Iacolina Giovanni, CIIA<br />

Jehle Marcel, CIIA<br />

Jost Nick, CIIA<br />

Jung Dirk, CIIA<br />

Diplomfeier: Die Absolventinnen und Absolventen sind ganz herzlich zur Diplomfeier am 23. Juni <strong>2005</strong> in Genf eingeladen.<br />

Veranstaltungshinweis: Am 9. Juni <strong>2005</strong> findet in Zürich eine Informationsveranstaltung von AZEK, dem offiziellen Anbieter<br />

von Lehrgängen zu den obigen Diplomabschlüssen, statt. Details dazu unter www.azek.ch.<br />

Zur <strong>SFAA</strong> Gruppe gehört ausserdem:<br />

Information System<br />

for <strong>Analysts</strong><br />

www.isfa.ch<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong><br />

<strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong><br />

Feldstrasse 80 · CH-8180 Bülach<br />

Telefon 044 872 35 40 · Fax 044 872 35 32<br />

info@sfaa.ch · www.sfaa.ch<br />

Cicetti David, CIWM<br />

Colangelo Donato<br />

Dedola Stefano Luca, CIWM<br />

Eidam Katrin, CIWM<br />

Fedrigoli Giovanni, CIWM<br />

Fehr Harry, CIWM<br />

Fiaux Isabelle<br />

Foitek Markus, CIWM<br />

Forestier Laurent, CIWM<br />

Freggio Claudio<br />

Gabella Philippe, CIWM<br />

Graf Bernhard, CIWM<br />

Gueorgue Dina<br />

Guggenheim Michael<br />

Gumbatshang Tashi, CIWM<br />

Käppeli Alexander, CIIA<br />

Kellenberger Reto, CIIA<br />

Knauer Daniel, CIIA<br />

König Stefan, CIIA<br />

Koplenig Patrick, CIIA<br />

Kossenko Alice, CIIA<br />

Kottmann Thomas Richard, CIIA<br />

Landolt Christian, CIIA<br />

Laubscher Max-Eric, CIIA<br />

Lewis Roger, CIIA<br />

Lips Daniel, CIIA<br />

Lisetto Walter, CIIA<br />

Lüdi Fabian, CIIA<br />

Maillard Olivier, CIIA<br />

Malingamba Carmelo<br />

Malingamba Cesare, CIIA<br />

Marti Béatrice<br />

Maurer Mathias, CIIA<br />

Meier Andreas, CIIA<br />

Michel Claude, CIIA<br />

Mueller Philippe, CIIA<br />

Günther Maria-Rita<br />

Hartmann Jürg<br />

Heinzmann André, CIWM<br />

Hertach Gabrielle<br />

Heusser André, CIWM<br />

Honsberger Olivier, CIWM<br />

Huettinger Markus, CIWM<br />

Hugelshofer Jan, CIWM<br />

Hüsler Roman<br />

Isenegger Beat, CIWM<br />

Iten Patric, CIWM<br />

Izzo Mario<br />

Keller Karl, CIWM<br />

Keller Andreas<br />

Kempf Adrian, CIWM<br />

<strong>SFAA</strong> ist Mitglied von:<br />

Müller Patrick, CIIA<br />

Neuhauser Roman, CIIA<br />

Ney Cédric, CIIA<br />

Ning Kernen Tianning, CIIA<br />

Oberer Lukas<br />

Oechslin Michel, CIIA<br />

Ok Marcel, CIIA<br />

Pecoraro Gianluca, CIIA<br />

Perego John<br />

Perrinjaquet Denis, CIIA<br />

Petrovcic Jana, CIIA<br />

Pidoux César, CIIA<br />

Polinelli Patrick, CIIA<br />

Previ Fabien, CIIA<br />

Profichet Wilfrid, CIIA<br />

Radivojevic Dejan<br />

Re Francesco, CIIA<br />

Revey Patrick<br />

Reynard Mathieu, CIIA<br />

Rickenbach Stefan, CIIA<br />

Rohr Matthias, CIIA<br />

Kiener Lorenz, CIWM<br />

