15.07.2014 Aufrufe

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

Menschen als Zahlenmasse: Totale Mitarbeiterkontrolle - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MENSCHEN ALS ZAHLENMASSE –<br />

TOTALE MITARBEITERKONTROLLE<br />

<strong>Totale</strong> <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong> oder mit Datenschutz innovativ<br />

und sicher die Zukunft gestalten?<br />

DER ANLASS:<br />

Ein Datenschutzskandal jagt den nächsten, die Gier von Unternehmen<br />

und Behörden nach persönlichen Daten untergräbt<br />

das Vertrauen in Wirtschaft und Staat, warnt nicht nur<br />

der Europäische Datenschutzbeauftragte. Ein Ende ist nicht<br />

in Sicht, denn gleichzeitig entwickelt sich die Kommunikations-<br />

und Informationstechnik immer weiter und stellt uns<br />

alle vor neue Herausforderungen.<br />

Die Nutzung von Web 2.0 und das Rechnen in der Wolke<br />

(Cloud Computing) in Unternehmen sind da nur zwei ganz<br />

aktuelle Beispiele.<br />

DAS ZIEL:<br />

Genauer hinschauen: Darf der Arbeitgeber Massenscreenings<br />

von E-Mails der Mitarbeiter durchführen, Telefongespräche<br />

aufzeichnen, die private Internetnutzung kontrollieren oder<br />

auch das Internet und soziale Netzwerke für Bewerberscreenings<br />

nutzen? Wo sind aktuell und zukünftig die rechtlichen<br />

Grenzen, z. B. bei der heimlichen Videoüberwachung oder<br />

dem Aufschalten auf den PC? Welche arbeitsrechtlichen Fallstricke<br />

müssen Arbeitnehmer bei der Nutzung der modernen<br />

Informations- und Kommunikationstechniken beachten?<br />

Betriebs- und Personalräte stärken: Hier ist die Gelegenheit<br />

zur Information, Orientierung und zum Erfahrungsaustausch,<br />

um die Mitbestimmungsrechte beim Arbeitnehmerdatenschutz<br />

umfassend nutzen zu können, damit der Datenschutz<br />

auch am Arbeitsplatz gesichert wird.<br />

DAS ANGEBOT:<br />

Wir wollen tagesaktuell und praxisbezogen mit namhaften<br />

Experten diskutieren: über technische Möglichkeiten, rechtliche<br />

Grenzen der <strong>Mitarbeiterkontrolle</strong> durch den Arbeitgeber<br />

und arbeitsrechtliche Fragen.<br />

Wir werden aufzeigen, wie der aktuelle Stand der Gesetzgebung<br />

ist, was die Rechtsprechung dazu sagt und welche Änderungen<br />

durch das Beschäftigtendatenschutzgesetz (neuer<br />

§ 32) auf die Betriebsräte und Arbeitnehmer zukommen. Dabei<br />

werden wir Perspektiven und Handlungsoptionen für die<br />

Interessenvertretungen entwickeln.<br />

Es geht darum, die Arbeit der Zukunft zu gestalten, damit<br />

Web 2.0, Cloud Computing, Computerkassen und die Nutzung<br />

von IuK-Technologien im Unternehmen nicht zum Personalabbau<br />

und „gläsernen Beschäftigten“ führen.<br />

DIENSTAG MENSCHEN ALS ZAHLENMASSE?<br />

11.00 Uhr Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen<br />

12.30 Uhr Eröffnung der Tagung und Begrüßung Georg Dresel, Matthias Wilke<br />

13.00 Uhr Dr. Herta Däubler-Gmelin, Rechtsanwältin, Honorarprofessorin, Bundesministerin a. D.<br />

Was bringt das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz?<br />

Anwendung des Datenschutzrechts auf Web 2.0 und Cloud Computing . ELENA – wie geht es weiter? .<br />

Mitarbeiterscreening oder Rasterfahndung? . Was bedeutet Compliance für die Beschäftigten? . Was ist zu tun:<br />

Aufgaben für Gesetzgebung, Unternehmen und Interessenvertretungen<br />

14.30 Uhr Kaffeepause<br />

15.00 Uhr Marc Hessling, Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Web 2.0- und Internetnutzung: ein arbeitsrechtliches Minenfeld!<br />

Privatnutzung und dienstliche Nutzung . exzessive Web 2.0-, Internet- und E-Mailnutzung, verhaltensbedingte<br />

Kündigungen . Aktuelle BAG-und LAG-Rechtsprechung . Klare Regeln (Betriebsvereinbarungen) sind nötig!<br />

16.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.45 Uhr Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft,<br />

Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, FH München<br />

Personal Outsourcing und Cloud Computing – Wenn Mitarbeiter IT-Dienstleistungen<br />

eigenmächtig gestalten<br />

Was es so alles gibt: u.a. Google, Web.de, Skype, Facebook, Twitter, Google, Salesforce . Rechtliche Risiken<br />

. Cloud Computing (Rechnen in der Wolke), Auftragsdatenverarbeitung und Datenschutzmaßnahmen .<br />

Regelungsvorschlag<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

MITTWOCH TOTALE MITARBEITERKONTROLLE?<br />

9.00 Uhr Prof. Dr. Peter Wedde, Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main<br />

Beschäftigtendatenschutzgesetz in der Diskussion<br />

Zur Problematik der Einwilligung im Arbeitsverhältnis . Striktes Verbot der heimlichen Videoüberwachung<br />

. Einschränkungen des Eingaberechts von Betroffenen (Whistleblower-Klausel) . Zulässigkeit von Mitarbeitermassenscreenings?<br />

. Fernmeldegeheimnis, Providereigenschaft des Arbeitgebers und geschützte E-Mails<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Parallele Fachforen (Mittagessen 12.30–14.00 Uhr, Kaffeepause 15.30 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!