23.07.2014 Aufrufe

Internationale Urbanisierung

Internationale Urbanisierung

Internationale Urbanisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

•Stadt als Zentrum und Agglomeration<br />

• Annäherung aus regionalwissensch. Sicht<br />

•Verstädterung und <strong>Urbanisierung</strong><br />

•Definition, Operationalisierung<br />

•Kennzeichen der Verstädterung<br />

•Indikatoren<br />

•im regionalen Vergleich<br />

•Zur Erklärung Stadt – Stadtsysteme<br />

•Städtegründer, zentrale Funktionen und<br />

Agglomerationseffekte<br />

•Stadtsysteme<br />

•Wirkungen der Verstädterung<br />

•Alltag vor dem Kollaps<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

Die Stadt<br />

• Von der ursprünglichen städtischen Verschmelzung von Altar,<br />

Zitadelle, Dorf, Werkstatt und Markt haben in gewissem Umfang<br />

alle späteren Formen der Stadt ihre äußere Gestalt und ihr<br />

institutionelles Gefüge abgeleitet.<br />

• (Lewis Mumford, Die Stadt, 1984, 3. Auflage)<br />

• Stadt<br />

• Ausdruck von Macht und Wertvorstellungen<br />

• räumliche Agglomeration verschiedener Aktivitäten und<br />

unterschiedlicher Akteure<br />

• heute v.a. Dienstleistungen<br />

• räumliche Konzentration von Menschen, Sachen und<br />

Institutionen<br />

• Attraktivität - Zentralität<br />

• System vielfältiger und komplementärer sowie<br />

konkurrierender oder kooperierender Akteure<br />

• Gesellschaft versus Gemeinschaft<br />

• Milieu und Ort von Chancen des sozialen Aufstiegs<br />

• Ort besonderer Rechte à in Dualität zu ‚Land‘<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Synonyme Begriffe<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

Verstädterung / <strong>Urbanisierung</strong><br />

• räumliche Perspektive: Verstädterung<br />

• Konzentration von Bevölkerung in der ‚Stadt‘<br />

• Frage der Klassifikation ‚Stadt‘ – ‚Nicht-Stadt‘<br />

• Implikation der Dichotomie: heute gerechtfertigt?<br />

• gesellschaftliche Perspektive: <strong>Urbanisierung</strong><br />

• Konzentration auf soziale Formen der gesellschaftlichen<br />

Organisation<br />

• Gegenpol zur Gemeinschaft (Dorf-)<br />

• bestimmte Wertestrukturen und Verhaltensweisen<br />

• bestimmte äußere Kennzeichen?<br />

• Landstadt, Dorfcharakter<br />

• urbaner Charakter: Morphologie, soziale Formen<br />

• städtische Bedingungen: Konzentration von …<br />

• ???<br />

• städtebauliche Perspektive: Dichte und Form<br />

• bauliche Expansion, Morphologie<br />

• Siedlungs- und Bebauungsformen<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Definitionen Verstädterung<br />

• demographischer Zustand<br />

• Prozentueller Anteil der in<br />

Städten lebenden<br />

Bevölkerung an der<br />

Gesamtbevölkerung eines<br />

Erdgebietes<br />

• = Verstädterungsgrad<br />

oder -quote<br />

• Extreme 1990 im VG<br />

• Venezuela: 90,5 %<br />

• Bhutan: 5,3%<br />

• Burundi: 5,5%<br />

• demographischer Prozess<br />

• Dynamik der Verstädterung<br />

• Wachstumsgeschwindigkeit<br />

• Verstädterungsrate<br />

• durchschnittliche<br />

Zuwachsrate pro Jahr<br />

• durchschn. VR 1990<br />

• global: 4,2%<br />

• am höchsten in<br />

• Bangladesh, Jemen,,<br />

Nepal, Botswana,<br />

Tansania, Mosambik<br />

• durchschn. VR 1980 – 99<br />

• global: 2,5%<br />

• v.a. Afrika, Süd- und<br />

Südostasien<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterung<br />

• abhängig von Wirtschaftsund<br />

Siedlungsgeschichte<br />

• Definitionsproblem<br />

• Venezuela: 1.000 Ew.<br />

• Peru: 1.000 Hütten<br />

• Ghana, Sambia: 5.000<br />

• Nepal: 9.000 Ew.<br />

Quelle: http://www.g-o.de/<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Bevölkerungsentwicklung<br />