Kneubühler Michel<br />

Koch Roman, CIWM<br />

Kuhn Stefan<br />

Kurmann Richard, CIWM<br />

Lassanianos Antony, CIWM<br />

Lerch Daniel Beat, CIWM<br />

Liesch Matthias, CIWM<br />

Lugon Natasha<br />

Manferdini Gabriele, CIWM<br />

Martinelli Marco, CIWM<br />

Menzi Hanspeter, CIWM<br />

Morandi Jean-Daniel<br />

Müller Patrick<br />

Multone Delphine<br />

<strong>Association</strong> of Certified<br />

Investment <strong>Analysts</strong> ACIIA<br />

www.aciia.org<br />

Rohrer Christian, CIIA<br />

Rutz Raphael, CIIA<br />

Saulini Giulio, CIIA<br />

Saulnier Thomas, CIIA<br />

Savioz Caroline, CIIA<br />

Schmidt Léonard, CIIA<br />

Schultze Philipp, CIIA<br />

Schwarz Roman, CIIA<br />

Schwarz Oliver, CIIA<br />

Seiler Alexander, CIIA<br />

Sindoni Pierre, CIIA<br />

Socchi Stefano, CIIA<br />

Sommerhalder Felix, CIIA<br />

Sorbi Massimiliano, CIIA<br />

Spalding Michael, CIIA<br />

Spichiger Jérôme, CIIA<br />

Stevanovic Dejan, CIIA<br />

Stierli Jean-Paul, CIIA<br />

Strub Adrian, CIIA<br />

Sutter Oliver<br />

Thums Martin, CIIA<br />

Pfister Tobias, CIWM<br />

Poncini Jair, CIWM<br />

Probst Olaf<br />

Rask Nils, CIWM<br />

Roussy Olivier, CIWM<br />

Rüegsegger Beat, CIWM<br />

Rusconi Christophe<br />

Rusterholz Mathias<br />

Schäfer Monika<br />

Schmidlin Andreas<br />

Scilipoti Patrice<br />

Sciuchetti Mauro, CIWM<br />

Sekula Robert, CIWM<br />

Selig Olivier<br />

Siebenmann Nadja, CIWM<br />

Toscano Manuela, CIIA<br />

Tronconi Marcello, CIIA<br />

Turan Hilmi<br />

Tzionas Evangelos, CIIA<br />

Ullmo Cédric, CIIA<br />

Ulrich François, CIIA<br />

Ulrich Philippe, CIIA<br />

Vonwil Vitus, CIIA<br />

Wagner Marcel, CIIA<br />

Wälter Andreas, CIIA<br />

Weibel Patrick, CIIA<br />

Welandagoda Fabian, CIIA<br />

Winkler Michel, CIIA<br />

Winters Guido, CIIA<br />

Wullschleger Rolf, CIIA<br />

Wyss Simon, CIIA<br />

Zadra Enrico, CIIA<br />

Zaklama Nadia, CIIA<br />

Zimmermann Martina, CIIA<br />

Zufferey Cédric, CIIA<br />

Simsariyan Denise<br />

Spurio Stefano M.A.<br />

Stiegler Thomas<br />

Strebel David, CIWM<br />

Tanner Bruno, CIWM<br />

Taracido Andres, CIWM<br />

Unternährer Ferruccio<br />

Vallet Jean-Marc, CIWM<br />

Vukanovic Sebastien<br />

Waeber Markus<br />

Widmer Christian<br />

Wolf Christian<br />

Zell Alain, CIWM<br />

Zuber Peter, CIWM<br />

European Federation of<br />

<strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> Societies EFFAS<br />

www.effas.com<br />

<strong>SFAA</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 2<br />

Diplomfeier: Endlich geschafft!<br />

CIWM: Der Beste in seiner Kategorie:<br />

Adrian Kempf, CIWM (UBS, Zürich)<br />

214 AZEK Studentinnen und Studenten haben<br />

dieses Jahr ihre Prüfungen bei der <strong>SFAA</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen. Rund 100 Absolventen<br />

