01.11.2012 Aufrufe

Deutsch-Weißrussische Kooperationsveranstaltung - Eastbridge

Deutsch-Weißrussische Kooperationsveranstaltung - Eastbridge

Deutsch-Weißrussische Kooperationsveranstaltung - Eastbridge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Weißrussische</strong><br />

<strong>Kooperationsveranstaltung</strong><br />

aus Anlass des 5-jährigen Jubiläums<br />

des Technoparks Mogilev<br />

1. – 4. April 2004<br />

Mogilev


Der vorliegende Katalog wurde für die <strong>Deutsch</strong>-Weißrussiche <strong>Kooperationsveranstaltung</strong> erstellt, die<br />

vom 1. – 4. April 2004 in Mogilev aus Anlass des 5jährigen Jubiläums des Technoparks Mogilev<br />

durchgeführt wurde. Organisiert wurde diese Konferenz von der Brücke-Osteuropa e.V. in<br />

Zusammenarbeit mit dem Technopark Mogilev.<br />

Der vorliegende Katalog umfasst die Profile und Kooperationsangebote von 14 teilnehmenden<br />

Unternehmen Für den Inhalt der Einträge tragen die Firmen selbst die Verantwortung. Wir würden uns<br />

freuen, wenn diese <strong>Kooperationsveranstaltung</strong> dazu beiträgt, neue gemeinsame Projekte in Angriff zu<br />

nehmen, und zum weiteren Ausbau der deutsch-weißrussischen Wirtschaftsbeziehungen führt.<br />

Impressum<br />

Herausgeber Brücke-Osteuropa e.V. - Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftsund<br />

Technologiekooperation mit Mittel- und Osteuropa, Berlin<br />

E-Mail info@bruecke-osteuropa.de<br />

Web www.bruecke-osteuropa.de<br />

Redaktion Dr. Bernd Gross, Ines Gründel<br />

Layout BICOM Gesellschaft für Bildung, Innovation & Communikation mbH<br />

2


Programm<br />

Donnerstag, 1. April 2004:<br />

Anreise der Teilnehmer aus <strong>Deutsch</strong>land in Minsk, aus Frankfurt, Warschau, Wien oder Berlin<br />

Individuelle Kooperationsgespräche im Computer- und Software-Unternehmen Belhard,<br />

in der Staatlichen Universität für Informatik und Radioelektronik sowie bei Banken in Minsk<br />

Transfer mit dem Bus vom Flughafen Minsk:<br />

1. Ankunft von Frankfurt am Main: 13.00 Uhr Abfahrt vom Flughafen zur Stadtbesichtigung Minsk,<br />

Transfer nach Mogilev via Flughafen Minsk (Bus 1)<br />

2. Ankunft aus Wien: 17.00 Uhr Transfer vom Flughafen Minsk nach Mogilev (Bus 1)<br />

3. Ankunft aus Warschau: 14.00 Uhr individueller Transfer nach Minsk, Transfer von Minsk nach<br />

Mogilev via Flughafen Minsk (Bus 2)<br />

4. Ankunft aus Berlin: 18.30 Uhr Transfer vom Flughafen Minsk nach Mogilev (Bus 2)<br />

Einchecken in den Hotels „Kim“, „Kosmos-Kort“ und „Lira“<br />

20.30: Begrüßungs-Abendessen mit Vertretern des Technoparks Mogilev und des Komitees für<br />

Außenwirtschaft<br />

Freitag, 2. April 2004:<br />

8.15 - 9.15: Frühstück<br />

9.15 - 9.30: Transfer von den Hotels „Kim“, „Kosmos-Kort“ und „Lira“ zum Technopark<br />

10.00 - 12.00 Uhr: <strong>Deutsch</strong>-<strong>Weißrussische</strong> <strong>Kooperationsveranstaltung</strong><br />

„5 Jahre Technopark Mogilev – Chancen für die Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit“<br />

Veranstaltungsort: Technopark Mogilev, Leninskaja Str. 63<br />

mit Konsekutiv-Übersetzung <strong>Deutsch</strong> - Russisch<br />

10.00 – 10.10 Begrüßung durch den Vize-Gouverneur, Vladimir Kravtzov<br />

10.10 – 10.25 Mogilev heute: Außenhandel, Investitionsmöglichkeiten und Entwicklung der<br />

Privatwirtschaft, Eröffnungsreferat durch den Oberbürgermeister der Stadt<br />

Mogilev, Viktor Shorikov<br />

10.25 – 10.35 Grußwort von Jan Kantorczyk, Ständiger Vertreter des Botschafters der<br />

Bundesrepublik <strong>Deutsch</strong>land in Belarus, Referent für Wirtschaft und Kultur,<br />

