01.11.2012 Aufrufe

Barrierefrei ins stadion. - Bundesliga-Stiftung

Barrierefrei ins stadion. - Bundesliga-Stiftung

Barrierefrei ins stadion. - Bundesliga-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel der Deutschen Bahn ist es, weitere<br />

Elemente zur Optimierung der Reisekette<br />

speziell für die Zielgruppe der behinderten<br />

Menschen zu verwirklichen, um ihnen<br />

ein weitgehend barrierefreies Reisen zu<br />

ermöglichen. Nicht nur die großen Knotenbahnhöfe<br />

und die auf den Hauptstrecken<br />

eingesetzten Züge, sondern auch kleinere<br />

Stationen und die Fahrzeuge auf den Nebenstrecken<br />

stehen dabei im Blickpunkt.<br />

Auch hier wird sukzessive das barrierefreie<br />

Reisen umgesetzt werden, u. a. durch<br />

fahrzeuggebundene E<strong>ins</strong>tiegshilfen und<br />

eine entsprechende Beschaffenheit der<br />

Bahnsteige und Zugangsmöglichkeiten.<br />

Gemäß der aus dem Behindertengleichstellungsgesetz<br />

resultierenden gesetzlichen<br />

Anforderungen hat die Deutsche<br />

Bahn in enger Abstimmung mit den<br />

Behindertendachverbänden und dem Beauftragten<br />

der Bundesregierung für die<br />

Belange behinderter Menschen ein Programm<br />

erarbeitet und 2005 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt, das Maßnahmenpläne<br />

enthält, wie die <strong>Barrierefrei</strong>heit sukzessive<br />

verbessert werden soll. Aktuell<br />

wird das 2. Programm mit Zielhorizont<br />

2015 erarbeitet und mit BehindertenvertreterInnen<br />

diskutiert.<br />

Ein wichtiger Baustein dieser strategischen<br />

Ausrichtung ist die Kooperation<br />

mit den Kommunen und Landkreisen,<br />

eisenbahnnahen Einrichtungen und<br />

Unternehmen entlang der Reisekette<br />

sowie die enge Zusammenarbeit mit den<br />

Behindertendachverbänden und den<br />

örtlich betroffenen VertreterInnen der<br />

unterschiedlichen Gruppen mobilitätseingeschränkter<br />

Reisenden.<br />

Hier sei exemplarisch auch die bereits<br />

mehrjährige gute und kooperative Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Deutschen<br />

Behindertensportverband und der Deutschen<br />

Bahn zu nennen. Im Rahmen der<br />

Kooperation werden nicht nur gezielt spezielle<br />

Sportveranstaltungen unterstützt,<br />

sondern die „Experten in eigener Sache“<br />

geben immer wieder wichtige Anregungen<br />

zur konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

der Produktentwicklung und der Serviceleistungen<br />

der Deutschen Bahn.<br />

Mit der wachsenden Bedeutung der<br />

Deutschen Bahn als weltweit operierendes<br />

Wirtschaftsunternehmen ist<br />

auch ein zunehmendes gesellschaftliches<br />

Engagement verbunden, das u. a. auch<br />

seinen Niederschlag in der aktiven Unterstützung<br />

dieses Reiseführers findet.<br />

24 <strong>Barrierefrei</strong> <strong>ins</strong> <strong>stadion</strong> saison 2010/2011 MoBilitätsserVice-zentrale<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!