nahmen ihre Auszeichnungen Ende Juni im<br />

Genfer Hotel Beau-Rivage persönlich entgegen.<br />

Ein Grossteil von ihnen erhielt zwei Diplome, ein<br />

eidgenössisches und ein internationales, ein<br />

Student gar drei: Er hatte innert kürzester Zeit<br />

sowohl den CIIA® Lehrgang für Analysten wie<br />

auch jenen des Wealth Managers (CIWM®) abgeschlossen<br />

und erhielt deshalb drei Diplome.<br />

Erstmals verliehen: das<br />

CIWM Diplom<br />

Die Feier stand unter<br />

einem besonderen Stern:<br />

Erstmals konnte der<br />

Präsident der Prüfungskommission,<br />

Prof. André<br />

Bender, das Diplom des<br />

Certified International<br />

Wealth Managers (CIWM)<br />

verleihen. Die Schweiz ist<br />

das erste Land, das dieses<br />

begehrte Diplom<br />

anbietet. Das CIWM ist<br />

Der beste CIIA Absolvent (rechts im Bild):<br />

Daniel Knauer, CIIA (Bank <strong>Juli</strong>us Bär, Zürich)<br />

vom europäischen Analystendachverband<br />

EFFAS (European Federation of <strong>Financial</strong><br />

<strong>Analysts</strong> Societies) anerkannt und ging an 52<br />

AZEK Absolventinnen und Absolventen.<br />

Die drei Bestplatzierten beider Lehrgänge (siehe<br />

Kasten) wurden mit einem Geschenk belohnt.<br />

<strong>SFAA</strong> und AZEK gratulieren allen sechs ganz<br />

herzlich zu ihrer hervorragenden Leistung!<br />

Übersicht der Bestklassierten<br />

Finanzanalytiker und Vermögensverwalter CIIA®<br />

1. Daniel Knauer, CIIA (Bank <strong>Juli</strong>us Bär, Zürich)<br />

2. Olivier Maillard, CIIA (Banque Cantonale de<br />

Fribourg, Fribourg)<br />

3. Vitus Vonwil, CIIA (ZKB, Zürich)<br />

Finanz- und Anlageexperte CIWM®<br />

1. Adrian Kempf, CIWM (UBS AG, Zürich)<br />

2. Fabrice Biaggi, CIWM (UBS AG, Lausanne)<br />

3. Matthias Liesch, CIWM (Pictet & Cie., Zürich)<br />

Die Liste aller AbsolventInnen findet sich unter: www.azek.ch<br />

Herzliche Gratulation!<br />

<strong>SFAA</strong> und AZEK haben dieses Jahr erstmals allen Absolventinnen und<br />

Absolventen in einem ganzseitigen Inserat zu ihrem Abschluss gratuliert. Das<br />

Inserat erschien in diversen Zeitungen der Deutsch- und Westschweiz und nannte<br />

alle Diplomandinnen und Diplomanden namentlich. In diesem Zusammenhang<br />

möchten wir nochmals erwähnen, dass alle, die den Certified International<br />

Investment Analyst (CIIA®) oder den Certified International Wealth Manager<br />

(CIWM®) abgeschlossen haben, nun offiziell den Titel «CIIA» respektive «CIWM»<br />

