07.07.2014 Aufrufe

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl. Kaufmann, Organisationsberater und Sachverständiger<br />

für ambulante Pflegedienste 1<br />

Die Kalkulation von <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> im Rahmen<br />

einer Zeitvergütung<br />

Jeder Pflegedienst sollte eine andere, eigene Pauschale berechnen<br />

In PDL-Praxis 03/2011 berichteten wir schon über Fahrt- und Wegezeiten, und wie diese<br />

ermittelt werden für die Personal-Einsatz-Planung. Nun, im Zuge der Diskussion über die<br />

Neuberechnung der <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> (HBP) im Rahmen des Pflege-<br />

Neuausrichtungsgesetz [PNG], erfährt die <strong>richtig</strong>e Kalkulation und die Bestimmung des<br />

Preises für die Vergütung der <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> eine neue Bedeutung.<br />

Die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> sind sehr wichtig für die Ertragslage des<br />

Pflegedienstes<br />

Die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> (oder Einsatz- oder Fahrtpauschalen, wie sie auch<br />

mancherorts genannt werden) sind die „am häufigsten erbrachten Leistungen“ eines<br />

Pflegedienstes, teilweise erbringen die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> um die 40% des<br />

Gesamtumsatzes. Deshalb müssen die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> <strong>richtig</strong> kalkuliert sein.<br />

Aber auch in den Bundesländern, bei denen die Fahrt- und Wegezeiten schon in den Preisen<br />

für die Leistungskomplexe enthalten sind, sollte die neue Zeitvergütung umso genauer<br />

berechnet werden, da die Kosten für Fahrt- und Wegezeiten dann <strong>richtig</strong> kalkuliert sein<br />

müssen.<br />

Stundensätze, also ein Zeitvergütung, müssen exakt kalkuliert sein, denn eine Stunde hat 60<br />

Minuten. Sollte der Preis für die Stunde zu niedrig bemessen sein, führt dies automatisch zu<br />

großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, weil es keine betriebsinternen „Puffer“ mehr gibt, so<br />

wie bisher bei einer Abrechnung mit Leistungskomplexen.<br />

Die Definition von Fahrt- und Wege-Zeiten<br />

Die Fahrt- und Wegzeiten sind die Arbeitszeiten,<br />

die vom Pflegedienst bis zum ersten Patienten anfallen,<br />

die von Patient zu Patient anfallen,<br />

die vom letzten Patienten bis zum Pflegedienst anfallen.<br />

Sollte eine Mitarbeiterin von ihrer Wohnung aus den ersten Patienten anfahren, gilt dies in<br />

der Regel nicht als Arbeitszeit und demnach auch nicht als Fahrt- und Wegezeit. Sollte die<br />

Mitarbeiterin nach dem letzten Patienten nach Hause fahren, so ist dies ebenfalls nicht als<br />

Arbeitszeit bzw. auch nicht als Fahrt- und Wegezeit zu werten.<br />

Die Mitarbeiter müssen nicht zwangsläufig mit einem Fahrzeug fahren, auch Wegzeiten zu<br />

Fuß, mit dem Fahrrad oder sogar mit dem Bus fallen in die Kategorie der Fahrt- und<br />

Wegezeiten.<br />

Die Erfassung der Weg- und Fahrtzeit endet beim Betreten der Wohnung und beginnt beim<br />

Verlassen der Wohnung des Patienten [bzw. des Pflegedienstes]. Entweder notiert sich die<br />

Mitarbeiterin die exakte Uhrzeit beim Betreten und Verlassen der Wohnung, oder sie erfüllt<br />

diese Aufgabe mit einem mobilen Erfassungsgerät.<br />

© Thomas Sießegger in PDL-Praxis 06 // 2013 Supplement zur Fachzeitschrift HÄUSLICHE PLFLGE Juni 2013


Dipl. Kaufmann, Organisationsberater und Sachverständiger<br />

für ambulante Pflegedienste 2<br />

Das Wichtigste: <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> müssen unbedingt individuell pro<br />

Pflegedienst verhandelt und vereinbart werden<br />

Der Gesetzgeber sieht in § 89 Abs. 3 SGB XI vor, dass die Einsatz-, Wege-, Fahrt- oder<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> gesondert vereinbart und berechnet werden können. Die Kosten für<br />

die Einsätze, Wege, Fahrten oder Hausbesuche können jedoch auch schon in den<br />

