15.07.2014 Aufrufe

TAGUNGSABLAUF

TAGUNGSABLAUF

TAGUNGSABLAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.00 Big-Brother-Show: Kontrollpotenziale bei<br />

elektronischer Kommunikation im Betrieb<br />

ZÜberwachung am Desktop: z. B. Key-Logger,<br />

Fernwartung, Spionage-Software und Gegenmaßnahmen<br />

ZLokale und zentrale Überwachung bei E-Mail und<br />

Internetaktivitäten: z. B. Proxy-Server, Spam-Filter-<br />

Software, Cookies, Cache, Web-Browser, Server<br />

und Gegenmaßnahmen<br />

ZVerfahren zur Überwachung von Netzen:<br />

z. B. Log-Data-Mining<br />

ZSchlussfolgerungen für Interessenvertretungen<br />

n Präsentation und Diskussion<br />

Referenten: Gerrit Wiegand und Jens Mösinger,<br />

Geschäftsführer der mainis IT-Service GmbH, Offenbach<br />

18.30 Abendessen<br />

B Mittwoch, 12. 11. 2008<br />

9.00 Überblick zu neuen Entwicklungen<br />

im Arbeitnehmerdatenschutz<br />

ZPersönlichkeitsschutz, BDSG, bereichsspezifische<br />

Regelungen<br />

ZUmsetzung: Videoüberwachung, Internetnutzung,<br />

RfID-Technik, Handyortung, GPS, Biometrie<br />

ZEthikregelungen und Whistleblowerklauseln<br />

ZRechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)<br />

ZBetriebliche Datenschutzbeauftragte: Bestellung<br />

(Schwellengrenze), Abberufung und Teilkündigung<br />

ZAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und<br />

Datenschutz<br />

ZDatenschutz und Mitbestimmung des Betriebs- und<br />

Personalrates<br />

n Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Dr. Thomas Bernhard Petri, Vertreter des Beauftragten<br />

für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 Workshops<br />

I. Die BSI-Grundschutz-Kataloge: Aufbau, Anwendung,<br />

Nutzen für Datenschutz und Datensicherheit<br />

Referenten: Ulrich Wiebel, Innenministerium NRW,<br />

Lizenzierter ISO 27001-Auditor a. d. B. von IT-Grundschutz<br />

(BSI), Düsseldorf; Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen<br />

II. Praktische Kooperation von Datenschutzbeauftragten<br />

und Betriebs- und Personalräten:<br />

Handlungsempfehlungen für die Praxis<br />

Referenten: Hajo Köppen, Datenschutzbeauftragter an<br />

der FH Gießen-Friedberg, Vorstandsmitglied der Deutschen<br />

Vereinigung für Datenschutz (DVD); Jochen Brandt,<br />

Brandschutz-Datenschutzberatung, Hamburg<br />

III. Überprüfung von Betriebsvereinbarungen:<br />

Lifedemonstration am SAP-System und der neue<br />

SAP-ERP-Datenschutzleitfaden<br />

Referenten: Detlef Sachse, Dozent für Datenschutz<br />

und IT-Sicherheit bei SAP HR/HCM, AGM Agentur für<br />

innovative Geschäftsentwicklung mbH Leipzig; Uli Flake,<br />

Technologieberater, TBS Hessen, Kassel<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Fortsetzung Workshops<br />

18.00 Abendessen<br />

B Donnerstag, 13. 11. 2008<br />

9.00 Datenschutz in Gefahr:<br />

Auswirkungen auf das Arbeitsleben?<br />

ZGrundrechte im Arbeitsleben<br />

ZGesetzliche Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen<br />

ZVorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten,<br />

Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)<br />

ZBiometrieverfahren: Verstoß gegen die Menschenwürde?<br />

ZHandlungsmöglichkeiten<br />

n Vortrag mit Diskussion<br />

Referentin: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,<br />

Bundesjustizministerin a. D., MdB, Berlin<br />

9.45 Der Weg in die Überwachungsgesellschaft:<br />

Konsequenzen aus den Datenschutzskandalen<br />

bei Lidl, Telekom, Lufthansa & Co.<br />

ZRisiken der mobilen DV-Technik<br />

ZGrenzüberschreitender Datenschutz<br />

ZInternetüberwachung am Arbeitsplatz<br />

ZStaatliche Regulierung der Arbeit von Detekteien<br />

ZNeue Gesetze aus Brüssel und Berlin<br />

ZDatenschutzaudit: Mehr Rechtssicherheit für Betriebsund<br />

Personalräte?<br />

n Vorträge mit Diskussion<br />

Referent: Peter Schaar, Der Bundesbeauftragte für den<br />

Datenschutz und für die Informationsfreiheit, Bonn<br />

Wichtige Hinweise für Betriebs- und Personalräte<br />

Die vorgegebenen Themen erfüllen grundsätzlich die vom Bundesarbeitsgericht<br />

gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG bzw. § 46,<br />

Abs. 6 BPersVG und entsprechen den Vorschriften der einschlägigen Landespersonalvertretungsgesetze.<br />

Der Betriebsrat/Personalrat hat jeweils<br />

die konkrete Erforderlichkeit zu prüfen und zu begründen. Der Arbeitgeber<br />

muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsoder<br />

Personalrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der<br />

Bezüge freistellen und, da auf der Tagung erforderliche Kenntnisse im<br />

Sinne dieser Paragraphen vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme<br />

tragen. Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte an (0561/70 575 70).<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.30 Detekteien zwischen Legalität und Illegalität:<br />

Überwachung von Arbeitnehmern<br />

ZWirtschaftskriminalität – was ist das?<br />

ZMitarbeiter als Objekte der Überwachung: Arbeitsunfähigkeit,<br />

Nebentätigkeit, Verrat von Betriebsgeheimnissen<br />

ZInstrumente der Überwachung: u. a. Kameras,<br />

Einschleusung, Abhörmethoden<br />

ZZulässigkeit der Methoden und Mitbestimmung<br />

ZAnforderungen des Bundesverbands deutscher<br />

Detektive, IHK-Zulassungskriterien<br />

n Vorträge mit Diskussion<br />

Referent: Marcus Lentz, Detektei Lentz, Privat- und Wirtschaftsdetektei<br />

12.00 Podiumsdiskussion: Datenschutzregulierung<br />

und Sicherung der Arbeitnehmerrechte<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger<br />

(Bundesjustizministerin a. D., MdB, Berlin)<br />

Peter Schaar (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz<br />

und für die Informationsfreiheit, Bonn)<br />

Dr. Rieß (Konzerndatenschutzbeauftragter, Daimler AG,<br />

Stuttgart)<br />

Dieter Seidel (Vors. der Kommission für Org. u. Daten des<br />

Gesamtbetriebsrates, Daimler AG)<br />

Ulrike Schramm-De Robertis (Betriebsratsvorsitzende Lidl)<br />

Michael Rudolph (DGB-Vorsitzender Region Nordhessen)<br />

Marcus Lentz (Detektei Lentz Privat- u. Wirtschaftsdetektei)<br />

Moderator: Dr. Thomas Leif, Journalist/Autor<br />

13.30 Mittagsimbiss<br />

14.15 Schlussdiskussion<br />

15.30 Tagungsende<br />

Veranstalter DGB Nordhessen, dtb Kassel,<br />

SoliSeminar Köln<br />

Tel.: (05 61) 70 575 70, Fax: (05 61) 70 575 71<br />

Termin 11.–13. November 2008<br />

Tagungsort Schlosshotel Wilhelmshöhe<br />

Schlosspark 8, 34131 Kassel<br />

Anmeldeschluss 11. Oktober 2008<br />

Tagungsgebühr 998,– €<br />

Frühbucherrabatt 948,– € (bis 11. September 2008)<br />

Unterkunft/ 239,– €<br />

Tagungspauschale<br />

(alle Preise zzgl. MwSt.)<br />

Bespitzelung von Mitarbeitern,<br />

Kontrolle ohne Ende?<br />

Datenschutz am Arbeitsplatz<br />

11.–13. November 2008<br />

Kassel<br />

dtb<br />

Datenschutz- und Technologieberatung<br />

Harleshäuser Straße 105b, 34128 Kassel<br />

Tel.: (05 61) 70 575 70, Fax: (05 61) 70 575 71<br />

info@dtb-kassel.de, www.dtb-kassel.de<br />

Flyer Fachtagung Datenschutz-END2 2<br />

01.07.2008 19:58:26 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!