tragen dürfen (z.B. Max Muster, CIIA oder Mara Muster, CIWM).<br />

<strong>SFAA</strong><br />

AZEK<br />

CFPI<br />

H ERZLICHE G RATULATION!<br />

Eidgenössisches Diplom des Finanzanalytikers und Vermögensverwalters/<br />

Certified International Investment Analyst CIIA ®<br />

Eidgenössisches Diplom des Finanz- und Anlageexperten/<br />

Certified International Wealth Manager CIWM ®


<strong>SFAA</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 3<br />

Unabhängigkeitsrichtlinien sorgen<br />

für Gesprächsstoff<br />

Unter der Leitung ihres Präsidenten und ZKB-<br />

Chefanalysten, Marco Curti, hat die <strong>Swiss</strong><br />

<strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> Mitte Juni<br />

ein Treffen mit den Chefs der Research-Abteilungen<br />

zahlreicher Banken durchgeführt. Grund<br />

für das Treffen war der Erfahrungsaustausch.<br />

Vor allem die «Richtlinien zur Sicherstellung der<br />

Unabhängigkeit der Finanzanalyse», die vor rund<br />

zwei Jahren von der Eidgenössischen Bankenkommission<br />

verabschiedet worden waren,<br />

gaben zu reden.<br />

«Sales und Research zu trennen, ist grundfalsch»,<br />

brachte einer der Anwesenden die<br />

Stimmung zum Ausdruck. In der Tat sorgte die<br />

Chinese Wall, vorab zwischen Sell-Side und<br />

dem Sales, für heftige Diskussionen. Ein Redner<br />

meinte gar, das Trennen dieser beiden Bereiche<br />

sei ein Widerspruch in sich. Noch mehr Kopfschütteln<br />

lösten die Eigenhandelsbestimmungen<br />

aus. Während es die Richtlinien einem Analysten<br />

verbieten, die von ihm beobachteten Titel<br />

selber zu erwerben, sprach sich die Mehrheit<br />

der Anwesenden für das Gegenteil aus: «Erst<br />

wenn ein Analyst seine eigenen Titel auch selber<br />

handelt, zeigt sich, dass er eine Analyse<br />

erstellt hat, hinter der er auch persönlich stehen<br />

kann.» Die Schweiz stehe mit ihrer Haltung isoliert<br />

da, hiess es weiter. Der Jurist, Dr. iur. Jean-<br />

Marc Schaller, ist in einem juristischen Fachartikel<br />

gar zum Schluss gekommen, dass diese<br />

Bestimmung gegen die Verfassung verstösst.<br />

Zu diskutieren gab aber auch Artikel 26, wonach<br />

ein Analyst, der privilegierte Informationen<br />

eines Unternehmens erhält, einen komplizierten<br />

Prozess in Gang setzen muss, sowie Artikel<br />

29, der es Analysten erschwert, der Gesellschaft<br />

die Research-Reports vor der Publikation<br />

zukommen zu lassen, da bei Änderungen des<br />

Reports ein schriftlicher Antrag an den Compliance<br />

Officer zu machen wäre. In der Praxis<br />

heisst dies, dass Analysten immer weniger die<br />

Reports zum Gegenlesen an das Unternehmen<br />

schicken. «Das Gegenlesen vor der Publikation<br />

schützt doch sowohl den Analysten und seinen<br />

Arbeitgeber wie auch die analysierte Gesellschaft.<br />

Dies zu erschweren, ist für alle Seiten<br />

komplett falsch», meinte ein Anwesender.<br />

Das Treffen stiess auf grossen Zuspruch und<br />

soll nach Wunsch der Anwesenden wiederholt<br />

werden.<br />

Unterzeichnung der «Declaration» startet<br />

Die <strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong><br />

beginnt diesen Sommer mit der Einführung der<br />

«Declaration». Die «Declaration» ist eine Erklärung,<br />

mit der jedes Mitglied bestätigt, dass es sich den<br />

Standesregeln entsprechend verhält. Als Grundlage<br />

dient das «Handbook of Best Practice».<br />

Der Versand der «Declaration» erfolgt im Verlaufe des<br />

Monats <strong>Juli</strong> per Post und enthält folgenden Wortlaut:<br />

«Ich bescheinige, mich nach wie vor entsprechend<br />

den ´Rules of Conduct and Fundamental Principles of<br />

Professional Ethics’ des ´Handbook of Best Practice´<br />

zu verhalten.»<br />

Unterschrift bestätigt Kenntnisnahme<br />

<strong>SFAA</strong> ruft alle Mitglieder auf, diese Declaration nach<br />

Erhalt sofort zu unterzeichnen und im beigelegten<br />

Rückantwortkuvert zurückzusenden. Nur mit der persönlichen<br />

Unterschrift jedes einzelnen Mitgliedes<br />

kann der Berufsverband sicherstellen, dass alle<br />

Mitglieder die selbstregulatorischen Bestimmungen<br />

zur Kenntnis genommen haben.<br />

Weshalb führt <strong>SFAA</strong> die «Declaration» überhaupt ein?<br />

Sie basiert auf dem «Handbook of Best Practice»,<br />

das 2002 eingeführt wurde und stellt die Umsetzung<br />

von Artikel 5 der Statuten sicher. Selbstdeklarationen<br />

wie jene der <strong>SFAA</strong> gibt es weltweit, so zum Beispiel in<br />

den USA und in Deutschland.<br />

Handbook of Best Practice<br />

Mit der Einführung der «Declaration» möchte <strong>SFAA</strong><br />

die Gelegenheit wahrnehmen, ihre Mitglieder an das<br />

Handbook of Best Practice zu erinnern, dessen<br />

revidierter Text (Juni 2004) unter www.sfaa.ch<br />

(Publications ➜ Handbook of Best Practice) zu finden<br />

ist. Wer das Handbook nicht hat, ist eingeladen, es<br />

unter info@sfaa.ch anzufordern.


<strong>SFAA</strong><br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 4<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

