15.07.2014 Aufrufe

TAGUNGSABLAUF

TAGUNGSABLAUF

TAGUNGSABLAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit April 2008 überschlagen sich die Meldungen. Die Kontrolle<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz<br />

ist das Thema in 2008. Lidl ist überall.<br />

Obwohl Kontrolle am Arbeitsplatz durch neue Informationsund<br />

Kommunikationstechniken schon lange immer wieder<br />

ein Thema für Betriebs- und Personalräte ist, werden jetzt<br />

schlagartig immer neue Kontrollen in vielen Unternehmen<br />

aufgedeckt, die weit über das rechtlich zulässige Maß hinausgehen.<br />

Bespitzelung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Lidl<br />

durch Einsatz von Detektiven und Videoüberwachung,<br />

Überwachung einer Belegschaftsversammlung zur Gründung<br />

eines Betriebsrates bei Burger King mit Kameras,<br />

Missbrauch von Teledienste-Verbindungsdaten und Bewegungsprofilen<br />

bei Telekom, Behinderung der Betriebsratsarbeit<br />

bei Ikea, Überwachung und Mobbing von Mitarbeitern<br />

in vielen weiteren Einzelhandelsunternehmen mit Kameras<br />

– unrechtmäßige Kontrollen und Bespitzelungen am<br />

Arbeitsplatz sind an der Tagesordnung.<br />

Das Datenschutzforum 2008 in Kassel stellt sich den Fragen,<br />

mit denen Betriebs- und Personalräte sowie betriebliche<br />

und behördliche Datenschutzbeauftragte zur Zeit konfrontiert<br />

werden. Welche Kontrollmöglichkeiten am PC, im<br />

Intranet oder im Internet sind überhaupt möglich? Welche<br />

Kontrollen dürfen Arbeitgeber durchführen, z. B. bei der<br />

Privatnutzung von E-Mail und Internet oder auch beim Einsatz<br />

von Detektiven? Welche Kontrollmöglichkeiten (z. B.<br />

PC-Spionage-Software) sind unzulässig und wie kann der<br />

Betriebs-/Personalrat sie abwehren? Welche Rechte haben<br />

Betriebs- und Personalräte, um Kontrollvorhaben mitzubestimmen<br />

bzw. zu verhindern? Was sagt die Rechtsprechung<br />

zur Verhältnismäßigkeit von Kontrollen am Arbeitsplatz?<br />

Wie können Kontrollen mit rechtmäßig erhobenenen und<br />

gespeicherten Daten wie z. B. in SAP-Systemen oder in anderen<br />

personaldatenverarbeitenden IKT-Systemen verhindert<br />

werden? Lässt sich heute überhaupt noch das Recht<br />

auf informationelle Selbstbestimmung auch am Arbeitsplatz<br />

sichern?<br />

1. Tag<br />

F Datenschutz im betrieblichen Alltag<br />

F Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Gewerkschaften<br />

Betriebs- und Personalräte bei ihrer Gegenwehr gegen<br />

unzulässige Kontrolle und Einschränkungen des<br />

Persönlichkeitsrechts der betroffenen Arbeitnehmer<br />

unterstützen können<br />

F Demonstrationen der bereits praktizierten Überwachungsmöglichkeiten<br />

am Arbeitsplatz, z. B. mit<br />

Spionage-Software, Key-Logger, Proxy-Server etc.<br />

2. Tag<br />

F Darstellung der wichtigsten Regelungen des Arbeitnehmerdatenschutzes<br />

anhand von Beispielen aus der<br />

Arbeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten<br />

F Workshops zum Thema Datenschutz und Datensicherheitheit<br />

auf Grundlage der BSI-Grundschutzkataloge<br />

F IKT-Anwendungen und andere aktuelle Themen<br />

in der Arbeit von betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten<br />

und Interessenvertretungen<br />

F Check der Einhaltung von SAP-Vereinbarungen<br />

für Interessenvertretungen und betriebliche/<br />

behördliche Datenschutzbeauftragte,<br />

Vorführung direkt am SAP-System<br />

3. Tag<br />

F Diskussion der Konsequenzen für den Arbeitnehmerdatenschutz<br />

aus den Datenschutz-Skandalen<br />

mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten<br />

Peter Schaar<br />

F Podiumsdiskussion zu allen aufgeworfenen Fragen des<br />

Arbeitnehmerdatenschutzes<br />

u. a. mit der ehemaligen Bundesjustizministerin<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (MdB)<br />