Minsk<br />

10.35 – 10.50 Gegenwärtige Lage und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Deutsch</strong>land und Weißrussland in Handel und Wirtschaft, Wladimir<br />

Awgustinski, Delegierter der <strong>Deutsch</strong>en Wirtschaft in Belarus<br />

10.50 – 11.05 Die Nutzung der Erfahrungen des TÜV bei der Zertifizierung und<br />

Qualitätskontrolle in Osteuropa, Tamás Lovász Szabó, Marketing-Direktor<br />

TÜV Rheinland InterCert Kft<br />

11.05 – 11.25 5 Jahre Technopark Mogilev - Ein Beispiel des Erfolgs internationaler<br />

Zusammenarbeit, Erfahrungen der Gründung und Entwicklung des<br />

Technoparks, Dr. Vasily Molochkov, Generaldirektor des Technoparks<br />

Mogilev<br />

11.25 – 11.35 „Pioniere“ und „Veteranen“ des Technoparks Mogilev – Ein historischer<br />

Exkurs<br />

11.35 – 12.00 Vorstellung der deutschen Delegation<br />

12.30 - 13.30 Uhr: Mittagessen<br />

14.00 - 17.00 Uhr: Kooperationsgespräche zwischen deutschen und weißrussischen<br />

Unternehmen mit Unterstützung durch Dolmetscher<br />

19.00 - 22.00 Uhr: Festlicher Empfang anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Technoparks<br />

Mogilev im Hotel "Mogilev"<br />

Sonnabend, 3. April 2004:<br />

vormittags: Besuch in Unternehmen und Instituten / individuelle Kooperationstreffen<br />

nachmittags: Stadtbesichtigung, Besuch im Kloster, Abendessen<br />

Sonntag, 4. April 2004:<br />

7.30: Bus-Transfer nach Minsk und Flug nach <strong>Deutsch</strong>land<br />

3


Teilnehmer<br />

1. Dr. Wladimir Augustinski, Repräsentant der <strong>Deutsch</strong>en Wirtschaft in Belarus, Minsk<br />

2. Dr. Bernd Gross, Brücke-Osteuropa e.V., Berlin<br />

3. Dr. Reinhard Günzel, APT GmbH, Großerkmannsdorf<br />

4. Michael Hallaschek, Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG; NL Landsberg,<br />

Landsberg<br />

5. Günter Hecht, Hecht Electronic AG, Besigheim-Ottmarsheim<br />

6. Christian Heinze, Sprengstoffwerk Gnaschwitz GmbH, Schlungwitz<br />

7. Dr. Detlef Kahl, CIDEON Engineering GmbH, Bautzen<br />

8. Jan Kantorczyk, Ständiger Vertreter des Botschafters der Bundesrepublik <strong>Deutsch</strong>land in Belarus,<br />