Kurzporträt:<br />

Die Obligationenkommission Schweiz<br />

Wolfgang Marty,<br />

OKS-Präsident<br />

Vielleicht kennen Sie<br />

uns, denn die Obligationenkommission<br />

Schweiz (OKS) existiert<br />

schon lange.<br />

Früher war sie eine<br />

lose Vereinigung von<br />

Fixed Income Portfolio<br />

Managern, die sich<br />

ein paar Mal im Jahr<br />

getroffen haben um<br />

Informationen auszutauschen.<br />

In den letzten<br />

zwei Jahren hat sich dies grundlegend geändert.<br />

Heute ist die Obligationenkommission ein<br />

Verein mit Statuten und klaren Strukturen. In diesen<br />

Tagen geht das erste offizielle Vereinsjahr zu<br />

Ende, während dem viel Aufbauarbeit geleistet<br />

worden ist. So sind wesentliche Dinge wie Internetauftritt<br />

oder die Formulierung der Mission erst<br />

im Entstehen. Jedoch wurde an verschiedenen<br />

Veranstaltungen über die Entwicklung der Organisation<br />

berichtet.<br />

Als Präsident der Obligationenkommission freut<br />

es mich, Sie mit einigen Zeilen über den Verein zu<br />

informieren. Mit einem fünfköpfigen Vorstand gehören<br />

heute etwas über 50 Mitglieder der Vereinigung<br />

an. Beinahe wöchentlich erhöht sich die<br />

Zahl. Gemäss Statuten hat der Verein den Zweck,<br />

die Stellung des schweizerischen Obligationenmarktes<br />

an den internationalen Finanzmärkten zu<br />

stärken und zu fördern sowie den Mitgliedern<br />

Informationen, Beratung und Unterstützung im<br />

Zusammenhang mit dem schweizerischen Obligationenmarkt<br />

zukommen zu lassen. Die Mitgliedschaft<br />

steht grundsätzlich jedermann offen<br />

und erfolgt auf individueller Basis. Dies widerspiegelt<br />

sich auch in der Struktur: Neben<br />

Finanzinstituten zählen auch Versicherungen,<br />

Pensionskassen, Wirtschaftprüfer sowie Datenund<br />

Index-Produzenten zu unseren Mitgliedern.<br />

Doch fragen Sie sich sicher: Warum hat diese beinahe<br />

unglaubliche Entwicklung eingesetzt?<br />

Eigentlicher Auslöser war die Abschaffung der althergebrachten<br />

Pictet Fixed Indizes. Viele Portfolio<br />

Manager von Schweizer Obligationen waren<br />

gezwungen, ihre Benchmarks zu wechseln. Ohne<br />

auf weitere Details einzugehen, hat die<br />

Obligationenkommission inzwischen verschiedene<br />

Initiativen über die Index-Beratung hinaus ergriffen,<br />

um die Transparenz und Akzeptanz des schweizerischen<br />

Obligationenmarktes zu verbessern.<br />

Kürzlich hat die erste ordentliche Generalversammlung<br />

der OKS stattgefunden. Der Anlass<br />

wurde von mehr als zwei Dritteln der Mitglieder<br />

besucht. Neben dem Behandeln von Traktanden<br />

entstanden viele interessante Diskussionen. Aus<br />

den ursprünglich zwei Arbeitsgruppen wurden<br />

sechs. Im Moment sind diese aber noch etwas<br />

klein, es wäre schön, wenn sie wachsen würden.<br />

Im Weiteren stellen wir aktuell das Jahresprogramm<br />

zusammen. Es wird in Kürze durch<br />

den Vorstand genehmigt und danach an die<br />

Mitglieder versandt. Zahlreiche interessante<br />

Aktivitäten sind geplant.<br />

Wolfgang Marty, Präsident, Credit Suisse,<br />

Tel. 044 332 29 15, wolfgang.j.marty@csam.com<br />

Finanzanalysten im Visier<br />

der Politik<br />

Die Skandale rund um die Finanzmärkte haben<br />

auch in Bundesbern Wirkung gezeigt, wie an<br />

einem Referat von <strong>SFAA</strong> Mitglied und<br />

Nationalrat, Hans Kaufmann, anlässlich der<br />

Verleihung der Analysten-Trophy von BILANZ,<br />

<strong>SFAA</strong> und isfa, deutlich wurde. Es gebe<br />

Bestrebungen, wonach die Finanzanalysten in<br />

ein staatliches Regelwerk eingebunden und<br />

überwacht werden sollen, meinte Kaufmann, der<br />

selber während vielen Jahren in der Analyse<br />

tätig gewesen ist. In den 90er Jahren war Hans<br />

Kaufmann Mitglied des <strong>SFAA</strong> Vorstandes. 1999<br />

wurde er für die SVP in den Nationalrat gewählt.<br />

Das Referat von Hans Kaufmann ist zu finden<br />

unter www.sfaa.ch ➜ Publications ➜ Political<br />

Issues.


<strong>SFAA</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 5<br />

Stelldichein an der Analysten-Trophy<br />

Gegen einhundert Leute haben an der diesjährigen<br />

Analysten-Trophy von BILANZ, <strong>SFAA</strong> und<br />

isfa teilgenommen. Der Award war erstmals vor<br />

einem Jahr verliehen worden und hat sich<br />

bereits etabliert. Die Berechnungen, auf denen<br />

die Kür der besten Analysten beruht, erfolgen<br />

mit isfa, das unter der Leitung der <strong>Swiss</strong><br />

«<strong>Swiss</strong> Equity smday»<br />

mit <strong>SFAA</strong><br />

Die <strong>Swiss</strong> <strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> ist mit dem <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin eine Kooperation eingegangen und tritt an der<br />

Konferenz der Schweizer Small und MidCap-Unternehmen, dem<br />

<strong>Swiss</strong> Equity smday, als offizieller Partner auf. Der Anlass wird<br />

bereits zum vierten Mal durchgeführt und richtet sich an<br />

Analysten, Investoren und Medien. Dabei werden sich 27 Unternehmen<br />

präsentieren. Der Anlass findet am 15. und 16. September<br />

<strong>2005</strong> in den Räumlichkeiten der SWX in Zürich statt.<br />

Höhepunkt des Anlasses wird die Verleihung des «<strong>Swiss</strong> Equity<br />

award» während der «Investor’s Night» sein. Unterstützt wird der<br />

Anlass neben der <strong>SFAA</strong> von der Bank Sarasin & Cie AG, Rieter<br />

Fischer Partners AG, GIRAS (Gesellschaft der Investor Relations<br />

Agenturen der Schweiz), KPMG Fides, SWX, Finanz und<br />

Wirtschaft sowie weiteren Unternehmen und Medien. Die <strong>SFAA</strong><br />

