08.07.2014 Aufrufe

wahlpflichtmodule - SLV Duisburg

wahlpflichtmodule - SLV Duisburg

wahlpflichtmodule - SLV Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O b e r f l äc h e n t e c h n i k u n d Ko r r o s i o n s s c h u t z<br />

K u r z e B e s c h r e i b u n g d e s M a s t e r s t u d i u m s<br />

Die Fachhochschule Südwestfallen, Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften und die GSI –<br />

Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> bieten gemeinsam<br />

den berufsbegleitenden Studiengang Oberflächentechnik und Korrosionsschutz an. Der akademische<br />

Masterstudiengang führt einerseits zu einem berufsqualifizierenden Masterabschluss, anderseits bietet<br />

er den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Möglichkeit zusätzliche Qualifikationen studienbegleitend zu<br />

erlangen.<br />

Der Masterstudiengang „Oberflächentechnik und Korrosionsschutz“ ist ein anwendungs- und praxisorientierter<br />

Masterstudiengang, der auf dem traditionellen Masterstudiengang „Corrosion Protection<br />

Technology“ (vorheriger Masterstudiengang mit dem Abschluss „Korrosionsschutzingenieur “ an der<br />

Fachhochschule Südwestfallen, Iserlohn) basiert und weiter entwickelt wurde.<br />

Einleitung<br />

Das Master-Programm bietet den Studierenden die neusten wissenschaftlichen und technologischen<br />

Kenntnisse im Bereich der Korrosion, des Korrosionsschutzes und der Oberflächentechnik, verfügt über<br />

eine tiefe anwendungsnahe Orientierung und richtet sich an Teilnehmer/Teilnehmerinnen, die ein<br />

breites Wissen und wichtige praktische Kompetenzen in den o. g. zentralen Themenfeldern trainieren<br />

und erwerben wollen.<br />

S ac h g e b i e t e u n d S c h w e r p u n k t e<br />

Intensive Kenntnisse der Werkstoffwissenschaft, der Werkstofftechnologie, der Korrosion und des<br />

Korrosionsschutzes sind eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Ingenieur.<br />

Die Lehrinhalte dieses Studiengangs behandeln u. a. die Themenfelder Chemie, physikalische Chemie,<br />

organische Chemie, Werkstoffkunde und Messtechnik. Das Kernthema des Masterstudiums beinhaltet<br />

die Vermittlung des Grundlagenwissens über die Bedeutung der Korrosion, der Korrosionsvorgänge,<br />

korrosiver Umgebungen, der Korrosionsarten und -erscheinungen, des Korrosionsverhaltens von Werkstoffen<br />

und der Wege Korrosionsschutz durch aktive und passive Korrosionsschutzverfahren zu erhalten<br />

bzw. qualitativ zu verbessern, etc.<br />

Eine große Herausforderung des Studiums ist die Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. die Vermittlung<br />

praxisorientierter und fundierter Kenntnisse über die Verfahren des Oberflächen- und Korrosionsschutzes,<br />

über Beschichtungsstoffe und Beschichtungsverfahren, Anforderungen an die Ausführung der<br />

Korrosionsschutzarbeiten, Qualitätssicherung, Inspektionsarbeiten, Gesundheit, Umwelt und Sicherheit<br />

bei der Durchführung dieser Prozesse usw. Hierzu werden über die angebotenen Wahlpflichtmodule<br />

berufsfeldspezifische Schlüsselqualifikationen vermittelt und die Studierenden erhalten die Möglichkeit,<br />

studienbegleitend Zusatzqualifikationen zu erlangen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!