15.07.2014 Aufrufe

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SoliServ</strong>-Forum für Arbeitnehmervertreter – Arbeitsrecht 2011<br />

<strong>Menschen</strong> <strong>als</strong> <strong>Zahlenmasse</strong>:<br />

<strong>Totale</strong> <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong><br />

Datenschutz für eine innovative und sichere Gestaltung der Zukunft<br />

10.–12. Mai 2011, Köln<br />

Herta<br />

Däubler-Gmelin<br />

Peter<br />

Wedde<br />

Norbert<br />

Warga<br />

Karin<br />

Schuler<br />

Wolfgang<br />

Däubler<br />

Andrea<br />

Breme


MENSCHEN ALS ZAHLENMASSE –<br />

TOTALE MITARBEITERKONTROLLE<br />

<strong>Totale</strong> <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong> oder mit Datenschutz innovativ<br />

und sicher die Zukunft gestalten?<br />

DER ANLASS:<br />

Ein Datenschutzskandal jagt den nächsten, die Gier von Unternehmen<br />

und Behörden nach persönlichen Daten untergräbt<br />

das Vertrauen in Wirtschaft und Staat, warnt nicht nur<br />

der Europäische Datenschutzbeauftragte. Ein Ende ist nicht<br />

in Sicht, denn gleichzeitig entwickelt sich die Kommunikations-<br />

und Informationstechnik immer weiter und stellt uns<br />

alle vor neue Herausforderungen.<br />

Die Nutzung von Web 2.0 und das Rechnen in der Wolke<br />

(Cloud Computing) in Unternehmen sind da nur zwei ganz<br />

aktuelle Beispiele.<br />

DAS ZIEL:<br />

Genauer hinschauen: Darf der Arbeitgeber Massenscreenings<br />

von E-Mails der Mitarbeiter durchführen, Telefongespräche<br />

aufzeichnen, die private Internetnutzung kontrollieren oder<br />

auch das Internet und soziale Netzwerke für Bewerberscreenings<br />

nutzen? Wo sind aktuell und zukünftig die rechtlichen<br />

Grenzen, z. B. bei der heimlichen Videoüberwachung oder<br />

dem Aufschalten auf den PC? Welche arbeitsrechtlichen Fallstricke<br />

müssen Arbeitnehmer bei der Nutzung der modernen<br />

Informations- und Kommunikationstechniken beachten?<br />

Betriebs- und Personalräte stärken: Hier ist die Gelegenheit<br />

zur Information, Orientierung und zum Erfahrungsaustausch,<br />

um die Mitbestimmungsrechte beim Arbeitnehmerdatenschutz<br />

umfassend nutzen zu können, damit der Datenschutz<br />

auch am Arbeitsplatz gesichert wird.<br />

DAS ANGEBOT:<br />

Wir wollen tagesaktuell und praxisbezogen mit namhaften<br />

Experten diskutieren: über technische Möglichkeiten, rechtliche<br />

Grenzen der <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong> durch den Arbeitgeber<br />

und arbeitsrechtliche Fragen.<br />

Wir werden aufzeigen, wie der aktuelle Stand der Gesetzgebung<br />

ist, was die Rechtsprechung dazu sagt und welche Änderungen<br />

durch das Beschäftigtendatenschutzgesetz (neuer<br />

§ 32) auf die Betriebsräte und Arbeitnehmer zukommen. Dabei<br />

werden wir Perspektiven und Handlungsoptionen für die<br />

Interessenvertretungen entwickeln.<br />

Es geht darum, die Arbeit der Zukunft zu gestalten, damit<br />

Web 2.0, Cloud Computing, Computerkassen und die Nutzung<br />

von IuK-Technologien im Unternehmen nicht zum Personalabbau<br />

und „gläsernen Beschäftigten“ führen.<br />

DIENSTAG MENSCHEN ALS ZAHLENMASSE?<br />

11.00 Uhr Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen<br />

12.30 Uhr Eröffnung der Tagung und Begrüßung Georg Dresel, Matthias Wilke<br />

13.00 Uhr Dr. Herta Däubler-Gmelin, Rechtsanwältin, Honorarprofessorin, Bundesministerin a. D.<br />

Was bringt das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz?<br />

Anwendung des Datenschutzrechts auf Web 2.0 und Cloud Computing . ELENA – wie geht es weiter? .<br />