Referent für Wirtschaft und Kultur, Minsk<br />

9. Hartmut Karras, Schweißtechnik HK, Schaumproduktion und Isolation, Reinsdorf<br />

10. Claus-Dieter Kirst, Kleindienst Solutions GmbH & Co. KG, Augsburg<br />

11. Helena Korolewska-Mroz, Politechnika Warszawska, Warszawa<br />

12. Helmut Lochner, Edmund Erdmann GmbH, Mülheim an der Ruhr<br />

13. Tamás Lovász Szabó, TÜV Rheinland InterCert Kft., Budapest<br />

14. Ágnes Major, TÜV Rheinland InterCert Kft., Budapest<br />

15. Andreas Neumüller, Kübler GmbH, Ludwigshafen<br />

16. Uwe Nordmann, Bujeon Europe GmbH, St. Michaelisdonn<br />

17. Dip.-Ing. Eckhard Rönnecke, CIDEON Engineering Chemnitz GmbH, Chemnitz<br />

18. Günter Schildhauer, WIMETEC Wittenberger Metallbau GmbH, Lutherstadt Wittenberg,<br />

19. Susanne Spahn, Wirtschaftsmagazin Ost-West-Contact, Berlin<br />

4


1. Brücke-Osteuropa e.V.<br />

2. APT GmbH<br />

3. Bujeon Europe GmbH<br />

4. CIDEON Engineering GmbH<br />

5. Edmund Erdmann GmbH<br />

6. Hecht Electronic AG<br />

Inhalt<br />

7. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG; NL Landsberg<br />

8. Kleindienst Solutions GmbH & Co. KG<br />

9. Kübler GmbH<br />

10. Politechnika Warszawska<br />

11. Schweißtechnik HK<br />

12. Schaumproduktion und Isolation<br />

13. Sprengstoffwerk Gnaschwitz GmbH<br />

14. WIMETEC Wittenberger Metallbau GmbH<br />

15. TÜV Rheinland InterCert Kft.<br />

16. Technologiepark Mogilev<br />

5


Brücke-Osteuropa - Arbeitsgemeinschaft für<br />

Wirtschafts- und Technologie-Kooperation mit<br />

Mittel- und Osteuropa e.V.<br />

Albert-Einstein-Str. 14<br />

D 12489 Berlin<br />

Tel. +49-30-63922458<br />

Fax: +49-30-63922459<br />

E-Mail: info@bruecke-osteuropa.de<br />

Web: www.bruecke-osteuropa.de<br />

www.eastbridge.de<br />

Kontakt: Dr. Bernd Gross, Ines Gründel<br />

Brücke-Osteuropa ist eine deutschlandweite Vereinigung für die Wirtschafts- & Technologiekooperation<br />

mit Osteuropa, der Unternehmen, Dienstleister, Fachverbände, Technologieparks,<br />

Forschungsinstitute sowie Partner in Osteuropa angehören. Sie organisiert Konferenzen &<br />

Kooperationsbörsen, Unternehmerreisen sowie den Informations- & Erfahrungsaustausch. Die<br />

Brücke-Osteuropa unterstützt mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft & Arbeit<br />

besonders mittelständische Unternehmen und betreibt ein Internet-Informationssystem. Seit Gründung<br />

im Jahr 1998 wurden so mehr als 40 <strong>Kooperationsveranstaltung</strong>en in den Ländern Mittel- und<br />

Osteuropas – Polen, Russland, Tschechien, Belarus, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Baltikum – sowie in<br />

China organisiert.<br />

Kommunikationssprachen: Englisch, <strong>Deutsch</strong>, Russisch, Chinesisch<br />

6


APT GmbH<br />

Bautzner Landstr. 45<br />

D 01454 Großerkmannsdorf<br />

Tel: +49 (0) 3512602462<br />

Fax: +49 (0) 3512602735<br />

E-Mail: apt@apt-dresden.de<br />

Web: www.apt-dresden.de<br />

Kontakt: Dr. Reinhard Günzel<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

Kernkompetenz unseres Unternehmens sind physikalische Technologien,<br />

insbesondere der Vakuum- und Plasmatechnologie.<br />

• Bau von Sonderanlagen der Oberflächentechnik bis hin zum kompletten Beschichtungszentrum,<br />

• Lohnbehandlung von Bauteilen,<br />

• Entwicklung und Vermarktung neuer Verfahren zur Oberflächenbehandlung in Bezug auf Härte,<br />

Reibung, Verschleiß, Korrosionsfestigkeit, Biokompatibilität.<br />

Die Anwendung unserer Verfahren erfolgt überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden<br />

Industrie.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Wir sind interessiert an<br />

- Forschung, Entwicklung, Erwerb von Lizenzen zu neuen Technologien,<br />

- Kauf von Spezialbaugruppen, z.B. Ionenquellen, Sputterquellen,...<br />

- Lieferung unserer Produkte nach Weissrussland.<br />

- Unternehmen und Forschungseinrichtungen, tätig in der Oberflächentechnik, neuen Werkstoffen,<br />

- technologieorientiertem Handelsunternehmen mit Import-/Exportlizenz,<br />

- dem Vertrieb technologisch anspruchsvoller Produkte in <strong>Deutsch</strong>land und der EU<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch, Russisch<br />

Bujeon Europe GmbH<br />

Tieskamp 4<br />

D 25693 St.Michaelisdonn<br />

Tel: +49 (0) 4853 8082 20<br />

Fax: +49 (0) 4853 8082 22<br />

E-Mail: u.nordmann@bujeon-europe.de<br />

Web: www.bujeon-europe.de<br />

Kontakt: Uwe Nordmann<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

Bujeon Europe ist ein Import/Export Unternehmen mit angegliederter Kooperationsfertigung in China .<br />

Kundenschwerpunkt ist die Elektronikindustrie.<br />

Kundenkreis ist Telekommunikation, Automobilindustrie und Beleuchtungsmarkt.<br />

Region: Vorwiegend Europa , Naher Osten sowie Südamerika. Teilweise Asien<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Hersteller von Leuchtmitteln ( Leuchtbirnen, Halogene usw.)<br />

Hersteller von elektronischen Sparleuchten.<br />

Zwecks Vermarktung deren bzw. Auftragherstellung Bujeon eigener Produkte.<br />

Vertriebsunternehmen aus dem Leuchtstoffmittelbereich sowie der elektronische Komponenten.<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong> oder Englisch<br />

