05.07.2014 Aufrufe

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesamtes Heft - SFB 573 - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

MITTEILUNGEN 1/2005<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU<br />

Gastvorträge<br />

Prof. Dr. Ann Blair (Harvard University)<br />

The early modern florilegium as information management<br />

25. Oktober 2004<br />

Prof. Dr. Serge Gruzinski (CNRS/EHESS Paris)<br />

Les quatre parties du monde: réflexions sur la mondialisation<br />

ibérique dans le monde du XVI ème et du XVII ème siècle<br />

6. Dezember 2004<br />

PD Dr. Ralph Häfner (FU Berlin)<br />

Das Florilegium des Johannes Stobaios<br />

13. Dezember 2004<br />

Dr. Rafael Garcia Pérez (Universidad de Navarra/Centro<br />

studi per la storia del pensiero giuridico moderno,<br />

Florenz)<br />

El gobierno de América desde la Corte en el siglo XVIII: El<br />

Consejo y las Secretarías de Estado y del Despacho<br />

15. April 2005<br />

Prof. Dr. Ramie Targoff (Brandeis University, MA)<br />

Traducing the Soul: Donne’s ‘Anniversaries’<br />

23. Mai 2005<br />

Prof. Dr. Teodoro Hampe-Martinez (Lima)<br />

Blas Valera y los jesuitas ‘rebeldes’ del Perú: un examen<br />

crítico de los documentos Miccinelli y sus implicancias<br />

30. Mai 2005<br />

Prof. Dr. Merio Scattola (Padova)<br />

Prinzip, System, Methode. Überlegungen zur Pluralisierung<br />

der ‘Philosophia practica’ in der Frühen Neuzeit<br />

11. Juli 2005<br />

Tagungen / Workshops<br />

Teilprojekt A 1 (Keßler/Ebbersmeyer):<br />

Ethik – Wissenschaft oder Lebenskunst? Modelle der Normenbegründung<br />

von der Antike bis zur Frühen Neuzeit<br />

4.–6. November 2004<br />

Teilprojekt A 2 (Mulsow)<br />

Libertinism and Dissimulation – Contributions to the History<br />

of Truth and Lying<br />

Libertinismus und Dissimulation – Beiträge zur Geschichte<br />

von Wahrheit und Lüge<br />

3. Dezember 2004<br />

<strong>SFB</strong>-Kolloquium (intern) zum Thema Pluralisierung<br />

(Vorbereitungsgruppe: Schierbaum/Ebbersmeyer/<br />

Brendecke)<br />

27.–28. Januar 2005 (siehe Seite 40f.)<br />

Teilprojekt B 1 (Friedrich)/B 2 (Büttner/Wimböck), in<br />

Zusammenarbeit mit Dr. Karin Leonhard (Universität<br />

Eichstätt) und mit finanzieller Unterstützung der Fritz<br />

Thyssen Stiftung:<br />

Evidentia – Reichweiten visueller Wahrnehmung in der<br />

Frühen Neuzeit<br />

17.–20. Februar 2005<br />

Symposium A 8 und C 10 (Höfele/Ruge/Schmidt)<br />

Representing Religious Pluralization in Early Modern<br />

Europe<br />

7.–9. Juli 2005<br />

Berichtskolloquien<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt B 6 (Strohschneider/Waltenberger/Lasch)<br />

Partikularität und Paradigmatik. Beobachtungen zur textuellen<br />

und diskursiven Konstitution schwankhaften Erzählens.<br />

Mit Beispielen aus Jakob Freys ‘Gartengesellschaft’<br />

(1557)<br />

8. November 2004<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt C 11 (Märtl/Dendorfer)<br />

Papsttum, Konziliarismus und Kardinalat – Aspekte innerkirchlicher<br />

Pluralisierung im 15. Jahrhundert<br />

22. November 2004<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt A 8 (Höfele/Schmidt)<br />

‘Lingua quo uadis? Subuersura ciuitatem, & erectura ciuitatem’:<br />

Die ambivalente Wahrnehmung der Sprache bei<br />

Thomas More und einigen seiner Zeitgenossen<br />

10. Januar 2005<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt B 7 (Vollhardt/Syndikus/Grunert):<br />

Neuordnungen des Wissens. Formen und Funktionen der<br />

Historia literaria in der frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte<br />

25. April 2005<br />

Diskussion<br />

Thema: Nachbereitung des Kolloquiums zur Pluralisierung<br />

im Januar 2005<br />

9. Mai 2005<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt A 2 (Mulsow):<br />

Netzwerke gegen Netzwerke. Ideenproduktion im politischen<br />

Antiquarianismus um 1600<br />

(Abschlußvortrag)<br />

6. Juni 2005<br />

Projektvorstellung<br />

Teilprojekt C 8 (Fuchs):<br />

Normaljahre und ihre Funktion in den Religionsfriedensverhandlungen<br />

während des Dreißigjährigen Krieges<br />

20. Juni 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!