Tagungsablauf<br />

B Dienstag, 11. 11. 2008<br />

11.00 Empfang mit Kaffee und Ausgabe der Unterlagen<br />

zum Datenschutzforum<br />

12.30 Eröffnung der Tagung und Begrüßung<br />

Michael Rudolph (DGB Region Nordhessen)<br />

Matthias Wilke (dtb Kassel)<br />

13.00 Wenn der Chef spioniert: Lidl ist überall<br />

Z Beispiel Lidl & Co.: Videoüberwachung und Einsatz<br />

von Detektiven<br />

Z Legale und illegale Vorgehensweisen von Detektiven<br />

Z Faktische Auswirkungen auf Arbeitnehmer<br />

und Interessenvertretungen<br />

Z Gegenwehr: Rechtliche und (betriebs-)politische<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

n Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Malte Arnsperger, Redakteur, Stern,<br />

Autor der Lidl Stern-Reportage, Hamburg<br />

13.50 Datenschutz auf dem Weg zum informatisierten<br />

(beruflichen) Alltag?<br />

Z Aktuelle Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht<br />

Z Aktuelles Datenschutzrecht<br />

(Grundgesetz, BDSG, EU-Datenschutzrichtlinie)<br />

Z Stellenwert des Datenschutzes (1984 und 2008)<br />

Z Technische und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

und Arbeitnehmerdatenschutz<br />

Z BverfG: Grundrecht am Computer auch im Arbeitsleben?<br />

n Vortrag mit Fragen und Diskussion<br />

Referent: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Direktor des<br />

Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung<br />

(ITeG) an der Universität Kassel<br />

14.50 Kaffeepause<br />

15.20 Kontrollen am Arbeitsplatz:<br />

Gewerkschaftliche Unterstützungsleistungen<br />

Z Lehren aus den aktuellen Skandalen<br />

Z Schwarzbücher: Nutzen für Betriebs- und Personalräte<br />

Z Dienstleistungen von ver.di für BR, PR und bDsB<br />

Z „Gute Arbeit“ und „Kontrollen am Arbeitsplatz“<br />

Z Praxisbeispiele zur „erfolgreichen Gegenwehr“ bei<br />

Datenschutzskandalen<br />

n Vortrag mit Fragen und Diskussion<br />

Referentin: Agnes Schreieder, stellvertretende Landesbezirksleiterin<br />

ver.di, Hamburg<br />

Anmeldung per Fax (05 61) 70 575 71<br />

dtb Kassel, Harleshäuser Straße 105 b, 34128 Kassel<br />

Bespitzelung von Mitarbeitern,<br />

Kontrolle ohne Ende?<br />

Datenschutz am Arbeitsplatz<br />

11.–13. November 2008, Kassel<br />

Hotelreservierung<br />

ja nein Nichtraucherzimmer (soweit möglich)<br />

Vorname, Name<br />

Firma<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon-Nr. (Durchwahl)<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Fax-Nr.<br />

Der BR , der PR , die MAV hat die Teilnahme der<br />

oben genannten Person(en) beschlossen.<br />

Bei Vorlage einer Kostenübernahme rechnet das Hotel<br />

direkt mit dem Arbeitgeber ab.<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass die von mir hier angegebenen<br />

Daten automatisiert verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben<br />

werden. Die Angaben werden in einer Teilnehmerliste<br />

aufgeführt.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Flyer Fachtagung Datenschutz-END1 1<br />