• aktuelle Entwicklung<br />

• 1960: 3 Milliarden<br />

• 1987: 5 Milliarden<br />

• Okt. 1999: 6 Mrd<br />

• zwischen 1985 und 1999<br />

• 85 Millionen / Jahr<br />

• Prognosen<br />

• 2005: 50% leben in Städten<br />

• derzeit stagnierendes<br />

Wachstum<br />

• 78 Millionen / Jahr<br />

• Prognose 2050<br />

• zw. 7,3 und 10,7 Mrd<br />

Prognose 1994: exponentielles<br />

Wachstum wird heute bezweifelt<br />

• Quelle:<br />

Fischer, Weltalmanach<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Annahmen:<br />

deutliche<br />

Stagnation<br />

regional sehr<br />

heterogen<br />

Zuwachs zur<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Zuwachs zur<br />

Stadtbevölkerung<br />

Quelle:<br />

www.dsw-online.de/themenpark.html<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterungsgrad<br />

treibende Kräfte der<br />

Verstädterung:<br />

demographischer<br />

Übergang à<br />

Geburtenüberschuss?<br />

Wanderungsgewinne?<br />

wirtschaftlicher und<br />

sozialer Wandel?<br />

Quelle:<br />

www.dswonline.de/themenpark.html<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Disparitäten im globalen Vergleich<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterungsgrad<br />

Quelle:<br />

Bähr, 1993 nach<br />

UNO-Angaben<br />

http://www.g-o.de/<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Disparitäten im globalen Vergleich<br />

weiterer Zuwachs in<br />

Städten der<br />

Entwicklungsländer:<br />

v.a. in Asien und<br />

Afrika, tw. in<br />

Lateinamerika<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Rückblick<br />

Verstädterung à Metropolisierung<br />

• Rom: 650.000 Ew.: 2. Jhdt. und Ende 18. Jhdt.<br />

• Chang'an: 2,0 Mill. Ew.: 7. Jhdt. und Mitte 20. Jhdt.<br />

• Industrieländer<br />

• Europa: seit 20. Jhdt. Stagnation oder Schrumpfung<br />

• Wien, London, Berlin, Paris; Ausnahme Moskau<br />

• USA: nur Los Angeles wächst kontinuierlich<br />

• Entwicklungsländer<br />

• Afrika: erst seit 80er/90er Jahre und gering: 33,9%<br />

• Senegal und im Süden Afrikas<br />

• Asien: letzte 2 Jahrzehnte mit UInabhängigkeit<br />

• v.a. China und Südostasien; Indien relativ langsam<br />

• Lateinamerika: mit Unabhängigkeit u. Industrialisierung,<br />

schon relativ früh und hoch: 71,5%<br />

• Argentinien, Uruguay, Brasilien, Chile<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Metropolen<br />

Metropolen: eine Annäherung<br />

• städtische Agglomerationen mit mehr als 1 Mill.<br />

Einwohner<br />

• 1990: 33 % der Erdbevölkerung leben in solchen<br />

Metropolen<br />

• 2000: ca. 20% der Erdbevölkerung in Metropolen<br />

• Metropolen liegen zunehmend in Entwicklungsländern<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


die 20 größten Metropolen bis 1940<br />

• in den Industrieländern<br />

• Wirtschaftszentren<br />

• Machtzentren<br />

• in Entwicklungsländern<br />

• Primatstädte als<br />

nationales Zentrum<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


die 20 größten Metropolen nach 1940<br />

• kaum in Industrieländern<br />

• Wirtschaftszentren<br />

• Machtzentren<br />

• v.a. in<br />

Entwicklungsländern<br />

• Primatstädte<br />

• Megacities<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


10 größte Megastädte<br />

•Ausmaß der Metropolisierung<br />

•am größten: Australien, USA<br />

•Definition Megastädte<br />

•mind. 8 Mill. Ew.<br />

•mind. Dichte 2.000 Ew / km²<br />

•monozentrische Struktur<br />

•Perspektiven<br />

•nur Tokio bleibt aus<br />

Industrieländern<br />

•stärkste Zuwächse in<br />

Mumbai, Dhaka und New<br />

Dheli<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

Quelle:<br />

www.dswonline.de/themenpark.html<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Megastädte<br />