7


CIDEON Engineering GmbH<br />

Tzschirnerstraße 5 a<br />

D 02625 Bautzen<br />

Tel: +49 (03591) 37 44 60<br />

Fax: +49 (03591) 37 44 80<br />

E-Mail: detlef.kahl@cideon.de<br />

Web: www.cideon.de<br />

Kontakt: Dr. Detlef Kahl<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

CIDEON Engineering Chemnitz GmbH<br />

Olbernhauer Straße 5<br />

D 09125 Chemnitz<br />

Tel: +49 (0371) 7 74 15 10<br />

Fax: +49 (0371) 27 10 02 30<br />

E-Mail: eckhard.roennecke@cideon.de<br />

Web: www.cideon.de<br />

Kontakt: Dipl.-Ing. Eckhard Rönnecke<br />

Funktion: Geschäftsstellenleiter<br />

Engineering-Dienstleistung für den Fahrzeug- und Maschinenbau. Komplexe Leistungen aus einer<br />

Hand von der Projektierung, Entwicklung/Konstruktion, Technischen Berechnung, Technischen<br />

Dokumentation, schweißtechnischen Prüfung bis zur Baubetreuung und Inbetriebnahme, spezialisiert<br />

auf den Mechananteil im Fahrzeug-/Maschinenbau. Aufgaben werden mit modernsten 2- und 3-D<br />

Systemen bearbeitet.<br />

Kunden: Bombardier Transportation, Alstom, Siemens, DB AG und mittelständige Unternehmen<br />

Wirkungskreis: EU-weit<br />

Besondere Stärken: eigene Kapazitäten für komplexe Entwicklungsaufgaben (inkl. Modellbildung,<br />

Messtechnik, Sondersteuerungen); flexibles, hochqualifiziertes Fachpersonal; schweißtechnische<br />

Zulassung und Gutachter/Prüfer.<br />

Complete vehicles and machinery engineering. Full-service including: R&D, design/construction,<br />

technical computation and documentation, construction and prototyping supervision especially in the<br />

field of mechanics using powerful 2- und 3-D FEM and CAD software systems.<br />

Clients: Bombardier Transportation, Alstom, Siemens, DB AG and SME.<br />

Sphere of action: EU<br />

Specialised skills: R&D capacities (incl. phys.-math. modeling, special-purpose measurement<br />

equipment and controler design); flexible and wide experienced staff, welding consultants.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Engineering- und Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus,<br />

Joint-Venture mit Engineeringunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen<br />

Engineering and development partnerships with vehicle and machinery producing enterprises, jointventures<br />

in engineering and development.<br />

Kommunikationssprachen: Englisch, <strong>Deutsch</strong><br />

8


Edmund Erdmann GmbH & Co.KG<br />

Witzlebenstrasse 1<br />

D 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel: +49 (0) 208-7805-0<br />

Fax: +49 (0) 208-497363<br />

E-Mail: info@edmund-erdmann.com<br />

Web: www@edmund-erdmann.com<br />

Kontakt: Helmut Lochner<br />

Funktion: Verkaufsleiter<br />

Die Edmund Erdmann GmbH & Co. KG ist ein 1946 gegründetes Familienunternehmen, dass sich in<br />

Ihrem Geschäftsbereich Synthesefaseranlagen mit dem Bau von modularen Streckzwirn- und<br />

Streckspulmaschinen für die Nachbehandlung technischer Endlosgarne ( hochfest, schrumpfarm )<br />

befasst. Außerdem baut EEE Sondermaschinen, z.B. Streckteile für Spinnstreckanlagen, Streckwerke,<br />

Galettenaggregate, statische Heizer, Wickler und Meßsysteme. EEE ist spezialisiert für den Umbau<br />

und die Auf-/Umrüstung bestehender Anlagen anderer Anbieter, die Anlagen für ähnliche<br />

Anwendungen bauen oder gebaut haben.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

1) Mogilev Khimvolokno, Modernisierung der Produktion technischer Garne. Dort ist nach<br />

unseren Informationen eine Investitionssumme von 1,3 Mio US-Dollar geplant.<br />

2) Svetlogorsk Khimvolokno, Umbau/ Aufrüstung von klassischen Spinnmaschinen im Polyester<br />

Textilgarn Betrieb für POY- Produktion. Geplante Investitionssumme ca. 24 Mio. US-Dollar.<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

Hecht Electronic AG<br />

Heinrich-Hertz-Straße 3-5<br />

D 74354 Besigheim-Ottmarsheim<br />

Tel: +49 (0) 7143815911<br />

Fax: +49 (0) 7143815925<br />

E-Mail: G.Hecht@hecht-electronic.de<br />

Web: www.hecht-electronic.de<br />

Kontakt: Günter Hecht<br />

Funktion: Vorstand<br />

25 Jahre haben wir unseren Betrieb in Ilsfeld bei Heilbronn geführt. Seit 1996 arbeiten und entwickeln<br />

wir in unserem neuen großem Firmengebäude/ Technologiecenter im Gewerbegebiet Ottmarsheimer<br />