Mitarbeiterscreening oder Rasterfahndung? . Was bedeutet Compliance für die Beschäftigten? . Was ist zu tun:<br />

Aufgaben für Gesetzgebung, Unternehmen und Interessenvertretungen<br />

14.30 Uhr Kaffeepause<br />

15.00 Uhr Marc Hessling, Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Web 2.0- und Internetnutzung: ein arbeitsrechtliches Minenfeld!<br />

Privatnutzung und dienstliche Nutzung . exzessive Web 2.0-, Internet- und E-Mailnutzung, verhaltensbedingte<br />

Kündigungen . Aktuelle BAG-und LAG-Rechtsprechung . Klare Regeln (Betriebsvereinbarungen) sind nötig!<br />

16.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.45 Uhr Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft,<br />

Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, FH München<br />

Personal Outsourcing und Cloud Computing – Wenn Mitarbeiter IT-Dienstleistungen<br />

eigenmächtig gestalten<br />

Was es so alles gibt: u.a. Google, Web.de, Skype, Facebook, Twitter, Google, Salesforce . Rechtliche Risiken<br />

. Cloud Computing (Rechnen in der Wolke), Auftragsdatenverarbeitung und Datenschutzmaßnahmen .<br />

Regelungsvorschlag<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

MITTWOCH TOTALE MITARBEITERKONTROLLE?<br />

9.00 Uhr Prof. Dr. Peter Wedde, Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main<br />

Beschäftigtendatenschutzgesetz in der Diskussion<br />

Zur Problematik der Einwilligung im Arbeitsverhältnis . Striktes Verbot der heimlichen Videoüberwachung<br />

. Einschränkungen des Eingaberechts von Betroffenen (Whistleblower-Klausel) . Zulässigkeit von Mitarbeitermassenscreenings?<br />

. Fernmeldegeheimnis, Providereigenschaft des Arbeitgebers und geschützte E-Mails<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Parallele Fachforen (Mittagessen 12.30–14.00 Uhr, Kaffeepause 15.30 Uhr)