Mitglieder erhalten in den nächsten Wochen eine persönliche<br />

Einladung, der Eintritt ist für sie kostenlos. Weitere Informationen<br />

finden sich unter www.sfaa.ch (➜ Events ➜ Other Societies) oder<br />

direkt auf www.smday.ch.<br />

Das <strong>Swiss</strong> Equity magazin ist die führende Zeitschrift für Schweizer Nebenwerte<br />

und die Nachfolge-Publikation des Nebenwerte-Journals.<br />

Weitere Informationen finden sich unter www.se-medien.ch<br />

<strong>Financial</strong> <strong>Analysts</strong> <strong>Association</strong> <strong>SFAA</strong> entwickelt<br />

worden war. In diesem Jahr engagierte sich<br />

<strong>SFAA</strong> erstmals als Sponsorin des Anlasses.<br />

Neben der Verleihung der Pokale (siehe dazu<br />

den Bericht auf www.sfaa.ch unter ➜ Publications<br />

➜ Press Room) war das Referat von<br />

Nationalrat und <strong>SFAA</strong> Mitglied Hans Kaufmann<br />

der Höhepunkt des Abends (siehe dazu den<br />

Kasten auf S.4). Bereits jetzt zeichnet sich ab,<br />

dass der Award im kommenden Jahr erneut<br />

verliehen werden soll. «Die Analysten schätzen<br />

die Objektivität von isfa», sagt Carmen Gasser,<br />

verantwortliche Redaktorin von BILANZ. «Sie<br />

wollen sich an konkreten Zahlen messen.»<br />

Grossansturm an<br />

der AZEK<br />

Info-Veranstaltung<br />

Über 130 Personen haben sich<br />

anlässlich der AZEK Informationsveranstaltung<br />

von Anfang<br />

Juni in Genf und Zürich über das<br />

Ausbildungszentrum und seine<br />

Lehrgänge informieren lassen. In<br />

Zürich war der Andrang derart<br />

gross, dass in letzter Sekunde in<br />

einen grösseren Raum gewechselt<br />

werden musste. AZEK führte<br />

erstmals einen solchen Anlass<br />

durch und ist überwältigt vom<br />

grossen Echo: «Ganz offensichtlich<br />

ist das Bedürfnis, sich auf<br />

hohem Niveau weiterzubilden,<br />

weiterhin sehr gross», sagt Dr.<br />

Thomas Lips, Präsident von<br />

AZEK und Chief Investment<br />

Officer der AIG Private Bank.<br />

Bereits jetzt steht fest, dass der<br />

Anlass im nächsten Jahr erneut<br />

durchgeführt wird.


<strong>SFAA</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 6<br />

Finanzwissen auch für IT-Spezialisten<br />

Raphaël Queralto: AZEK<br />

Student und Informatikberater<br />

für Finanzsysteme<br />

Um eine Finanzapplikation<br />

zu entwickeln,<br />

braucht ein Informatiker<br />

mehr als nur<br />

technisches Wissen.<br />

Er muss auch die<br />

Branche kennen und<br />

wissen, in welchem<br />

Kontext seine Applikation<br />

stehen wird.<br />

Ein Anwender erwartet<br />

von einer Applikation,<br />

dass sie einwandfrei<br />

funktioniert, einfach in der Anwendung<br />

ist – damit er auch Zeit gewinnt – und ihre Funktionalitäten<br />

seinen Bedürfnissen entsprechen.<br />

Doch (zu) oft muss er in der Praxis den Eindruck<br />

erhalten, vor einer «black box» mit unverständlichem<br />

Inhalt zu sitzen. Wenn die Applikation<br />

seine Bedürfnisse nicht erfüllt, verliert der Benutzer<br />

jedoch das Vertrauen in die Applikation.<br />

Die Folge: Er wird sich für eine andere entscheiden.<br />

Um dies zu vermeiden, müssen kompetente<br />

Informatiker nebst technischem Know-how<br />

auch über die Fähigkeit verfügen, die Branche<br />

zu verstehen und deren Bedürfnisse in die<br />

Applikation einfliessen zu lassen.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Modul zur<br />