Höhe bei Besigheim, 30 km von Stuttgart. Wir haben in dieser Zeit die Chance genutzt, unsere<br />

Produkte in der Mess- und Regeltechnik für Sägewerke und Forstwirtschaft, Möbelbereich Metall-,<br />

Glas-, Kunststoff zu erweitern und neue Technologien zu integrieren. Wir haben einen neuen<br />

Schwerpunkt in der Betonrohrtechnologie gelegt und innerhalb kurzer Zeit einen beträchtlichen<br />

Marktanteil gewinnen können. Frei nach dem Motto: Nichts ist beständiger als der Wandel, haben wir<br />

uns der Marktwirtschaft angepasst.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Unternehmen aus der Holzindustrie – Kunden für die Messtechnik<br />

Fertigungsmöglichkeiten<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

9


Herborner Pumpenfabrik<br />

J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG<br />

Littau 3- 5<br />

D-35745 Herborn<br />

Tel: +49 (0) 2772 933-0<br />

Fax: +49 (0) 2772 933-105<br />

E-Mail: info@herborner-pumpen.de<br />

Web: www.herborner-pumpen.de<br />

Kontakt: Dipl.-Ing. Michael Hallaschek<br />

Funktion: Vertrieb Osteuropa<br />

Tel: +49 (0) 34602 282-17<br />

Fax: +49 (0) 34602 282-22<br />

E-Mail: hallaschek@herborner-pumpen.de<br />

Familienunternehmen mit einer 130-jährigen Tradition auf dem Gebiet der Kreiselpumpenfertigung.<br />

Neben dem Hauptsitz in Herborn besteht eine Niederlassung in Landsberg, zwischen Halle (Saale) und<br />

Leipzig, wo der Anlagenbau angesiedelt und das Büro Osteuropa ansässig ist. Insgesamt stützt sich das<br />

Unternehmen auf ca. 140 Mitarbeiter.<br />

Das Erzeugnisprofil umfasst Pumpen für die Reinwassertechnik. Diese sind für die Förderung von<br />

Wasser in Schwimmbädern und industriellen Wasseraufbereitungsanlagen unersetzlich.<br />

Verschiedene Baureihen mit unterschiedlichen Eigenschaften bieten Lösungen, welche die<br />

Anforderungen der Anwender erfüllen. Unser Programm umfasst hier Umwälzpumpen mit und ohne<br />

Motorkühlung, mit und ohne integrierten Frequenzumrichter, Blockpumpen, selbstansaugende Pumpen,<br />

aber auch Kondensat-Hebeanlagen, die Kondensat- und Heißwasser sammeln.<br />

Die Anwendungsgebiete umfassen den Schwimmbadbereich, Wasserwerke, Springbrunnen,<br />

Schiffbaubereich sowie den Bereich häuslicher und kommunaler Abwässer.<br />

In Osteuropa ist die Firma bereits mehrere Jahre erfolgreich aktiv in Polen, Tschechien, Slowakei,<br />

Ungarn, Bulgarien, Kroatin, Slowenien und auch Russland.<br />

Auf diesen Märkten realisieren wir ein Servicekonzept, welches bei der Beratung beginnt und sich über<br />

die Realisierung von Projekten bis hin zur dauernden Wartung erstreckt.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche:<br />

Wir suchen Kontakte zu Planungseinrichtungen, Anlagenbau (Schwimmbad, Wasser und Abwasser),<br />

Baubetrieben (Tiefbau) Anwendern (hierzu zählen auch kommunale Wasser- und Abwasserbetriebe),<br />

und mittelständischen Betrieben als Servicepartner, die in der Lage sind den Kundenservice für die<br />

Produktpalette HP zuverlässig abzudecken.<br />

Weiterhin suche wir Kontakt zu Selbständigen oder mittelständischen Unternehmen, mit denen eine<br />

Akquisition auf dem jeweiligen territorialen Markt für die Palette der Herborner Pumpentechnik<br />

erfolgversprechend ist und der Vertrieb/Service koordiniert wird.<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong> und Englisch<br />

10


Kleindienst Solutions GmbH & Co. KG<br />

Brixener Straße 8<br />

D 86165 Augsburg<br />

Tel: +49 (0) 821 7941 361<br />

Fax: +49 (0) 821 7941 464<br />

Mobil: +49 (0) 171 476 1720<br />

E-Mail: claus-dieter.kirst@kld.de<br />

Web: www.kld.de<br />

Kontakt: Claus-Dieter Kirst<br />

Funktion: Direktor GUS<br />

Die Kleindienst Gruppe entwickelt und implementiert Software und Systeme für unternehmensweites<br />

Informations- und Dokumenten-Management. Die Kleindienst Datentechnik AG ist die<br />

