21.07.2014 Aufrufe

Mehr Info / PDF - Spital Oberengadin

Mehr Info / PDF - Spital Oberengadin

Mehr Info / PDF - Spital Oberengadin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Via Nouva 3 ● CH-7503 Samedan<br />

Tel. +41 (0) 81 851 81 11<br />

Fax +41 (0) 81 851 85 05<br />

www.spital-oberengadin.ch<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Neues Forschungszentrum am <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong>: Im Januar diesen Jahres wurde<br />

das „Center of Alpine Sports Biomechanics“ CASB gegründet - nun konnten erste<br />

Tests durchgeführt werden.<br />

Samedan, 8. April 2013. Die erfolgreiche Zusammenarbeit des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong> mit der<br />

Orthopädie des Universitätsspitals Basel wird nun auch im Bereich der Forschung fortgeführt.<br />

Mit dem Aufbau des „Center of Alpine Sport Biomechanics“ (CASB) soll das <strong>Oberengadin</strong> als<br />

fortschrittliche Region nachhaltig gefördert und langfristig Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

Das Center of Alpine Sports Biomechanics wird in der Rechtsform einer Stiftung geführt. Das<br />

Forschungszentrum finanziert sich durch Industriepartnerschaften und wird von der<br />

Innovationsstiftung des Kantons und dem Universitätsspital Basel getragen.<br />

Biomechanische Forschung und Sportmedizin am <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

Für die Biomechanik existiert folgende Definition:<br />

„Die Biomechanik des Sports untersucht die sportlichen Bewegungen des Menschen und die<br />

mechanischen Bedingungen dieser Bewegung. Merkmale und Eigenschaften der Bewegung<br />

werden gemessen, quantitativ beschrieben, miteinander verglichen, unter Anwendung<br />

mechanischer Gesetzmäßigkeiten modelliert (mathematische und physikalische Modelle) mit<br />

dem Ziel , die sportliche Leistung aufgrund gesicherter Erkenntnisse über ihre wesentlichen<br />

Komponenten zu verbessern.<br />

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Biomechanik sind die Mechanik sowie die biologischen<br />

Bedingungen und Gesetzmässigkeiten der Bewegungssteuerung." (Baumann 1989, Grundlagen<br />

der Biomechanik)<br />

Die biomechanische Forschung gehört zur Hauptexpertise der orthopädischen<br />

Forschungseinrichtung des Universitätsspitals Basel. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Victor<br />

Valderrabano werden u. a. kontinuierlich biomechanische Arbeiten über die Arthrose und<br />

Sportverletzungen in international hochrangigen Zeitschriften veröffentlicht. Die<br />

Forschungsdaten werden dann genützt um z.B. Rehabilitationsprogramme zu verbessern, aber<br />

auch Bewegungsabläufe individuell zu therapieren.<br />

In dem neuen Forschungszentrum werden nun erstmals diese Untersuchungen direkt auf der<br />

Piste durchgeführt. Das CASB ist im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> untergebracht und wird durch PD Dr.<br />

Martin Majewski als Chefarzt der Orthopädie des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong> und seinem Team<br />

unterstützt. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Professor Dr. med. Dr. phil. Victor<br />

Valderrabano und PD Dr. med. Dr. phil. Thomas Hügle. Der Austausch wird durch regelmässige<br />

Besuche in Samedan sichergestellt. Ab September 2013 wird das Zentrum durch Mathias<br />

Gilgien verstärkt.<br />

Die Aufgaben und Ziele des CASB liegen in der Analyse von Bewegungsmustern bei Sportarten<br />

im alpinen Gelände wie z. B. Skifahren oder Langlaufen oder Trekking im Sommer.<br />

Hierfür verbinden sich die ausgezeichnete Lage des <strong>Spital</strong>s im <strong>Oberengadin</strong> und das Know-how<br />

aus Basel. Die Spezialisten aus Basel haben bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Zentrum<br />

in Calgary, Kanada, sammeln können.<br />

Mitte März konnte nun die erste Studie vor Ort durchgeführt werden.<br />

I:\Leitung Verwaltung\Rittler\Presse\2013\PMForschungCASB.docx


Via Nouva 3 ● CH-7503 Samedan 2<br />

Tel. +41 81 851 81 11 ● Fax +41 81 851 85 05<br />

www.spital-oberengadin.ch<br />

Skifahren nach Gelenksersatz – was ist möglich?<br />

An dieser Pilotstudie nahmen zwei Patienten (63 und 67 Jahre) mit künstlichem Kniegelenk<br />

(seit 2 und 4 Jahren) teil, die mit ihrer einseitigen Knieprothese weiterhin 40 bis 50 Tage pro<br />

Jahr alpin Skifahren. Das Forscherteam vom Universitätsspital Basel (PD Dr. Thomas Hügle, PD<br />

Dr. Annegret Mündermann und Dr. Corina Nüesch) führten am Dienstag biomechanischen<br />

Messungen auf Sass Runzöl im Skigebiet Corviglia durch. Ziel dieser Untersuchung war es,<br />

Muskelaktivitäten und Gelenkswinkel im operierten und gesunden Bein während des alpinen<br />

Skifahrens auf Pisten mit unterschiedlicher Steigung zu vergleichen. Die Forscher versprechen<br />

sich, Rückschlüsse auf die Belastungen in beiden Kniegelenken zu ziehen, um den Patienten<br />

Empfehlungen für Änderungen in ihrer Bewegungsausführung zu geben und orthopädischen<br />

Firmen Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Entwicklung von optimierten Designs von<br />

Gelenkersätzen vor allem für sehr aktive Patienten notwendig sind.<br />

Foto: Oberschenkel eines Probanden mit Goniometer<br />

(für Kniewinkelmessung) und<br />

Elektroden (für Muskelaktivitätsmessung)


Via Nouva 3 ● CH-7503 Samedan 3<br />

Tel. +41 81 851 81 11 ● Fax +41 81 851 85 05<br />

www.spital-oberengadin.ch<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Mit zunehmendem Schweregrad der Arthrose leiden Patienten vermehrt unter funktionellen<br />

Einschränkungen, die bei vielen Patienten letztendlich einen Gelenksersatz erforderlich<br />

machen. Mit der steigenden Lebenserwartung erhöhen sich auch die Erwartungen vieler<br />

Menschen, im fortgeschrittenen Alter sportlich aktiv zu sein und zu bleiben, das heisst dass<br />

diese künstlichen Gelenke grössere Bewegungsradien ermöglichen müssen und gleichzeitig<br />

höheren Belastungen ausgesetzt sind. Belastungen im menschlichen Gelenk werden<br />

hauptsächlich durch Muskelkräfte generiert, die für die jeweiligen Aktivitäten notwendig sind.<br />

Da eine Gelenksersatzoperation unter anderem eine Einschränkung der Wahrnehmung der<br />

Gelenksstellung zur Folge hat, muss die Beinmuskulatur zusätzliche aktiviert werden, um das<br />

künstliche Gelenk zu stabilisieren. Somit ist es möglich, dass die Belastungen bei Patienten<br />

nach Gelenksersatz im künstlichen Gelenk durch diese höheren Muskelaktivitäten höher sind<br />

als die für die Bewegung notwendigen Aktivitäten der Muskulatur im anderen (gesunden) Bein.<br />

Für weitere <strong>Info</strong>rmationen:<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

Philipp Wessner, CEO, Tel 081 851 81 11 - Email: wessner.philipp@spital.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!