05.07.2014 Aufrufe

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

MITTEILUNGEN 1/2005<br />

der Jesuiten in Asien, Afrika und Lateinamerika“,<br />

in: Wendt 1998, 43–73.<br />

Foertsch, Henrike (1998b): „Spracharbeit zwischen<br />

Theorie und Praxis: frühneuzeitliche Jesuiten in<br />

Südostindien, Nordwestmexiko und Peru“, in:<br />

Wendt 1998, 75–129.<br />

Gauger, Hans-Martin/Oesterreicher, Wulf/Windisch,<br />

Rudolf (1981): Einführung in die romanische<br />

Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Guthmüller, Bodo (1998): Latein und Nationalsprachen<br />

in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz<br />

(= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung,<br />

17).<br />

Gruzinski, Serge (2004): Les quatre parties du monde.<br />

Histoire d’une mondialisation. Paris: Editions de La<br />

Martinière.<br />

Haspelmath, Martin/König, Ekkehard/Oesterreicher,<br />

Wulf/Raible, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Language<br />

typology and language universals /Sprachtypologie<br />

und sprachliche Universalien /La typologie des<br />

langues et les universaux linguistiques. 2 Bde. Berlin/<br />

New York: de Gruyter (= HSK, 20.1/2).<br />

Hüllen, Werner (2001): „Characterization and evaluation<br />

of languages in the Renaissance and in the<br />

Early Modern Period“, in: Haspelmath/König/<br />

Oesterreicher/Raible 2001, Bd. 1, 234–249.<br />

Jäger, <strong>Ludwig</strong> (2004): „‘Philosophische Induktion’.<br />

Über einige Analogien der Forschungsprogramme<br />

Ferdinand de Saussures und Wilhelm von Humboldts“<br />

(Manuskript, Vortrag 13.02.2004 Heidelberg).<br />

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): „Schriftlichkeit<br />

und Sprache“, in: Günther, Hartmut/<strong>Ludwig</strong>,<br />

Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit / Writing<br />

and its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler<br />

Forschung /An interdisciplinary Handbook<br />

of International Research. Bd. 1. Berlin/New<br />

York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft, 10.1), 587–604.<br />