FACHFORUM 1<br />

Aktuelles Arbeitsrecht und<br />

Datenschutz<br />

– Beweisverwertungsverbote<br />

– Aktuelle BAG-Rechtsprechung<br />

– Fragerecht des Arbeitgebers<br />

– Heimliche Videoüberwachung<br />

– Kritische Äußerungen in sozialen<br />

Netzwerken/Weblogs/Foren<br />

– Compliance (Korruptionsvorbeugung)<br />

und arbeitsrechtliche Folgen<br />

– Einsatz von Detektiven<br />

– Schadenersatzforderungen<br />

bei Datenschutzverletzungen<br />

– Konzerndatenschutz<br />

F Waldemar Reinfelder,<br />

Richter am Bundesarbeitsgericht<br />

F Karin Schuler, Beraterin für Datenschutz<br />

und IT-Sicherheit und Vorsitzende<br />

der Deutschen Vereinigung für<br />

Datenschutz e. V.<br />

Moderation:<br />

F Andrea Breme, Geschäftsführerin CCM<br />

FACHFORUM 2<br />

Mitbestimmungsrecht und Handel<br />

– § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: technische<br />

Kontrolleinrichtungen<br />

– IT-Systeme im Handel, Kassensysteme<br />

<strong>als</strong> Beispiel<br />

– Zuständigkeit: GBR oder BR?<br />

– Datenvermeidung und Datensparsamkeit<br />

bei Kassensystemen<br />

– Kontrolle von Beschäftigten:<br />

rechtliche Grenzen<br />

– Handlungsmöglichkeiten des BR<br />

F Thomas Ebinger, Fachanwalt für<br />

Arbeits-/Informationstechnologierecht<br />

F Norbert Warga,<br />

ver.di-Bundesdatenschutzbeauftragter<br />

Live-Demonstration:<br />

IT-Systeme im Handel<br />

F Gerrit Wiegand, Jens Mösinger<br />

Geschäftsführende Gesellschafter<br />

der mainis IT-Service GmbH<br />

Moderation:<br />

F Georg Dresel, <strong>SoliServ</strong><br />

FACHFORUM 3<br />

Aktuelles Arbeitsschutzrecht<br />

– Mitbestimmung im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

– Beauftragte des Arbeitgebers<br />

– Die neue Vorschrift DGUV A 2:<br />

Inhalte und Konsequenzen<br />

– Akt. Entwicklungen der Arbeitsmedizin<br />

– Arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen<br />

und Arbeitnehmergrundrechte<br />

– Rechtliche Grundlagen, u.a. Arbeitsmedizinsiche<br />

Vorsorge-Verordnung<br />

– Freie Arztwahl<br />

– Mitbestimmung und Datenschutz<br />

F RA Ulrich Faber, Fachmann für das<br />

betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement<br />

F apl. Prof. Dr. Ralf Pieper,<br />

Leiter des Fachgebietes Sicherheitstechnik/Sicherheits-<br />

und Qualitätsrecht<br />

Universität Wuppertal<br />

Moderation:<br />

F Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen<br />

18.30 Uhr Abendessen (anschließend Kabarett mit Bernd Gieseking)<br />

DONNERSTAG DATENSCHUTZ: FÜR EINE SICHERE GESTALTUNG DER ZUKUNFT!<br />

9.00 Uhr Constanze Kurz (angefragt), Chaos Computer Club<br />

Web 2.0 und <strong>Menschen</strong>profile: Recht auf Datenschutz in Gefahr?<br />

Stiftung Datenschutz und Beschäftigtendatenschutz . ELENA, Beschäftigtendatenschutz und Verbot der Vorratsdatenspeicherung<br />

. Aktuelle Rechtsprechung des BVerfG zum Datenschutz: eine kritische Würdigung<br />

9.40 Uhr Michael Kranawetter, Chief Security Advisor Deutschland, Microsoft Deutschland GmbH<br />

Cloud-Computing: Datenschutz und Datensicherheit in den Wolken<br />

Paradigmenwechsel in der IT . Verbesserung von Geschäftsprozessen . Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen<br />

10.20 Uhr Bertram Raum, Regierungsdirektor, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn<br />

Beschäftigtendatenschutz und aktuelle technische Entwicklungen<br />

(z. B. Web 2.0 und Cloud Computing; Ortungssysteme)<br />

Wohin geht der (zukünftige) Beschäftigtendatenschutz? . Bewerberauswahl aus dem Web 2.0 . Rechtliche Regelungen<br />

zu Web 2.0 undCloud Computing . Betriebliche Regelungen zum Konzerndatenschutz (Bestandsaufnahme, Ausblick)<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Universität Bremen<br />

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Beschäftigtendatenschutz, u.a.<br />

Betriebsvereinbarung <strong>als</strong> Zulässigkeitsvoraussetzung (§ 4 BDSG) und Persönlichkeitsschutz . Betriebsrat, Arbeitnehmer<br />

und Meldung von Gesetzesverstößen („Whistleblowing) – Achtung Fallstricke . Anspruch des Betriebsrats<br />

auf online-Zugriff, z. B. bei SAP-Systemen? . § 11 BDSG 2009, Auftragsdatenverarbeitung und Überwachung durch BR<br />

12.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION: Daten ohne Schutz – <strong>Menschen</strong> <strong>als</strong> <strong>Zahlenmasse</strong>?<br />

Constanze Kurz . Michael Kranawetter . Bertram Raum . Prof. Dr. Wolfgang Däubler . Klaus Markert (GBR und KBR-<br />