01.07.2008 19:58:19 Uhr


16.00 Big-Brother-Show: Kontrollpotenziale bei<br />

elektronischer Kommunikation im Betrieb<br />

ZÜberwachung am Desktop: z. B. Key-Logger,<br />

Fernwartung, Spionage-Software und Gegenmaßnahmen<br />

ZLokale und zentrale Überwachung bei E-Mail und<br />

Internetaktivitäten: z. B. Proxy-Server, Spam-Filter-<br />

Software, Cookies, Cache, Web-Browser, Server<br />

und Gegenmaßnahmen<br />

ZVerfahren zur Überwachung von Netzen:<br />

z. B. Log-Data-Mining<br />

ZSchlussfolgerungen für Interessenvertretungen<br />

n Präsentation und Diskussion<br />

Referenten: Gerrit Wiegand und Jens Mösinger,<br />

Geschäftsführer der mainis IT-Service GmbH, Offenbach<br />

18.30 Abendessen<br />

B Mittwoch, 12. 11. 2008<br />

9.00 Überblick zu neuen Entwicklungen<br />

im Arbeitnehmerdatenschutz<br />

ZPersönlichkeitsschutz, BDSG, bereichsspezifische<br />

Regelungen<br />

ZUmsetzung: Videoüberwachung, Internetnutzung,<br />

RfID-Technik, Handyortung, GPS, Biometrie<br />

ZEthikregelungen und Whistleblowerklauseln<br />

ZRechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)<br />

ZBetriebliche Datenschutzbeauftragte: Bestellung<br />

(Schwellengrenze), Abberufung und Teilkündigung<br />

ZAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und<br />

Datenschutz<br />

ZDatenschutz und Mitbestimmung des Betriebs- und<br />

Personalrates<br />

n Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Dr. Thomas Bernhard Petri, Vertreter des Beauftragten<br />

für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 Workshops<br />

I. Die BSI-Grundschutz-Kataloge: Aufbau, Anwendung,<br />

Nutzen für Datenschutz und Datensicherheit<br />

Referenten: Ulrich Wiebel, Innenministerium NRW,<br />

Lizenzierter ISO 27001-Auditor a. d. B. von IT-Grundschutz<br />

(BSI), Düsseldorf; Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen<br />

II. Praktische Kooperation von Datenschutzbeauftragten<br />

und Betriebs- und Personalräten:<br />

Handlungsempfehlungen für die Praxis<br />

Referenten: Hajo Köppen, Datenschutzbeauftragter an<br />

der FH Gießen-Friedberg, Vorstandsmitglied der Deutschen<br />

Vereinigung für Datenschutz (DVD); Jochen Brandt,<br />

Brandschutz-Datenschutzberatung, Hamburg<br />

III. Überprüfung von Betriebsvereinbarungen:<br />

Lifedemonstration am SAP-System und der neue<br />

SAP-ERP-Datenschutzleitfaden<br />

Referenten: Detlef Sachse, Dozent für Datenschutz<br />

und IT-Sicherheit bei SAP HR/HCM, AGM Agentur für<br />

innovative Geschäftsentwicklung mbH Leipzig; Uli Flake,<br />

Technologieberater, TBS Hessen, Kassel<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Fortsetzung Workshops<br />

18.00 Abendessen<br />

B Donnerstag, 13. 11. 2008<br />

9.00 Datenschutz in Gefahr:<br />

Auswirkungen auf das Arbeitsleben?<br />

ZGrundrechte im Arbeitsleben<br />

ZGesetzliche Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen<br />

ZVorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten,<br />

Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)<br />

ZBiometrieverfahren: Verstoß gegen die Menschenwürde?<br />

ZHandlungsmöglichkeiten<br />

n Vortrag mit Diskussion<br />

Referentin: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,<br />

Bundesjustizministerin a. D., MdB, Berlin<br />

9.45 Der Weg in die Überwachungsgesellschaft:<br />

Konsequenzen aus den Datenschutzskandalen<br />

bei Lidl, Telekom, Lufthansa & Co.<br />

ZRisiken der mobilen DV-Technik<br />

ZGrenzüberschreitender Datenschutz<br />

ZInternetüberwachung am Arbeitsplatz<br />

ZStaatliche Regulierung der Arbeit von Detekteien<br />

ZNeue Gesetze aus Brüssel und Berlin<br />

ZDatenschutzaudit: Mehr Rechtssicherheit für Betriebsund<br />

Personalräte?<br />

n Vorträge mit Diskussion<br />

Referent: Peter Schaar, Der Bundesbeauftragte für den<br />

Datenschutz und für die Informationsfreiheit, Bonn<br />

Wichtige Hinweise für Betriebs- und Personalräte<br />

Die vorgegebenen Themen erfüllen grundsätzlich die vom Bundesarbeitsgericht<br />

gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG bzw. § 46,<br />

Abs. 6 BPersVG und entsprechen den Vorschriften der einschlägigen Landespersonalvertretungsgesetze.<br />

