01.11.2012 Aufrufe

Industrielles Auswaschen von Chloriden aus Phosphaterzen unter ...

Industrielles Auswaschen von Chloriden aus Phosphaterzen unter ...

Industrielles Auswaschen von Chloriden aus Phosphaterzen unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 5: Gesamtansicht der Phosphatwaschanlage<br />

Fig. 5: Overview of the phosphate washing plant<br />

Kreiselpumpe als Rezirkulationspumpe installiert. Dadurch wird<br />

kontinuierlich ein Teil des eingedickten Schlammes in Bewegung<br />

gehalten und die Ansaugung durch die nachgeschaltete Membrankolbenpumpe<br />

deutlich erleichtert. Der eingedickte Schlamm<br />

wird 5 km zu einer im alten Tagebau platzierten Deponie gefördert.<br />

3.6 Entsalzen des Frischwassers mittels Umkehrosmose<br />

Die zahlreichen durch ED vor der Projektierung der Anlage durchgeführten<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass das bei dem Vakuumbandfi<br />

lter verwendete Waschwasser nahezu salzfrei sein<br />

muss, damit der vom Kunden defi nierte Chloridrestgehalt im<br />

Wertprodukt <strong>von</strong> max. 0,033 % erreicht werden kann. Da bereits<br />

das zur Verfügung stehende Frischwasser ca. 650 mg/l Chloride<br />

aufweist, musste eine Entsalzungsanlage vorgesehen werden.<br />

Die realisierte Anlage besteht im Wesentlichen <strong>aus</strong> einer Kiesfi lterstation<br />

und zwei parallel arbeitenden Umkehrosmoseanlagen.<br />

Die Förderleistung der Anlage beträgt ca. 35 m³/h salzfreies<br />

Permeat. Das während des Umkehrosmoseprozesses gleichzeitig<br />

zum Permeat entstehende salzhaltige Konzentrat wird dem<br />

Kreislaufwassersystem wieder zugeführt.<br />

4. Aufbau der Anlage<br />

Die gesamte Phosphatwaschanlage wurde auf einer Fläche <strong>von</strong><br />

ca. 350 m x 380 m aufgebaut (Bild 5) und kann vollautomatisch<br />

betrieben werden. Die wichtigsten Elemente der Anlage<br />

wie die Waschtrommeln, die Hydrozykloncluster, die beiden<br />

Vakuumbandfi lterlinien und die Wasserentsalzung, in denen<br />

der nasse Prozess stattfi ndet, wurden in einer geschlossenen,<br />

56 x 33 x 28 m großen Halle kompakt <strong>unter</strong>gebracht, um sie<br />

vor den extremen Außentemperaturen <strong>von</strong> –29 °C bis +55 °C zu<br />

schützen. Zur Erhöhung der Betriebsverfügbarkeit wurde die Anlage<br />

in zwei parallel arbeitende Produktionslinien aufgeteilt. Für<br />

den internen notwendigen Transport des Erzes sorgen insgesamt<br />

22 Förderbänder. Das auf dem Vakuumbandfi lter gewaschene<br />

und entwässerte Erz kann entweder direkt zu den Trocknern<br />

oder auch zu einem Zwischenlager vor der Trockneranlage gefördert<br />

werden. Dort können dem Erz durch die Sonnenbestrahlung<br />

während des langen Wüstensommers einige Prozente an<br />

Restfeuchte zusätzlich entzogen werden. Der Gasverbrauch der<br />

Trockner wird durch diese Maßnahme wesentlich reduziert.<br />

5. Fazit<br />

Die Kombination <strong>von</strong> bekannten Komponenten wie Waschtrommel,<br />

Vakuumbandfi lter und Trommeltrockner mit unkonventionellen<br />

Lösungen wie das dreistufi ge Hydrozyklonieren, die Verwendung<br />

<strong>von</strong> Permeat beim Betrieb eines Vakuumbandfi lters<br />

sowie der Einsatz eines Pasteneindickers führte zu einer betriebs-<br />

is kept in continuous motion, considerably facilitating extraction<br />

by the downstream membrane piston pump. The thickened slurry<br />

is pumped over 5 km to a landfi ll located in an old open-cast<br />

mine.<br />

3.6 Desalination of the fresh water by reverse osmosis<br />

fi ltration<br />

The numerous tests performed by ED prior to planning of the<br />

plant showed that the water used in the vacuum belt fi lter must<br />

be practically salt-free in order to achieve the residual chloride<br />

content of max. 0.033 % in the value product as specifi ed by<br />

the client. As the fresh water available contains around 650 mg/l<br />

chlorides, a desalination plant had to be included in the planning.<br />

The realized plant consists essentially of a gravel fi lter station and<br />

two reverse osmosis fi lters that operate parallel. The delivery rate<br />

of the plant reaches around 35 m³/h salt-free permeate. The salty<br />

concentrate produced at the same time as the permeate during<br />

the reverse osmosis process is returned to the water circuit.<br />

4. Plant Installation<br />

The entire phosphate washing plant was installed over an area<br />

covering around 350 m x 380 m (Fig. 5) and can be operated<br />

fully automatically. The key elements of the plant, such as the<br />

washing trommel, the hydrocyclone cluster, the two vacuum<br />

belt fi lter lines and the water desalination unit, in which wet<br />

processing takes place, were housed in a closed facility measuring<br />

56 x 33 x 28 m, to protect them from the extreme outside<br />

temperatures from –29° C to +55° C. To enhance operating availability,<br />

the plant was split into two parallel operating production<br />

lines. A total of 22 belt conveyors are used for the necessary internal<br />

transport of the ore. The washed and dewatered ore on<br />

the vacuum belt fi lter can either be sent direct to the dryers or<br />

to an intermediate storage facility upstream of the dryer. Here<br />

several percent of the residual moisture in the ore can be additionally<br />

extracted by means of solar radiation during the long<br />

desert summer. This reduces the gas consumption of the dryers<br />

substantially.<br />

5. Conclusion<br />

The combination of proven components such as washing trommel,<br />

vacuum belt fi lter and drum dryer with unconventional solutions,<br />

such as the three-stage hydrocycloning, the use of permeate<br />

in operation of a vacuum belt fi lter and the use of a paste<br />

thickener, led to the installation of a reliably operating plant that<br />

meets all specifi cations defi ned in the contract (see section 2).<br />

Thanks to economical water management in the plant, the entire<br />

water consumption could be reduced by more than a half<br />

AUFBEREITUNGS TECHNIK 48 (2007) Nr. 11-12 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!