05.07.2014 Aufrufe

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

MITTEILUNGEN 1/2005<br />

(Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur<br />

Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster:<br />

LIT (= P & A, 2), 131–173.<br />

Heß, Gilbert (2003): Art. „Reisch/Reischius, Gregor“,<br />

in: Historische Kommission bei der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Neue Deutsche<br />

Biographie. Bd. 21. Berlin: Duncker & Humblot,<br />

384–386.<br />

Heß, Gilbert (2004): „Enzyklopädien und Florilegien<br />

im 16. und 17. Jahrhundert. ‘Doctrina’, ‘Eruditio’<br />

und ‘Sapientia’ in verschiedenen Thesaurierungsformen“,<br />

in: Stammen, Theo/Weber, Wolfgang<br />

E.J. (Hrsg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und<br />

Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien.<br />

Berlin: Akademie Verlag (= Colloquia<br />

Augustana, 18), 47–68.<br />

Höfele, Andreas (2005): „Stages of Martyrdom: John<br />

Foxe’s Actes and Monuments“, in: Rupp, Susanne/<br />

Döring, Tobias (Hrsg.): Performances of the Sacred<br />

in Late Medieval and Early Modern England. Amsterdam/New<br />

York: Rodopi (= Internationale Forschungen<br />

zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft,<br />

86), 81–93.<br />

Höfele, Andreas/Koppenfels, Werner von (Hrsg.)<br />

(2005): Renaissance Go-Betweens: Cultural Exchange<br />

in Early Modern Europe. Berlin/New York:<br />

De Gruyter (= Spectrum Literaturwissenschaft, 1).<br />

Huss, Bernhard (2002): „Cantai colmo di gioia, e senza<br />

inganni. Benedetto Varchis Sonetti (parte prima)<br />

im Kontext des italienischen Cinquecento-Petrarkismus“,<br />

in: Romanistisches Jahrbuch 52, 133–157.<br />

Huss, Bernhard (2003): „La stultizia del bel Narciso.<br />

Lorenzo de’ Medicis Sonett Solea già dileggiare Endimïone<br />

und der Ficinianismus“, in: Felten, Hans/<br />

Nelting, David (Hrsg.): ...se vi rimembra di Narcisso...<br />

Metapoetische Funktionen des Narziss-Mythos in<br />

romanischen Literaturen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang<br />

(= Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen<br />

Literaturen, 49), 41–62.<br />

Huss, Bernhard (2003): „Regelpoesie und Inspirationsdichtung<br />

in der Poetologie Cristoforo Landinos“,<br />

in: Föcking, Marc/Huss, Bernhard (Hrsg.): Varietas<br />

und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit<br />

in Renaissance und Barock. Stuttgart: Steiner<br />

(= Text und Kontext, 18), 13–32.<br />

Huss, Bernhard (zus. mit Föcking, Marc) (Hrsg.)<br />

(2003): Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt<br />

und Einheit in Renaissance und Barock. Stuttgart:<br />

Steiner (= Text und Kontext, 18).<br />

Huss, Bernhard (2004): „Benedetto Varchi: Einführung“,<br />

in: Huss, Bernhard/Neumann, Florian/<br />

Regn, Gerhard (Hrsg.): Lezioni sul Petrarca. Die<br />

Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen<br />

des 16. Jahrhunderts. Münster: LIT (= P & A, 3),<br />

25–32.<br />

Huss, Bernhard (2004): „‘Esse ex eruditis qui res in<br />

Francisco, verba in Dante desiderent’. Francesco<br />

Petrarca in den Dante-Kommentaren des Cinquecento“,<br />

in: Regn, Gerhard (Hrsg.): Questo leggiadrissimo<br />

Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen<br />

Lyrik-Kommentar. Münster: LIT (= P & A,<br />

6), 155–187.<br />

Huss, Bernhard (2004): „‘Il Petrarca, che ordinariamente<br />

suole essere Platonico’. Die Petrarca-Exegese<br />

in Benedetto Varchis Florentiner Akademievorträgen“,<br />

in: Regn, Gerhard (Hrsg.): Questo<br />

leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen<br />

Lyrik-Kommentar. Münster: LIT<br />

(= P & A, 6), 297–332.<br />

Huss, Bernhard/Neumann, Florian/Regn, Gerhard<br />

(Hrsg.) (2004): Lezioni sul Petrarca. Die Rerum<br />

vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16.<br />

Jahrhunderts. Münster: LIT (= P & A, 3).<br />

Keßler, Eckhard (2001): „La lecture comme acte d’innovation.<br />

Le cas de la grammaire humaniste“, in:<br />

Mariani Zini, Fosca (Hrsg.): Penser entre les Lignes.<br />

Philologie et Philosophie au Quattrocento. Villeneuve<br />

d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion,<br />

19–51.<br />

Keßler, Eckhard (2002): „‘Logica universalis’ und ‘hermeneutica<br />

universalis’“, in: Piaia, Gregorio<br />

(Hrsg.): La presenza dell’Aristotelismo Padovano nella<br />

filosofia della prima modernità. Atti del Colloquio<br />

internazionale in memoria di Charles B.<br />

Schmitt, Padova, 4 –6 settembre 2000. Rom/Padua:<br />

Antenore (= Miscellanea erudita, 64), 133–<br />

171.<br />

Keßler, Eckhard (2002): „Die Theorie der natürlichen<br />

Prozesse bei Raimundus Lullus. Beobachtungen<br />

zur Arbor caelestialis“, in: Domínguez Reboiras,<br />

Fernando/Villalba Varneda, Pere/Walter, Peter<br />

(Hrsg.): Arbor Scientiae. Der Baum des Wissens von<br />

Ramon Lull. Brepols: Turnhout (= Instrumenta Patristica<br />

et Medievalia, 42; Subsidia Lulliana, 1),<br />

207–237.<br />

Keßler, Eckhard (2002): „Die verborgene Gegenwart<br />

und Funktion des Nominalismus in der Renaissance-Philosophie:<br />

das Problem der Universalien“,<br />

in: Keßler, Eckhard/Maclean, Ian (Hrsg.): Res et<br />

verba in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz<br />

(= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung,<br />

21), 53–76.<br />

Keßler, Eckhard (2002): „Emanzipation der Affekte?<br />

Tugenden und Affekte im frühen italienischen<br />

Humanismus“, in: Poeschke, Joachim/Weigel,<br />

Thomas/Kusch, Britta (Hrsg.): Tugenden und Affekte<br />

in der Philosophie, Literatur und Kunst der<br />

Renaissance. Münster: Rhema (= Symbolische<br />

Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme,<br />

1), 63–76.<br />

Keßler, Eckhard (2003): „Renaissance Humanism: The<br />

Rhetorical Turn“, Vortrag bei der Jahrestagung der<br />

Renaissance Society of America, Toronto, 27.–29.<br />

März 2003. Elektron. Version: http://www.philhum-ren.uni-muenchen.de.<br />

Keßler, Eckhard (2003): „Retorica e innovazione scientifica.<br />

Il paradigma umanistico“, in: Diritto e cultura.<br />

Problemi di etica, politica e teoria dello Stato 11,<br />

139–159.<br />

Kintzinger, Martin (2002): „Der Auftrag der Jungfrau.<br />

Das besetzte Frankreich im Hundertjährigen<br />

Krieg“, in: Meumann, Markus/Rogge, Jörg<br />

(Hrsg.): Die besetzte Res Publica. Zum Verhältnis<br />

von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in<br />

besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18.<br />

Jahrhundert. Münster: LIT (= Herrschaft und soziale<br />

Systeme in der Frühen Neuzeit, 3).<br />

Kintzinger, Martin (2002): „Auswärtige Politik und internationale<br />

Beziehungen im mittelalterlichen<br />

Westeuropa. Einführung zur Konzeption“, in:<br />

Berg, Dieter/Kintzinger, Martin/Monnet, Pierre<br />

(Hrsg.): Auswärtige Politik und internationale Beziehungen<br />

im Mittelalter (13.–16. Jahrhundert).<br />

Bochum: Winkler (= Europa in der Geschichte, 6),<br />

15–19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!