01.11.2012 Aufrufe

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Kurzbeschreibung <strong>NT2MGF</strong>-T<br />

Das Gesamt-System zur Übertragung von 2 MBit/s-Signalen unter Verwendung der HDSL-<br />

Technologie (HDSL: High bit-rate Digital Subscriber Line) besteht aus den Komponenten<br />

<strong>NT2MGF</strong> und LT2MGF und ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung der im Anschlussbereich<br />

verwendeten Glasfaserkabel.<br />

Dabei ist das Gesamtsystem für verschiedene Einsatzfälle vorgesehen:<br />

- ISDN-Primärmultiplexanschluss (PMXA)<br />

- Strukturierte Festverbindung mit Rahmenaufbau nach ITU-T G.704<br />

- Unstrukturierte Festverbindung<br />

Das System bietet außerdem die Möglichkeit, Konfigurationen des Systems sowie verschiedene<br />

Überwachungsfunktionen wie z.B. Alarmzustände und Qualitätsauswertung auszuführen.<br />

Das <strong>NT2MGF</strong>-T passt bei dem ISDN-Primärmultiplexanschluss die aus zwei Doppeladern<br />

bestehende S2M-Teilnehmerschnittstelle an die aus einer Glasfaser bestehende UGH-<br />

Schnittstelle an und gewährleistet damit aus Sicht des Netzbetreibers den definierten Netzabschluss.<br />

Darüber hinaus dient das <strong>NT2MGF</strong>-T als Abschlusseinrichtung für strukturierte und unstrukturierte<br />

Festverbindungen (Leased Lines) nach 1 TR 805.<br />

Bei strukturierten Festverbindungen wird ein gerahmtes 2 MBit/s-Signal nach ITU-T G.703<br />

mit einem Rahmenaufbau nach ITU-T G.704 übertragen, während bei unstrukturierten Festverbindungen<br />

ein ungerahmtes 2 MBit/s-Signal (Transparentbetrieb) übertragen wird.<br />

Auf der UGH-Schnittstelle wird ein CMI-Leitungscode (Coded Mark Inversion nach ITU<br />

G.703) mit einer Übertragungsrate von 2320 kBit/s verwendet. Die Übertragung erfolgt<br />

bidirektional (Duplexverfahren) und beruht auf dem WDM-Verfahren (Wavelength Division<br />

Multiplex). Auf der UGH-Schnittstelle (HDSL) wird unabhängig von dem gewählten Übertragungsmodus<br />

permanent eine Überwachung der Übertragungsqualität über das CRC-6-<br />

Verfahren durchgeführt. Dadurch ist es im Transparentbetrieb möglich, den Streckenabschnitt<br />

zwischen LT2MGF und <strong>NT2MGF</strong> auf Vorhandensein des Signals, Synchronverlust<br />

(HDSL-Rahmen) und CRC-6-Fehler zu überwachen. Die Bearbeitung des HDSL-Overheads<br />

erfolgt ebenfalls in allen Betriebsarten.<br />

Beim ISDN-Primärmultiplexanschluss wird durch Anwendung des CRC-4-Verfahrens nach<br />

1 TR 218 (ITU-T G.704 und G.706) zusätzlich eine höhere Sicherheit gegen Fehlsynchronisation<br />

und eine Überwachung der Übertragungsqualität zwischen der S2M-Schnittstelle und<br />

der DIVO (ET) sichergestellt.<br />

<strong>NT2MGF</strong>-T <strong>NT2MGF</strong>-T<br />

9 Sicherheitshinweise<br />

Folgende Sicherheitshinweise sind zu Ihrer Sicherheit zu befolgen. Lesen Sie diese, bevor<br />

Sie das Gerät in Betrieb nehmen.<br />

ESD-Schutzmaßnahmen<br />

Beim Öffnen und bei Einbau von Komponenten des HDSL-Übertragungssystems sind die<br />

Schutzmaßnahmen nach DIN 100 015 zu beachten.<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei Gewitter<br />

Vermeiden Sie Arbeiten am HDSL-Übertragungssystem und dessen Komponenten bei Gewittertätigkeit<br />

(Ziehen und Stecken von Baugruppen bzw. Leitungen).<br />

Erde und Potentialausgleich<br />

Bei Installation, Betrieb und Wartung des HDSL-Übertragungssystems ist die DIN VDE<br />

0800, Teil 2 zu beachten.<br />

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung<br />

Das HDSL-Übertragungssystem enthält Schnittstellen mit gefährlicher elektrischer Spannung.<br />

Alle Arbeiten am System sollten von Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Warnung vor gefährlicher Laserstrahlung - Laser Klasse 1<br />

Blicken Sie niemals direkt oder indirekt (z.B. über Spiegel) in den Laserstrahl, d.h. auf das<br />

Ende des Glasfaserkabels bzw. des entsprechenden Steckverbinders. Um ein unbeabsichtigtes<br />

Hineinsehen in den Laserstrahl zu vermeiden, sind offene Kabelenden bzw. Steckverbinder<br />

grundsätzlich mit einer Staubschutzkappe zu verschließen.<br />

Version: 2001/11/28 Version: 2001/11/28<br />

2 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!