Vergütungen für die Leistungskomplexe enthalten sein.<br />

Beide Ansätze sind möglich, jedoch müssen für beide Alternativen die <strong>richtig</strong>en<br />

mathematischen Ansätze gewählt werden.<br />

Berechnung von<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong><br />

Für die Kalkulation der Stundensätze müssten<br />

dann die aus dem Kalkulationsmodell<br />

bekannten „C-Stunden“ verwendet werden.<br />

Dauert der durchschnittliche Weg von einem<br />

Kunden zum anderen z.B. 6 Minuten, und der<br />

Stundensatz liegt bei 45,00 Euro, so müsste<br />

für die HBP ein Preis von 4,50 Euro verlangt<br />

werden.<br />

Die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> würden von<br />

jedem Kunden verlangt werden, auch wenn er<br />

(zufällig) nebenan wohnt.<br />

Integration der Kosten für die Fahrt- und<br />

Wegezeiten in die Zeitvergütung<br />

Auch die Integration der Kosten für Fahrt- und<br />

Wegezeiten darf keine Benachteiligung der Kunden<br />

mit sich bringen, welche weiter entfernt wohnen.<br />

Für die Kalkulation der Stundensätze müssten dann<br />

die aus dem Kalkulationsmodell bekannten „D-<br />

Stunden“ verwendet werden.<br />

Die „gefühlten“ Stundenpreise wären deutlich höher<br />

(ca. 25%) als die nebenan beschriebenen Preise.<br />

Der Stundensatz läge dann z.B. bei 72,00 Euro pro<br />

Stunde. Dauert ein Einsatz 20 Min., würde der<br />

Pflegedienst dafür 24,00 Euro verlangen, inkl. den<br />

Kosten für die Fahrt- und Wegezeiten.<br />

Die entscheidende Frage ist, wie individuell für jeden einzelnen Pflegedienst die<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> ermittelt bzw. kalkuliert werden?<br />

Es ist nicht möglich und nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll, eine landesweit einheitliche<br />

Pauschale zu bestimmen. Diese Vorgehensweise widerspricht in eklatanter Weise einer<br />

„wirtschaftlichen Betriebsführung“ und damit den Anforderungen des § 89 der<br />

Pflegeversicherung. Eine zu gering bemessene Hausbesuchspauschale kann schnell zu<br />

wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sogar zur Insolvenz eines Pflegedienstes führen.<br />

Folglich sollte ein Pflegedienst mit durchschnittlich geringer Fahrt- und Wegezeit (z.B. in<br />

einem Gebiet mit einer Anlage des Betreuten Wohnens) eine geringere<br />

Hausbesuchspauschale erhalten als ein Pflegedienst des gleichen Bundeslandes, der in<br />

einer Stadt oder im ländlichen Bereich tätig ist.<br />

Die individuelle Berechnung und Verhandlung von Fahrt- und Wegezeiten für die<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> haben demnach innerhalb eines Bundeslandes deutlich<br />

differenzierte und individuelle <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> zur Folge.<br />

In beiden Fällen wird klar, dass es eine individuelle Berücksichtigung der realen Fahrt- und<br />

Wegezeiten für alle Pflegedienste geben muß.<br />

Dieser Fakt schließt Verhandlungen auf Landesebene mit einem einheitlichen Ergebnis für<br />

die <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> de facto aus.<br />

© Thomas Sießegger in PDL-Praxis 06 // 2013 Supplement zur Fachzeitschrift HÄUSLICHE PLFLGE Juni 2013


Dipl. Kaufmann, Organisationsberater und Sachverständiger<br />

für ambulante Pflegedienste 3<br />

Auf keinen Fall dürfen die Fahrt- und Wegezeiten personalisiert den Kunden<br />

berechnet werden<br />

Die Fahrt- und Wegezeiten müssen den Kunden berechnet werden. Dies dürfen jedoch nicht<br />

die individuellen Fahrt- und Wegezeiten sein. Auf keinen Fall dürfen die Fahrt- und<br />

