04.12.2012 Aufrufe

KIKUS digital – Wörter sehen, Sätze bauen ... - Siemens Stiftung

KIKUS digital – Wörter sehen, Sätze bauen ... - Siemens Stiftung

KIKUS digital – Wörter sehen, Sätze bauen ... - Siemens Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENCOURAGE. empowering people<br />

<strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> <strong>–</strong> <strong>Wörter</strong> <strong>sehen</strong>,<br />

<strong>Sätze</strong> <strong>bauen</strong>, Sprache geben<br />

Interaktive Software für die Grundschule<br />

Mit <strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> gehen die <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> und das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit<br />

e.V. neue Wege in der Sprachförderung, um Bildung und Chancengleichheit<br />

voranzutreiben. Erstmals gibt es die vielfach in der Praxis erprobten <strong>KIKUS</strong> Bildkarten<br />

auch online für den Einsatz im modernen Klassenzimmer. Die interaktive Anwendung<br />

ist ab sofort im Medienportal der <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> kostenlos abrufbar. Sie richtet sich<br />

primär an Grundschullehrkräfte, die Kinder unterschiedlicher Herkunft spielerisch<br />

beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen möchten. Darüber hinaus eignet sich<br />

die Software für Sprachschulen im In- und Ausland sowie Schüler höherer Klassen, die<br />

Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten. Damit erweitert die <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> das<br />

für Lehr- und Erziehungskräfte frei zugängliche Online-Angebot ihres Medienportals<br />

um Unterrichtsmaterialien für den zeitgemäßen Sprachunterricht.<br />

Zugang zu <strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> unter: www.medienportal.siemens-stiftung.org<br />

Unbegrenzte Sprechanlässe<br />

Die <strong>digital</strong>en Bildkarten zeigen 240 Motive aus<br />

unterschiedlichen Themenbereichen der kindlichen<br />

Erfahrungswelt wie etwa Familie, Kleidung,<br />

Lebensmittel oder Tiere. Ergänzt durch die illustrative<br />

Darstellung von Adjektiven, Verben, Zahlen und<br />

Präpositionen decken sie damit den Basis-Wortschatz<br />

ab. Durch die Kombination der Abbildungen mit<br />

gesprochenen und geschriebenen <strong>Wörter</strong>n gelingt<br />

im Rahmen des Sprachunterrichts ein bildhaftes und<br />

zugleich spielerisches Bewusstmachen von Sprache.<br />

Dabei sind die Kombinationsmöglichkeiten der<br />

Karten nahezu unbegrenzt. Sie reichen von einfachen<br />

Wortbildungen (Apfel + Baum = Apfelbaum) bis hin<br />

zu komplexen Satzkonstruktionen. Jede Karte lässt<br />

sich unbegrenzt duplizieren. Lehrkräften bieten<br />

sich damit zahlreiche kreative Möglichkeiten, Sprech-<br />

anlässe zu entwickeln. Vorbereitete Lernspiele<br />

erleichtern ihnen zudem den schnellen Einstieg in<br />

die multimediale Sprachförderung.<br />

www.siemens-stiftung.org<br />

<strong>Sätze</strong> bilden <strong>–</strong> Interaktive Übung für das Whiteboard


Interaktive Förderung mit Whiteboard und PC<br />

<strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> ist an die Lernumgebung im Klassenzimmer angepasst. Durch den Einsatz von<br />

Whiteboard oder PC und Beamer sind die Übungen für alle Schüler gut sichtbar. Gleichzeitig<br />

lernen sie den aktiven Umgang mit neuen Medien. Gegenüber den klassischen Bildkarten<br />

liefert die Applikation zusätzliche didaktische Möglichkeiten: So benennt eine Anhörfunktion<br />

die Bilder in ihrer grammatikalischen Grundform und trainiert damit das Hörverständnis sowie<br />

die richtige Aussprache. Auch lassen sich die einzelnen <strong>Wörter</strong> als Schriftbild anzeigen oder<br />

mit dem Stift am Whiteboard selbst ergänzen. Damit unterstützt die <strong>KIKUS</strong>-Methode nun auch<br />

Schulkinder beim Erlernen der Schriftsprache.<br />

Registrieren Sie sich für <strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> unter:<br />

www.medienportal.siemens-stiftung.org<br />

Einfacher Zugang und flexible<br />

Anwendung<br />

Der kostenlose Zugang zu <strong>KIKUS</strong> <strong>digital</strong> erfolgt nach<br />

Registrierung im Medienportal der <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong>.<br />

Die Anwendung ist online verwendbar, kann aber<br />

auch nach Download aus dem Internet offline genutzt<br />

werden. Besonderer Vorteil für den Praxiseinsatz:<br />

Unterrichtsvorbereitungen, selbst entwickelte Lernspiele<br />

oder im Klassenverband erstellte Tafelbilder<br />

können jederzeit abgespeichert und neu aufgerufen<br />

werden. Die Recherche und das Sortieren der Karten<br />

erfolgt über eine Suchfunktion schnell und unkompliziert.<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

ENCOURAGE. empowering people. Die <strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong> will Menschen in die Lage versetzen,<br />

sich aktiv gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und bezieht sich dabei ideell auf<br />

die Werte von Werner von <strong>Siemens</strong>. Sie engagiert sich in den Bereichen Ausbau der Grundversorgung<br />

und Social Entrepreneurship, Förderung von Bildung sowie Stärkung von Kultur. Die<br />

<strong>Stiftung</strong> verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und steht für verantwortungsvolle, wirkungsorientierte<br />

und innovative Projektarbeit.<br />

Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e. V.<br />

Das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e. V. ist der Trägerverein von <strong>KIKUS</strong> und versteht<br />

sich als Informations- und Vermittlungsforum rund um die mehrsprachige Erziehung von<br />

Kindern. Es erwuchs Ende 2002 aus dem Projekt „<strong>KIKUS</strong> <strong>–</strong> Sprachförderung DEUTSCH (+ Erstsprachen)<br />

im Vor- und Grundschulalter“, das seit 1998 sehr erfolgreich in München und im<br />

gesamten deutschsprachigen Raum durchgeführt wird. Zeitgleich wurde die Abteilung „<strong>KIKUS</strong><br />

Englisch“ eingerichtet. Seitdem wurden Angebote und Aufgabenbereiche konstant ausgebaut,<br />

z. B. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie <strong>KIKUS</strong> Lehr- und Lernmaterialien.<br />

www.kikus-muenchen.de<br />

Kontakt<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong>, Ursula Gentili, ursula.gentili@siemens-stiftung.org, T.: +49 / 89 / 54 04 87<strong>–</strong>309<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

Kaiserstraße 16<br />

80801 München<br />

Deutschland<br />

www.siemens-stiftung.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!