Holdinggesellschaft Tochterunternehmen in <strong>Deutsch</strong>land, Nigeria, Polen und den USA. Mit ca. 600<br />

Mitarbeitern hat die Unternehmensgruppe im Jahr 2002 einen Umsatz von 75,3 Mio. EUR erzielt.<br />

Im Geschäftsbereich Enterprise Systems positioniert sich die Kleindienst Solutions als<br />

Systemintegrator: vom Consulting über Projektmanagement, Anwendungsentwicklung,<br />

Systemintegration, Schulung, Inbetriebnahme bis zum bundesweiten Hard- und Softwareservice bietet<br />

das Unternehmen die komplette Betreuung aus einer Hand. Kleindienst Solutions konzipiert und<br />

integriert branchenspezifische, maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen aus eigenen Produkten und<br />

Produkten von Partnern. Mit der Kompetenz, die wir in über 25 Jahren im sicherheits- und qualitätssensiblen<br />

Bereich der Banken mit der Realisierung von Lösungen für die Verarbeitung von<br />

Zahlungsverkehrsdokumenten erworben haben, realisieren wir komplexe, unternehmensweite<br />

Dokumenten-Management-Lösungen auch in anderen Branchen wie Versicherungswesen, Industrie<br />

oder Handel und übergeben diese schlüsselfertig an unsere Kunden.<br />

Im Geschäftsbereich Outsourcing Service verarbeitet Kleindienst als Dienstleister für Banken und<br />

Sparkassen Dokumente aus dem Zahlungsverkehr. Durch die gemeinsame Verarbeitung aller<br />

Kundendokumente erzielen wir hohe Belegvolumina und die damit verbundenen Skaleneffekte führen<br />

zu erheblichen Kostenvorteilen für unsere Kunden. Unser Angebot im Outsourcing Service zeichnet<br />

sich durch extrem hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus: Kleindienst erzielt in diesem Bereich<br />

eine Reklamationsquote von nur 0,02 Promille und gewährleistet größtmögliche Ausfallsicherheit<br />

durch ein Backup Zentrum. Weiterhin bietet Kleindienst im Outsourcing Service auch revisionssichere<br />

Archivierung und Recherche.<br />

Bis heute hat die Kleindienst Gruppe in über 800 Projekten erfolgreich Dokumenten-Management-<br />

Lösungen realisiert. Namhafte Kunden inner- und außerhalb von Banken und Kreditinstituten<br />

bestätigen unseren Erfolg. Zu unseren Kunden zählen unter anderen: ABB, Allianz, Bayerischer<br />

Rundfunk, Central Bank of Nigeria (Nigeria), Central Krankenversicherungs AG, Citibank (USA),<br />

Electronic Data Systems Corporation (USA), HypoVereinsbank, ING Bank Śląski (Polen), Magyar<br />

Posta (Ungarn), Quelle, Stadtwerke Leipzig, Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim, Volkswagen,<br />

Zagrebačka Banka (Kroatien).<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Kontakt zu Banken beziehungsweise zu großen Administrationen, die einen Bedarf an elektronischer<br />

Archivierung und Dokumentenmanagement haben, z. B. Ministerien.<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

11


Kübler GmbH<br />

Am Bubenpfad 1a<br />

D 67065 Ludwigshafen<br />

Tel: +49 (0) 621-57 000 72<br />

Fax: +49 (0) 621-57 000 11<br />

E-Mail: a.neumueller@kuebler-gmbh.com<br />

Web: www.kuebler-hallenheizungen.de<br />

Kontakt: Andreas Neumüller<br />

Funktion: Export<br />

продукция фирмы "Kübler GmbH“, широко зарекомендовала себя как в Германии, так и во<br />

многих странах Европы, в том числе и в странах бывшего СНГ. Основным профилем<br />

предприятия является производство и реализация энергосберегающих систем отопления<br />

работающих с использованием природного и жидкого газа по принципу инфрo-красного<br />

излучения c КПД до 90% . Обогреватели системы „Kübler“ нашли широкое применение при<br />

обогреве промышленных, складских и спортивных помещений с большой площадью и высотой<br />

до 35 метров. Более подробно с продукцией можно ознакомиться на нашей Homepage-Seite (на<br />

русском языке ):<br />

www. kuebler-hallenheizungen.de<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Сроительно-монтажные предприятия, предприятия тепло- и газоснабжения, проектные<br />

институты и т.д..<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Russisch<br />

