18.07.2014 Aufrufe

SOZIOLOGIE - Universität Hamburg

SOZIOLOGIE - Universität Hamburg

SOZIOLOGIE - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIENFÜHRER BA <strong>SOZIOLOGIE</strong> 5<br />

Erläuterungen zum Strukturplan BA Soziologie<br />

Zeitliche Gliederung<br />

Der BA-Studiengang Soziologie umfasst 6 Fachsemester, die didaktisch zu 3 Studienphasen zusammengefasst sind:<br />

3 Im 1. und 2. Fachsemester („Einführungsphase“) werden die Grundlagen des Faches vermittelt;<br />

3 im 3. und 4. Fachsemester („Aufbauphase“) wird das Überblickswissen, das Sie sich in den ersten beiden Semestern<br />

erarbeitet haben, systematisiert und erweitert;<br />

3 im 5. und 6. Fachsemester („Vertiefungsphase“) können Sie Ihr Studium auf bestimmte Bereiche der Soziologie<br />

spezialisieren: in zwei von fünf angebotenen Vertiefungsmodulen und durch Ihre Abschlussarbeit.<br />

Thematische Gliederung<br />

Der BA-Studiengang Soziologie ist – in Anlehnung an das BA-Modell der Universität <strong>Hamburg</strong> – in vier Teilbereiche untergliedert:<br />

(1) Hauptfach, (2) Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen, (3) Nebenfach, (4) Wahlbereich.<br />

Im Mittelpunkt steht das Hauptfach, das 58 % des Soziologiestudiums ausmacht. In den ersten vier Semestern gliedert sich<br />

das Hauptfach in drei „Modulreihen“:<br />

• Allgemeine Soziologie und Theorieparadigmen (BM 1 k AM 1 k AM 2)<br />

• Soziale Strukturen und Gesellschaftsanalyse (BM 2 k AM 3)<br />

• Methoden der empirischen Sozialforschung (MM 1 k MM 2)<br />

Eine inhaltliche Beschreibung dieser Modulreihen, die das Kern-Curriculum des Hauptfachstudiums bilden, finden Sie auf den<br />

beiden folgenden Seiten.<br />

Im Teilbereich Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) sollen Qualifikationen vermittelt werden, die einerseits<br />

die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, andererseits notwendig sind, um die Hauptfachmodule erfolgreich abzuschließen<br />

(Mathematisches Propädeutikum, Wissenschaftliches Arbeiten, Englisch, Statistik-Software SPSS usw.). Das 2-monatige<br />

Praktikum dient der Berufsorientierung; es soll in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2. und 5. Semester absolviert werden.<br />

Der Teilbereich Nebenfach hat universitätseinheitlich einen Umfang von 45 Leistungspunkten. Wenn Sie bereits eine Zulassung<br />

zu dem von Ihnen gewählten Nebenfach haben, könnten und sollten Sie ab dem 1. Semester mit dem Nebenfachstudium beginnen.<br />

Das Curriculum wird von den jeweiligen Fächern festgelegt (ausgewählte Kontaktadressen s. Seite 9). Falls Sie noch<br />

keine Zulassung in Ihrem Wunschnebenfach haben oder mit Ihrem Nebenfach nicht zufrieden sind, können Sie sich zum 2.<br />

Semester für ein anderes Nebenfach bewerben (bei zulassungsbeschränkten Fächern ist eine schriftliche Bewerbung bis<br />

15.1.2007 erforderlich!).<br />

Den Wahlbereich kann man nutzen, um das Haupt- oder Nebenfach zu vertiefen oder um ganz andere Fächer kennenzulernen.<br />

Im Lehrprogramm der Fächer ist immer nur ein Teil der Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich freigegeben. Eine Zusammenstellung<br />

der Wahlbereichsveranstaltungen im Fach Soziologie finden Sie auf Seite 11.<br />

Glossar I<br />

Module<br />

Das Bachelorstudium ist in Modulen organisiert. Ein Mo dul umfasst<br />

in der Regel zwei bis drei Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare,<br />

Übungen), die inhaltlich zusam menhängen. Jedes Modul schließt<br />

mit einer Modulprüfung oder mehreren Teilprüfungen ab (siehe<br />

Glossar II auf Seite 13) Die Ergebnisse der Prüfungen im Haupt- und<br />

Nebenfachbereich gehen in die Abschlussnote ein.<br />

Module können sein: Pflichtmodule (alle Module im Haupt fach und<br />

ABK-Bereich im 1. bis 4. Semester), Wahlpflichtmodule, die aus einem<br />

vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind (VM 1 bis 5),<br />

und frei wählbare Wahlmodule (Wahlbereich).<br />

Leistungspunkte<br />

Für jedes bestandene Modul erhält man eine bestimmte Anzahl<br />

von Leistungspunkten, die der Arbeitsbelastung entsprechen<br />

sollen. Dabei werden Präsenz- und Selbststudium sowie<br />

Vorbereitung auf die Modulprüfung eingerechnet.<br />

Ein Leistungspunkt steht für 30 Stunden Studium. Insgesamt<br />

umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte. Das heißt:<br />

Sie sollen Ihre Module so wählen, dass Sie nach drei Jahren auf<br />

180 Punkte kommen. Pro Studienjahr ergibt das 60 Leistungspunkte<br />

= 1800 Arbeitsstunden, im Teilzeitstudium (s. Anmerkung<br />

auf S. 15) die Hälfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!