• Metropole als Bevölkerungsagglomeration<br />

• meisten Megastädte in Entwicklungsländern<br />

• nur dort noch Wachstum<br />

• zugleich Primatstädte<br />

Bedeutung der Städte<br />

• überdimensionale Städte mit zusätzlicher wirtschaftlicher und<br />

politischer Bedeutung auf nationaler Ebene<br />

• Global Cities (Weltstädte) als funktionale Zentren von<br />

• Handel, Politik, Finanz<br />

• steuernde Knoten unabhängig vom nationalen Stadtsystem<br />

• derzeit: New York, London, Tokio<br />

• Megalopolis<br />

• Stadtlandschaft durch Suburbanisierung<br />

• Häufung von Städten (Bevölkerung, Handel, Industrie)<br />

• Boston-Washington<br />

• Global Cities<br />

• verlieren ihre Bedeutung als Zentraler Ort höchster Stufe<br />

• ausschließliche Wettbewerbsfunktion<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


zur Bedeutung von Verstädterung<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Entwicklung von Metropolen<br />

Primate World<br />

Centers<br />

im Sinne<br />

von<br />

Mega Cities<br />

Global Cities<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterung – Wohlstand – global Cities<br />

• Verstädterung und Wohlstand (BIP pro Ew in KKP)<br />

• Grad der Verstädterung in positiven Zusammenhang mit<br />

Wohlstand<br />

• Städte als Rückgrad der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

und Wohlstandssicherung<br />

• Wohlstand und Megastädte<br />

• kein Zusammenhang<br />

• größtes Wachstum einzelner Städte in Afrika (geringes<br />

Wirtschaftswachstum)<br />

• größtes Wachstum in Südostasien und Indien<br />

(Schwellenländer und Wachstumsmärkte)<br />

• in Industrieländern und Wirtschaftszentren bei sehr<br />

hoher Verstädterung kaum noch Wachstum der<br />

Megacities<br />

• meist schon Stagnation oder Schrumpfung<br />

(Suburbanisierung)<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterung: raumbezogene Grundlagen<br />

• Städtegründer – Städtefüller<br />

• W. Sombart (1907)<br />

• basic – non basic Funktionen<br />

• Zentralität von Orten<br />

• W. Christaller<br />

• Zentralität von Gütern<br />

• innere und äußere Reichweite von Gütern<br />

• jew. Konzentration von Gütern unterschiedlicher Zentralität<br />

definiert System (Hierarchie) von zentralen Orten<br />

• je größer Zentralität – desto mehr Einwohner – desto<br />

größer der Einzugs- und Versorgungsbereich<br />

• sehr statische Betrachtungsweisen<br />

• Agglomerationseffekte<br />

• A. Lösch<br />

• Vorteile der Masse und Mischung<br />

• positive und negative Agglomerationseffekte<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Verstädterung: zeitbezogene Grundlagen<br />

• Modell des demographischen<br />

Übergangs<br />

• Bevölkerungswachstum<br />

• Modell des wirtschaftlichen<br />

Strukturwandels<br />

• Wirtschaft in Städten<br />

• Fourastier, 1954<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Stadt als Ort sozialer Organisation<br />

Dominanz wächst mit<br />

Aggregat<br />

- Betrieb/zentrale Funktion<br />

- lokales Zentrum in der<br />

Stadt oder im Gebiet<br />

- Stadt in der Region<br />

-- …<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

Basis für<br />

à wiederkehrende Phasen der Stadtentwicklung<br />

à Differenzierung des städtischen Systems<br />

à Herausforderungen der Politik<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Phasen<br />