Wegezeiten personalisiert den Kunden berechnet werden, denn diese können „nichts dafür“<br />

wie Sie die Personal-Einsatz-Planung gestalten.<br />

Pflegedienst<br />

Eckdaten für die<br />

Personal-Einsatz-Planung:<br />

Weg vom Dienst zum Kunden A = 13 Min.<br />

Start<br />

usw.<br />

Weg vom Kunden A zu Kunde B = 1 Min.<br />

Weg zu den Kunden<br />

A und B<br />

E<br />

Fahrt zu E<br />

= 2 Min.<br />

Weg vom Kunden B zu Kunde C = 7 Min.<br />

Weg vom Kunden C zu Kunde D = 3 Min.<br />

Weg vom Kunden D zu Kunde E = 2 Min.<br />

D<br />

Fahrt zu D<br />

= 3 Min.<br />

Durchschnittliche Fahrt- und Wegezeit<br />

für diese Tour = 6,5 Min. (dies geht nicht aus<br />

diesen hier aufgezeigten Fahrt- und Wegezeiten<br />

hervor, sondern ist eine<br />

Durchschnittsberechnung über die ganze<br />

Tour.<br />

Kunden<br />

A B<br />

C<br />

Fahrt zu C<br />

= 7 Min.<br />

Eckdaten für die<br />

Berechnung der<br />

Hausbesuchspauschale:<br />

Fahrt zu A<br />

= 13 Min.<br />

Fußweg zu B<br />

= 1 Min.<br />

Durchschnittliche Fahrt- und Wegezeit<br />

für den gesamten Pflegedienst<br />

= 7,0 Min. (dies geht nicht aus diesen hier<br />

aufgezeigten Fahrt- und Wegezeiten hervor, sondern<br />

ist eine Durchschnittsberechnung für<br />

den gesamten Pflegedienst.<br />

© Sießegger<br />

An diesem Beispiel im Schaubild wird deutlich, dass die Fahrt zum Kunden A (13 Min.) und<br />

danach der Weg zu Kunde B (1 Min.) nicht individuell den Kunden A und B berechnet werden<br />

sollte. Eine Hausbesuchspauschale bemisst sich immer an der durchschnittlichen Fahrt- und<br />

Wegezeit des gesamten Pflegedienstes.<br />

PDLpraxis-Tipps<br />

(1) Für die Kalkulation der Kosten für Fahrt- und<br />

Wegezeiten bietet sich nur eine Pauschale an,<br />

oder die Kosten werden im Stundensatz<br />

integriert. Eine individuelle minutiöse<br />

Berechnung gegenüber dem Kunden darf nicht<br />

erfolgen, da die Fahrt- und Wegezeiten ein<br />

Produkt der Personal-Einsatz-Planung sind.<br />

(2) Bei der Kalkulation der<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> für das SGB XI dürfen<br />

die Investitionskosten gem. § 82 Abs. 2 SGB XI<br />

nicht mit eingerechnet werden. Deshalb sind sie<br />

niedriger als vergleichbare<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> im SGB V.<br />

(3) <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> für<br />

Privatzahlerleistungen können Sie zwar frei<br />

bestimmen. Aufgrund der Transparenz<br />

gegenüber den Kunden sollten Sie diese jedoch<br />

den <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> im SGB V<br />

anpassen (also inklusive Berücksichtigung der<br />

Investitionskosten gem. § 82 Abs. 2 SGB XI).<br />

(4) Ermitteln Sie für einen vergangenen Monat<br />

(z.B. Mai 2013) die gesamten Fahrt- und<br />

Wegezeiten. Dividieren Sie diese Stunden<br />

durch die Gesamtanzahl der Hausbesuche, die<br />

ebenfalls in dem vergangenen Monat erbracht<br />

wurden. So erhalten Sie die durchschnittliche<br />

Fahrt- und Wegezeit, die für die Berechung der<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> relevant sind.<br />

Thomas Sießegger<br />

Dipl. Kfm., Organisationsberater und Sachverständiger für<br />

ambulante Pflegedienste<br />

Internet: www.siessegger.de<br />

Email: pdl-praxis@siessegger.de<br />

© Thomas Sießegger in PDL-Praxis 06 // 2013 Supplement zur Fachzeitschrift HÄUSLICHE PLFLGE Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!