18.07.2014 Aufrufe

Praktikumsbericht für Berufstätige - Institut für Soziologie ...

Praktikumsbericht für Berufstätige - Institut für Soziologie ...

Praktikumsbericht für Berufstätige - Institut für Soziologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Wien <strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> Praktikumsbegleitung<br />

<strong>Praktikumsbericht</strong><br />

LEITFADEN FÜR DEN PRAKTIKUMSBERICHT<br />

*** für Berufstätige ***<br />

Das Praktikum als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf<br />

Der Studienplan für das Bakkalaureatsstudium <strong>Soziologie</strong> (geistes- und kulturwissenschaftlichen<br />

Studienrichtung) sieht die verpflichtende Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums vor. Ihnen<br />

ist Ihre Berufstätigkeit als facheinschlägige Praxis anerkannt worden. Im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung „Praxisbegleitung Teil 2“ wird Ihre Berufstätigkeit nun ausgewertet und reflektiert.<br />

Der <strong>Praktikumsbericht</strong> soll Sie bei der Reflexion unterstützen.<br />

Formale Aspekte<br />

Abgabetermin:<br />

Vor Beginn der zweiten Teilveranstaltung PB II; Bericht an die Lehrveranstaltungs-Leitung per<br />

email/postalisch versenden<br />

Seitenumfang: 7-10 Seiten<br />

Gliederung:<br />

• Titelblatt: Name, Matrikelnummer, Emailadresse; Praktikumsstelle: Name der Einrichtung,<br />

Adresse, Name des/r AnsprechpartnerIn; Praktikumsdauer von-bis<br />

• Berichtsteil: Gegliederter Berichtsteil – Vorschlag siehe „Inhaltliche Aspekte“:<br />

• Anhang: bei Bedarf (Folder oder Leitbild der Einrichtung etc. ) – max. 3 Seiten<br />

Inhaltliche Aspekte<br />

Diese Hinweise dienen zur Orientierung und sollen das Erstellen <strong>Praktikumsbericht</strong>es<br />

erleichtern. Eigene Ideen und Schwerpunkte können gerne ergänzt und gesetzt werden.<br />

TEIL A ist eine Beschreibung der Organisation und Ihrer Tätigkeitsschwerpunkte im Rahmen ihrer<br />

Berufstätigkeit – dieser wird ggf. öffentlich zugänglich gemacht (d.h. er steht anderen StudentInnen<br />

bei der Suche von Praktikumsstellen zur Verfügung).<br />

TEIL B ist ihre persönliche Einschätzung und Reflexion zur Praktikumsstelle (dieser wird nicht allgemein<br />

zugänglich gemacht)<br />

Beide Teile sind gemeinsam als „<strong>Praktikumsbericht</strong>“ abzugeben.<br />

TEIL A<br />

Teil A des <strong>Praktikumsbericht</strong>s ist eine Beschreibung der Organisation und Beruftstätigkeit. Bitte<br />

bedenken Sie, dass diese als Informationen für KollegInnen dienen und daher einen prägnanten<br />

Überblick über Aufgabenfelder und Tätigkeitsschwerpunkte vermitteln sollen.<br />

A1) Informationen zur Einrichtung<br />

Eckdaten zur Organisation und Beschreibung<br />

• Standort der Einrichtung<br />

• Zahl der MitarbeiterInnen - gibt es SoziologInnen – wenn ja, wie viele mit welchen<br />

Aufgabenbereichen/Positionen<br />

• Arbeitsmethoden<br />

• Produkte, Ergebnisse, Leistungen<br />

• KundInnen und AuftraggeberInnen<br />

• MitarbeiterInnenstruktur: Ausbildung, Geschlecht, berufliche Perspektiven


Universität Wien <strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> Praktikumsbegleitung<br />

<strong>Praktikumsbericht</strong><br />

A2) Tätigkeitsschwerpunkte im Rahmen des Praktikums<br />

Was haben Sie während des Praktikums konkret getan?<br />

• Zeitraum des Praktikums; wöchentliches Stundenausmaß<br />

• Tätigkeitsfelder, Projekte, Aufgaben und Einsatzbereiche<br />

• Ergebnisse, Produkte ihrer Arbeit<br />

Wie werden sie in Ihrer Tätigkeit durch die Einrichtung unterstützt?<br />

• Einschulung, MitarbeiterInnenführung, Weiterbildung,....<br />

TEIL B (dazu eine neue Seite beginnen)<br />

Teil B des <strong>Praktikumsbericht</strong>s geht über eine Beschreibung der Tätigkeit hinaus. Im Zentrum steht die<br />

Reflexion der eigenen Rolle sowie persönlicher/ fachlicher Handlungskompetenzen und-defizite in<br />

professionellen (sozialwissenschaftlichen) Handlungsvollzügen.<br />

B1) Reflexion zum Aufgabenfeld und Tätigkeit<br />

Einbindung in die Organisation<br />

• Erfahrungen mit der Leitung bzw. dem Team<br />

• Unternehmenskultur der Einrichtung, Umgang untereinander<br />

• Reflexion der eigenen Einbindung in die Organisation und in die Praxis<br />

• Wie war Ihre Akzeptanz als SoziologIn im Unternehmen?<br />

• Was hat Ihnen an der Praktikumsstelle gefallen, was könnte verbessert werden?<br />

Einschätzung zur Tätigkeit<br />

• Persönlicher Zugang zur Tätigkeit (Ziele ⇔ Realität)<br />

• Soziologische Relevanz der Tätigkeit<br />

• Was war für Sie Uninteressant am Praktikum?<br />

• Was war für Sie eine spannende Herausforderung im Praktikum?<br />

B2 ) Reflexion bezüglich Lernerfahrungen und <strong>Soziologie</strong>studium<br />

Reflexion persönliche/ professionelle Lernerfahrungen<br />

• Einschätzung eigener (fachlicher/ persönlicher) Handlungskompetenzen und –defizite. Welche<br />

überfachlichen (Schlüssel-)Qualifikationen konnten Sie einsetzen, welche fehlten Ihnen noch?<br />

• Welche Fähigkeiten/ Kenntnisse aus dem Studium konnten Sie anwenden?<br />

Perspektiven /Konsequenzen<br />

• für das weitere Studium<br />

• für die persönlichen Berufsvorstellungen<br />

Der <strong>Praktikumsbericht</strong> ist Teil der Leitungsnachweise für die Praktikumsbegleitung II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!