Phasen der Stadtentwicklung<br />

• <strong>Urbanisierung</strong>, Suburbanisierung, Desurbanisierung,<br />

(Reurbanisierung)<br />

• Grundschema der Stadtentwicklung<br />

• unregelmäßige Abfolge und wiederkehrende Phasen<br />

• zeitliche Divergenz in Abfolge vor Hintergrund regionaler<br />

wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Disparitäten<br />

• auf europäischer Ebene: regional, national<br />

• auf globaler Ebene: national, interkontinental<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Phasen der Stadtentwicklung<br />

Erfahrungen in Städten entwickelter (Industrie-)Länder<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Phasen räumlich differenzierten<br />

Verstädterung<br />

• Zentrum – Peripherie – Modell als Basis<br />

• nach Friedmann, 1966<br />

• Industrialisierung nur im Zentrum<br />

• Kumulation von Arbeit, Kapital und Bevölkerung<br />

• Entstehen der Primatstädte mit hoher nat. Bedeutung<br />

• monozentrische Zentrum-Peripherie-Struktur<br />

• Entstehen negativer Agglomerationseffekte<br />

• Auslagerungen in ‚Satellitenstädte‘<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Phasen räumlich differenzierten<br />

Verstädterung<br />

• Entstehen neuer Zentren in der Peripherie<br />

• technologischer Fortschritt<br />

• verbesserte Kommunikation und Erreichbarkeit<br />

• Agglomerationsvorteile in Peripherie größer als in<br />

Primatregion/Zentrum<br />

• zunehmende räumliche Integration<br />

• Kräfte der Polarisierung werden verdrängt/ersetzt<br />

• Dekonzentration und ökonomische Diversifizierung<br />

• neue Verflechtungen<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Phasen räumlich differenzierten<br />

Verstädterung<br />

• divergente Entwicklung der Zentrenhierarchie<br />

• Zentren 2. und 3. Stufe wachsen schneller als<br />

Primatstadt<br />

• neue Entwicklungsachsen<br />

• umgekehrte Entwicklungstrends führen zur<br />

differentiellen Urbansisierung<br />

• Desurbanisierung des Zentrums<br />

• <strong>Urbanisierung</strong> und Suburbanisierung der<br />

nachfolgenden peripheren Zentren<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


Probleme in Städten der Entwicklungsländer<br />

• Stadtökologische Probleme<br />

• Marginalsiedlungen (Squatter-)<br />

• kein Baurecht, ungeordnete Bodenverhältnisse<br />

• keine Wohnungen, miserable Wohnverhältnisse<br />

• ungeordneter Verkehr<br />

• keine Infrastrukturerschließung<br />

• kein Zugang zu sozialer Infrastruktur<br />

• extreme sozialräumliche Fragmentation<br />

• gated communities<br />

• Konzentration von Armut<br />

• Kriminalität<br />

• Gesundheitsprobleme<br />

• Umweltprobleme<br />

• Verkehr: Lärm, Luftverschmutzung<br />

• kein Trinkwasser<br />

• Müllentsorgung – hygienische Bedingungen<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung


• Links<br />

• http://www.dsw-online.de/themenpark.html<br />

• http://web1046.server19.greatnet.de/themen/staedte1.html<br />

• http://www.citypopulation.de/index_d.html<br />

• Literatur<br />

• Maier G. und Tödtling F. (1992) Regional- und<br />

Stadtökonomik: Standorttheorie und Raumstruktur. Wien,<br />

New York: Springer<br />

• Mumford L. (1984) Die Stadt: Geschichte und Ausblick. Köln,<br />

Berlin: Kiepenheuer und Witsch<br />

• Österr. Gesellschaft für Kritische Geographie (Hersg.)<br />

Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. GWU –<br />

Materialien 2/2000<br />

• Geyer H.S. (2002) International Handbook of Urban Systems.<br />

Cheltenham: Edward Elgar Publ. Inc.<br />

Rudolf Giffinger<br />

TU – Wien / SRF<br />

VO: <strong>Internationale</strong> <strong>Urbanisierung</strong><br />

Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!