Berechnung von Optionen entwickeln lassen.<br />

Wie erläutern Sie diese Anwendung einem<br />

Informatiker? Dieser kennt zwar Ihre Bedürfnisse,<br />

aber der Programmierer kennt die technischen<br />

Begebenheiten. Beide Seiten zu vereinen, erfordert<br />

Kenntnisse der Gegenseite. Denn was für<br />

Finanzleute selbverständlich ist, muss nicht<br />

zwangsweise auch für den Informatiker logisch<br />

sein. Ein Finanzspezialist kann den Preis einer<br />

Option interpretieren, weiss jedoch nicht unbedingt,<br />

wie er diesen berechnen muss. Der Informatiker<br />

hingegen kann die Berechnung technisch<br />

umsetzen, muss jedoch die finanzielle<br />

Bedeutung einer solchen nicht unbedingt kennen.<br />

Wie weiss man zum Beispiel, ob eine Option<br />

eher mit einem binomischen Modell oder<br />

mit der Formel von Black & Sholes bewertet<br />

wird? Wurde der Preis richtig berechnet? Ist die<br />

Eingabe der Volatilität korrekt? Wenn niemand<br />

präzise auf diese Fragen antworten kann, wird<br />

die Applikation ihren Zweck nie zufrieden stellend<br />

erfüllen. Die Folgen sind hohe Programmierkosten,<br />

eine lange Entwicklungszeit sowie<br />

ein Vertrauensverlust in die Fähigkeiten der<br />

Informatiker.<br />

Eine Ausbildung bei AZEK erlaubt es uns, solche<br />

Situationen zu vermeiden. Mit soliden<br />

Kenntnissen im Finanzbereich und in der<br />

Informatik können wir zu den Anwendern ein<br />

Vertrauensverhältnis aufbauen und sie bei ihrer<br />

Arbeit unterstützen. Es fällt leichter, miteinander<br />

zu kommunizieren, und wir können Applikationen<br />

liefern, die den Erwartungen der Anwender<br />

entsprechen.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für<br />

Informatiker das Beherrschen des Fachbereichs,<br />

in dem seine Applikation künftig eingesetzt<br />

wird, von zentraler Bedeutung ist.<br />

Schliesslich kann eine solche Applikationen dazu<br />

dienen, wichtige Anlageentscheidungen zu<br />

treffen oder solche zu erklären.<br />

Queralto Raphaël<br />

* Der Autor besucht momentan das AZEK in Genf und<br />

ist ein auf Finanzsysteme spezialisierter Informatikberater.<br />

E-mail: raphael.queralto@linkvest.com<br />

Analystennorm: nicht nötig<br />

Nachdem weltweit die Bestimmungen für Analysten<br />

verschärft werden, sind auch in der Schweiz<br />

die Diskussionen darüber voll entbrannt. In einem<br />

Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (12.5.05)<br />

befand der Jurist Dr. Jean-Marc Schaller die<br />

Schweiz bedürfe einer Analytiker-Norm. Anders<br />

sieht dies die <strong>SFAA</strong>: «Schon die Notwendigkeit<br />

für eine solche Gesetzesnorm ist in der Schweiz<br />

nicht gegeben. Hierzulande kamen keine Skandale<br />

à la Enron oder Worldcom (deren Kern ohnehin<br />

nicht bei den Analytikern, sondern bei den<br />

Unternehmensführungen lag) ans Tageslicht»,<br />

antwortete <strong>SFAA</strong> Präsident Marco Curti in der<br />

NZZ vom 19.5.05.<br />

Den ganzen Artikel finden Sie unter www.sfaa.ch<br />

➜ Publications ➜ Press Room


<strong>SFAA</strong><br />

<strong>SFAA</strong> Newsletter, <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong> 7<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Diplomfeier<br />

