07.07.2014 Aufrufe

Download PDF - Siemens Stiftung

Download PDF - Siemens Stiftung

Download PDF - Siemens Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENCOURAGE. empowering people<br />

Nachhaltiges Abfallmanagement<br />

und Jobs mit Perspektive<br />

TakaTaka Solutions, Kenia<br />

Ein funktionierendes Abfallmanagement gehört zu den größten Herausforderungen für<br />

rasant wachsende Städte in Entwicklungsländern wie Kenia. Mangelnde Planung und fehlende<br />

finanzielle Ressourcen in der Verwaltung haben zur Folge, dass in der kenianischen Hauptstadt<br />

Nairobi nur rund ein Drittel der Abfälle halbwegs umwelt- und gesundheitsschonend entsorgt<br />

wird. Ein Großteil der Einwohner verbrennt den Müll oder lagert ihn illegal in der Großstadt,<br />

mit oftmals schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen.<br />

Dabei könnten mehr als 90 Prozent des Abfalls als Wertstoffe umweltfreundlich und zugleich<br />

gewinnbringend recycelt oder kompostiert werden. In Kooperation mit dem kenianischen<br />

Partner TakaTaka Solutions (taka taka = Swahili für Abfall) und dem Stuttgarter AT-Verband<br />

zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien implementiert die<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> derzeit im Slum Kangemi einen sozio-ökonomischen Lösungsansatz.<br />

Recycling-Rate von bis zu 80 Prozent<br />

Abfall stellt ein komplexes Problemfeld dar. Daher werden mehrere Projektziele gleichzeitig<br />

verfolgt: Vor Ort entsteht zum einen ein erschwingliches Abfallentsorgungssystem, das mit<br />

einer Recycling-Rate von bis zu 80 Prozent nachhaltig zur Ressourcenschonung beiträgt. In der<br />

Folge verbessert sich das Lebensumfeld der Gemeinden in Bezug auf Umweltbelastung und<br />

Gesundheit. Zum anderen erhalten Jugendliche ohne Arbeit und Perspektive dauerhafte Jobs<br />

und die hierfür erforderliche Ausbildung.<br />

Der Ansatz umfasst die Sammlung von Abfall, die Trennung und den Verkauf von Wertstoffen<br />

sowie die Kompostierung von organischem Abfall für die Landwirtschaft. Der in eigener Anlage<br />

produzierte Naturdünger stellt neben den Gebühren für den Abfallservice eine wichtige Einnahmequelle<br />

des Sozialunternehmens dar.<br />

www.siemens-stiftung.org


Gezielte Trainings für Jugendliche<br />

Die Kooperation mit der <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> umfasst die Entwicklung und Umsetzung gezielter<br />

Trainings für die Jugendlichen sowie zwingend nötige Sensibilisierungsmaßnahmen für die Bevölkerung.<br />

Bereits in der Pilotphase erhalten rund 30 junge Menschen ohne Arbeit oder Berufsausbildung<br />

die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen.<br />

Die Kunden von TakaTaka Solutions sind neben einem großen Straßenmarkt mehrere Hunderte<br />

von Haushalten im Slum Kangemi. Diese werden regelmäßig über die Praxis der Mülltrennung<br />

und die verbundenen Gesundheits- und Umweltaspekte informiert. Zudem werden dem sozialen<br />

und kulturellen Kontext angepasste Behälter als Voraussetzung für eine praktikable Abfalltrennung<br />

getestet und eingesetzt.<br />

Partner<br />

– TakaTaka Solutions Ltd., Nairobi, Kenia<br />

– AT-Verband zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien,<br />

Stuttgart, Deutschland<br />

Kontakt<br />

Carola Schwank<br />

Tel. +49 / 91 31 / 9 20 79-10<br />

carola.schwank@siemens-stiftung.org<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

Kaiserstraße 16<br />

80801 München<br />

Deutschland<br />

www.siemens-stiftung.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!