Vorsitzender der Gate Gourmet GmbH Deutschland) . Manuel Schwanau (BR-Vorsitzender bei H & M Hennes & Mauritz<br />

B.V. & Co. KG) . Moderation: Dr. Martin Wolmerath (Chefredakteur der Fachzeitschrift dbr)<br />

13.00 Uhr Mittagsimbiss<br />

14.00 Uhr Schlussdiskussion<br />

15.00 Uhr Tagungsende


Anmeldung per Fax (05 61) 70 575 71<br />

dtb Kassel, Harleshäuser Straße 105 b, 34128 Kassel<br />

<strong>Menschen</strong> <strong>als</strong> <strong>Zahlenmasse</strong>:<br />

<strong>Totale</strong> <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong><br />

10.–12. Mai 2011 in Köln<br />

Hotelreservierung<br />

■ ja ■ nein ■ Nichtraucherzimmer (soweit möglich)<br />

Bitte Fachforum (Ff) 1, 2 oder 3 eintragen<br />

Vorname, Name (1. Teilnehmer)<br />

Ff ■<br />

Ff ■<br />

Veranstalter dtb Kassel<br />

<strong>SoliServ</strong>, Köln<br />

Informationen Tel. (05 61) 70 575 70,<br />

Fax (05 61) 70 575 71<br />

info@dtb-kassel.de<br />

www.dtb-kassel.de<br />

Termin 10.–12. Mai 2011<br />

Seminarort Holiday Inn, Köln - Am Stadtwald<br />

Dürener Straße 287, 50935 Köln<br />

Seminarkosten 998 €<br />

Frühbucherrabatt 948 € (Anmeldung bis 15. 3. 2011)<br />

Unterkunft ca. 344 € (inkl. Tagungspauschale)<br />

(alle Preise zzgl. MwSt.)<br />

Vorname, Name (2. Teilnehmer)<br />

Ff ■<br />

Vorname, Name (3. Teilnehmer)<br />

Firma<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon-Nr. (Durchwahl)<br />

Mail<br />

■ Der BR hat die Teilnahme der oben genannten Person(en)<br />

beschlossen.<br />

■ Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

■ Ich nehme zur Kenntnis, dass die von mir hier angegebenen<br />

Daten automatisiert verarbeitet und nicht an Dritte<br />

weiter gegeben werden.<br />

Bei Vorlage einer Kostenübernahme rechnet das Hotel<br />

direkt mit dem Arbeitgeber ab.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Wichtige Hinweise für Betriebs-/Personalräte<br />

Die Themen der Veranstaltung erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht<br />

gestellten Anforderungen an die<br />

§§ 37.6 BetrVG, 46,6 BPersVG bzw. der entsprechenden<br />

Landespersonalvertretungsgesetze. Ihr Arbeitgeber<br />

muss Sie daher nach Beschlussfassung im Betriebsoder<br />

Personalrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter<br />

Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem<br />

Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG<br />

vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß<br />

§ 40.1 BetrVG (und entsprechend B/LPersVG) tragen.<br />

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: (05 61) 70 575 70<br />

Auszug aus unseren AGB:<br />

Die Seminar- bzw.Tagungsgebühr ist bis zum Seminarbeginn<br />

zu begleichen. Falls Sie kurzfristig verhindert<br />

sein sollten, müssen wir dem Arbeitgeber Ausfallkosten<br />

in Rechnung stellen: Ab 4 Wochen vor Seminarbeginn:<br />

50% der Kosten, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn:<br />

80% der Kosten.<br />

(AGB unter: www.dtb-kassel.de)<br />

Ein kleiner Tipp:<br />

Um Ausfallkosten von vornherein zu vermeiden, empfehlen<br />

wir, bei der Beschlussfassung einen Ersatzteilnehmer<br />

einzubeziehen, der Ihren Seminarplatz bei<br />

persönlich oder beruflich bedingter Verhinderung einnehmen<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!