OTI Innovations-Transferzentrum<br />

c/o Instytut Mechaniki i Konstrukcji<br />

Politechnika Warszawska<br />

Ul. Narbutta 86 p.12<br />

PL 02-524 Warszawa<br />

Tel. +48-22-6608609<br />

Fax: +48-22-6608609<br />

E-Mail: hm@wip.pw.edu.pl<br />

Web: http://imik.wip.pw.edu.pl/OTI<br />

Kontakt: Helena Korolewska-Mróz<br />

Das Konsortium OTI Innovations-Transferzentrum in Polen bietet Dienstleistungen im Bereich des<br />

Transfers innovativer Technologien an.<br />

OTI unterstützt lokale Forschungseinheiten, Wissenschaftsinstitute sowie KMU’s bei der Bestimmung<br />

ihrer technologischen Bedürfnisse und bei der Suche bzw. Knüpfung von Kontakten zwischen den<br />

Partnern, die neue Technologien anwenden.<br />

OTI unterstützt Pilotprojekte von Innovationsprozessen auf der Grundlage von Untersuchungen und<br />

Entwicklungsarbeiten, die durch die Partnerinstitute durchgeführt werden.<br />

OTI ist der Herausgeber einer Quartalszeitschrift INNOWACJE, die sich der Innovationsproblematik<br />

widmet.<br />

OTI unterstützt die Firmen in der Suche nach Kooperationspartnern und hilft bei der Vorbereitung von<br />

Forschungsprojekten in Programmen der Europäischen Union (besonders CRAFT Programm).<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche:<br />

• Technologietransfer<br />

• Innovationsmanagement<br />

Kommunikationssprachen: Polnisch, Englisch<br />

12


SCHAUMPRODUKTION<br />

UND<br />

ISOLATION<br />

Verarbeitung von PU – Schaum (aus zwei Komponenten) für Isolationszwecke<br />

♦Klimaanlagenbau<br />

♦Kühlanlagen<br />

♦Dachisolierungen<br />

♦Spritzisolierungen<br />

♦Behälterisolierungen<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

Kühl- und Klimaanlagenbau<br />

Isolationsverarbeitung<br />

Behälterbau<br />

Heizungsbau<br />

Kommunikationssprachen:<br />

<strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

Logo einfügen<br />

MIG – MAG – Geräte<br />

WIG – Geräte<br />

Schweißgleichrichter<br />

Elektroden<br />

Lote<br />

Technische Sprays<br />

♦Schweißtechnischer Vorrichtungsbau<br />

♦Ausführung von komplizierten Schweißaufgaben<br />

♦Schweißtechnische Planung und Beratung<br />

♦Reparatur von Schweißgeräten und VDE Überprüfungen<br />

♦Ausbildung von schweißtechnischem Fachpersonal<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche:<br />

Stahl – und Metallbau<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

Schaumproduktion und Isolation<br />

Hartmut Karras<br />

Lindenstraße 27<br />

D 06896 Reinsdorf b. Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel: +49 (0) 3491/ 66 22 26<br />

Fax: +49 (0) 3491/66 09 25<br />

E-Mail: Schweisstechnik-HK@t-online.de<br />

Web: www.schweisstechnik-hk.de<br />

Kontakt: Hartmut Karras<br />

Funktion: Inhaber<br />

Schweißtechnik HK<br />

Lindenstraße 27<br />

D 06896 Reinsdorf b. Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel: +49 (0)3491/66 22 26<br />

Fax: +49 (0)3491/66 09 25<br />

E-Mail: Schweisstechnik-HK@t-online.de<br />

Web: www.schweisstechnik-hk.de<br />

Kontakt: Hartmut Karras<br />

Funktion: Inhaber<br />

13


Sprengstoffwerk Gnaschwitz GmbH<br />

Gnaschwitzer Straße 4<br />

D 02692 Schlungwitz<br />

Tel: +49 (0) 3591-3 574 25<br />

Fax: +49 (0) 3591-3 574 44<br />

E-Mail: info@swg-molan.de<br />

Web: www.swg-sprengstoff.de<br />

Kontakt: Christian Heinze<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

• Produktion und Vertrieb von Sprengstoffen für den zivilen Bedarf (Steinbruch, Straßen- und<br />

Tunnelbau, Bergbau u.a.)<br />

• Projektierung und Bau von Anlagen für die Sprengstoffherstellung und das Laden von Bohrlöchern<br />

• Service für Sprengarbeiten<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche<br />

• Bergbau<br />

• Sprengstoffproduzenten<br />

• Sprengserviceunternehmen<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong>, Englisch<br />

WIMETEC Wittenberger Metallbau GmbH<br />

Fleischerstr. 7-9<br />

D 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel: +49 (0) 3491-41710<br />

Fax: +49 (0) 3491-417150<br />

E-Mail: wimetec-wittenberger-metallbau@t-online.de<br />

Kontakt: Günter Schildhauer<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

Wir sind ein mittelständisches Stahl- und Metallbauunternehmen in Lutherstadt Wittenberg und seit<br />

