01.11.2012 Aufrufe

RehaStep - BFW Koblenz

RehaStep - BFW Koblenz

RehaStep - BFW Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir sind für Sie da<br />

Ihre persönlichen beruflichen Zielvorstellungen<br />

können unter arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten<br />

beurteilt werden.<br />

Die Bewertung des Maßnahmeverlaufs wird Ihnen<br />

durch das Reha-Team rückgemeldet.<br />

Unsere gemeinsamen Ziele<br />

• wir erarbeiten und vereinbaren mit Ihnen eine<br />

individuelle Reha-Maßnahme<br />

• wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer<br />

Hospitation oder einem Praktikumsplatz<br />

• wir sichern Ihren Neustart in die Erwerbstätigkeit<br />

• wir kontrollieren den Verlauf und passen ihn<br />

gemeinsam mit Ihnen an Ihre Möglichkeiten und<br />

Ihre persönliche Situation an<br />

• wir beraten und begleiten Sie bei Bewerbungen,<br />

bei der betrieblichen Qualifizierung, im Praktikum<br />

und bei der Arbeitsaufnahme<br />

• wir unterstützen Sie bei Verhandlungen mit<br />

Arbeitgebern.<br />

Machen Sie den ersten Schritt!<br />

Kontakt<br />

Nähere Informationen zu <strong>RehaStep</strong> erhalten Sie direkt an<br />

den Außenstandorten.<br />

Rehaverwaltung CJD Berufsförderungswerk<br />

Tel.: 02 61/ 64 06-229 oder -362<br />

Standort <strong>Koblenz</strong> Innenstadt<br />

Tel.: 02 61/ 973 367 28<br />

Standort Mainz Innenstadt<br />

Tel.: 0 61 31/28 79 4 -33 oder -13<br />

Standort Wissen<br />

Tel.: 0 27 42/913 11 75<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Standort <strong>Koblenz</strong><br />

Bahnhofplatz 18, 56068 <strong>Koblenz</strong><br />

Der Standort liegt direkt gegenüber dem Bahnhofsgebäude<br />

und ist in nur 2 Minuten gut zu Fuß erreichbar.<br />

Standort Mainz<br />

Leibnizstraße 20, 55118 Mainz<br />

Die Leibnizstraße 20 ist vom Bahnhof aus in 10 Minuten gut<br />

zu Fuß erreichbar.<br />

Standort Wissen<br />

Walzwerkstraße 2, 57537 Wissen<br />

Autobahn A3, Abfahrt: Ransbach–Baumbach / Hachenburg /<br />

Siershahn / Mogendorf<br />

Der Beschilderung Hachenburg folgen bis zum Kreisel, dort<br />

der Beschilderung Altenkirchen folgen bis Bhf. Ingelbach.<br />

Ab Ortsausgang Ingelbach ist Wissen ausgeschildert.<br />

Autobahn A45, Abfahrt: Herborn / Bad Marienberg<br />

Der Beschilderung Bad Marienberg, später Altenkirchen folgen<br />

bis Bhf. Ingelbach. Ab Ortsausgang Ingelbach ist nach<br />

rechts Wissen ausgeschildert.<br />

Autobahn A4, Abfahrt: Reichshof / Waldbröhl / Morsbach<br />

Der Beschilderung Morsbach folgen bis Ortsmitte Morsbach.<br />

Ab hier ist der Weg nach Wissen ausgeschildert.<br />

Wegbeschreibung zur Walzwerkstraße:<br />

Aus Richtung Stadtmitte auf B 62 Richtung Betzdorf. Aus<br />

Richtung Betzdorf auf B 62 Richtung Wissen.<br />

Am Ortsausgang Wissen durch die Bahnunterführung in das<br />

Gewerbegebiet Frankenthal abbiegen.<br />

Hauptstandort<br />

CJD Berufsförderungswerk <strong>Koblenz</strong><br />

gemeinnützige GmbH<br />

Sebastian-Kneipp-Str. 10<br />

56179 Vallendar<br />

Mail: info@bfw-koblenz.de<br />

www.bfw-koblenz.de<br />

<strong>RehaStep</strong><br />

<strong>BFW</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

im<br />

In wenigen Schritten zum Job !<br />

An den Standorten:<br />

<strong>Koblenz</strong>, Mainz und Wissen<br />

Beginntermin 2012<br />

4. Quartal 2012: Montag, 01.10.2012<br />

Leistungsangebot nach § 102<br />

Abs. 1 Nr. 1a - SGB III


Was ist <strong>RehaStep</strong>?<br />

<strong>RehaStep</strong> ist eine bildungsbegleitete berufliche<br />

Integrationsmaßnahme, die ambulant und wohnortnah<br />

angeboten wird.<br />

Teilnehmen können Menschen mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen.<br />

