15.07.2014 Aufrufe

Betriebsratswahl Übersichten - SoliServ

Betriebsratswahl Übersichten - SoliServ

Betriebsratswahl Übersichten - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Männer 40 Frauen<br />

:1 110 40<br />

:2 55 20<br />

:3 36,66 13,33<br />

:4 27,5 10<br />

:5 22 8<br />

:6 18,33 6,66<br />

Das Minderheitengeschlecht (Frauen) bekommt mindestens zwei Sitze.<br />

2. Schritt: Auszählung der Stimmen:<br />

Auf Liste 1 entfallen 90 Stimmen, auf Liste 2 60 Stimmen.<br />

3. Schritt: Verteilung der Betriebsratssitze auf die Listen (entsprechend dem d’Hondtschen<br />

Höchstzahlverfahren)<br />

Liste 1: 90 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Liste 2: 60 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Kandidaten<br />

Kandidaten<br />

F 1 :1 90 M 5 :1 60<br />

M 1 :2 45 F 3 :2 40<br />

M 2 :3 30 M 6 :3 20<br />

M 3 :4 22,5 M 7 :4 15<br />

M 4 :5 18 M 8 :5 12<br />

F 2 :6 15 M 9 :6 10<br />

Die Liste 1 erhält 4 Sitze, die Liste 2 drei Sitze.<br />

Hinweis: Wenn die niedrigste in Betracht kommende Höchstzahl auf mehrere Vorschlagslisten<br />

zugleich entfällt, so entscheidet das Los darüber, welcher Vorschlagsliste dieser Sitz zufällt ( § 15 Abs. 2<br />

Satz 3 WO).<br />

4. Schritt: Prüfung, ob das Minderheitengeschlecht über alle Listen hinweg die nach § 15 Abs. 2<br />

BetrVG, §5 WO vorgeschriebene Mindestanzahl an Sitzen erreicht hat (vgl. § 15 Abs. 5 WO).<br />

Weil sich unter den sieben Höchstzahlen zwei Frauen befinden (F 1 von Liste 1 und F 3 von Liste 2), ist<br />

eine Korrektur nach § 15 Abs. 5 WO nicht erforderlich.<br />

Beispiel (erste Abwandlung):<br />

Liste 1: 90 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Liste 2: 60 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Kandidaten<br />

Kandidaten<br />

F 1 :1 90 M 5 :1 60<br />

M 1 :2 45 M 6 :2 40<br />

M 2 :3 30 M 7 :3 20<br />

M 3 :4 22,5 M 8 :4 15<br />

M 4 :5 18 F 3 :5 12<br />

F 2 :6 15 M 9 :6 10<br />

Ergebnis: Nach dem Höchstzahlverfahren fällt nur ein Sitz an das Minderheitengeschlecht (F 1). Weil<br />

dem Minderzeitengeschlecht aber nach § 15 Abs. 2 BetrVG, §5 WO zwei Sitze zustehen (siehe oben),<br />

rückt F 3 (anstelle des M 7) in den Betriebsrat ein (vgl. § 15 Abs. 5 Nr. 1 WO: »Einrücken« aus<br />

derselben Vorschlagsliste 2).<br />

Beispiel (zweite Abwandlung):<br />

Liste 1: 90 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Liste 2: 60 Stimmen<br />

Reihenfolge<br />

der<br />

Höchstzahlen<br />

Höchstzahlen<br />

Höchstzahlen<br />

Höchstzahlen<br />

Höchstzahlen<br />

Höchstzahlen<br />

Kandidaten<br />

Kandidaten<br />

F 1 :1 90 M 5 :1 60<br />

M 1 :2 45 M 6 :2 40<br />

M 2 :3 30 M 7 :3 20<br />

M 3 :4 22,5 M 8 :4 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!