1960 mit unseren Leistungen auf dem Markt präsent.<br />

In unserer Firma sind ca. 70 Mitarbeiter beschäftigt. Zu unserem Leistungsspektrum zählt:<br />

Großer Stahlbau, Bauschlosserei (Treppen, Geländer aus Stahl und Edelstahl), Aluminiumbau /<br />

Fassaden – Brandschutz nach DIN 4102.<br />

Wir sind im gesamten Bundesgebiet tätig sowie in Italien und in der Schweiz.<br />

Kooperations- und Kontaktwünsche:<br />

• Kontakte zu Stahl- und Metallbauunternehmen<br />

• Kontakte zu Stahlhändlern<br />

• IHK für Investitionen<br />

• Kontakt zu einer Bank der Bundesrepublik <strong>Deutsch</strong>land<br />

14


TÜV Rheinland<br />

InterCert<br />

TÜV Rheinland InterCert Kft.<br />

Paulay Ede u. 52.<br />

H 1061 Budapest<br />

Telefon: +36 (0)1/46-11-118<br />

Telefax: +36 (0)1/46-11-199<br />

E-Mail: kmago@hu.tuv.com<br />

Web: www.tuv.hu<br />

Kontakt: Hr. Kálmán MAGÓ<br />

Funktion: Internationale Strategie, Direktor<br />

TÜV Rheinland InterCert Ltd. as Center of the TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Central and East<br />

European Group provides a large scope of services in the area of Safety, Quality and Control of<br />

people, technique and environment. Company profile:<br />

1. Vehicle safety technology: Examinations and qualifications of vehicles and their parts,<br />

according to German and international (UN, ECE or EU) principles for issuing marks of<br />

approval. Authority-related activities. Free market accreditation. Examinations necessary for<br />

the “Tempo 100” license of long-distance coaches, according to German regulations. “E”<br />

mark, “e” mark.<br />

2. Plant Engineering services: certificates for persons, products and production plants in the<br />

metallurgic, machinery and equipment manufacturing and assembling companies, which<br />

correspond with the requirements of the international and European markets, and the<br />

expectations of the free market (TRD 201, TRR 100, AD Merkblatt HP 0, W0 certificates<br />

according to DIN EN 729, DIN 6700-2, DIN 18800-7, DIN 4113, WHG 19 and ASME Code).<br />

Technical supervision of plants, especially of oil-, chemical-, petrochemical and energy<br />

industry plants. Control and final acceptance of dangerous equipment, periodic supervision of<br />

pressure vessels and pressurized systems. Monitoring of production and welding, certification<br />

of welding plants. Controlling of lifts, cranes, conveyors, and transporters. Safety audit, risk<br />

analysis and consequence analysis. Risk analysis and evaluation of scope of activities<br />

studying aspects of work safety, according to the regulations of the work protection law.<br />

3. Product Safety services: Certificates issued in several different countries of the world from one<br />

hand. Examination and certification according to international legal regulations of the<br />

European Union and CEE countries via our nationally accredited subsidiaries of electric<br />

equipment, machinery, medical instruments, personal protective devices, toys, furniture and<br />

sports equipment, clothing-, textile- and leather industrial products. GOST – Examinations<br />

according to Russian regulations. (CE , CM, GS, EMC, TOXPROOF, KEYMARK)<br />

4. Services of the independent TÜV CERT certification body: Certification of management<br />

systems according to ISO 9000, QS 9000, ISO 14001, BS 8800, HACCP, VDA 6.1 standards.<br />

Certification of integrated systems. Certification procedures according to European Directives.<br />

Audits in the given country’s language.<br />

5. Academy division: Training courses of quality management and Environment-centred control<br />

systems, Total Quality Management, Quality systems for suppliers in the automobile industry,<br />

HACCP for suppliers in the food industry, CAQ – computer aided quality systems, Metrological<br />

expert training, Planning and development techniques, Directive rules of the European Union,<br />

Human resource management.<br />

Our company is looking for Co-operation and contact with: Chambers of Commerce and Industry,<br />

Regional development agencies, Agencies for development of small and medium-sized enterprises,<br />

Consulting companies, Institutions for regulation and standardization.<br />

Kommunikationssprachen: <strong>Deutsch</strong> und Russisch<br />

15


Technopark Mogilev АО<br />

Lenin str., 63<br />

BY 212030, Mogilev,<br />

Republik Belarus<br />

Tel: +375 /(0)222/ 399609, 399633<br />

Fax: + 375 /(0)222/ 311-423<br />

E-Mail: info@technopark.by<br />

Web: www.technopark.by<br />

www.eastbridge.de/Mogilev<br />

Kontakt: Dr. Vasily Molochkov<br />

Funktion: Generaldirektor<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!