Zur Orientierung auf die weitere Erwerbstätigkeit<br />

und zur Eröffnung bzw. Wahrung Ihrer Arbeitsmarktchancen<br />

stehen umfassende fachliche, psychosoziale<br />

und medizinische Begleitungen im Mittelpunkt der<br />

Maßnahme.<br />

<strong>RehaStep</strong>-Dienstleistungen<br />

• dauerhafte und bedarfsgerechte Integration von<br />

behinderten Menschen in Arbeit<br />

• Orientierung auf die individuelle berufliche<br />

Integration<br />

• die Behauptung am Arbeitsplatz sichern<br />

• Unterstützung zur Bewältigung bei schwierigen<br />

Lebenssituationen im sozialen Umfeld<br />

Begleitendes Coaching<br />

Das CJD Berufsförderungswerk <strong>Koblenz</strong> begleitet Sie<br />

während der gesamten Rehamaßnahme und bietet<br />

Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Ziele werden gemeinsam festgelegt und es werden<br />

Techniken zur dauerhaften Selbstmotivation entwickelt.<br />

Berufliche Ideen können Sie bereits durch Arbeitsplatzerkundung<br />

und durch Hospitationen in<br />

Betrieben erproben und umsetzen.<br />

Eventuelle Vermittlungshemmnisse können so<br />

erkannt und beseitigt werden.<br />

Wer benötigt <strong>RehaStep</strong>?<br />

Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

sind häufiger von Arbeitslosigkeit bedroht als andere<br />

Arbeitnehmer. Für den beruflichen Wiedereinstieg<br />

werden besondere Hilfen benötigt, die auch seelische<br />

oder körperliche Krankheiten berücksichtigen.<br />

<strong>RehaStep</strong> bietet eine auf die persönlichen Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Unterstützung - aufbauend auf den<br />

beruflichen Erfahrungen und individuellen Stärken.<br />

Teilnahme an <strong>RehaStep</strong><br />

<strong>RehaStep</strong> ist als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

zugelassen.<br />

Die Anmeldung erfolgt immer vom Leistungsträger<br />

(z. B. Agentur für Arbeit, ein Job-Center, die Deutsche Rentenversicherung<br />

oder eine Berufsgenossenschaft).<br />

Auch andere Institutionen können <strong>RehaStep</strong> fördern.<br />

Informieren Sie sich ganz unverbindlich.<br />

Wenn Sie bereits mit einem Leistungsträger der<br />

Beruflichen Rehabilitation in Kontakt stehen, können<br />

Sie dort diese Möglichkeit der Integrationshilfe besprechen.<br />

Abklärungsgespräch<br />

In einer individuellen Erstberatung werden Ihre persönliche<br />

Eignung und Ihre Chancen ermittelt.<br />

Danach:<br />

• werden Sie über die Maßnahme <strong>RehaStep</strong> und<br />

mögliche, weiterführende Schritte informiert<br />

• und Sie erhalten eine qualifizierte Rückmeldung.<br />

Mit dem Reha-Berater wird abschließend festgelegt,<br />

ob <strong>RehaStep</strong> oder eine andere Maßnahme Sie weiterbringen<br />

kann.<br />

Vorteile von <strong>RehaStep</strong><br />

Step 1 - Wir machen Sie stark (3 Monate)<br />

Zu Beginn ermitteln und bewerten wir:<br />

• Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit<br />

• Ihre sozialen, persönlichen methodischen und<br />

fachlichen Kompetenzen<br />

und entwickeln daraus gemeinsam mit Ihnen neue<br />

berufliche Ansätze. Diese können Sie durch Hospitationen<br />

überprüfen und weiterentwickeln.<br />

Erforderliche Hilfen werden daraus gemeinsam abgeleitet<br />

und bestimmen damit den individuellen Ablauf<br />

Ihrer Integration in eine Ihnen entsprechende Arbeit.<br />

Begleitend schulen wir Sie in allgemeinen und<br />

berufsbezogenen Grundlagen wie z. B. in Microsoft<br />

Office, aktualisieren bei Bedarf Ihr schulisches<br />

Grundwissen und geben Ihnen Tipps und Anregungen<br />

in Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Berufsbezogene Grundlagen runden im Bedarfsfall<br />

das Angebot individuell ab.<br />

Step 2 - Wir bringen Sie voran (6 Monate)<br />

Ihre betriebliche Qualifizierung erfolgt nach einem<br />

individuell erstellten Plan, in dem auch Qualifizierungsphasen<br />

in einem der beteiligten Berufsförderungswerke<br />

enthalten sein können.<br />

Die Qualifizierung im Betriebspraktikum erfolgt:<br />

• nach grundsätzlicher Abstimmung der Inhalte<br />

mit dem Arbeitgeber<br />

• mittels eines Qualifizierungsvertrages mit<br />

angestrebter Übernahmeerklärung<br />

• nach einem individuellen Qualifizierungs-<br />

und Förderplan<br />

• mit Zusatzangeboten bei individuellen<br />

Schwächen unter Einbezug des<br />

Reha-Fachdienstes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!