Der Betriebsrat/Personalrat hat jeweils<br />

die konkrete Erforderlichkeit zu prüfen und zu begründen. Der Arbeitgeber<br />

muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsoder<br />

Personalrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der<br />

Bezüge freistellen und, da auf der Tagung erforderliche Kenntnisse im<br />

Sinne dieser Paragraphen vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme<br />

tragen. Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte an (0561/70 575 70).<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.30 Detekteien zwischen Legalität und Illegalität:<br />

Überwachung von Arbeitnehmern<br />

ZWirtschaftskriminalität – was ist das?<br />

ZMitarbeiter als Objekte der Überwachung: Arbeitsunfähigkeit,<br />

Nebentätigkeit, Verrat von Betriebsgeheimnissen<br />

ZInstrumente der Überwachung: u. a. Kameras,<br />

Einschleusung, Abhörmethoden<br />

ZZulässigkeit der Methoden und Mitbestimmung<br />

ZAnforderungen des Bundesverbands deutscher<br />

Detektive, IHK-Zulassungskriterien<br />

n Vorträge mit Diskussion<br />

Referent: Marcus Lentz, Detektei Lentz, Privat- und Wirtschaftsdetektei<br />

12.00 Podiumsdiskussion: Datenschutzregulierung<br />

und Sicherung der Arbeitnehmerrechte<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger<br />

(Bundesjustizministerin a. D., MdB, Berlin)<br />

Peter Schaar (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz<br />

und für die Informationsfreiheit, Bonn)<br />

Dr. Rieß (Konzerndatenschutzbeauftragter, Daimler AG,<br />

Stuttgart)<br />

Dieter Seidel (Vors. der Kommission für Org. u. Daten des<br />

Gesamtbetriebsrates, Daimler AG)<br />

Ulrike Schramm-De Robertis (Betriebsratsvorsitzende Lidl)<br />

Michael Rudolph (DGB-Vorsitzender Region Nordhessen)<br />

Marcus Lentz (Detektei Lentz Privat- u. Wirtschaftsdetektei)<br />

Moderator: Dr. Thomas Leif, Journalist/Autor<br />

13.30 Mittagsimbiss<br />

14.15 Schlussdiskussion<br />

15.30 Tagungsende<br />

Veranstalter DGB Nordhessen, dtb Kassel,<br />

SoliSeminar Köln<br />

Tel.: (05 61) 70 575 70, Fax: (05 61) 70 575 71<br />

Termin 11.–13. November 2008<br />

Tagungsort Schlosshotel Wilhelmshöhe<br />

Schlosspark 8, 34131 Kassel<br />

Anmeldeschluss 11. Oktober 2008<br />

Tagungsgebühr 998,– €<br />

Frühbucherrabatt 948,– € (bis 11. September 2008)<br />

Unterkunft/ 239,– €<br />

Tagungspauschale<br />

(alle Preise zzgl. MwSt.)<br />

Bespitzelung von Mitarbeitern,<br />

Kontrolle ohne Ende?<br />

Datenschutz am Arbeitsplatz<br />

11.–13. November 2008<br />

Kassel<br />

dtb<br />

Datenschutz- und Technologieberatung<br />

Harleshäuser Straße 105b, 34128 Kassel<br />

Tel.: (05 61) 70 575 70, Fax: (05 61) 70 575 71<br />

info@dtb-kassel.de, www.dtb-kassel.de<br />

Flyer Fachtagung Datenschutz-END2 2<br />

01.07.2008 19:58:26 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!