Koerner, E. F. Konrad (1995): Professing Linguistic<br />

Historiography. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.<br />

Koerner, E. F. Konrad (2003): „On the place of<br />

linguistic historiography within the language<br />

sciences, again“, in: Auroux 2003, 373–388.<br />

Konetzke, Richard (1983): Lateinamerika, Entdeckung,<br />

Eroberung, Kolonisation. Gesammelte Aufsätze.<br />

Köln/Wien: Böhlau.<br />

Law, Vivian A. (2003): The history of linguisticy in<br />

Europe. From Plato to 1600. Cambridge: Cambridge<br />

University Press.<br />

Leventhal, Robert S. (1987): „Language Theory, the<br />

Institution of Philology and the State: The Emergence<br />

of Philological Discourse 1770–1810“, in:<br />

Aarsleff, Hans u.a. (Hrsg.): Papers in the History of<br />

Linguistics. Proceedings of the Third International<br />

Conference on the History of the Language Sciences,<br />

Princeton, 19–23 August 1984. Amsterdam/<br />

Philadelphia: Benjamins, 349–363.<br />

Lisi, Francesco Leonardo (1990): El tercer Concilio Limense<br />

y la aculturación de los indígenas sudamericanos.<br />

Salamanca: Ed. Universidad de Salamanca.<br />

Marzal, Manuel M. (1992/94): La utopía posible. Indios<br />

y jesuitas en la América colonial (1549–1767).<br />

Bd. 1: Brasil, Perú, Paraguay y Nuevo Reino. Bd. 2:<br />

Chile, Quito, Nueva España y Nueva Francia. Lima:<br />

Pontificia Universidad Católica del Perú.<br />

Maurer, Karl (2001): „Spanischunterricht für den Cortegiano:<br />

Juan de Valdés’ Diálogo de la lengua als<br />

Zeugnis der Begegnung zweier Kulturen auf neapolitanischem<br />

Boden in der Frühen Neuzeit“, in:<br />

Bosse, Monika/Stoll, André (Hrsg.): Napoli viceregno<br />

spagnolo. Una capitale della cultura alle origini<br />

dell’Europa moderna (sec. XVI–XVII). Bd. 2. Napoli:<br />

Vivarium, 57–92.<br />

Mignolo, Walter D. (1995): The Darker Side of the Renaissance:<br />

Literacy, Territoriality, and Colonization.<br />

Ann Arbour: The University of Michigan Press.<br />

Morales Padrón, Francisco (1988): Atlas Histórico Cultural<br />

de América. 2 Bde. Las Palmas de Canaria:<br />

Gobierno de Canarias, V Centenario.<br />

Morales Padrón, Francisco ( 5 1990): Historia del Descubrimiento<br />

y Conquista de América. Madrid: Gredos.<br />

Mueller-Vollmer, Kurt (1991): „Mutter Sanskrit und<br />

die Nacktheit der Südseesprachen: Das Begräbnis<br />

von Humboldts Sprachwissenschaft“, in: Athenäum.<br />

Jahrbuch für Romantik 1, 109–133.<br />

Mueller-Vollmer, Kurt /Trabant, Jürgen/Zimmermann,<br />

Klaus (Hrsg.) (1994): Wilhelm von Humboldt<br />

und die amerikanischen Sprachen. Internationales<br />

Symposium des Ibero-Amerikanischen Instituts.<br />

Berlin 1992. Paderborn: Schöningh.<br />

Navarro, Eduardo de Almeida (1996): José de Anchieta<br />

e Luis Figueira. Mestres da Língua tupi na ‘era das<br />

gramáticas’. São Paulo: Universidade de São Paulo<br />

(Tese de doutorado).<br />

Oesterreicher, Wulf (1986): „Ère Française et Deutsche<br />

Bewegung. Les Idéologues, l’historicité du langage<br />

et la naissance de la linguistique“, in: Busse/Trabant<br />

1986, 97–143.<br />

Oesterreicher, Wulf (1993): „Verschriftung und Verschriftlichung<br />

im Kontext medialer und konzeptioneller<br />

Schriftlichkeit“, in: Schaefer, Ursula (Hrsg.):<br />

Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. Tübingen:<br />

Narr (= ScriptOralia, 53), 267–292.<br />

Oesterreicher, Wulf (1994): „Sprachwissenschaft und<br />

Sprachphilosophie in der Romania“, in: Historiographia<br />

linguistica 21, 157–171.<br />

Oesterreicher, Wulf/Stoll, Eva/Wesch, Andreas (Hrsg.)<br />

(1998): Competencia escrita, tradiciones discursivas y<br />

variedades lingüísticas. Aspectos del español europeo y<br />

americano en los siglos XVI y XVII. Tübingen: Narr.<br />

Oesterreicher, Wulf /Schmidt-Riese, Roland (1999):<br />

„Amerikanische Sprachenvielfalt und europäische<br />

Grammatiktradition. Missionarslinguistik im Epochenumbruch<br />

der frühen Neuzeit“, in: Zeitschrift<br />

für Literaturwissenschaft und Linguistik 116, 62–<br />

100.<br />

Oesterreicher, Wulf (2000): „L’étude des langues romanes“,<br />

in: Auroux 1989/1992/2000, Bd. 3, 183–<br />

192.<br />

Oesterreicher, Wulf (2001): „Historizität – Sprachvariation,<br />

Sprachverschiedenheit, Sprachwandel“, in:<br />

Haspelmath/König/Oesterreicher/Raible 2001,<br />

Bd. 2, 1554–1595.<br />

Oesterreicher, Wulf/Regn, Gerhard/Schulze, Winfried<br />

(Hrsg.) (2003): Autorität der Form – Autorisierung<br />

– Institutionelle Autorität. Münster: LIT<br />

(= P & A, 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!