Gratulationsinserat<br />

Chefresearch-<br />

Treffen<br />

«Declaration»<br />

Obligationenkommission<br />

Referat Kaufmann<br />

Analysten-<br />

Trophy<br />

Event <strong>Swiss</strong><br />

Equity magazin<br />

AZEK Info-Event<br />

Finanzwissen für<br />

IT-Spezialisten<br />

Analystennorm<br />

Neue Mitglieder<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

Agenda<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

Herzlich willkommen bei <strong>SFAA</strong><br />

Die neuen Mitglieder, die seit Anfang April zu<br />

<strong>SFAA</strong> gestossen sind, heissen:<br />

• Aftabroushad Farhad<br />

•Arregger Martin<br />

• Auf der Maur Richard<br />

• Bandi André<br />

• Baumann André<br />

• Beereuter Yvonne<br />

• Bernasconi Patrick<br />

• Besteiro Maria<br />

• Bey Sabrina<br />

• Biaggi Fabrice<br />

• Bieri Herbert<br />

• Binder Thomas<br />

• Blin Marc<br />

• Boéro Patrick<br />

• Bohnet Christian<br />

• Bonaviri Marco<br />

• Borloz Marc-Olivier<br />

• Brandl Harald<br />

•Brenneisen Philipp<br />

•Bruschetti-Zürcher<br />

Rossella<br />

• Buck Marco<br />

• Bulling Christian<br />

• Carvalho Leonardo<br />

• Cicetti David<br />

• Colangelo Donato<br />

• Combes Gael<br />

• Crivelli Rubyen<br />

• Descombes Jacques<br />

• Eidam Katrin<br />

• Engelberger René<br />

• Falk Urs<br />

• Fedrigoli Giovanni<br />

• Foitek Markus<br />

• Forestier Laurent<br />

• Fuhrer Stefan<br />

• Gabriel Nelly<br />

• Gallo Francesco<br />

• Ganz Torsten<br />

• Gebhard Ralph<br />

• Germann Thomas<br />

• Graf Bernhard<br />

• Graf Nathalie<br />

• Guggenheim Michael<br />

• Gumbatshang Tashi<br />

• Guzzi Andrea<br />

• Heinzmann André<br />

• Hirschi Frank<br />

• Hofer Alessio<br />

• Honsberger Olivier<br />

• Hossli Peter<br />

• Hubatka Simone<br />

• Hugelshofer Jan<br />

• Isenegger Beat<br />

• Jehle Marcel<br />

• Jost Nick<br />

• Jung Dirk<br />

• Käppeli Alexander<br />

• Keller Karl<br />

• Kempf Adrian<br />

• Knauer Daniel<br />

• Koch Roman<br />

• König Stefan<br />

• Koplenig Patrick<br />

• Kunzmann Felix<br />

• Landolt Christian<br />

• Lassanianos Antony<br />

• Laubscher Max-Eric<br />

• Liesch Matthias<br />

• Lips Daniel<br />

• Lisetto Walter<br />

• Lüdi Fabian<br />

•Maillard Didier<br />

•Maillard Olivier<br />

• Malingamba Cesare<br />

• Martinelli Marco<br />

• Marty Guido<br />

• Maurer Thomas<br />

• Meier Andreas<br />

• Menzi Hanspeter<br />

• Michel Claude<br />

• Morandi Jean-Daniel<br />

• Mueller Philippe<br />

• Neuhauser Roman<br />

• Ney Cédric<br />

• Oechslin Michel<br />

• Ok Marcel<br />

• Oppliger Rolf<br />

• Pecoraro Gianluca<br />

• Pedrett-Vital Madlaina<br />

• Petrovcic Jana<br />

• Pfyffer Roland<br />

• Pidoux César<br />

• Polinelli Patrick<br />

•Previ Fabien<br />

•Profichet Wilfrid<br />

• Reynard Mathieu<br />

• Rickenbach Stefan<br />

• Rohrer Christian<br />

• Saulnier Thomas<br />

• Savioz Caroline<br />

• Schall Hervé<br />

• Schmidt Léonard<br />

• Schultze Philipp<br />

• Schwarz Oliver<br />

• Schwarz Roman<br />

•Sekula Robert<br />

• Siebenmann Nadja<br />

• Sindoni Pierre<br />

• Spichiger Jérôme<br />

• Steinemann Thomas<br />

• Steinmetz Patrick<br />

• Stiegler Thomas<br />

• Stierli Jean-Paul<br />

•Tanner Bruno<br />

•Tavernier Romaine<br />

• Thums Martin<br />

•Toscano Manuela<br />

•Tronconi Marcello<br />

• Tzionas Evangelos<br />

• Ullmo Cédric<br />

• Ulrich François<br />

•Vonwil Vitus<br />

•Welandagoda Fabian<br />

•Winkler Michel<br />

•Winters Guido<br />

•Wullschleger Rolf<br />

•Wyss Simon<br />

• Zadra Enrico<br />

• Zimmermann Martina<br />

• Zuber Peter<br />

• Zufferey Cédric<br />

<strong>SFAA</strong> inside<br />

•Max Kemmler, ehemaliger Revisor der <strong>SFAA</strong>,<br />

und Daniel Burrus wurden bei der Bank<br />

Vontobel zu Directors befördert. Herzliche<br />

Gratulation!<br />

• Nach über zehn Jahren aktivem<br />

Wirken hat Serge Pavoncello<br />

anlässlich der Generalversammlung<br />

<strong>2005</strong> den Vorstand der<br />

<strong>SFAA</strong> sowie die Verwaltungsräte<br />

von AZEK und isfa aus beruflichen Gründen<br />

verlassen. Serge Pavoncello hat <strong>SFAA</strong> während<br />

vielen Jahren aktiv mitgeprägt – für die<br />

nächste Ausgabe des <strong>SFAA</strong> Newsletters ist<br />

eine Rückschau geplant. Wir danken Serge<br />

für seinen langjährigen Einsatz ganz herzlich<br />

und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute<br />

und viel Erfolg.<br />

Agenda<br />

<strong>Swiss</strong> Equity smday 15./16.9.<strong>2005</strong><br />

Konferenz für Schweizer Small und MidCap-<br />

Unternehmen, SWX <strong>Swiss</strong> Exchange, Zürich<br />

Nächster Prüfungstermin 15./16.9.<strong>2005</strong><br />

Final und Foundation (alle Lehrgänge)<br />

Ort: Casino Kursaal, Interlaken<br />

Semesterstart<br />

2. Semester beider Lehrgänge<br />

• Zürich 19.9.<strong>2005</strong><br />

• Genf 20.9.<strong>2005</strong><br />

www.sfaa.ch ➜ <strong>SFAA</strong> JobFinder<br />

<strong>SFAA</strong> JobFinder stösst<br />

auf grosses Interesse<br />

Der <strong>SFAA</strong> JobFinder findet grossen Zuspruch.<br />

Immer mehr Stellensuchende und -anbietende<br />

besuchen www.sfaa.ch. Bereits gibt es Unternehmen,<br />

die uns auf ihre Stellenangebote aufmerksam<br />

machen. Wer also eine Stelle sucht,<br />

sollte bei <strong>SFAA</strong> nachschauen. Wer eine Stelle<br />

anzubieten hat, ist gebeten, sich zu melden bei<br />

wetter@sfaa.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!