01.11.2012 Aufrufe

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

NT2MGF-T - Elcon Systemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Schnittstellen <strong>NT2MGF</strong>-T/ Fortsetzung<br />

Die einzelnen Schnittstellen haben folgende Funktionen und Belegungen:<br />

UGH-Schnittstelle<br />

Die UGH-Schnittstelle führt die Anpassung an die HDSL-Leitungsschnittstelle durch. Im<br />

Wesentlichen besteht die Schnittstellenschaltung aus einem HDSL-Transceiver mit zugehöriger<br />

Glasfaser-Leitungsschnittstelle. Im HDSL-Framer werden die von der Teilnehmerschnittstelle<br />

S2Man kommenden 2 MBit/s-Signale verarbeitet und nachfolgend über den<br />

HDSL-Transceiver auf der Leitung übertragen.<br />

Die UGH-Leitungsschnittstelle überträgt Daten mittels CMI-Code, bei dem die Symbolrate<br />

doppelt so hoch wie die Bitrate ist. Mit einer Übertragungsrate von 2320 kBit/s wird ein<br />

„optisches HDSL-Signal“ geliefert, welches vergleichbar ist mit dem „elektrischen HDSL-<br />

Signal“ des 1-Doppelader-Systems der UKH-Schnittstelle.<br />

Für die Übertragung kommt das WDM-Verfahren zum Einsatz. Die Übertragungsrichtungen<br />

werden getrennt im zweiten und dritten optischen Fenster der Glasfaser geführt, dies bedeutet,<br />

es findet eine bidirektionale Übertragung über nur eine Glasfaser statt, wobei die Glasfaser<br />

dem Einmoden-Typ entspricht. Die Richtungstrennung wird mit Hilfe eines WDM-<br />

Filters realisiert.<br />

Zum Anschluss an die UGH-Leitungsschnittstelle kommt ein Stecker vom Typ<br />

SC-APC / 9°untuned zum Einsatz (� Bild 3).<br />

Bild 3: UGH-Stecker<br />

<strong>NT2MGF</strong>-T <strong>NT2MGF</strong>-T<br />

5 Bedienelemente<br />

Ein Schalter auf der Rückseite des <strong>NT2MGF</strong>-T dient zum Umschalten zwischen Normalbetrieb<br />

und Messbetrieb. In der Schalterstellung Betrieb können die S2M-Schnittstellensignale<br />

über eine hochohmige Anschaltung eines entsprechenden Messmittels kontrolliert werden.<br />

In der Schalterstellung Messung wird der Signalweg aufgetrennt; es können nun externe<br />

Messsignale eingespeist werden.<br />

Bild 9: Mess- / Trennbuchse S2M (auf Geräterückseite)<br />

Version: 2001/11/28 Version: 2001/11/28<br />

6 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!